Ein Modellprojekt zur durchlässigen Ein Professionalisierung von Berufsbildungspersonal

Ähnliche Dokumente
Diplom-Handelslehrer Ein MARTIN FRENCH

MV (Arbeitstitel)

Zukunft des Bildungspersonals Vom Geprüften Berufspädagogen zum Master. Roland Tutschner, Institut Technik und Bildung (ITB), Universität Bremen

Das Triale Studium Bachelor (B.A.) Betriebliche Bildung


Durchlässigkeit für Berufspraktiker zum Universitätsstudium Erfolge und Mißerfolge auf dem Weg zu Akademikern!

Das betriebliche Bildungspersonal: Herausforderungen und Qualifikationsbedarf

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern

Informationspapier zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen an der TH Wildau

Studieren ohne Abitur als erfolgreiches

Anrechnung von Lernergebnissen: Ein Überblick

Work Based Learning Didaktisches Mittel für berufsbegleitendes Studium? Lernen von Europa Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Schwill

Anrechnung von Kompetenzen auf dem Prüfstand

Berufsbegleitende Studiengänge Pädagogik der frühen Kindheit / Bildung und Erziehung im Kindesalter Bedarfserhebung Baden-Württemberg

Wissensökonomie im ländlichen Raum Chancen durch Offene Hochschule? Wissenstransfer in der Raumplanung Deutsch-Schweizer-Kooperation 22.

Beschreibung des Angebotes

Studium ohne Abitur Hochschulzugang auf verschiedenen Wegen. Sindy Duong, M.A. Deutscher Pflegetag Berlin,

TUM Individual Ein Projekt zur Bedarfserhebung, Entwicklung und Erprobung von Studienangeboten für nicht-traditionelle Studierende

Durchlässigkeit gestalten Neuere Entwicklungen bei Hochschulzugang und Anerkennung beruflich erworbener Kompetenzen

Quereinstiege in die Berufs- und Hochschulbildung

Auf dem Weg zur Offenen Hochschule

Lehrerin/Lehrer. Kooperative Modellstudiengänge. in an Baden-Württemberg. Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen.

Öffnung der Hochschulen für neue Studierendengruppen Ansätze zur Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen

Work Based Learning Didaktisches Mittel für berufsbegleitendes Studium? Lernen von Europa

Tertiär A und Tertiär B Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Die ANKOM-Initiative Ergebnisse, Erfahrungen und Ausblick

Zur Rolle der Hochschulen im Kontext höherer Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung

Weiterbildung & Personalentwicklung

Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge

Durchlässigkeit im Kontext der Hochschule ein Praxisbericht

Wissenschaftliche Weiterbildung an der Leuphana Universität Lüneburg vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses. DGWF-Jahrestagung,

Die neue Aufstiegsfortbildung Berufspädagoge / Berufspädagogin. Erkrath Berufspädagoge

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

Master-Informationstag an der Berufsakademie Mosbach. am Prof. Dr. Nicole Graf Prof. Dr. Gabi Jeck-Schlottmann

ANKOM Übergänge-Abschlusskonferenz am 24./

Wissenschaftliche Weiterbildung als Baustein der Personalentwicklung nutzen

Probleme in der Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen

Anrechnung von außerhalb der Hochschule erworbenen Kompetenzen

Erfahrungen aus den ANKOM-Projekten zur Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Erfolgsmodell Master Deutsche Hochschulen auf dem Weg zum individualisierten Studienangebot

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Lebensbegleitendes Lernen und Gleichwertigkeit Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung

Berufsfeldorientierung in der Studiengangsentwicklung am Beispiel des Fernstudiengangs Betriebswirtschaft

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Aus- und Weiterbildung im Bereich Erlebnispädagogik. Workshop zum Kongress Erleben & Lernen am

Von der Weiterbildung zur Hochschule

Mitarbeiter der Zukunft

Internationaler Weiterbildungsmaster Inklusive Pädagogik und Kommunikation

Studiengang Sekundarstufe I. Master of Arts in Secondary Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Meister und Techniker im Ingenieurstudium (BIS)

Durchlässigkeit im Hochschulsystem

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill

Offene Hochschule Harz Programmentwicklung, Anrechnungsberatung, Netzwerkbildung

Einleitung von Stefan Göbel und Konstantin v. Freytag-Loringhoven

Anrechnungsverfahren für Beruflich Qualifizierte Projekt der FH Brandenburg

VAWi - Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik

Arbeitspaket 2: Verifikation von Qualifikation in einem Leistungspunktesystem

Wissenschaftliche BibliothekarInnen: Qualifizierungswege und formale Anpassungsprobleme durch unterschiedliche Qualifikationsebenen

Bachelor-Modelle mit der Verzahnung von Berufsausbildung und akademischer Bildung

Informationsblatt zum Weiterbildungs-Master-Studiengang Kommunalwirtschaft Master of Arts an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Master of Education (MEd) an der Universität Trier. Zentrum für Lehrerbildung Mastertag der Universität Trier

Anrechnung. hochschulischer und beruflicher Vorleistungen auf Studiengänge. Dr. Wolfgang Müskens Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Der dritte Bildungsweg

Duales und berufsbegleitendes Studium aber wie?

Zukunftsperspektiven und Chancen durch universitäre Weiterbildung: Trends und Entwicklungen

Daniel Völk, HIS Dr. Ernst A. Hartmann, iit. Projektträger:

2. Regionale Arbeitstagung zur Verbesserung der Durchlässigkeit für beruflich qualifizierte Hochschulbewerberinnen und Hochschulbewerber am 16.4.

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management. Seite 1

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Neue Wege des Studiums Master Lehramt an berufsbildenden Schulen - Zielgruppen, Initiativen, Konzepte und Problemlagen im

beruflich qualifizierter Master-Studierender

Entwicklung eines einheitlichen Systems der Leistungserfassung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Arbeiten Weiterbilden - Studieren

Studium trifft Berufserfahrung Neue Ansprüche an das akademische Lehrformat?!

Lehramt an berufsbildenden Schulen Elektro- und Metalltechnik

Berufsbegleitend Studieren! Erfahrungen aus dem MALIS-Studiengang der FH Köln

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

Das Projekt Offene Hochschule -Lifelong Learning

Label oder Wandel? Wie Kompetenzorientierung das weiterbildende Studium verändert

Studieren ohne Abitur an der Universität Flensburg am Beispiel Lehramt an beruflichen Schulen

Duales Studium und Rolle der berufsbildenden Schulen Problemfelder und Fragestellungen

N E U B R A N D E N B U R G U N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S

Studium und Beruf geht das? Erfahrungen der Hochschule Osnabrück Dr. Christiane Kühne

Studienabbruch Was nun? Innopunkt Initiative Mehr Durchlässigkeit in der Berufsbildung Brandenburg für Europa

Jahrestagung der Nationalen Agentur beim BIBB zum Programm für lebenslanges Lernen 04./ Bonn-Bad Godesberg

Berufsbegleitend studieren. Versicherungsmanagement. Master of Business Administration

Nachrichten. Zertifizierung von Modulen und Lehrgängen. Masterstudium. Bachelorstudium. Lebenslanges. Lernen

Herzlich willkommen zum Vortrag. Durchlässigkeit in der Weiterbildung vom Kaufmann bis zum Bachelor of Arts. am Beispiel der Württ.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 2/2016, S. 23. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 4. Februar 2016

Master of Arts (Taxation)

Das Studienangebot wird berufsbegleitend angeboten und ist in zwei Abschnitte gegliedert:

Kooperationsvereinbarung zwischen BZÄK, DGZMK, VHZMK zur Einführung eines modularen Systems der postgradualen zahnärztlichen Fort- und Weiterbildung

Sachsen-Anhalt Fassung vom Letzte Änderung Zugang/ Zulassung/ Anerkennung

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Bildung für Berlin. IHK: Impulsreferat. Bachelor und Master - Zielstellung erreicht? Aussicht und Bilanz. 28. November 2012

Transkript:

Diplom-Handelslehrer Ein MARTIN FRENCH Ein Modellprojekt zur durchlässigen Ein Professionalisierung von Berufsbildungspersonal Neubrandenburg, 06.02.2014

GLIEDERUNG Ausgangssituation Projektziele Zielgruppen Projekt- und Kooperationspartner Arbeitsfelder/ Herausforderungen Perspektiven Nächste Arbeitsschritte 2

Ausgangssituation allgemein (1) MEGATRENDS Globalisierung Internationalisierung Tertiärisierung Digitalisierung Demografischer Wandel Fachkräftemangel Mobilität Urbanisierung Anforderungen an eine moderne Beschäftigungsfähigkeit von Berufspädagogen/-innen (= EMPLOYABILITY) 3

Ausgangssituation allgemein (2) Bildungs- und Arbeitsmarkttrends Bologna- Prozess Lifelong Learning Durchlässigkeit Projektarbeit und -lernen Kooperationen/ Vernetzungen Interkulturalität Kompetenzaneignung Arbeitsprozessorientiertes Lernen Notwendigkeit von durchgängigen berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildungen zu (auch) akademisch gebildeten Berufspädagogen/- innen in Betrieben und beruflichen Schulen 4

Ausgangssituation in Mecklenburg-Vorpommern (1) Demografischer Wandel und Fachkräftemigration + Flächenland mit geringer Einwohnerdichte und sinkenden Geburtenraten + Abwanderung von v.a. jungen (Fach-)Arbeitskräften sowie Öffnung des EU-Arbeitsmarktes + erhöhte Lebenserwartung > Anstieg älterer Erwerbstätiger + (arbeits-)gesellschaftliche Umstrukturierung > neue Sozialstruktur Unternehmenslandschaft und Spezifika der KMU-Struktur + relativ komplexe und branchenübergreifende Unternehmensstruktur + vorwiegend Klein- und Kleinstunternehmen + vereinzelte wirtschaftliche Ballungsräume und Großunternehmen + fokussierte wirtschaftliche Zukunfts- und Innovationsfelder (v.a. Gesundheitswirtschaft, Tourismus) 5

Ausgangssituation in Mecklenburg-Vorpommern (2) Bildungsdienstleisterlandschaft und dezentrale Ausbildungsstruktur + stark ausdifferenzierte und dezentrale Landschaft außerschulischer/ überbetrieblicher Bildungsdienstl. + räumliche Verteilung der Aus-/ Weiterbildungsinstitutionen mit inhaltl.-thematischen Kompetenzprofilen + besondere Herausforderungen an die pädag. Kompetenz durch hohe Quote an Bildungsabbrechern + verstärkter sozialpädag. Bedarf (lernschwächere Schüler/-innen, mangelhafte Ausbildungsreife etc.) Rahmenbedingungen der Aus- und Weiterbildung in den Neuen Bundesländern + fehlende Durchlässigkeit zwischen den formalen Bildungsebenen + kaum adäquate Verzahnung von Aus- und Weiterbildung + Notwendigkeit berufspädagogischer (Neu-)Profilierungen + Notwendigkeit der Qualifizierungsoptimierung der Aus- und Weiterbildner 6

Ausgangssituation in Mecklenburg-Vorpommern (3) Quelle: Martens, J. (2013) in Anlehnung an Kultusministerkonferenz 2011, S.18. Berufsschullehrermangel bundesweit werden nur 79% des Lehrerbedarfs an beruflichen Schulen gedeckt Lehrermangel in den neuen Bundesländer besonders stark (26,5% unbesetzte Stellen) in den Neuen Bundesländern auch langfristig keine Bedarfsdeckung, bis 2025 fehlen p.a. 200 Lehrkräfte (KMK 2013) Durchschnittsalter der ca. 9.000 Lehrer in Mecklenburg-Vorpommern liegt bei 55 Jahren immer mehr Lehrer werden über Sondermaßnahmen wie den Seiteneinstieg rekrutiert 7

Konsequenzen es besteht umfassender Handlungsbedarf hinsichtlich der Weiterentwicklung der Beruflichen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern mit dem Projekt soll ein Beitrag zur Bewältigung der Situation geleistet werden 8

Von zu Projektleitung: Universität Rostock/ Technische Bildung Prof. Dr. Friedhelm Eicker Projektlaufzeit: Dezember 2009 Januar 2011 Projektschwerpunkte (Auswahl): - Bestandsaufnahme berufspäd. Qualifiz. - Machbarkeitsstudie Triales WB-Modell - Kompetenzprofil Berufsbildner - Basis-Konzept Trialer WB-Studiengang Verbundpartner (Auswahl): - Universität Bremen - Universität Trier - PH Schwäbisch-Gmünd Projektleitung: Universität Rostock/ Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Andreas Diettrich Projektlaufzeit: Februar 2013 Juni 2016 Projektschwerpunkte (Auswahl): - Entwicklung/ Erprobung WB-Module - Anerkennung/ Anrechnung + Karrierepfade - Entwicklung/ Etablierung WB-Studiengang - Verzahnung Berufsschullehrerbildung Projektpartner (Auswahl): - SAZ Schwerin - AFZ Rostock - TÜV NORD Bildung Neubrandenburg 9

Projektziele (Auswahl) Entwicklung und Erprobung einer bedarfsgerechten, berufsbegleit. Weiterbildung für Akteure der beruflichen Aus- und Weiterbildung Verzahnung der entwickelten Weiterbildung mit der Berufsschullehrerausbildung in Mecklenburg-Vorpommern Nachhaltige Vernetzung der Universität Rostock, regionaler Bildungsträger und Unternehmen im Sinne des Trialen Modells Förderung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Erweiterung, Transfer und Adaption der Weiterbildungsstrukturen auf andere regionale oder überregionale Lehr- und Lernorte 10

Was bedeutet [HOCH 3]? Flexibles Studieren mit Berufserfahrung Modulare, wissenschaftliche Weiterbildung...... als Kompetenzerwerb für die Arbeit 1. als Lehrer, Aus- und Weiterbildner ( Berufliche Bildung ) 2. als Verantwortlicher und Organisator im Bereich Personal- bzw. Aus- und Weiterbildung in Unternehmen und Bildungsdienstleistern ( Personal & Führung ) 3. als freiberuflicher Trainer/ Dozent in der Selbstständigkeit ( Entrepreneurship Education ) = [HOCH 3] #1 Polyvalente Module 11

Was bedeutet [HOCH 3]? Flexibles Studieren mit Berufserfahrung Modulare, wissenschaftliche Weiterbildung...... mit Berücksichtigung von Vorleistungen und Kompetenzen des 1. allgemeinbildenden Bereiches 2. berufsbildenden Bereiches 3. hochschulischen Bereiches = [HOCH 3] #2 Heterogene Bildungs- und Berufsbiografien 12

Was bedeutet [HOCH 3]? Flexibles Studieren mit Berufserfahrung Modulare, wissenschaftliche Weiterbildung...... in einem regionalen Netzwerk aus 1. Wissenschaft 2. Wirtschaft 3. Bildungsdienstleistern = [HOCH 3] #3 Trial vernetzter Weiterbildungsansatz 13

Zielgruppen Aus- und Weiterbildungspersonal in Unternehmen Aus- und Weiterbildungspersonal in betrieblichen und überbetrieblichen Bildungseinrichtungen Personalverantwortliche in Unternehmen und Aus-/ Weiterbildungseinrichtungen freiberufliche Dozenten, Trainer und Coaches Teilnehmer/ Absolventen berufspädagogischer Aus-/ Weiter-/ Fortbildungen, z. B. Ausbildung der Ausbilder (IHK), Geprüfter Ausund Weiterbildungspädagoge (IHK) oder Geprüfter Berufspädagoge (IHK) 14

Projekt- und Kooperationspartner (Auswahl) SAZ - Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrum e.v., AFZ - Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH, TÜV NORD Bildungszentrum Neubrandenburg GmbH & Co. KG ZQS - Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung der Universität Rostock ZLB - Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Rostock sowie Institutionen der Berufschullehrerbildung Projekt KOSMOS und Programm "Offene Hochschulen" Regionale Unternehmen, Kammern, Gewerkschaften, Wirtschaftsverbände 15

Arbeitsfelder/ Herausforderungen Forschung zu relevanten Problemstellungen hinsichtlich der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung sowie im Bildungssystem allgemein Entwicklung, Erprobung und Evaluierung von geöffneten, durchlässigen, berufspädagogischen Hochschulmodulen mit dem Ziel der Etablierung eines Trialen Weiterbildungsstudienganges, wobei diese auf einem integrativen, didaktisch-methodischen Konzept für arbeitsprozess- und gestaltungskompetenzorientiertes Lehren und Lernen basieren Verzahnung der konzipierten, berufspädagogischen Hochschulmodule bzw. des Weiterbildungsstudienganges mit den Lehramtsstudiengängen für berufliche Schulen bzw. gegebenenfalls anderen Studienangeboten und Bildungsmöglichkeiten Entwicklung von Karrierepfaden für das Aus-, Weiter- und Fortbildungspersonal Berücksichtigung unter Berücksichtigung von Employability, Polyvalenz, Durchlässigkeit und Anrechnung 16

Umsetzungsstrategie Zielgruppen-Tiefenanalyse Erprobung WB-Module (Zertifikatskurse) Entw. WB-Curriculum Entw./ Einrichtung WB-Studiengang Erprobung WB-Studiengang Akkreditierung WB-Studiengang Anerkennung/ Zugangsberechtigung/ Anrechnung 17

Arbeitsfeld Zielgruppen-Tiefenanalyse Bildungs-/ Berufsbiografie > durchlässige Karrierepfade verschiedene Zielgruppen > Clustering ZG-spezifisch: Anerkennung, Zugang, Anrechnung ZG-spezifisch: Bedarf an Weiterbildung (Module) 18

Arbeitsfeld Zielgruppen-Tiefenanalyse Auswertung (Zwischenstand: 5.2.2014) Informationen zu den Befragten Persönliche Angaben Anzahl 36 Geschlecht Frauen 24 Männer 12 Alter 52,8% zwischen 36 und 45 Jahren Wohnsitz 94,4% aus Mecklenburg-Vorpommern Bildungsbiographische Hintergründe abgeschlossene Berufsausbildung 91,7% akademischer Abschluss 27,8% bisherige Teilnahme an Fort- und Weiterbildung 97,1% 19

Arbeitsfeld Zielgruppen-Tiefenanalyse Welche Zeitstruktur würden Sie für ein berufsbegleitendes, hochschulisches Fort- und Weiterbildungsangebot bevorzugen? (Mehrfachnennungen möglich) sonstiges 8,3 Online-Veranstaltungen 55,6 Blockveranstaltung über mehrere Tage (z.b. Veranstaltung über 2 Wochen) 19,4 ganztägige Veranstaltungen an Werktagen 25 ganztägige Veranstaltungen am Wochenende 75 Abendverstaltung an Werktagen 38,9 Abendveranstaltung am Wochenende 25 0 20 40 60 80 Angaben in Prozent 20

Arbeitsfeld Zielgruppen-Tiefenanalyse Über welchen Zeitraum können Sie sich vorstellen ein berufsbegleitendes, hochschulisches Fort- und Weiterbildungsangebot im Rahmen eines Weiterbildungsstudienganges zu besuchen? Dauer über 3 Jahre 0 max. Dauer 3 Jahre 27,8 max. Dauer 2 Jahre 58,3 max. Dauer 1 Jahr 8,3 1/2 Jahr 5,6 0 20 40 60 80 100 Angaben in Prozent 21

Arbeitsfeld Zielgruppen-Tiefenanalyse Welche Kosten wären Sie bereit pro Semester (sechs Monate) für ein berufsbegleitendes, hochschulisches Fort- und Weiterbildungsangebot zu übernehmen? keine Bereitschaft zur persönlichen Kostenübernahme 2,8 über 2.000 1.500 bis 2.000 0 0 1.000 bis 1.500 8,3 750 bis 1.000 16,7 500 bis 750 30,6 bis zu 500 41,7 0 20 40 60 Angaben in Prozent 22

Arbeitsfeld Zielgruppen-Tiefenanalyse Wie groß ist Ihr Interesse an den in 2014 geplanten bwp-kom³ Angeboten? Modul "Lernprojekte in der beruflichen Bildung" 75 Modul "Personalentwicklung und betriebliche Weiterbildung" 72,2 Modul "Wissenschaftliches Arbeiten" 66,7 Modul "Heterogenität von Zielgruppen in der beruflichen Bildung" 61,1 0 20 40 60 80 100 Angaben in Prozent 23

Arbeitsfeld Zielgruppen-Tiefenanalyse Zu welchen fachlichen Inhalten wünschen Sie sich darüber hinaus Modulangebote innerhalb der Fort- und Weiterbildung? Sonder- und Sozialpädagogik Psychologie Coaching, Mentoring, Mitarbeiterförderung, Motivation, Kommunikation Qualitätsmanagement Didaktik und Methodik des Unterrichtens Entwicklung von Unterrichtseinheiten Umsetzung der Prüfungs- und Ausbildungsordnung Erziehungswissenschaften Umgang mit schwierigen Lernenden inkl. Sanktionsmöglichkeiten generell Module, die befähigen, den Zugang zum Hochschulstudium zu erhalten 24

Arbeitsfeld Module/ Curriculum orientiert am pädagogischen WB-Bedarf > päd. Professionalisierung berufs-/ wirtschaftspädagogische Fortbildungen aufgreifend (v. a. AEVO, AWP IHK, BP IHK) Ausbildung von Berufsschullehrerinnen/ -lehrern aufgreifend ZG-spezifisch universitäres Zertifikat > Anrechnung auf pot. WB-Studiengang Achtung: kein Einfluss auf Hochschulzugangsberechtigung 25

Geplante -Module am Lehrstuhl Wirtschafts- und Gründungspädagogik (WS 2013/ 2014)... bwp-01: Heterogenität von Zielgruppen in der beruflichen Bildung bwp-02: Lernprojekte in der beruflichen Bildung bwp-03: Wissenschaftliches Arbeiten (Wissenschaftspropädeutikum) bwp-04: Personalentwicklung und betriebliche Weiterbildung bwp-05: N.N. 26

Arbeitsfeld Anerkennung/ Anrechnung Quelle: Martens, J., u. a. (2013). 27

Arbeitsfeld Anerkennung/ Anrechnung Pauschale Anrechnung..... bietet sich bei homogenen Bewerbergruppen an, die über einen formalen bzw. einen nicht-formalen Bildungsabschluss mit Zertifikat verfügen. Individuelle Anrechnung...... eignet sich bei nicht zertifizierten Lernergebnissen aus non-formalen und informalen Lernprozessen wie z.b. der beruflichen Tätigkeit oder der Teilnahme an einer betriebsinternen Weiterbildungsmaßnahme über die keine Nachweise und Unterlagen verfügbar sind. Kombinierte Anrechnung...... ist besonders für Hochschulen mit speziellen Angeboten für nichttraditionelle, beruflich qualifizierte Studierende interessant und schöpft das Anrechnungspotenzial einer Person optimal aus. Quelle: Martens, J., u. a. (2013). 28

Mögliche Anrechnungsverfahren/ Entscheidungspfade Quelle: Martens, J., u. a. (2013). 29

Anrechnungs-Ampel (damit einhergehend Zulassungschancen zum Studium/ zu univ. Modulen) geringe Anerkennungs-/ Anrechnungsfähigkeit (z. B. nur Facharbeiterabschluss) mittelmäßige Anerkennungs-/ Anrechnungsfähigkeit (z. B. Facharbeiterabschluss + (berufs-)pädagog. Weiterbildungen, Meisterabschluss) hohe Anerkennungs-/ Anrechnungsfähigkeit (z. B. Hochschulreife, Fachhochschulabschluss, Hochschulabschluss) Quelle: French, M. (2013). 30

Konzeptfolie Praxis-Bsp. Durchlässigkeit hohe Anerkennungs-/ Anrechnungsfähigkeit Max Mustermann (Abschluss Universität Englisch + Berufspädagoge IHK) ANKOMMEN an der Universität - Prüfung der Bildungs-/ Berufsabschlüsse + informelle Kompetenzen - Prüfung allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (= Abitur) - Studienberatung + Studienverlaufsempfehlung ANRECHNEN / ANERKENNEN - Erstfach berufliche Fachrichtung (Fach 1 = Wirtschaft) > Module zum Großteil nachzuholen - Zweitfach allgemeinb. Fachrichtung (Fach 2 = Englisch) > Module zum Großteil anrechnungsfähig - Berufs- und Wirtschaftspädagogik/ Fachdidaktik > Module in Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP) zum Teil durch Berufspädagogin IHK anrechnungsfähig > Module in Fachdidaktik zum Großteil noch nachzuholen ANFANGEN ( STUDIEREN ) - Direkteinstieg in den Master - Module Fach 1 Wirtschaft abzuleisten - nachzuholende Module Fach 2 Englisch und BWP/ Fachdidaktik abzuleisten - Masterarbeit ABSCHLIEßEN - Modulzertifikate - Masterabschluss - Zugangsberechtigung Berufsschullehramt (Vorbereitungsdienst) Quelle: French, M. (2013). 31

Beispielhafter Karrierepfad Vom Facharbeiter zum Master Berufliche Bildung Quelle: French, M. (2013). 32

Quelle: Laaser, K. (2013). 33

Quelle: Laaser, K. (2013). Gleichwertigkeit (Äquivalenz) Gleichartigkeit (Identität) niveaubezogene Gleichwertigkeit inhaltliche Gleichwertigkeit 34

Arbeitsfeld Genehmigung/ Ordnungsverfahren Neue Zertifikatskurse/ Module Regel-Studiengang Neuer WB-Studiengang anrechnungsfähig Option 1a Option 1b Option 2a Option 2b Option 2c Option 2d ZQS Genehmigung/ Durchführung Genehmigung/ Durchführung WSF kein Einfluss auf Hochschulzugangsberechtigung Andocken an BA/MA Wirtschaftspädagogik ZQS Andocken an BA/MA Berufspädagogik Genehmigung/ Durchführung Genehmigung/ Durchführung WSF Quelle: French, M. (2013). läuft bereits aktuell in der Reform kfm. Fachrichtung(en) Start pot. WS 2014/2015 konkrete Ausrichtung noch unklar sonstige Fachrichtung(en) 35

Perspektiven Bündelung von Interessen und Bedarfen an Weiterbildung bzw. formalen Abschlüssen für berufspädagogisches Personal Öffnung der Universität für neue Zielgruppen und Studienformate Abstimmung der Ausbildung in den Hochschulmodulen bzw. im Weiterbildungsstudiengang mit der Berufsschullehrkräfteausbildung und Fortbildungen für Berufsbildungspersonal Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen den Bildungsebenen in Hinblick auf die Bedarfe an das berufspädagogische Personal bzw. Berufsschullehrpersonal Strukturelle Vernetzung der drei Lernorte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung: Hochschule - Bildungsträger - Unternehmen 36

Nächste Arbeitsschritte Zielgruppen-Tiefenanalyse > Zielgruppen-Spezifika (Anerkennung/ Zugang/ Anrechnung) universitätsinterne Gremienarbeit (Anerkennung/ Zugang/ Anrechnung > ZG-spezifisch) landes-/ bildungspolitische Gremienarbeit (Anerkennung/ Zugang/ Anrechnung > ZG-spezifisch) Curriculum/ Einrichtung WB-Studiengang (Genehmigung/ Ordnungsverfahren/ Akkreditierung) Module SS 2014 potenzieller Start WB-Studiengang SS 2015 37

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, Ihre Fragen und Ihre Diskussionsbeiträge! Bitte nutzen Sie für Fragen und Anmerkungen auch die Feedbackbögen der Veranstaltung! Gerne stehen wir Ihnen nach der Veranstaltung in individuellen Beratungsgesprächen zur Verfügung! 38

Kontakt zum Lehrstuhl: Anschrift: Universität Rostock Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik Ulmenstraße 69 (Haus 1), D-18057 Rostock Telefon: +49 (0) 381 498 4561 Fax: +49 (0) 381 498 4562 Web: http://www.wiwi.uni-rostock.de/bwl/wip/ Kontakt zum Projektteam: Prof. Dr. ANDREAS DIETTRICH Projektleitung Telefon: +49 (0) 381 498 4560 E-Mail: andreas.diettrich@uni-rostock.de Dipl.-Hdl. MARTIN FRENCH Telefon: +49 (0) 381 498 4557 E-Mail: martin.french2@uni-rostock.de Dipl.-Hdl. KATJA LAASER Telefon: +49 (0) 381 498 4556 E-Mail: katja.laaser@uni-rostock.de Dipl.-Päd. KATI WOLFGRAMM Telefon: +49 (0) 381 498 4558 E-Mail: kati.wolfgramm@uni-rostock.de 39