TKG Novelle 2010/2011 Workshop zum Telekommunikationsrecht, 17. Januar 2011 enreg. Berlin

Ähnliche Dokumente
Die Reichweite der Universaldienstleistungen nach. Recht am Beispiel der Förderung intelligenter Netze, insbesondere der Breitbandverkabelung

Das Verhältnis zwischen Wettbewerbsrecht und Regulierungsrecht

Neues Infrastrukturrecht unter dem TKG Dr. Martin Geppert, JUCONOMY Rechtsanwälte. München, 14. Februar 2012

A. Begriff des Regulierungsrechts

Regelungen zur Inhausverkabelung für NGA im internationalen Vergleich

Stellungnahme des VATM zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Neuregelung des Post- und Telekommunikationssicherstellungsrechts

Diese Stellungnahme enthält KEINE Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse

Kooperation und Regulierung

Der Rechtsschutz in Umweltangelegenheiten in Deutschland Stand und offene Fragen

Die Novellierung des Telekommunikationsgesetzes im. Lichte des Internet-Zeitalters

Intensivkurs zum Telekommunikationsrecht

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung telekommunikationsrechtlicher Vorschriften Hier: Stellungnahme der Initiative Europäischer Netzbetreiber (IEN)

Neue Entscheidungen des BVerwG zum Telekommunikationsrecht

Next Generation Access - Glasfaserausbau, Kosten und Finanzierung

Markterkundung und Auswahlverfahren zur Breitbandversorgung

ZUR ANHÖRUNG DER BNETZA ZUR IDENTIFIZIERUNG NEUER MÄRKTE IM BEREICH DER TELEKOMMUNIKATION SOWIE ZU DEREN REGULATORISCHER BEHANDLUNG

Die VDSL-Strategie der Deutschen Telekom.

Akteneinsicht nach EuGH- Donau Chemie

Rahmenbedingungen für den Breitbandausbau in Österreich

Überblick über die Regelungen des novellierten Telekommunikationsgesetzes (TKG)

Die Haftung für Rechtsberatung in Kartellsachen

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Breitbandausbau in Deutschland. Berlin,

Perspektiven der Telekommunikationspolitik

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (9) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2014/2015 1

Rechtssicherheit und Vertrauensschutz als Grenzen rückwirkender Rechtsprechung im europäischen Arbeitsrecht

Thesen zur Öffentlichen Anhörung zur TKG-Novelle 2011 am

Mobilfunkterminierungsentgelte als Ergebnis der sektorspezifischen Regulierung nach dem TKG

Fragenkatalog zu den Glasfaserkabelnetzen (FTTH) Auswertung der erhaltenen Antworten

Bitstromzugang in Deutschland

Kostenmaßstab der Teilnehmeranschlussleitung

Margin Squeeze bisherige Überlegungen der TKK

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Datum Version Titel Studierendenklausur Öffentliches Recht I 07/08

Jörg Müller-Kindt. tküv das ohr am draht Vortrag 21C3 29. Dezember 2004

Besprechung der Klausur im Telekommunikationsrecht

UPDATE TELEKOMMUNIKATIONSRECHT

Jörg Henkel. Voice over IP - Rechtliche und regulatorische Aspekte der Internettelefonie. Verlag Dr. Kovac

Open Access: Chancen für Breitband und Wettbewerb

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Vorleistungspreise und Flächendeckung im Wholesale-Markt

Steuerberatung. 1 Da S ohne konkrete Erfolgsvereinbarung für eine begrenzte Zeit tätig werden soll, kann hier ein Dienstvertrag (anstelle

Kooperationsvereinbarung

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Stellungnahme. des Bundeskartellamtes. zum

Register 12 öffentliches Beschaffungswesen. Wichtigste Rechtsgrundlagen. Register 12 Februar Christine Egger-Koch 1

Risiken auf Prozessebene

Vorblatt Probleme und Ziele: Inhalt: Alternativen: Auswirkungen auf die Beschäftigung und den Wirtschaftsstandort Österreich:

Common Safety Methods Herausforderungen und Hindernisse. Dipl.-Math. Markus Talg Dipl.-Ing. Markus Pelz

Der Rechtsschutz im Umweltrecht im europäischen Kontext

Der einstweilige Rechtschutz nach 83 EEG 2014

Berufungsentscheidung

MiFID R W G V /

Bericht. über die Maßnahmen des Gleichbehandlungsprogramms der AggerEnergie GmbH im Jahre 2014

Hochschullehrerbund Bundesvereinigung e. V. Rechtsschutzsatzung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes und anderer Gesetze

TK-Netze, Smart Metering und lokale Energienetze Rahmenbedingungen von der Bundesnetzagentur

Regionalisierung aus Sicht der Bundesnetzagentur

Der Blick über die Grenze Rundfunkinfrastruktur-Regulierung in Österreich

Antrag. Fraktion der SPD Hannover, den Geschäftsordnung für den Niedersächsischen Landtag: Transparenz schaffen, Vertrauen bewahren

Berufungsentscheidung

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens:

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen

Der Schutz von Patientendaten

Marktdaten Marktbefragung der BREKO- Mitgliedsunternehmen

Qualität und Führung 18. Juni Integration IKS ins bestehende Management System

Host-Providing-Vertrag

Lobbying und Public Affairs Institut für Staats- und Verwaltungsrecht Wintersemester 2014/15

EuGH erklärt Datentransfer in die USA für illegal 6. Oktober. Rechtsanwalt Arnd Böken

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

Ausgangslage. wegen Niederlassungsfreiheit (Art. 43 und 48 EGV) ist Rechtsfähigkeit anderer EU- Gesellschaften zu achten

Ergebnisse der Anhörung zu Voice over IP (VoIP), insbesondere zu Teil 7 TKG

Aktualisierte technische Leitlinien der ENISA

Fall 7: Outsourcing falsch behandelt

ELCON: Partner beim Programm zur Digitalisierung in Deutschland. White Paper. ES/MM dt 1 (10)

Berufungsentscheidung

Positionspapier zur Breitbandpolitik und Breitbandförderung

NGA-Forum Inhouse-Verkabelungen. Situation Lösungen Dr. Hans Konle M-net Telekommunikations GmbH

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Fünfte Kammer) 16. Februar 2012(*)

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb

GELSEN-NET GLASFASER ROADSHOW IM RAHMEN DER MAKE IT AM 11. SEPTEMBER 2014 ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTWICKLUNG GLASFASERNETZE IN DEUTSCHLAND

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD

Sicherheit in der Lieferkette durch AEO und Sicherheitserklärungen. Rechtsanwalt Dirk Falke LL.M.

Umsetzungsvarianten einer aktiven öffentlichen FTTH-Policy für die Schweiz Studienresultate und Kernfragen

Entscheidung des Amtsgerichtes Brühl, Aktz. 21 C 612/05 vom Abs. 2 S. 2, Abs. 3 Nr. 1 UStG, 242 BGB. (incl. Volltext der Entscheidung)

Bundesrat Drucksache 437/15 (Beschluss) Stellungnahme des Bundesrates

Finanzdienstleistungen: Kommission billigt Empfehlung auf dem Gebiet der elektronischen Zahlungsmittel

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs SS

Arbeitskreis Sichere Smart Grids Kick-off

Webhosting Service-Vertrag

Stellungnahme des bevh - Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.v. zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Kommunale Unternehmen und Breitband in Hessen 2011 Best Practice-Beispiel der Stadtwerke Herne AG GEKÜRZTE FASSUNG

Informationen zum Güterichterverfahren

Verordnung über die Versicherungsvermittlung und beratung (Versicherungsvermittlungsverordnung VersVermV)

Zusammenfassung deutscher gesetzlicher Regelungen zum Arbeitsrecht bezüglich Kündigungsfrist und Abfindungsanspruch

17. Februar 2015

Übersicht über die Neuregelung der Verbraucherrechte zum 13. Juni 2014

Smart Metering Problem hoher Telekommunikationskosten. Dr. Müller-Tengelmann für die AG Smart Metering

Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. Öffentliches Wirtschaftsrecht Sommersemester 2012

Transkript:

TKG Novelle 2010/2011 Workshop zum Telekommunikationsrecht, 17. Januar 2011 enreg. Berlin Dr. Marion Romes, LL.M., Regulatory Strategy & Economics, DTAG

Rahmenbedingungen und politischer Hintergrund P 2

Kursvorgabe: Schaffung eines Politik- und Regulierungsrahmens, der auf Investitionen, Innovationen und Wachstum abzielt. Breitbandziele der Bundesregierung: Flächendeckende Breitbandversorgung und Aufbau von Next Generation Networks. Neue EU-Richtlinien Schaffung eines investitions- und innovationsorienteren Rahmens Flächendeckung bis 2010 Bis 2014 sollen bereits für 75% der Haushalte Anschlüsse mit 50 Mbps zur Verfügung stehen mit dem Ziel, solche hochleistungsfähigen Breitbandanschlüsse möglichst bald flächendeckend verfügbar zu haben. Dem Investitionsrisiko ist durch angestrebte Ergänzungen in der Rahmenrichtlinie zu begegnen, die innovative und intelligente Kooperationsmechanismen zu einer angemessenen Aufteilung des Investitionsrisikos ( ) zulassen. Angesichts der Risiken sollten effiziente Investitionen und Innovationen im Bereich neuer und verbesserter Infrastrukturen gefördert werden. Um das Investitionsrisiko breiter zu streuen, sollten unterschiedliche Kooperationsvereinbarungen zwischen Investoren und zugangsinteressierten Parteien erlaubt sein Review bringt inhaltlich einen neuen Fokus hin zu Investitions- und Innovationsförderung mit sich (z.b. Risikoteilung, Regionalisierung, Verhältnismäßigkeit der Regulierung, Symmetrie) P 3

DT Kernforderungen für die TKG-Novelle P 4

Kernforderung 1: Rechts- und Planungssicherheit P 5

Festlegungen in Verwaltungsvorschriften sind unverbindlich 15a Abs. 1 TKG-E: Regulierungskonzept über grds. Herangehensweise bzgl. Marktdefinition, -analyse u. Verpflichtungen über mehrere Marktregulierungszyklen Positiv: Negativ: Ermächtigung zum Erlass langfristiger Regulierungskonzepte, was Planungssicherheit schaffen kann Verwaltungsvorschriften haben keine Außenwirkung und begründen keine subjektiven Rechte oder Pflichten; Erlass liegt im Entschließungsermessen der BNetzA Forderung DT: Antragsrecht, um individuell-konkret die Regulierungsbedürftigkeit einer einzelnen Ausbauregion feststellen zu lassen u. Rechtssicherheit zu erlangen 15a Abs. 2 TKG-E: Kriterien für Zugangs- und Entgeltkonditionen bei Risk- Sharing Verträgen Positiv: Negativ: Vorgaben können bei Abschluss als Mustervertrag verwendet werden, was Planungssicherheit im Markt schaffen kann Verwaltungsvorschriften haben keine Außenwirkung und begründen keine subjektiven Rechte oder Pflichten; Erlass liegt im Entschließungsermessen der BNetzA Forderung DT: Antragsrecht, um individuell-konkret die Rechtmäßigkeit (Nicht- Missbräuchlichkeit) eines konkreten Vertrages feststellen zu lassen P 6

Kernforderung 2: Zulässigkeit von Risikoteilungsverträgen P 7

Risk-Sharing-Konzept erfordert weitere Konkretisierung 1 Regulierungskonzepte 15a Abs. 2 TKG-E Festlegung in Verwaltungsvorschriften als Mustervertrag beim Abschluss kommerzieller Vereinbarungen Verbindlicher Feststellungsbescheid 2 Zugangsregulierung 21 Abs. 2 Nr. 7 Berücksichtigung von Risk-Sharing Verträgen bei Frage, ob Zugangsregulierung erforderlich; Vorschrift unverändert (Akzeptanz freiwilliger Angebote von Mehrheit des Marktes ) Regelung, Forderung dass DT Marktakzeptanz bei Einhaltung der Risk-Sharing Kriterien vorliegt o. Streichung Entgeltgenehmigung 31 Abs. 1 S. 4 TKG-E Bereits vereinbarte Risikoteilungsmodelle sind bei der Entgeltregulierung zu berücksichtigen Regelung, dass differenzierte Preise zulässig sind + Ex-ante Vorrang gestrichen wird 3 Entgeltmethode 31 Abs. 2 Nr. 4 TKG-E Abweichend von KeL, Price Cap und Retail auch kostenorientierte Methode zur Entgeltfestsetzung unter besonderer Begründung zulässig Regelung, dass KeL kein Hindernis für Risk-Sharing bedeutet 4 Ex-post- u. Missbrauchskontrolle 28 TKG-E Einhaltung der Nichtdiskriminierung nach 28 TKG wird vermutet, wenn Kriterien nach 15a Abs. 2 TKG-E eingehalten sind Regelung, dass PKS-Prüfung auch differenziertes Pricing bei Risk-Sharing abbilden kann P 8

Kernforderung 3: Regionalisierung & Mitnutzung passiver Infrastruktur P 9

Regionalisierung & Symmetrie nur unzureichend umgesetzt Regulierungsgrundsatz der geografischen Differenzierung 2 Abs. 3 TKG-E Regulierungsgrundsätze wurden 1:1 aus der Rahmenrichtlinie übernommen Entgegen Richtlinienvorgabe keine Ermächtigungsgrundlage im Kontext von Marktdefinition und Regulierungsverfügung zur regional differenzierten Marktbetrachtung Forderung DT: (1) Regelung, dass Regulierungsgrundsätze Vorrang vor Regulierungszielen haben, (2) Ermächtigungsgrundlage zur Regionalisierung b. Marktdefinition, (3) Klare Regelung, dass Differenzierung von Verpflichtungen zulässig Symmetrische Mitnutzung passiver Infrastruktur 77a TKG-E Vorschrift enthält zahlreiche unklare Regelungen, insb. hinsichtlich des Adressatenkreises, dem Umfang der Infrastruktur und der Verfahrensdurchführung Andere Netzindustrien werden nur im Kontext des Infrastrukturatlasses berücksichtigt; keine Mitnutzungsanordnung möglich Forderung DT: (1) Vorrang freiwilliger Vereinbarungen und Auskunftsrecht ggü. Infrastrukturinhaber (2) Antragsrecht auf Mitnutzungsanordnung und Entscheidungsfrist für BNetzA (3) Erweiterung des Adressatenkreis auf öffentliche Träger, private Eigentümer und andere Netzindustrien P 10

FttH setzt auch Lösung für Inhouse-Netze voraus Inhouse-Netze können nur mit Zustimmung des Hausbesitzers errichtet werden 45a Regelung in 45a unverändert, d.h. Eigentum liegt im Zweifel trotz DT-Invest beim Hauseigentümer und Nutzungsvertrag kann mit 6-Wochen-Frist gekündigt werden Bei Verweigerung der Neuverkablung (begrenzten) Anspruch auf Mitnutzung vorhandener (Koax-)Netze Forderung DT: (1) Nutzungsvertrag muss an die Amortisationszeiten einer FttH-Verkabelung angepasst werden, (2) Eigentum an neu errichteten Netzen muss (entgegen BGB) beim investierenden Netzbetreiber liegen P 11

Rechtlicher Hintergrund auf EU-Ebene P 12

Keine einschränkende Umsetzung durch das EuGH-Urteil zu 9a TKG Der Europäische Gerichtshof hat am 03. Dezember 2009 sein Urteil im Vertragsverletzungsverfahren zu 9a TKG (C-424/07) verkündet. Dabei folgte er vollumfänglich der Empfehlung von Generalanwalt Maduro in seinen Schlussanträgen vom 24. April 2009 und erklärte die Vorschrift für rechtswidrig. Kernaussage: Nicht der Gesetzgeber, sondern ausschließlich die Regulierungsbehörde hat zu entscheiden, ob neue Märkte reguliert werden oder nicht. Die Entscheidung beinhaltet die folgenden Kernaussagen: (1) Ein Grundsatz der Nicht-Regulierung neuer Märkte beschränkt die Entscheidungsfreiheit der Regulierungsbehörde im Hinblick auf die Marktdefinition (2) Es ist Aufgabe der NRB und nicht die des Gesetzgebers, Regulierungsziele gegeneinander abzuwägen, wenn Märkte definiert und analysiert werden. (3) Ein Grundsatz der Nicht-Regulierung verletzt die Vorgaben nach den Art. 6 und Art. 7 der RRL Gesetzgeber darf (nur) Ermessen und Ergebnisse von Marktregulierungsentscheidungen nicht vorstrukturieren (z.b. Abwägung von Regulierungszielen; Auswahl von Vorabverpflichtungen; Umgehung des Art. 7-Verfahrens) P 13