Diversität in der Gattung Sorbus: Hybridisierung, Apomixis, taxonomische Probleme

Ähnliche Dokumente
Seltenste Bäume in Deutschland? Anregung zur Diskussion

Einführung in die Gattung Sorbus s.l. - Ebereschen, Mehlbeeren, Elsbeere, Speierling

Die morphologische und karyologische Diversität der Sorbus aria s.l. auf der Nördlichen und Mittleren Frankenalb

Ploidie-Bestimmung baden-württem bergischer Bastard-Mehlbeeren

Grundlagen der Vererbungslehre

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Wie werden Keimzellen gebildet?

Verbreitung, Häufigkeit und Verjüngung von Sorbus cordigastensis (Kordigast-Mehlbeere) in der nördlichen Frankenalb

Seltene Baumarten in Deutschland Zustand und Gefährdung

Die seltenste heimische Baumart Thüringens der SPEIERLING (Sorbus domestica)

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1.

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

Sorbus torminalis Elsbeere (Rosaceae), Baum des Jahres 2011

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Feuerbrand-anfällige Wirtspflanze: Sorbus sp. (Mehlbeere, Eberesche)

Reproduktion ist entscheidend für die Evolution, nur wer sich erfolgreich reproduziert, überlebt und passt sich ggf. an!

Evolution, Genetik und Erfahrung

Genetische Charakterisierung von Schwarz-Pappel- Vorkommen in Deutschland

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Reproduktives Klonen und relevante Techniken

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin

zeitgemäß? Prof. Dr. Jochen Taupitz Seite 1

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Wissen. Beiträge zur Elsbeere. 130 Jahre. Berichte der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Sexualität im Pflanzenreich

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Inflationsbereinigte Chance-Risiko-Profile von Lebensversicherungsprodukten Stefan Graf, Alexander Kling, Jochen Ruß

Chromosom-DIDAC Best.-Nr ein Satz Best.-Nr Klassensatz mit 8 Einzelsätzen

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

Können Gene Depressionen haben?

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln

Gemeint ist der Aufbau der Erbanlagen, die in den Chromosomen verpackt sind. P anzliche und tierische DNA sind genau nach demselben Muster gestrickt

Fortpflanzungsstrategien der Tiere

Deutsche Biographie Onlinefassung

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Von der Eizelle zum Welpen

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Urbane Wälder in Leipzig

Züchtungsverfahren im Pflanzenbau -Ein Überblick-

Populationsstruktur. Wochenstube. Wochenstube. Wochenstube. Individuen. Individuen. Individuen

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

Pflanzenphysiologie 6: Blüten und Befruchtung

2. Übung: Chromosomentheorie

Evolution auf Inseln. Teil 3

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6

2. Übung: Chromosomentheorie

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere:

Fortpflanzung bei Pflanzen

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Zellkern-DNA-Gehalte und Anatomie der generativen Fortpflanzungseinheiten von Potentilla sensu lato (Rosaceae)

Die einzigartige Fischfauna des Tessins

Invasive Baumarten im urbanen Raum

Medienbegleitheft zur DVD MITOSE MEIOSE

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6

Positionen. Fachthema: Reproduktionsmedizin Ethik, Beratung, Recht

Nach Beendigung der Bautätigkeit wird festgehalten, ob Beschädigungen erfolgt sind und dafür Sorge getragen, dass diese zeitnah beseitigt werden.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Neurowissenschaftliche Grundlagen

Veränderung der Zahl der Chromosomensätze (Polyploidisierung)

Reproduktionsbiologie in Pflanzen mit und ohne Mendel

Das Verhalten der Chromosomen in arteigener und artfremder Umgebung

Zytogenetische Beobachtungen an Callianthemum coriandrifolium Rchb. (Ranunculaceae)

An den Chromatiden entstehen durch Anfärbung sichtbare Querbanden. Sie sind auf beiden Chromatiden gleich. (nur Autosome nicht Gonosome)

Grundlagen der Vererbung beim Hund


Projektarbeit Sorbus

Beschreibung ausgewählter Wildobstarten mit essbaren Früchten

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Gregor Mendel. Gregor Mendel

Hybridisierung und Downsizing für Langstrecken-LKW

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose

Was ist ein Embryo? Einschätzungen und Bewertungen von Vorstadien, Stadien, Existenzweisen frühen menschlichen Lebens im europäischen Vergleich

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

l2l (Frage 1): Die Hardy-Weinberg-Gleichung wird häufig in der

Kompetenzorientiert Unterrichten

Genetische Ressourcen seltener Baumarten in Deutschland Kriterien und Methoden

Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe

AMNOG in der Versorgungspraxis

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13

Chimäre. χίμαιρα. Ziege

Transkript:

Diversität in der Gattung Sorbus: Hybridisierung, Apomixis, taxonomische Probleme Gregor Aas & Martin Feulner 1. Die Gattung 2. Diversität durch Hybridisierung Polyplodisierung Apomixis 3. Konsequenzen Taxonomie Schutz ( Arten schutz) Sorbus latifolia s.l.

Hauptarten der Gattung Sorbus 1. S. aria s.str., Mehlbeere Sorbus collina Sorbus aria s.l.: Komplex (Aggregat) aus vielen di-, triund tetraploiden Sippen (z.b. S. collina in Nordbayern)

Hauptarten der Gattung Sorbus 2. S. aucuparia, Vogelbeere

Hauptarten der Gattung Sorbus 3. S. torminalis, Elsbeere

Hauptarten der Gattung Sorbus 4. S. chamaemespilus, Zwerg-Mehlbeere

Hauptarten der Gattung Sorbus 5. S. domestica, Speierling

Neben den diploiden Hauptarten viele weitere Sorbus-Sippen (Arten?) in unserer Flora: - Schwedische Mehlbeere, S. intermedia, - Pannonische Mehlbeere, S. collina, - Fränkische Mehlbeere, S. franconica, - Heilinger Bastard-Mehlbeere, S. heilingensis, -... und viele, viele mehr! Laufend neue Arten entdeckt und beschrieben, anderen Sippen wird der Artstatus wieder entzogen; offenbar befindet sich Sorbus in einem Prozess reger Evolution; die zugrunde liegenden Mechanismen: (1) Bastardierung (2) Polyploidisierung (3) Apomixis

1. Hybridisierung S. aucuparia S. torminalis S. hybrida agg. S. latifolia agg. S. sudetica agg. Sorbus aria S. aria spielt zentrale, S. domestica keine Rolle; S. aucuparia & S. torminalis inkompatibel. S. chamaemespilus S. domestica

S. aria x S. aucuparia X S. aria (2n=AA) S. aucuparia (2n=BB) = S. x pinnatifida (2n=AB) Bastard-Eberesche

S. aria x S. torminalis X S. aria (2n=AA) S. torminalis (2n=TT) Sorbus x decipiens, Täuschende Mehlbeere (2n=AT)

Resultat der Artbastardierung: Bildung variabler Schwärme ±fertiler (?), sich sexuell reproduzierender Hybriden und Rückkreuzungsformen und dadurch Möglichkeit der Genintrogression (Gentransfer, vernetzte Evolution, reticulate evolution ) zwischen Arten Erhöhung der Diversität (auch der beteiligten Ausgangsarten)!

2. Hybridisierung & Polyploidisierung: Bildung neuer Sippen Polyploidisierung: in Körperzellen > 2 Chromosomensätze triploid (3n), tetraploid (4n),... X Sorbus aria s.l. Sorbus torminalis 2n: AA 2n: TT oder 4n: AAAA AA Hybride AAT triploid T

Entstehung des Sippen-Aggregats Sorbus latifolia Bildung triploider Hybriden geschieht wiederholt und an verschiedenen Orten; Pflanzen i.d.r. nicht zur normalen sexuellen Reproduktion fähig (Chromosomen-Paarung bei Meiose nicht möglich); bilden aber fertile Samen! Ades Mehlbeere, S. adeana

Apomixis (von apo- = weg, fort und mixis = vermischen) Sexuelle Reproduktion ersetzt durch asexuelle (ohne Befruchtung). Bei Sorbus i.d.r. die sog. Agamospermie, klonale Reproduktion durch asexuell gebildete Samen. Eizelle wird nicht befruchtet, fertile Samen entwickeln sich ohne Verschmelzung von Ei- und Spermazelle aus einer somatischen, unreduzierten Zelle der Samenanlage. Bei Sorbus zum Auslösen der Apomixis oft Bestäubung notwendig Pseudogamie ( Scheinbefruchtung ; Bildung des Nährgewebes des Embryos (Endosperm) wird erst nach Bestäubung eingeleitet; Robertson et al. 2010).

Triploide reproduzieren sich apomiktisch, bilden klonale Populationen (±groß), Pflanzen haben konstante Merkmale, besiedeln eigenes, meist regional / lokal begrenztes Areal (Endemiten); Apomiktische Sippen befinden sich evolutionsbiologisch in der Sackgasse! Sorbus latifolia agg., Breitblättrige Mehlbeeren, S. aria x S. torminalis: Komplex aus apomiktisch fixierten Kleinarten und sexuellen Hybriden

Entsprechend: Sorbus hybrida agg. Bastard-Ebereschen (S. aria x S. aucuparia) Kompex von apomiktischen Kleinarten und variablen Hybriden Geierstein, Bärental, nördl. Frankenalb Harzsche Mehlbeere, Sorbus harziana

Entsprechend: Sorbus aria agg., Mehlbeere i.w.s. Komplex aus S. aria s.str. (2n), tetraploiden, fakultativen Apomikten und triploiden Zwischenformen S. aria s.str. (2n) S. collina (syn. S. pannonica, Pannonische Mehlbeere, 4n)

Probleme: 1. In bestimmten Gebieten sehr viele Kleinarten ( Inflation von Arten)! 2. Oftmals nicht praktikabel unterscheidbar ( Postleitzahlen -Taxonomie)! 3. Sind die Kleinarten wirklich obligate Apomikten? 4. Werden in unterschiedlichen Gebieten Populationen einer Sippe als verschiedene Arten geführt (Redundanz von Arten)?

1. Inflation von Arten Sorbus latifolia agg. in der Frankenalb: Rund ein Dutzend Kleinarten! Alle potenziell sehr gefährdet (LfU 2003); für ihre Erhaltung haben Deutschland und Bayern sehr große Verantwortung. S. cordigastensis M. Lauerer S. franconica Meyer et al. 2005 S. adeana

2. Frage der Unterscheidbarkeit Sorbus latifolia: Kleinarten aus der nördlichen Frankenalb: S. franconica S. cordigastensis S. adeana

3. Pflanzen sich Kleinarten obligat apomiktisch fort? Viele Kleinarten nur fakultativ apomiktisch, - gelegentlich sexuelle Fortpflanzung*, - dadurch weitere Hybridisierung möglich! Erhält das Potential zur Anpassung dieser Sippen!! Vgl. auch Meyer et al. 2014: etliche Sorbus-Sippen in Thüringen diploid, also keine Apomikten, deshalb keine Kleinarten, sondern variable Hybridpopulationen (Sorbus x decipiens)!??? Aber: sind diese Sippen nicht doch reproduktiv voneinander isoliert (vgl. Feulner et al. 2013) * z.b. Aas et al. 1994, Feulner et al. 2011, Leinemann et al. 2010

4. Redundanz von Arten (Fast?) identische Sippen sind an verschiedenen Orten als unterschiedliche Kleinarten beschrieben worden. Beispiel: S. collina (Nordbayern bis Österreich, Ungarn & Slowakei) und S. porrigentiformis (England) wohl eine Sippe mit unterschiedlichen Namen!! (Feulner et al., in prep.)

... ein weiteres Phänomen, das die taxonomische Erfassung der Diversität verkompliziert: Bildung klonaler Populationen durch Wurzelbrut! S. cordigastensis (S. latifolia s. l.)

Fazit Situation der taxonomisch-nomenklatorischen Erfassung der Sorbus-Diversität unbefriedigend (chaotisch), insbes. wenn sie als entscheidende Voraussetzung für die Umsetzung von Schutzmaßnahmen gilt! Sie ist... - zu statisch auf Kleinarten fixiert und - berücksichtigt Prozesse der Entstehung von Diversität zu wenig (z.b. der Wert von Hybridschwärmen).

Alternative? - Einander sehr ähnliche apomiktische Gruppen (geringfügig genetisch verschieden, aber nicht praktikabel unterscheidbar), sollten zu Sammel-Arten (z.b. S. latifolia agg.) zusammengefasst werden! - Es muss nicht jede apomiktische Gruppe als eigene Art beschrieben werden, - nötig wäre es, ggf. als Voraussetzung für die Beschreibung einer Sippe als Art ein Minimum-Areal (minimale Populationsgröße) festzulegen, -???

Erhaltung der Diversität - Alle (obligat, fakulativ) apomiktischen Gruppen, egal wie taxonomisch bewertet (Arten oder nicht) und die Ausgangsarten sind schützenswert, - Erhalt seltener Apomikten nur möglich bei gleichzeitigem Schutz sexueller Sorbus- Sippen (Pollenspender!), - Auch und vor allem variable Hybridschwärme schützen!

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

*Kleinarten (Mikrospezies): Populationen von sich vorwiegend apomiktisch fortpflanzenden Gruppen (uniparentaler) Pflanzen, von denen jede weitgehend uniform ist und sich untereinander morphologisch mehr oder weniger deutlich voneinander unterscheiden; oft sind Kleinarten in ihrer Verbreitung eng begrenzt (Grant 1981).