S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

Ähnliche Dokumente
Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

Bewertung von Erregernachweisen in der Mastitisdiagnostik

Die öffentliche Diskussion um den

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Statistiken zur Herde. Anzahl Kühe in der Herde: 1017 Aktuelle Tagesleistung: 37Kg Herdenschnitt: 305 Tage, Kg Fett: 3,8% Eiweiß: 3,2%

Das wichtigste Arbeitsgerät im Stall. Den Betrieb durch leuchten. Tiergesundheit

Neues aus dem Mastitislabor Referentin: Susanne Schönfeld

Benchmark Report Herdenmanagement

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron

Informationen für Rinderhalter. Das kleine Mastitis 1 x 1 mit praktischen Arbeitsblättern

Untersuchungen zur Verbesserung der Eutergesundheit bei Milchkühen unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Homöopathika

Und es geht immer weiter

TIERGESUNDHEITSDIENSTE

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Was ist Progesteron?

APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015

EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV)

Grundlagen und Überlegungen zur Auswertung von Milchkontrolldaten bei der Risikoanalyse von Stoffwechselbelastungen und Mastitis

PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion. Dr. Thomas Voglmayr

GEBRAUCHSINFORMATION

Die ideale Graslandkuh?

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel?

Name: Wortschatz. Aufgabe 1 Erkläre die Begriffe «Laktationszeit» und «Kolostralmilch». Laktationszeit: Kolostralmilch:

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise

VMS, FREIWILLIGES MELKSYSTEM

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Archived at

Peripartale Mastitiden bei Erstkalbinnen Untersuchungen zu Ätiologie und Prophylaxe sowie zu Auswirkungen auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit

BOVI-CONCEPT-FW. Herdenbetreuungs Software für MS Windows

Mögliche Auswirkungen der Hochleistungszucht bei Milchkühen

Rinderreport Baden-Württemberg 2003

Rindergrippe Vorbeugen und Therapie. Carl-Christian Gelfert, Wien

Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken. Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick

Gastreferat für Charolais Austria, Robert Allmannsberger, Fürstenzell 1

Krankheiten gibt es überall

BVD Bekämpfung mit Hilfe von Ohrstanzproben: Die häufigsten Fragen und ihre Antworten (FAQ, Stand: )

Nachweis von BHV-1-Antikörpern aus (Tank)milchproben

Impfung gegen Rindergrippe Immunologie mal ganz easy

Flaches Land soweit das Auge reicht.

Leitfaden zur Herdbuchzucht

Jahresurlaub für die Kuh!

16. AVA Haupttagung 17. bis 20. März 2016 in Göttingen, Hotel Freizeit In

Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015

Nischenprodukte, Aufgabe der Milchvieh

RDV-MOBIL. Mobiler Zugriff für LKV Mitgliedsbetriebe Juni v1306

DeLaval VMS - mehr als 2 Tonnen Milch jeden Tag - das sagen unsere Kunden

Impfen wir zuviel? Dr. Ricarda Steinheuer Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Bekanntmachungen. Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Frühsommermeningoenzephalitis (FSME)

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern

KAI JENDRETZKE UNTERSUCHUNGEN ZU LAKTOSEGEHALT, SOMATISCHER ZELLZAHL UND BAKTERIOLOGISCHER BESCHAFFENHEIT VON ZIEGENMILCH AUS HESSISCHEN BESTÄNDEN

Neue (und alte) Aspekte für die Praxis

Infektiologische Präventivmaßnahmen bei Praktikanten im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege

Wo ist das Problem? Dr. med. K.-D. Zastrow. Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009

Blauzungenkrankheit. Tierschutz plädiert für Impfen. von Heidrun Betz und Frigga Wirths

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011

Milchpur. Biogas und Co. Vertrauen ist gut, Kontrolle... Seite 15. Was gibt es Neues beim Eutergesundheitsdienst LANDWIRTE ALS ENERGIEWIRTE

Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger

Wasser das wichtigste Futtermittel für Rinder

... jede dritte Kuh bedankt sich für Ihre Hilfe.

Wichtige Fragen und Antworten zu Grundlagen der Impfprophylaxe. Warum müssen Hunde und Katzen überhaupt noch geimpft werden?

ALLE REDEN VON DER MILCH. WIR REDEN VON DER KUH.

Leitlinien für die Durchführung einer. Tierärztlichen Bestandsbetreuung. in Beständen Kleine Wiederkäuer

Impfungen bei der Zuchtstute und beim Fohlen

1 x 1 der FrUCHTBArKeIT WeIdePArASITeN erfolgreich BeKÄMPFeN MeTrITIS PrOPHYLAxe & THerAPIe

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Anbindehaltung und Milchpreisdiskussion

Fruchtbarkeitsmanagement in Hochleistungsherden

Umstieg zu Automatischen Melksystemen

Voraussetzungen für einen optimalen Impferfolg. Dr. Martina Wolf-Reuter Praxis am Bergweg Lohne

Pferdeimpfung im Fokus

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1

Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Impfungen für Esel und Maultiere

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

2/2013. Rindergrippe. Eine Krankheit, viele Erreger

Side-by-Side Melkstand Global 90i. Erster Klasse in Komfort und Leistung. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge

GEBRAUCHSINFORMATION Eurican SHPPi2L Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension, für Hunde

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht

Metatron 21. Der bewährte Spezialist für ein professionelles Melkmanagement. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl.

Herpes-, Calici- und Chlamydieninfektionen bei Katzen

Fachinformationen zur Tierhaltung

Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger, ZuchtData 27. Baumgartenberger Fachgespräche 9. Mai 2014

Kriechstrom im Stallbau

Impfen/Entwurmen. Impfschema für Katzen Art der Impfung

Umsichtige Immunprophylaxe in der Schweinehaltung. Richtig und sicher impfen Bilanz verbessern!

CowMander 007/015/600/700. Der sanfte Zutrieb ohne Umwege. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge

Actinobacillus pleuropneumoniae Infektion, Verbesserung der Diagnostik

Transkript:

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg- Vorpommern

Betrieb 250 laktierende Holstein-Friesian-Kühe, außerdem Saugund Tränkkälber am Standort Laufstall mit Stroh- Tiefstreuboxen und Schleppschieberentmistung 2x12 Side-by-side Melkstand von de Laval Vormelken, Reinigung der sauberen Euter mit trockenem Papier keine automatische Anrüstphase Melkgeschirre 60-80 Sekunden nach erster Euterberührung angesetzt Milchfluss setzt sofort ein Dippen mit jod- bzw. chlorhaltiger Lösung (2009: 5000 ppm Jodgehalt, Formulierung unbekannt, aktuell Lanolin-Glyzerin mit 0,9 % Chlordioxid) Melkzeugzwischendesinfektion mit 0,5%iger Peressigsäurelösung LKV-Protokoll: keine technischen Probleme Leistung 30-33 kg Milch (Melkdurchschnitt) mit ca. 4 % Fett und >3,20 % EW

Problem Ab 2008: Jungrinderaufzucht in einem Betrieb mit S. aureus-problem Zukauf von Kühen aus diesem Betrieb Kälber werden als Absetzer verkauft und als hochträchtige Färsen zurück geholt. Ab Dezember 2008: Zellzahlanstieg von unter 200 T. auf über 300 T. im Mai 2009 Untersuchung aller melkenden Kühe hinsichtlich einer S. aureus -Infektion per Viertel- /Anfangsgemelk 125 melkende Kühe (über 50%) sind infiziert

Bekämpfung Direkt nach der Herdenuntersuchung Trennung der Kühe wie gehabt Trockenstellen mit Cloxacillin-haltigem Präparat Problemtiere: antibiotische Vorbehandlung 2.-4. Tag nach der Kalbung: Schalmtest und bakteriologische Untersuchung per Viertel- /Anfangsgemelk Kühe mit postitivem S. aureus- Befund: S.aureus- Gruppe Weibliche Kälber zur Zucht: Kolostrum von S. aureusfreien Kühen

Erfolg (?) Keine wesentliche Besserung der Eutergesundheit Zellzahl (MLP): 320-340 T gehäuft klinische Mastitiden (gut antibiotisch behandelbar, aber wiederkehrend) 50% der Kühe >1 Mio. Zellzahlen/ml: Flocken. Januar 2010 Zellzahlanstieg auf 418 T. 28.01.2010: Zwischenbilanz der bakteriologischen Untersuchungen nach der Kalbung: 25,9% S. aureus infiziert

Impfung Betriebsleitung, RGD, Tierarzt: Vakzine STARTVAC einsetzen Ab Februar 2010 regelmäßige Impfung aller Trockensteher und Frischkalber (wie vom Hersteller empfohlen): 45 und 10 Tage vor der Kalbung 7-8 Wochen nach der Kalbung intramuskulär in die Halsmuskulatur.

Impfung - Weiterführung Bis Dezember 2012 wurde das vorgeschriebene Impfschema verfolgt Ab Januar 2013 wurde nach dem selben Schema nur jede 2. Kuh geimpft (Empfehlung des neuen Hoftierarztes zur Kostensparung)??? Auswertung: 60% der geimpften Kühe <100 T. 40% der ungeimpften Kühe < 100 T. Daraufhin wurden bis Frühjahr 2014 alle Färsen zur ersten Kalbung geimpft Danach keine Impfung mehr

Impferfolg - bakteriologisch Januar 2010 vor Impfung Bestandsuntersuchung: Alle melkenden Kühe per Viertel-/ Anfangsgemelk 148 von 237 Tieren (62%) S. aureus -infiziert Mai 2012 nach 2 Jahren Impfung mit STARTVAC bakteriologische Kontrolle nach gleichem Schema im selben Labor: 1 von 222 Kühen S. aureus-infiziert Ehemals 148 S. aureus- positive Kühe: 66 Tiere S. aureus-negativ 82 Tiere hatten den Bestand verlassen keine außergewöhnlichen Merzungen bei mind. 45 % der ehem. S. aureus positiven Kühe konnte eine Neuinfektion p.p. verhindert werden Mit Ausnahme einer Kuh keine Neuinfektionen bei S. aureus-freien Tieren Bis heute bei Akutmastitiden kein S.aureus-Nachweis, meistens dafür Sc. uberis

Impferfolg Klinik und Leistung Ab März 2010 Zellzahlrückgang (leichter Anstieg nach dem Kalbeschwerpunkt im Sommer, zusätzlich 20 melkende Kühe) Mastitisrate deutlich unter 2 % seit mind. 2 Jahren Anzahl der Kühe in Zellzahlklassen positiv entwickelt (trotz Zellzahlanstieg September 2012) Statt vorher 61% jetzt 86% der Kühe unter 250 T. Statt 40% jetzt 70% unter 125 T. Die Milchleistung ist in 5 Jahren um ca. 2kg gestiegen (aber Fütterung wesentlich schwerer wiegender Faktor!) Milchleistung lag vor der S.aureus-Sanierung mit 9900 kg schon auf hohem Niveau

Impferfolg - wirtschaftlich Max. 3 4 Kühe von 250 melkenden Kühen in Behandlung Mastitisrate unter 2% wirtschaftlicher Vorteil für den Betrieb: 80 = Mindestpreis für eine Mastitis mit 20 Behandlungskosten und 60 für Sperrmilch und zusätzliche Arbeitszeit 2010: Alle 5 Tage 5 neue Behandlungskühe, 2012: Alle 5 Tage 2 neue Fälle = Ersparnis von 1440 / Monat + höhere Vergütung Molkerei ggf.

FAZIT Im Zusammenspiel mit den beschriebenen Bekämpfungsmaßnahmen hat das vom Hersteller empfohlene Impfregime mit STARTVAC in einer Herde mit hoher Prävalenz von S. aureus schließlich zu einer erfolgreichen S. aureus- Bekämpfung im Sinne besserer Eutergesundheit und effizienterer Milchproduktion geführt.