Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science in Psychologie

Ähnliche Dokumente
Checkliste Hausarbeit

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Checkliste Bachelorarbeit

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Hinweise für das Erstellen einer Seminararbeit

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte

Richtlinien für die schriftliche Ausarbeitung

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Empfehlungen zur Erstellung von Masterarbeiten im Masterstudiengang Public Health (MSc) Studienmodell 2011

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Wie soll s aussehen?

Merkblatt zur Erstellung von Bachelorarbeiten

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl BWL XI

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Masterstudiengänge M.A. Soziale Arbeit und M.A. Pflegewissenschaft Standard für Masterarbeiten

Leitfaden für Masterarbeiten im Master Management & Business Development für den Bereich Kommunikation und PR

Formale Hinweise für die Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten (Master-, Bachelor- und Seminararbeiten) am Institut

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Informationen zum Erstellen einer Bachelorarbeit (Literaturreview)

Hinweise zur Bachelorarbeit im Studiengang Sicherheitsmanagement an der HWR Berlin 1

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit

Hausarbeit. Formalia. Struktur. Deckblatt (siehe auch Anhang 1 auf Seite 7) Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Hauptteil. Fazit. Literaturverzeichnis

Das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten

Die erste wissenschaftliche Arbeit

Merkblatt zur Erstellung von Masterarbeiten

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Richtlinien zur Anfertigung von Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl für Psychologie III (Prof. Dr. Kunde)

Hinweise zur Anfertigung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Zusatzleistungen / Projektarbeiten

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise...

Wie schreibt man eine Literaturübersicht?

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Organisatorisches. Proseminar Technische Informatik Oktober 2013

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

(1) Inhaltliche Anforderungen an eine Hausarbeit im Hauptstudium

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten

Leitfaden für Bachelor- und Master-Arbeiten

Leitfaden für Masterarbeiten in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie und der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie

Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Hinweise auf die Formate in Ihrem Kurzbericht für die Beiträge zum Mathematikunterricht 2009

Merkblatt zur Bachelorarbeit

Die Facharbeit ein roter Faden zum fachmännischen

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

ZIV-Schulung. Word 2010 für wissenschaftliche Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Wie schreibt man eine Hausarbeit?

Richtlinien zum Erstellen eines Forschungsbericht/Forschungsartikel

Leitfaden zum Verfassen einer Bachelorarbeit

Erste Staatliche Universität für Wissenschaft und Technologie, Kaohsiung Hinweise für Beiträge zum Journal der Fremdsprachenfakultät

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG

Lehrstuhl für Produktion und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Joachim Reese

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Seminar Unternehmenskommunikation

Erstellen von wissenschaftlichen Protokollen

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Anforderungen an eine Seminararbeit*

RAHMENBEDINGUNGEN & FORMALIA

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Richtlinien für das Abfassen von Hausarbeiten Inhaltliche und formale Vorgaben

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Leitlinien. zur Erstellung der Bachelor-Arbeit und zur Durchführung des Begleitseminars im Bachelor-Studium Psychologie der Universität Salzburg

Informationen zum Praktikumsbericht

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten

INHALTLICHE UND FORMALE GESTALTUNG EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf

4. Sitzung Arbeitstechniken. Wie verfasse ich eine Seminararbeit?

Leitfaden für das Verfassen von schriftlichen Arbeiten am Lehrstuhl Human Resource Management

Formalia zur Anfertigung einer Diplom- oder Masterarbeit am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln

Geprüfte Betriebswirtin Geprüfter Betriebswirt. 6 Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch

Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc.

Anhang III Umsetzung der Formvorschriften mit Microsoft Word 98-03

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Hinweise zur Bachelor- oder Master-Abschlussarbeit

2.1. Seitenumfang Es gelten folgende grundsätzliche Richtwerte (jeweils +/- 10 %):

M e r k b l a t t zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten (Seminararbeiten sowie Bachelor und Master Thesis)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit

Transkript:

Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science in Psychologie Informationen und verbindliche Hinweise zur Gestaltung eines systematischen Reviews im (Fassung vom Oktober 2017) Für eine Literaturarbeit in Form eines systematischen Reviews werten Sie Forschungsliteratur gezielt in Hinblick auf die Fragestellung Ihrer Literaturarbeit aus. Die allgemeine Fragestellung wird in der Arbeit aus den theoretischen und empirischen Grundlagen abgeleitet und anhand spezifischer Fragen bzw. Hypothesen konkretisiert. Wir erwarten in stärkerem Maße eine Ableitung von Fragestellungen und konkreten Hypothesen, sowie ein intensiveres Eingehen auf die genauen Studiendesigns und Ergebnisse (inkl. statistischer Kennwerte) als dies häufig in Reviews der Fall ist. Z.B. können Sie wie bei einer Metaanalyse mit Tabellen arbeiten, in denen die Befunde der Primärstudien direkt miteinander verglichen werden können. Im Gegensatz zu einer Metaanalyse erwarten wir jedoch keine statistische Integration der Effekte unterschiedlicher Studien. Ein systematischer Review ist nicht einfach nur eine Zusammenfassung, vielmehr wird der aktuelle Stand der Forschung zu einem bestimmten Thema aufbereitet. Dabei können beispielsweise verschiedene theoretische Perspektiven verglichen werden, Sie können Veränderungen von Konzepten und Ansätzen über die Zeit herausarbeiten, allgemeine Trends von Forschungsarbeiten bestimmen oder widersprüchliche Ergebnisse und mögliche Erklärungen für Phänomene einordnen. Für die Beantwortung der Fragen recherchieren Sie in Datenbanken und Suchmaschinen der UB der FernUniversität gezielt nach der relevanten psychologischen Forschungsliteratur. Techniken und Vorgehensweise zur Literaturrecherche wurden in den Modulen 1 und 6 vermittelt bzw. können auch über die Angebote der UB (Schulungen, Kurse ) aufgefrischt werden. ORGANISATORISCHE HINWEISE Themenvergabe Die Themenvergabe erfolgt per Losverfahren durch das Lehrgebiet. Eine Nennung von Prioritäten ist derzeit nicht möglich. Nach der Zuteilung eines Themas ist es einmalig möglich, das Thema zurückgeben und eine andere Themenstellung zu erhalten. Wird auch dieses Thema nicht angenommen, kann in diesem Semester keine Bachelorarbeit im Lehrgebiet abgelegt werden. Für Literaturarbeiten werden Themen aus dem Bereich der gesamten Sozialpsychologie vergeben. Plagiatsprüfung Mit der Einreichung der erforderlichen digitalen Version Ihrer Arbeit (Word- und PDF- Dokument, per E-Mail) stimmen Sie grundsätzlich einer Prüfung Ihrer Arbeit durch digitale Plagiatserkennungssoftware zu. 1

FORMALE HINWEISE Umfang der Arbeit: Gemäß der Vorgaben der Studienordnung beträgt der Umfang 40 bis 50 DIN A4-Seiten. Dieser bezieht sich auf den reinen Text, also ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Abstract, Literaturverzeichnis und (ggf.) Anhang. Formatierung und Schrift: Arial in 11 pt oder Times New Roman 12 pt bei 1,5-zeiligen Zeilenabstand und Blocksatz. Für Tabellen und Abbildungen verwenden Sie bitte 10 pt. Überschriften können selbstverständlich in der Größe abweichen, bleiben Sie aber konsistent. Die Kursivschrift verwenden Sie bitte nur bei der Nennung von Buchtiteln sowie Periodika, der erstmaligen Nennung von Fachbegriffen sowie bei der Darstellung statistischer Symbole (wenn diese durch lateinische Schriftzeichen dargestellt werden). Die erste Zeile bei jedem Absatz wird eingerückt. Ausgenommen von dieser Regel sind die Zusammenfassung (Abstract) sowie Überschriften und Legenden. Blockzitate (ab 40 Wörtern Umfang) werden als Ganzes eingerückt. Zwischen Absätzen gibt es keinen zusätzlichen Abstand (Leerzeilen). Seitenränder: 5,0 cm rechts, 2,5 cm links. Seitenzahlen: Die Nummerierung erfolgt oben rechts und beginnt mit dem Titelblatt, welches jedoch keine Seitennummer trägt. Die auf das Titelblatt folgende Seite erhält somit die Seitennummer 2. Abkürzungen: Verwenden Sie Abkürzungen sparsam und führen Sie ungebräuchliche Abkürzungen bei der ersten Verwendung ein. Eine Auflistung gebräuchlicher Abkürzungen, welche nicht eingeführt werden müssen, findet sich in den Richtlinien der APA (6th edition). Fachliche Ausdrücke werden bei der Erstnennung eingeführt. Hinter der ausgeschriebenen Form steht die Abkürzung in Rundklammern. HINWEISE ZUM AUFBAU UND GLIEDERUNG Im Folgenden wird der Aufbau der Arbeit beschrieben. Orientieren Sie sich an diesen Hinweisen bei der Strukturierung Ihrer Arbeit. Der Aufbau soll den Konventionen eines psychologisch-wissenschaftlichen Artikels folgen; lesen Sie hierzu auch den Artikel Writing the empirical journal article (Bem, 2003; in Moodle verlinkt). Die Bewertungskriterien hingegen geben nicht die Struktur vor, sondern beschreiben die inhaltlichen Gesichtspunkte, anhand derer Ihre Arbeit bewertet wird. Titelseite Bezeichnung des Studiengangs, Thema der Arbeit, Universität, Institut, Lehrgebiet, Ihr Name und Ihre Matrikelnummer, Name des Prüfers/der Prüferin, Datum der endgültigen Abgabe, Ihre Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse. Vorwort Evtl. Danksagungen (optional) Inhaltsverzeichnis Mit Seitenzahlen, ebenso anschließend Tabellen-, Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis. Lassen Sie das Inhaltsverzeichnis in Word automatisch erstellen. 2

Zusammenfassungen/Abstracts Die Zusammenfassung entspricht dem Abstract in einem Zeitschriftenartikel (an denen Sie sich orientieren können!) und stellt eine kurze Übersicht für eilige Leser_innen dar. Es sind Abstracts jeweils in deutscher und englischer Sprache zu verfassen. Diese umfassen jeweils maximal 150 Wörter zur theoretischen Einbettung Ihrer Arbeit, den Fragestellungen, mit denen Sie Literatur untersucht haben, der Methodik, Ihren Ergebnissen und deren Interpretation in Bezug auf die Fragestellungen. 1. Einleitung Kurze Einführung in den Themenbereich, Entstehung der Arbeit, Erkenntnisinteresse und kurze Begründung der Fragestellung, Überblick über die Arbeit, u.u. psychologiegeschichtliche Einordnung, Beziehung zu übergeordneten Themen, Abgrenzung von ähnlichen Themen. Die Einleitung gibt somit bereits die Struktur des Theorieteils vor. Beginnen Sie also nicht übergangslos mit einer Literaturübersicht, sondern nutzen Sie die Einleitung, um die Ziele Ihrer Arbeit zu verdeutlichen und um Ihre Leser_innen auf die Arbeit neugierig zu machen. 2. Theorie Dieser Abschnitt der Arbeit enthält die theoretischen und empirischen Grundlagen und endet mit der Darstellung von Fragestellung(en) und Hypothesen. Er bettet Ihre Fragestellung, die Sie für die Literaturarbeit stellen, in die Forschung ein und führt auf Ihre Fragestellung hin. Berichten Sie aus der Literatur die relevanten Begriffsdefinitionen, für das Thema wichtige Theorien und Modelle und relevante Forschungsergebnisse. Nutzen Sie diese theoretische Einführung also dazu, die Grundlagen für Ihre spezielle Frage darzustellen. Diskutieren Sie auch widersprüchliche Befunde und Annahmen bzw. Lücken und offene Fragen, auf denen Ihre Fragestellung aufbaut. Nutzen Sie Überschriften, um den Theorieteil Ihrer Arbeit sinnvoll zu gliedern. Achten Sie hier und in den weiteren Abschnitten Ihrer Arbeit unbedingt darauf, alle verwendeten Quellen zu kennzeichnen. Informationen, die Sie Werken fremder Autor_innen wortwörtlich oder dem Sinn nach übernommen haben, müssen Sie mit einem Hinweis auf die Quelle kennzeichnen, ansonsten handelt es sich um ein Plagiat. Wörtliche Zitate sollten Sie bitte eher sparsam verwenden, häufiger sind indirekte Zitate/Paraphrasen, in denen Sie in eigenen Worten Inhalte darstellen. Vermeiden Sie es außerdem, anstelle einer Paraphrase lediglich eine originaltextnahe Übersetzung von englischen Quellen zu verwenden. Halten Sie sich in Ihrer Zitationsweise über die gesamte Arbeit hinweg einheitlich an die aktuellen Richtlinien der APA (6th edition). Am Ende eines jeden Abschnitts sollten Sie die, für die vorliegende Arbeit wichtigsten, Erkenntnisse zusammenfassen und in ihrer Bedeutung für Ihre Arbeit kommentieren. Achten Sie darauf, den roten Faden Ihrer Arbeit für die Leser_innen deutlich zu machen. Die einzelnen Abschnitte sollten in einem logischen Aufbau zueinander stehen, den Sie auch deutlich herausarbeiten sollen führen Sie Definitionen, Darstellung von Theorien und/oder Modelle nacheinander nicht ohne eine nachvollziehbar dargestellte, stringente Verbindung auf. Den Abschluss dieses Abschnitts bildet die Herleitung Ihrer Fragestellung aus der Forschung welche Aspekte interessieren Sie für Ihre Arbeit speziell, was möchten Sie aus der Literatur herausfinden? Formulierung Ihrer Fragestellung und Präzisierung Ihrer Hypothesen sowie deren Begründung. Schreiben Sie hier nur Fragen auf, die Sie auch später anhand Ihres Literaturstudiums grundsätzlich beantworten können und wollen. Die Herleitung/Begründung der Hypothesen muss gut nachvollziehbar und belegt sein. Im Zweifel formulieren Sie lieber wenige gute als viele schlecht begründete Hypothesen. 3

3. Methode In diesem Teil der Arbeit stellen Sie Ihre Methoden ausführlich, anschaulich und für andere nachvollziehbar dar. Anhand der dargestellten Vorgehensweise sollte es prinzipiell möglich sein, die Ergebnisse Ihrer Recherche zu replizieren. Vorgehen Beschreiben Sie, wie Sie bei der Literatursuche und auswahl vorgegangen sind: mit welchen Datenbanken/Suchmaschinen haben Sie Literatur gesucht, welche Suchwörter und Booleschen Operatoren haben Sie verwendet und wie viele Ergebnisse haben Sie dabei jeweils gefunden? Wie sind Sie vorgegangen, um zu Ihrer endgültigen Auswahl zu kommen? Ein- und Ausschlusskriterien für Literatur Beschreiben Sie, nach welchen Kriterien Sie schließlich Zeitschriftenartikel (empirische Primärstudien) für die Bearbeitung Ihrer Fragen heranziehen und aus welchen Gründen Sie Quellen ausschließen. Z.B. könnte es sein, dass Sie sich nur mit Literatur zu Forschungsarbeiten beschäftigen, die in einem bestimmten Zeitraum (z.b. seit 2000) veröffentlicht wurde, die nur mit bestimmte Probanden untersucht (z.b. gesunde Schülerinnen und Schüler im Alter von 10-14 Jahren) oder dass Sie bestimmte Quellen ausschließen, z.b. Studien, in denen es keine Kontrollgruppe gab. Einbezogene Quellen Wie viele Quellen und Untersuchungen sind letztendlich in Ihre Literaturarbeit eingegangen? Erstellen Sie eine Tabelle als Übersicht über die einzelnen Quellen und binden diese in Ihre Arbeit ein. Die Tabelle kann z.b. folgende Spalten enthalten: Quelle, kurze Beschreibung der Stichproben, Design/Operationalisierung, zentrale Ergebnisse. Diese Angaben sollten natürlich zur Fragestellung Ihrer Literaturarbeit passen, so dass die Tabelle eine kompakte Übersicht über die herangezogenen Studien und ihre für die Fragestellung relevanten Merkmale bietet. Achten Sie auf den korrekten Verweis auf diese Tabelle im Fließtext und kennzeichnen Sie im Literaturverzeichnis die Quellen, die in das Review eingegangen sind, mit *. Die Tabelle kann auch in den Anhang der Arbeit gesetzt werden. Verbindlich müssen Sie 20-30 empirische Primärarbeiten (d.h. Artikel) in Ihr systematisches Review einbeziehen. 4. Ergebnisse In diesem Teil werden die Ergebnisse Ihrer Untersuchung dargestellt und mit Blick auf die Fragestellung/Hypothesen ausgewertet. Gliedern Sie den Ergebnisteil anhand Ihrer Fragestellungen und machen Sie diese Gliederung durch Überschriften deutlich. Beschreiben Sie die ausgewählten Studien näher (Haupthypothese, Design, Hauptergebnisse inklusive statistischer Kennwerte) und setzen Sie sie unter Berücksichtigung Ihrer Fragestellungen zueinander in Bezug bzw. grenzen Sie die Studien voneinander ab (z.b. anhand methodischer Kriterien). Dazu sind Vergleiche der Untersuchungen wichtig. Stellen Sie Besonderheiten, Abweichungen etc. dar. Achten Sie penibel auf die korrekte Darstellung statistischer Ergebnisse in Text, Tabellen und Abbildungen nach den APA-Richtlinien (6th edition). 5. Diskussion Fassen Sie zunächst die wichtigsten Ergebnisse in einem (oder wenigen) Absatz/Absätzen zusammen. Nennen Sie dann Ihre Schlussfolgerungen (Ihre Interpretation der Ergebnisse). Begründen Sie nun Ihre Schlussfolgerungen, zitieren Sie hier auch noch einmal die wichtigen Arbeiten, auf die Sie sich stützen und die helfen, die Ergebnisse zu verstehen. Diskutieren Sie auch alternative Erklärungen und legen Sie dar, was für "Ihre" Interpretation der Ergebnisse 4

spricht. Was sind Grenzen Ihrer Untersuchung? Was sind theoretische und praktische Implikationen (der Ergebnisse)? 6. Literaturverzeichnis Führen Sie alle im Text genannten Quellen auf. Die Quellen werden alphabetisch nach Nachnamen der Erstautor_innen sortiert. Rücken Sie für jede Quellenangabe die zweite und jede weitere Zeile ein (hängende Formatierung). Für die Formatierung ist die (einheitliche) Verwendung der aktuellen Richtlinien der APA (6th edition) verbindlich. BETREUUNG Die Betreuung findet via Moodle, E-Mail und Telefon durch Erstbetreuer_in und Betreuungsteam statt. Alle Studierende, die im Lehrgebiet PME eine Abschlussarbeit schreiben, werden nach Annahme des Themas vom Betreuungsteam für eine gemeinsame Moodle- Lernumgebung freigeschaltet. In dieser Lernumgebung können Studierende jederzeit sowohl allgemeine, themenübergreifende Fragen an das Betreuungsteam stellen, als auch sich untereinander austauschen und Anliegen diskutieren. Fragen, die spezifisch das eigene Thema betreffen, können während der gesamten Bearbeitungszeit per E-Mail an den oder die Erstbetreuer_in gestellt werden. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit nach Einarbeitung in Ihr jeweiliges Thema und Ausarbeitung einer konkreten Fragestellung / Idee, einen halbstündigen Telefontermin mit Ihrer oder Ihrem Erstbetreuer_in zu führen. Um diesen Termin möglichst gewinnbringend für sich zu nutzen, sollten Sie das Gespräch gut vorbereiten, indem Sie vorab konkrete Fragen überlegen. Wichtige Hinweise: Bitte prüfen Sie vor allen Anfragen, ob Ihr Anliegen bereits durch die zur Verfügung gestellten Hinweise zur Gestaltung der Abschlussarbeit und Bewertungskriterien geklärt werden kann. Es besteht nicht die Möglichkeit, vor der endgültigen Abgabe eine Vorabversion an die Betreuung zu schicken und Rückmeldung dazu zu erhalten. OPEN SCIENCE Das Institut für Psychologie der FernUniversität in Hagen strebt an, erhöhte Standards bezüglich Veröffentlichung von Daten und Materialien zur Erhöhung der Integrität und Reproduzierbarkeit in psychologischen Studien in Abschlussarbeiten von Studierenden anzuwenden. Studierende, die eine Abschlussarbeit im Lehrgebiet Psychologische Methodenlehre und Evaluation verfassen, sind daher verpflichtet, ihr geplantes Vorgehen zu präregistrieren. Weitere Informationen und Hinweise zum Ablauf der Präregistrierung werden Ihnen zur Verfügung gestellt. 5