One Stop Europe Offene gesellschaftliche Innovation 15. Mai 2014

Ähnliche Dokumente
Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Ergebnisse der Prioritätenreihung der Handlungsempfehlungen durch die GemeinderätInnen in den Ausschüssen

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Markranstädt. - Mit Energie in die Zukunft. Carina Radon - Bürgermeisterin Stadt Markranstädt

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg

Lokale Agenda 21 im Dialog

Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen

Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Herzliche Grüße aus der Rattenfängerstadt Hameln. Eckhard Koss - Erster Stadtrat

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach

Masterplan 100 % Klimaschutz

Zwickaus Weg zur Klimaanpassung

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Beteiligungs- und Kooperationsprozesse in der Kommune

Aktionsplan Inklusion des Kreises

Wirtschaftsförderung Konstanz. Die Energieversorgung der Zukunft und was Kommunen dazu beitragen können

Der Nationaler Radverkehrsplan 2020 Chancen und Aufgaben für die Kommunen

Ideen und Ansätze für eine Smart City St.Gallen. Christian Geiger Chief Digital Officer Stadt St.Gallen Donnerstag, den 08.

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Delmenhorst (ISEK) Auftaktveranstaltung Erstes Bürgerforum am 30. November 2012 im Ratssaal Delmenhorst

Gute IDEE n für. nachhaltige Kommunalentwicklung im Pilotprojekt:

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Lörrach gestalten. Gemeinsam.

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Impulsvortrag: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Vorhaben der Stadt Heidelberg 3. Regionalkonferenz zu Kinderund Jugendrechten

Auf dem Weg zu einem neuen Nationalen Radverkehrsplan AGFS-Radverkehrskongress 2012 am 23./24. Februar 2012 in Essen

Quartiersmanagement der Stadt Bocholt

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf

Was haben wir warum zur Zusammenarbeit vereinbart?

In diesem Informations-Schreiben fassen wir die ersten Ergebnisse des Projekts Forum Inklusive Gesellschaft zusammen.

Vorlage V2738/14 Konzept zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in der Landeshauptstadt Dresden. GB Soziales, Bildungsbüro (5.

Zum Umgang mit Beteiligungsergebnissen. Vhw Regionalkonferenz Nord 15. Oktober 2015

Berleburger Netzwerk: Leitbild - Aufgabenkritik - Dorfentwicklung Gemeinsam mit

Zukunftssicherung und Lebensqualität durch nachhaltige Entwicklung

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

ISEK: Bürgerveranstaltung I

Mainz. Eine Stadt auf Klimakurs.

Modellprojekt Visionen für Ingolstadt. Bürgerkonferenzen

Strategische Ziele der Stadt Minden

Verkehrsentwicklungsplan Bremen Informationen zum Verfahren

Regionext kleinregionale und regionale Zusammenarbeit

Guter Dinge älter werden

Regionext kleinregionale und regionale Zusammenarbeit

Lichtenberger Mobilitätskonzept

Innenstadt-West LOS / Stärke. Soziales Klima nachhaltig verbessert - Mikroprojekte über mehrere Jahre gefördert

Aktenzeichen: Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum:

Bad Wörishofen. Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek

Haus der Architekten, Stuttgart Preisrichtertag 2017

Klimaneutralität und nachhaltiger Konsum: Ansatzpunkte für Klimaschutzkommunen und -regionen

Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten

6. Buschdorf-Forum. 23. November 2017

Bürgerinfo Salzert FB 1100 MNA Herzlich willkommen! zur Bürgerinformation auf dem Salzert.

Kommunale Planung und Formen der Bürgerbeteiligung Leipzig weiter denken

E- Wirtschaftsverkehr: Kommunale Strategien und Handlungsspielräume

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Den eigenen Weg finden

Energiefit - mach mit! Ein Projekt im Rahmen der Initiative AGENDA 21 Arbeitsgruppe Energiemanagement

BürgerNetzWerk Igersheim.oder.. was innerhalb eines Jahres aus einer Zukunftswerkstatt erwachsen kann. Chronologie eines Wachstums- Prozesses

Fachgespräch ÖFFNUNG DER VERWALTUNG

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel

Der European Energy Award - eea - und seine Anwendung in der Stadt Ibbenbüren

Klimapakt Gemeinde Hesperingen. Einführung Klimapakt

Klimaschutzaktivitäten des Kreises Pinneberg. Anja Vratny Leitstelle Klimaschutz

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Neustadt an der Weinstraße. Waltraud Blarr Dezernentin für Schule und Umwelt

Dessau + Roßlau = Klimaschutz²

Projekt: European Energy Award. - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest

Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Integriertes Klimaschutzkonzept. Kurt Krömer. Sprecher der Kommunalen Allianz Biberttal-Dillenberg

Kooperationsvereinbarung Stadt Zwickau Volkswagen Sachsen GmbH. - Kurzpräsentation der Inhalte und Ziele -

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Agenda-Büro. Aktionsbörse: Frauen. 9 beispielhafte Projekte für eine nachhaltige Entwicklung vor Ort. Stand Oktober 2004

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Bürgerbeteiligung wie weiter?

Transkript:

One Stop Europe Offene gesellschaftliche Innovation 15. Mai 2014 Impulse der Bürger in die Kommunalpolitik Oberbürgermeisterin Gudrun Heute-Bluhm, Lörrach

Impulse der Bürger in die Lörracher Kommunalpolitik Lokale Agenda: Leitbild Lörrach Das Miteinander gestalten Die Stadt gestalten Mobilität gestalten Fachwissen einbringen Selbst handeln: Bürgerstiftung Lörrach

Lokale Agenda Leitbild Lörrach Anfänge: 1997 als Stadtmarketing-Prozess Mündung in LA-21-Prozess => Leitbild Lörrach 2002 Fortführung 2005 und 2010: Leitbild Lörrach 2020 Nachhaltige Stadtentwicklung im Trinationalen Eurodistrict Basel

Lokale Agenda Leitbild Lörrach Lokale Agenda 21 Prozess Beteiligte: Bürger/innen, Gemeinderät/innen, Fachleute Moderierter Prozess Definition von Zielen und Maßnahmenschwerpunkten Grundlage für Verwaltungshandeln + Beschluss Gemeinderat Ziele fließen in den Haushalt ein 2800 Umwelt und Klimaschutz Schlüssel Nr. Maßnahmen zur Zielerreichung Gesamtkosten Quartal/Jahr 2020 produkt 11.24 Energie: rationell / regenerativ / klimaneutral 1.1 Maßnahmen: 1 Rathaus Lörrach energetische Sanierung Konzept Klären der Möglichkeiten und Rahmenbedingungen 0 18.000 bereits bereitgestellt Förderung 4800 III/2014 1.1.1 1.1.2 4

Das Miteinander gestalten Ausländerbeirat/Internationale Kommission (IK): seit 1983 Impuls: Verbesserung der Lebenssituation von Ausländern Prozess: gemeinderätliche Kommission mit 10 ausländischen Mitbürger/innen, 10 Vertreter/innen von Institutionen/Sachkundige, 8 Mitglieder des Gemeinderats IK unterstützt Gemeinderat und Ausschüsse durch Anregungen, Empfehlungen und Stellungnahmen, gibt wichtige Impulse für Verwaltung, initiiert verschiedenste Projekte. 2013: Integrationskonferenz der Stadt Lörrach

Das Miteinander gestalten Behindertenbeirat: seit 2007 Impuls: Verbesserung der Lebenssituation behinderter Menschen Prozess: gemeinderätliche Kommission mit Vertreter/innen aus den verschiedenen Gruppen behinderter Menschen, 1 Mitglied pro Gemeinderatsfraktion (nicht stimmberechtigt) Der Behindertenbeirat unterstützt den Gemeinderat und seine Ausschüsse durch Anregungen, Empfehlungen und Stellungnahmen und gibt wichtige Impulse für die Integration von Menschen mit Behinderungen.

Das Miteinander gestalten Treffpunkt ab 50: seit 1994 Drei Schwerpunktthemen der städtischen Seniorenarbeit: Information und Beratung, regelmäßige Veranstaltungen/ Interessengruppen, Einzelveranstaltungen/ Offener Treffpunkt (Vorträge/ Exkursionen, usw.) 60 Ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger leiten zahlreiche Interessengruppen (Theaterwerkstatt, Gedächtnistraining, Bewegungs- und Musikangebote, Zeitungsrunde, Internet-Café, Literatur-Treff, usw.)

Die Stadt gestalten - Stadtteilkonferenz Salzert

Stadtteilkonferenz Salzert Salzert: in den 1960 er Jahren entstandener Satellitenstadtteil Ausgangslage 2006: Besondere geografische Lage Wenig Infrastruktur (Einkaufsmöglichkeiten etc.) Keine breit angelegte Vereinsstruktur Hohe Anonymität

Stadtteilkonferenz Salzert Impuls: Stadtverwaltung + Städtische Wohnbau Prozess: Moderierte Arbeitsgruppen, Runde Tische Beteiligung: Menschen aus dem Stadtteil, Fachleute Maßnahmen: Stadtteilkonferenz Salzert Sanierung/Aufstockung der Gebäude, Bau eines Gemeinschaftshauses; Investitionssumme der Wohnbau Lörrach: 14,5 Mio. Euro Ziele: Lebensverhältnisse der Bewohner verbessern Wege für eine nachhaltig positive Entwicklung des Stadtteils öffnen

Stadtteilkonferenz Salzert Heute: Zentrale Anlaufstelle/Treffpunkt zur Koordination der Stadtteilarbeit Information: Salzertblättle Mehr Verkehrssicherheit, Verkehrsberuhigung, bessere Anbindung an ÖPNV Soziale Infrastruktur und Verbesserung der Aufenthalts- und Lebensqualität durch Angebote, gemeinsame Aktivitäten etc. Aufgrund der guten Erfahrungen nächste Quartierskonferenz Neumatt im Mai 2013 gestartet

Stadtteilkonferenz Salzert

Die Stadt gestalten - Neugestaltung Rosenfelspark und Hebelpark Impuls: Stadtverwaltung + Bürgerschaft Prozess: Beteiligungsverfahren durch Arbeitsgruppen etc. Ideen aus Beteiligungsverfahren flossen in Wettbewerb ein

Mobilität gestalten: Masterplan Mobilität Inhalt 6 Themenfelder: - Fußgängerverkehr - Radverkehr - ÖPNV - PKW-Verkehr - Wirtschaftsverkehr - Stadt- und Verkehrsplanung und Ausblick Themenfelder gliedern sich in 25 Handlungskonzepte, unter denen 119 Einzelmaßnahmen aufgeführt sind

Masterplan Mobilität Impuls: Stadtverwaltung Prozess: Vorbereitung durch Bürgergespräche Mai 2012 Analyse der Beschlusslage Erarbeitung eines Entwurfs durch die Verwaltung Zentrale Bürgerinformationsveranstaltung im April 2013: Vorstellung des Entwurfs Im Anschluss Möglichkeiten per Online-Formular/E-Mail/Brief Anregungen einzubringen Prüfung der Eingaben und Einarbeitung in aktuelle Fassung Beratung und Beschlussfassung im Gemeinderat Fortschreibung im März 2014 erfolgt

Fachwissen einbringen European Energy Award, Covenant of Mayors, Klimaschutzkonzept Impuls: Stadtverwaltung Prozess: Ausarbeitung auf Verwaltungsebene mit externem Büro Projektkommission mit Stadträten und sachkundigen Bürgern, Gemeinderat Einbezug von Akteuren / Unternehmen Definition von Strategien und konkreten Maßnahmen Einbezug von Bürgern / Akteuren in der Umsetzungsphase

Selbst handeln Bürgerstiftung Lörrach Impuls: Förderung der Solidargemeinschaft Menschen mit Ideen und Bereitschaft zum Engagement zusammenführen mit denjenigen, die bereit sind mit finanziellem Engagement Ideen zu verwirklichen Beispielhafte Projekte: Sanierung Altes Rathaus Stetten Wiesionen Förderung von Kindern und Jugendlichen/Bildung und Erziehung

Wiesionen Renaturierung des Flusses Wiese Gemeinsames Projekt von Bürgerstiftung, Stadt Lörrach, Sozialem Arbeitskreis Lörrach e.v. (SAK) und Bund für Umwelt und Naturschutz e.v. (BUND) Aktivierung weiterer Fördermittel: Bundesumweltstiftung und Kurt- Lange-Stiftung Projektvolumen 1,4 Mio. Euro Verbesserung der Gewässerstruktur (Lenkbuhnen, Fischtreppe) 2 Aufenthaltsbereiche: Wiesestrand, Rossschwemme

Folgeprojekt: Landschaft x Fluss = Wiese² Projektträger: Stadt Lörrach und Regierungspräsidium Freiburg

Fazit Bürger bringen sich mit vielfältigen Impulsen in die Stadtpolitik ein. Bürger werden in Planungsprozesse einbezogen und sind in Kommissionen vertreten, dies führt zu einer engen Verzahnung zwischen Verwaltung, Gemeinderat, sachkundigen Bürger/innen und Institutionen, einer oft breiten und nachhaltigen Zustimmung zu den Ergebnissen der Projekte und Planungsprozesse.