Berechnung der Zykluszeit

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Informationen

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Übertragungsrate. Übertragungsrate bei SHDSL-Übertragung / maximal. 15,3 Mbit/s. RJ45-Port (10/100 Mbit/s, TP, Auto-Crossover) Klemmleiste Klemmleiste

Übertragungsrate. Signal-Eingänge/Ausgänge Anzahl der elektrischen Anschlüsse für digitale Eingangssignale 1

Bedienungsanleitung 03/2015. Kompatibilitäts-Tool

Übertragungsrate. Schnittstellen Anzahl der elektrischen Anschlüsse für internes Netzwerk 2 für externes Netzwerk 2 für Spannungsversorgung 1

Übertragungsrate Übertragungsrate bei Industrial Ethernet

Mit dem STEP-7-Programm wird dieser Wert eingelesen, die Grenzwertbildung durchgeführt und der aktuelle Messwert als Füllstand angezeigt.

WinCC OA Partner Programm

Signal-Eingänge/Ausgänge Betriebsspannung / der Meldekontakte / bei DC / Nennwert Betriebsstrom / der Meldekontakte / bei DC / maximal

Was immer Sie bewegt Performance you trust

Service & Support. Warum erscheinen andere WinCC- Stationen nicht unter der Netzwerkumgebung am Windows 7 oder Windows Server 2008 PC?

OM-USB-2404-UI. 4-Kanal-USB-Messsystem mit galvanisch getrennten, analogen Universaleingängen DATENBLATT OM-USB-2404-UI OM-USB-2404-UI

Remote-Zugriff mit "RealVNC" auf WinCC- bzw. PCS 7-Anlagen

Druckansicht: Analogeingangsmodul; Spannung / Strom; 4 Eingänge (4 x M12) - Artikelnummer:

Datenlogger ES19 mit SMS Alarmierung

GITT01, GITT01 - Ex. Technische Information

10. Analogwertverarbeitung

3 Nicht - Ex i Trennstufen

OM-USB-TEMP 8-Kanal-USB-Messsystem für Temperatur/Spannung

Service & Support. Wie kann mit WinCC flexible eine Wochenzeitschaltuhr erstellt werden? WinCC flexible 2008 SP2. FAQ Oktober 2011

Datenaustausch-Koppler (Peer-to-Peer) 1/1

SIMATIC. Automatisierungssysteme S7-300, M7-300 Baugruppendaten A B C D E F. Vorwort, Inhaltsverzeichnis. Allgemeine technische Daten

Set 27 - Data Matrix Codes mit S lesen und in einer Datenbank archivieren Aufgabe

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

SPS. Nockenschaltwerk- Software

1090/606 4 Kanal-Video-Umschalter

Temperaturregler KT -Serie

CAOM M.I.U. 05 UNIVERSELLER MIKROANZEIGER ZUR MESSUNG UND VISUALISIERUNG VON PROZEßGRÖßEN

Service & Support. Wie kann man zu Diagnosezwecken Speicherabbilder in WinCC / PCS 7 erzeugen?

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

ecomat 100 Typ R 360 Ergänzung zur Dokumentation: Systemhandbuch (Stand August 1999)

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Release Note TH LINK PROFIBUS. Version Dokument: RN_TH LINK PROFIBUS_ _de Datum: 19-Jun-2013 Seite 1 von 9

Anwendungsbeispiel und Kurzanleitung 04/2015. LOGO! App V3.0. LOGO! 8 und LOGO! 7

Deckblatt. Remote Zugriff mit "RealVNC" auf WinCC bzw. PCS 7 Anlagen. PCS 7 und WinCC. FAQ November Service & Support. Answers for industry.

WCDMA-3GPP-Applikationsfirmware R&S FS-K72/-K73

I/O-Modul, Universal-, Digital-, S0-Eingänge, modu533

Multifunktionskalibrator OCM - 140

Mi-Do Datum:

Zusammenstellung der in TARGET 3001! simulierten Grundschaltungen

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

lldeckblatt Migration von AWL-Programmen nach S STEP 7 (TIA Portal) V12 FAQ Januar 2013 Service & Support Answers for industry.

Service & Support. Wie ist der User Mode Process Dumper für Diagnosezwecke bei WinCC und PCS7 einzurichten? User Mode Process Dumper.

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Deckblatt. Fragen und Antworten zum Proof-Test-Intervall. Proof-Test nach IEC FAQ Juli Service & Support. Answers for industry.

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise

MCR-T-UI(-E)... MCR-Temperaturmeßumformer

ABGEKÜNDIGT. Steuerung von 3 Kanälen mit 1-fach/2-fach Tastern/Bewegungsmelder/modularDIM Stromversorgung

SOLUCON GATEWAY WLAN. Artikel-Nr.: PRODUKTEIGENSCHAFTEN TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN LOGISTISCHE EIGENSCHAFTEN

Analoge Messumformer Programmierbare Messumformer TEMPERATUR-MESSUMFORMER

Applikationen für das Qualitätsmanagement

BMXART0814H Analoges Eingangsmodul M340-8 Eingänge - Temperatur

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr.9 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop vom

NEWS von HZ.optimax-R39 & HZ.office-R39 & Toolbox Version 2016 Stand vom Softwareneuerungen und Erweiterungen

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG INSTALLATION SIEMENS GIGASET

PKP Prozessmesstechnik GmbH. Borsigstrasse 24. D Wiesbaden-Nordenstadt. Tel: / Fax: / Bedienungsanleitung TFK01

Energiemanagement und Energieaudit nach ISO Fragen und Antworten zum Selbststudium

SINEAX VB 604s Programmierbarer multifunktionaler Messumformer mit REMOTE - I/O Funktionalität.

Qualitätsmanagement ISO 9001:2015

Temperatur-Messumformer für Fühlerkopfmontage TF12/TF12-Ex

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U

Beschreibung EtherNet/IP Prozessschnittstelle

Bolz electronic Albstr Neuhausen : Fax: Timer5-5. Stand: 3/97

USB Temperatur-Datenlogger PicoLog TC-08

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Übung -- d002_ampelsteuerung

Übung 3: Oszilloskop

Technische Information

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all

lldeckblatt Einsatzszenarien von SIMATIC Security-Produkten im PCS 7-Umfeld SIMATIC PCS 7 FAQ Mai 2013 Service & Support Answers for industry.

lldeckblatt Teleservice einer S über Internet/GPRS TS Gateway FAQ August 2013 Service & Support Answers for industry.

SRC BA (6ES7521-1BH50-0AA0)

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: von 8.00h bis Uhr. Prof. Dr.-Ing.

Service & Support. Wie kann ein HMI Bediengerät in ein lokales Netzwerk integriert werden? Basic Panel mit WinCC Flexible auf Windows XP

MCR-S-1-5-UI-DCI-NC. Auszug aus dem Online- Katalog. Artikelnummer:

Effiziente Ankopplung eines zeitgesteuerten Feldbusses an ein Echtzeitbetriebssystem

AC500-eCo: Ihre SPS von ABB Einzigartig, durchgängig, flexibel, kostenoptimiert... Entscheiden Sie sich für mehr!

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

TINA. Teach-In Applikationssoftware. LinMot. Tel: Fax; office@linmot.com Internet:

Service & Support. Wie projektieren Sie eine RDP Verbindung mit einem Industrial Thin Client SIMATIC ITC? Industrial Thin Client.

UST-5. Bis zu 5 digitale Eingänge 24V. 3 digitale Ausgänge Relaiskontakt 230V. Bis zu 3 analoge Eingänge 0-10V, 0-2k. 2 analoge Ausgänge 0-10V

Spannungsstabilisierung

Eine saubere Sache: Emissions-Analyse von Bosch

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades

BaseUnits (6ES7193-6BP...) SIMATIC. ET 200SP BaseUnits (6ES7193-6BP...) Vorwort. Wegweiser Dokumentation

INHALT. Beschreibung 3. Anschließen des Telefons 5 Einstellen des Klingeltons 5 Einstellung der Wählarten 7 Schalter für Einstellung der Flashzeit 8

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke Dimensionierung

Übungsaufgaben Labview Datenein- und Ausgabe mit mydaq

Hochschule Bremerhaven

set table FILE.'.csv' plot [:] \ FILE.'.bin' binary skip=128 format="%int8" using ($1) every 1024 unset table

Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014

Die neue Secvest Funkalarmanlage. Jetzt mit Web, App & Video

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

Temperatur-, Dehnungs- und. Jochen Klier AE-Specialists Manager

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

ET 7000 / PET 7000 Serie Prozess E/A Module mit Ethernet Interface

Transkript:

FAQ 05/2015 S7-1500 Analogeingabebaugruppe AI 8xU/I/RTD/TC https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109037127

Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es gelten die dort genannten Nutzungsbedingungen (www.siemens.com/nutzungsbedingungen). Securityhinweise Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Security-Funktionen an, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Lösungen, Maschinen, Geräten und/oder Netzwerken unterstützen. Sie sind wichtige Komponenten in einem ganzheitlichen Industrial Security-Konzept. Die Produkte und Lösungen von Siemens werden unter diesem Gesichtspunkt ständig weiterentwickelt. Siemens empfiehlt, sich unbedingt regelmäßig über Produkt-Updates zu informieren. Für den sicheren Betrieb von Produkten und Lösungen von Siemens ist es erforderlich, geeignete Schutzmaßnahmen (z. B. Zellenschutzkonzept) zu ergreifen und jede Komponente in ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu integrieren, das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Dabei sind auch eingesetzte Produkte von anderen Herstellern zu berücksichtigen. Weitergehende Informationen über Industrial Security finden Sie unter http://www.siemens.com/industrialsecurity. Um stets über Produkt-Updates informiert zu sein, melden Sie sich für unseren produktspezifischen Newsletter an. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter http://support.industry.siemens.com. Beitrags-ID: 109037127, V1.0, 05/2015 2

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 2 Wandlungszeit eines Kanals... 5 3 Zykluszeit der Baugruppe... 6 4 Beispiele für die Berechnung von Wandlungszeit und Zykluszeit... 8 4.1 Kanäle sind unterschiedlich parametriert... 8 4.2 Alle Kanäle sind identisch parametriert... 10 4.3 TC-Messung mit aktiviertem Referenzkanal... 11 Beitrags-ID: 109037127, V1.0, 05/2015 3

1 Einleitung 1 Einleitung Bei der universellen Analogbaugruppe AI 8xU/I/RTD/TC der S7-1500 (Artikelnummer 6ES7531-7KF00-0AB0) handelt es sich um eine gemultiplexte Baugruppe, die alle aktivierten Kanäle nacheinander wandelt. Damit ist die Zykluszeit der Baugruppe, also der zeitliche Abstand, in dem die Baugruppe neue Werte liefert, abhängig von Art und Anzahl der aktivierten Kanäle. Zusätzlich führt die Baugruppe am Ende eines jeden Zyklus eine Offset Kalibrierung durch, um eine gleichbleibend hohe Genauigkeit zu gewährleisten. Diese entspricht der längsten Grundwandlungszeit eines aktivierten Kanals. Außerdem verfügt die Baugruppe über einen neunten Kanal (Referenzkanal). Dieser kann für die externe Kompensation bei TC-Messung genutzt werden. Ist dieser aktiviert, so geht er ebenfalls mit in die Zykluszeitberechnung ein. Er ist dann so zu berücksichtigen wie ein Kanal, der mit PT100 projektiert ist. Im Rahmen dieses Beitrags werden die Grundbegriffe erklärt und anhand eines konkreten Beispiels die Berechnung erläutert. Die Abbildung 2-1 und Abbildung 3-1 veranschaulichen die Zeiten, die im Datenblatt der Baugruppe angegeben sind und für die Berechnung der Wandlungszeit eines Kanals sowie für die der Baugruppe benötigt werden. Beitrags-ID: 109037127, V1.0, 05/2015 4

2 Wandlungszeit eines Kanals 2 Wandlungszeit eines Kanals Die Wandlungszeit eines einzelnen Kanals setzt sich zusammen aus der Grundwandlungszeit (alle Messarten) und der Zeit für eine aktivierte Drahtbruchprüfung (nur bei TC, R, TD) und einer zusätzlichen Zeit für die Widerstandsmessung (R / RTD). Bei aktiviertem QI (Quality Information; Wertstatus) ist die Drahtbruchprüfung immer aktiviert und wird ausgeführt, auch wenn die Diagnose abgewählt ist. Die Abbildung 2-1 zeigt, wie Sie die Wandlungszeit eines Kanals berechnen. Abbildung 2-1 Grundwandlungszeit Integrationszeit *) Interne Bearbeitungszeit R / RTD Drahtbruchprüfung TC / R / RTD Wandlungszeit *) Die Integrationszeit ist abhängig von der eingestellten Störfrequenzunterdrückung; Beispiel: 2,5ms@400Hz; 2@50Hz Beitrags-ID: 109037127, V1.0, 05/2015 5

3 Zykluszeit der Baugruppe 3 Zykluszeit der Baugruppe Zur ist für jeden Kanal einzeln die Wandlungszeit auszurechnen und dann die Summe dieser einzelnen Wandlungszeiten zu bilden. Weiterhin führt die Baugruppe jeden Zyklus eine Offset Kalibrierung durch. Die dafür benötigte Zeit entspricht der längsten Grundwandlungszeit eines Kanals. Wenn der Referenzkanal (RTD, PT100) zur externen Kompensation genutzt wird, dann ist dieser bei der TC-Messung zu berücksichtigen. Die Abbildung 3-1 zeigt, wie Sie die Zykluszeit der Baugruppe berechnen. Abbildung 3-1 Wandlungszeit Kanal 0 Wandlungszeit Kanal 1 Wandlungszeit Kanal n Referenzkanal ***) Offset Kalibrierung **) Zykluszeit der Baugruppe **) Die Offset Kalibrierung erfolgt einmal je Baugruppenzyklus. Sie entspricht der Grundwandlungszeit des langsamsten Kanals. ***) Nur zu berücksichtigen, falls der Referenzkanal zur Kompensation genutzt wird. Die folgende Abbildung zeigt einen Auszug aus den technischen Daten der Analogbaugruppe AI 8xU/I/RTD/TC. Abbildung 3-2 Die technischen Daten der Analogbaugruppe AI 8xU/I/RTD/TC finden Sie unter folgendem Link: https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/pv/6es7531-7kf00-0ab0 Beitrags-ID: 109037127, V1.0, 05/2015 6

3 Zykluszeit der Baugruppe Tabelle 3-1 zeigt die Zeiten, die in Abhängigkeit des verwendeten Messbereichs bei der Berechnung der Wandlungszeit zu berücksichtigen sind. Tabelle 3-1 Zeiten Grundwandlungszeit inklusive Integrationszeit Zusätzliche Zeit für Drahtbruchüberwachung Zusätzliche Zeit für Widerstandsmessung Spannung (U) (I) Thermoelement (TC) Widerstand (R) Widerstandsmessung (RTD) X X X X X X X X X X Beitrags-ID: 109037127, V1.0, 05/2015 7

4 Beispiele für die Berechnung von Wandlungszeit und Zykluszeit 4 Beispiele für die Berechnung von Wandlungszeit und Zykluszeit 4.1 Kanäle sind unterschiedlich parametriert Parametrierung der Kanäle In diesem Beispiel sind die einzelnen Kanäle völlig unterschiedlich parametriert. Tabelle 4-1 Kanal Messart Drahtbruchprüfung Kanal 0 Nicht relevant Kanal 1 Spannung Nicht relevant Kanal 2 Widerstandsthermometer PT100 aktiviert Kanal 3 Widerstandsthermometer PT100 deaktiviert Kanal 4 Thermoelementmessung aktiviert Kanal 5 Thermoelementmessung deaktiviert Für alle Kanäle ist eine Störfrequenzunterdrückung von 50 Hz eingestellt. Berechnung Die Zykluszeit der Baugruppe berechnet sich, indem man die Wandlungszeit der einzelnen Kanäle und die Wandlungszeit für die Offset Kalibrierung addiert. Die Zykluszeit der Baugruppe beträgt in diesem Beispiel 211ms. Tabelle 4-2 Kanal Beschreibung Wandlungszeit Kanal 0 Es ist nur die Grundwandlungszeit zu berücksichtigen. Kanal 1 Es ist nur die Grundwandlungszeit zu berücksichtigen. Kanal 2 Kanal 3 Kanal 4 Kanal 5 Offset Kalibrierung Zusätzlich zur Grundwandlungszeit muss die zusätzliche Wandlungszeit für Widerstandsmessung (PT100=2ms) und die aktivierte Drahtbruchprüfung () berücksichtigt werden. Wandlungszeit = + 2ms + = 38ms Zusätzlich zur Grundwandlungszeit muss die zusätzliche Wandlungszeit für Widerstandsmessung (PT100=2ms) berücksichtigt werden. Da die Drahtbruchüberprüfung nicht aktiviert ist, müssen die für die Drahtbruchprüfung nicht berücksichtigt werden. Wandlungszeit = + 2ms = 2 Zusätzlich zur Grundwandlungszeit muss die zusätzliche Wandlungszeit für die aktivierte Drahtbruchprüfung () berücksichtigt werden. Wandlungszeit = + = Da die Drahtbruchprüfung nicht aktiviert ist, müssen die für die Drahtbruchprüfung nicht berücksichtigt werden. Es ist nur die Grundwandlungszeit zu berücksichtigen. Die Grundwandlungszeit des langsamsten Kanals beträgt. Diese muss für die Offset Kalibrierung berücksichtigt werden. 38ms 2 Beitrags-ID: 109037127, V1.0, 05/2015 8

4 Beispiele für die Berechnung von Wandlungszeit und Zykluszeit Abbildung 4-1 und Abbildung 4-2 veranschaulichen die der Baugruppe, wenn die Kanäle unterschiedlich parametriert sind. Abbildung 4-1 Kanal Messart GWZ R/RTD Drahtbruch WZ 0 1 2 3 4 5 6 7 Spannung PT100 mit DB PT100 ohne DB TC ohne DB deaktiviert deaktiviert 2ms 2ms 38ms 2 8 (Ref) deaktiviert Offset Kalibrierung Zykluszeit 211ms Abbildung 4-2 WZ CH 0 WZ CH 1 38ms WZ CH 2 2 WZ CH 3 211ms WZ CH 4 WZ CH 5 Zykluszeit = Summe der einzelnen Wandlungszeiten Offset Kalibrierung WZ CH: Wandlungszeit Kanal Beitrags-ID: 109037127, V1.0, 05/2015 9

4 Beispiele für die Berechnung von Wandlungszeit und Zykluszeit 4.2 Alle Kanäle sind identisch parametriert Parametrierung der Kanäle Berechnung Die Analogbaugruppe AI 8xU/I/RTD/TC wird mit allen Kanälen zur messung 4 20mA verwendet. Die Drahtbruchprüfung ist für alle Kanäle aktiviert. Es ist eine Störfrequenzunterdrückung von 400 Hz eingestellt. Die Zykluszeit der Baugruppe berechnet sich, indem man die Wandlungszeit der einzelnen Kanäle und die Wandlungszeit für die Offset Kalibrierung addiert. Die Zykluszeit der Baugruppe beträgt in diesem Beispiel 81ms. Obwohl die Drahtbruchprüfung aktiviert ist, müssen bei der messung keine weiteren Zeiten berücksichtigt werden. Hier ist die Grundwandlungszeit des Kanals gleich der Wandlungszeit. Da alle 8 Kanäle identisch projektiert sind, kann man das Produkt aus der Anzahl der aktivierten Kanäle und der Wandlungszeit bilden. Hierzu muss noch die Zeit für die Offset Kalibrierung addiert werden. Die Grundwandlungszeit des langsamsten Kanals beträgt. Diese muss für die Offset Kalibrierung berücksichtigt werden. Zykluszeit = Anzahl der aktivierten Kanäle * Wandlungszeit + Offset Kalibrierung = = 8 * + = 81ms Abbildung 4-3 und Abbildung 4-4 veranschaulichen die der Baugruppe, wenn alle Kanäle identisch parametriert sind. Abbildung 4-3 Kanal Messart GWZ R/RTD Drahtbruch WZ 0 1 2 3 4 5 6 7 8 (Ref) deaktiviert Offset Kalibrierung Zykluszeit 81ms Beitrags-ID: 109037127, V1.0, 05/2015 10

4 Beispiele für die Berechnung von Wandlungszeit und Zykluszeit Abbildung 4-4 WZ CH 0 WZ CH 1 WZ CH 2 WZ CH: Wandlungszeit Kanal WZ CH 3 WZ CH 4 81ms WZ CH 5 WZ CH 6 WZ CH 7 Zykluszeit = Summer der einzelnen Wandlungszeiten Offset Kalibrierung 4.3 TC-Messung mit aktiviertem Referenzkanal Parametrierung der Kanäle Berechnung Die Analogbaugruppe AI 8xU/I/RTD/TC wird mit allen Kanälen zur Temperaturmessung mittels Thermoelement (TC) verwendet. Der Referenzkanal wird zur externen Kompensation verwendet. Dabei handelt es sich um einen RTD-kanal zur PT100-Messung. Die Drahtbruchprüfung ist für alle Kanäle aktiviert. Es ist eine Störfrequenzunterdrückung von 50 Hz eingestellt. Die Zykluszeit der Baugruppe berechnet sich, indem man die Wandlungszeit der einzelnen Kanäle inklusive Referenzkanal und die Wandlungszeit für die Offset Kalibrierung addiert. Die Zykluszeit der Baugruppe beträgt in diesem Beispiel 353ms. Da für Kanal 0 bis 7 die Drahtbruchüberprüfung aktiviert ist, muss für jeden Kanal zusätzlich zur Grundwandlungszeit () die aktivierte Drahtbruchprüfung () berücksichtigt werden. Daraus ergibt sich für jeden Kanal eine Wandlungszeit von. Der Referenzkanal wird als regulärer RTD-Kanal gerechnet. Die Grundwandlungszeit beträgt. Zusätzlich zur Grundwandlungszeit muss die zusätzliche Wandlungszeit für Widerstandsmessung (PT100=2ms) und die aktivierte Drahtbruchprüfung () berücksichtigt werden. Daraus ergibt sich für den Referenzkanal eine Wandlungszeit von 38ms. Da alle 8 Kanäle identisch projektiert sind, kann man das Produkt aus der Anzahl der aktivierten Kanäle und der Wandlungszeit bilden. Hierzu muss noch die Zeit für Referenzkanal und Offset Kalibrierung addiert werden. Die Grundwandlungszeit des langsamsten Kanals beträgt. Diese muss für die Offset Kalibrierung berücksichtigt werden. Beitrags-ID: 109037127, V1.0, 05/2015 11

4 Beispiele für die Berechnung von Wandlungszeit und Zykluszeit Zykluszeit = Anzahl der aktivierten Kanäle * Wandlungszeit + Wandlungszeit Referenzkanal + Offset Kalibrierung = 8 * + 38ms + = 81ms = 353ms Abbildung 4-5 und Abbildung 4-6 veranschaulichen die der Baugruppe, wenn alle Kanäle zur TC-Messung parametriert sind und der Referenzkanal aktiviert ist. Abbildung 4-5 Kanal Messart GWZ R/RTD Drahtbruch WZ 0 1 2 3 4 5 6 7 8 (Ref) PT100 mit DB 2ms 38ms Offset Kalibrierung Zykluszeit 353ms Beitrags-ID: 109037127, V1.0, 05/2015 12

4 Beispiele für die Berechnung von Wandlungszeit und Zykluszeit Abbildung 4-6 WZ CH 0 WZ CH 1 WZ CH 2 WZ CH 3 WZ CH 4 353ms WZ CH 5 WZ CH 6 WZ CH 7 Zykluszeit = Summer der einzelnen Wandlungszeiten 38ms WZ CH 8 Offset Kalibrierung WZ CH: Wandlungszeit Kanal Beitrags-ID: 109037127, V1.0, 05/2015 13