Verwendungshinweise bei Aluminiumbackblechen (2008/48)

Ähnliche Dokumente
L 70/12 Amtsblatt der Europäischen Union

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en)

Untersuchung auf gentechnisch veränderte Lebensmittel (2007/43)

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Service-Auftragsformular

Aluminium-Exposition aus Lebensmittelkontaktmaterialien

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Herzlich willkommen! Praktische Hinweise für die Probenahme bei Obst und Gemüse

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung

L 348/18 Amtsblatt der Europäischen Union (Nicht veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) KOMMISSION

LMIV Umsetzung und Folgemaßnahmen. Was seit Kundmachung der LMIV passiert ist

Ad-hoc Monitoringplan auf Aflatoxin B1 in Mais

Glaubwürdigkeit durch Kontrolle: Risikominimierung durch Monitoring

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen

ir ~ 1 Cl' )(..J:._.;,/~ ~ . STANDARDSTELLE Verbindlich ab OTBOP Jd Id3BECTH

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR.

1 Erstreckung der Verbote der 1 und 2 des Verfütterungsverbotsgesetzes

Lebensmittelverfahrenstechnik

Gesamte Rechtsvorschrift für Süßungsmittelverordnung, Fassung vom

Orientierungsrahmen zur Anwendung der Rechtsvorschriften. 1 Rechtsvorschriften und weitere zu berücksichtigende Dokumente

Anwendung akkreditierter Prüfmethoden zur Ermittlung der Nährwertangaben

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Unhygienische Zustände in Betrieben - Ekel erregende Lebensmittel

Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus

S T E I E R M Ä R K I S C H E R XIV. GESETZGEBUNGSPERIODE, 2002 Einl.Zahl 140/3

Die neue BSA Richtlinie zur Bestimmung der Trockensubstanz Was ist in der Praxis insbes. bei Online Messungen zu beachten?

Codex-Standard für diätetische Lebensmittel, die für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit bestimmt sind

Novellierung der Fertigpackungsverordnung -Vortrag im Rahmen der Vollversammlung für das Eichwesen 2014-

Untersuchungsring SOGUR: Probenahme Rückstandsanalysen

Kennzeichnungspflichten für Lebensmittel, insbesondere zur Mindesthaltbarkeit

Verordnung des EDI über Speiseöl, Speisefett und daraus hergestellte Erzeugnisse

Einleitung. I. GENAUIGKEIT Methode

Futtermittelhandelstag am 11./12. Mai 2015

Herausforderungen an die Probenahme für mikrobiologische Parameter

Verordnung über Höchstmengen an Schadstoffen in Lebensmitteln (Schadstoff- Höchstmengenverordnung - SHmV)

GVO-Erzeugnisse bei Lebensmitteln: Übersicht über die Kontrollen der Kantonalen Vollzugsbehörden im Jahr 2011

Gentechnisch verändert?

- 2 - Anforderungen an die Lagereinrichtung:

Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren

DHA- UND EPA-REICHES ÖL AUS DER MIKROALGE SCHIZOCHYTRIUM

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

Amtsblatt der Europäischen Union L 166/9

BODEN, PFLANZEN, FUTTERMITTEL, MILCH UND GESAMTNAHRUNG

Probenahme. Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf

1. Zweck, Ziel. 2. Begriffe, Definitionen

Mykotoxine in getrockneten Feigen

Mutterkorn in Getreide

Mykotoxine in Nüssen - Erzeugung repräsentativer Proben

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Leitfaden zur Beprobung von Fischbeständen zum Nachweis von Koi-Herpesviren (KHV)

Europäische Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Gute Herstellungspraxis nach Verordnung (EG) Nr. 2023/2006

Firma Sieber, Geretsried Rückrufaktion

Gemeinschaftsregister der Futtermittelzusatzstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Chemikaliensicherheit. Bericht zum nationalen Überwachungsschwerpunkt PAK in Reifen

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Aktionswerte. für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln. Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0013-II/B/13/2015 vom 18.5.

Prüfbericht Nr. CAL /tep Altenberge, Materialprüfung. Renosan Chemie & Technik GmbH, Maria-Eich-Str.

Probennahme bei forensisch-chemischen Untersuchungen von Fertigarzneimitteln und anderen Zubereitungen

10,24 ; 10,18 ; 10,28 ; 10,25 ; 10,31.

Aktuelle Aspekte der Allergenkennzeichnung. Ulrich Busch

GEFAHRGUT-VERPACKUNGEN AUS WELLPAPPE NACH DEM VERSAND Was bei uns so ankommt. Dr. Anita Schmidt

Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes.

Ergänzende Umgebungsüberwachung des Standortes Gorleben 2012

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME. des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses. zu dem

Wundermittel gegen Krebs? Nahrungsergänzungsmittel auf dem Prüfstand

Harmonisierte Saatgutüberwachung auf GVO-Anteile

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Hackfleisch/Faschiertes, Fleischzubereitungen und Separatorenfleisch im IGH

(Südhessen-Woche SüWo lokal Nr. 44/2015)

1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht

3. Hämoglobin-Screening bei Blutspendern Spezielle Fragestellung

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

53.51 Fleisch-/Geflügelfleischhygienegebührensatzung

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Schriftliche Kleine Anfrage

vom 1. März Gegenstand und Zweck

Aufbau des europäischen Hygienerechts

Verordnung (EG) 1935/2004 des Europäischen Parlaments. hier. Rückverfolgbarkeit von Materialien und Gegenständen

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

ADF om - und Rohfaseranalytik: Vergleich der Glasfiltertigel-Technik mit der automatisierten FibreBag-Technologie (C. Gerhardt)

FRAGE 1: Wieso brauche ich als Unternehmer eine Konformitätserklärung?

VERORDNUNG (EU) Nr. 26/2011 DER KOMMISSION vom 14. Januar 2011 zur Zulassung von Vitamin E als Zusatzstoff in Futtermitteln für alle Tierarten

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Seite 1 von 5

Mutterkorn in Getreide

Verordnung über den Verkehr mit Essig und Essigessenz

PRODUKT - INFORMATION

1 Aufgaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. EGGenTDurchfG. Ausfertigungsdatum:

KFZ-Steuertabellen. Befreiungen gem. 3 b

Verordnung über den Verkehr mit Saatgut landwirtschaftlicher Arten und von Gemüsearten (Saatgutverordnung)

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

MERKBLATT. Kennzeichnung der Allergene

Leitfaden. 1. Ziel. 2. Begriffsbestimmungen

Kennzeichnung gentechnisch veränderter oder gentechnikfreier

Lebensmittelinformationsverordnung und Allergeninformationsverordnung. 2014/2015, Linz

I. Getreide. Einkaufsbedingungen für Getreide- und Rapsabrechnungen mit dem Erzeuger/Lieferanten. 1. Qualitätsparameter

RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN

Inhalt. Praxishandbuch Bio-Produkte ohne Gentechnik Inhalt

Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln

XX Euro. Bescheid. und Sie wissen. Der Trinkwasser-Check.

Leitfaden zur. Rückverfolgbarkeit

Transkript:

Stellungnahmen des Arbeitskreises Lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder und des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (ALS) Der Arbeitskreis Lebensmittelchemischer Sachverständiger der Länder und des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (ALS) hat auf seiner 90. Sitzung am 18. und 19. September 2007 in Dresden beschlossen, folgende Stellungnahmen zu veröffentlichen: Verwendungshinweise bei Aluminiumbackblechen (2008/48) Durch unsachgemäße Verwendung von Backblechen aus Aluminium zur Herstellung von Laugengebäck wird eine unvertretbare Veränderung der Zusammensetzung der Backwaren (Übergang von Aluminium) herbeigeführt. Beim Inverkehrbringen von Aluminiumbackblechen sind daher Verwendungshinweise im Sinne von Art. 15 der Verordnung (EG) 1935/2004 erforderlich, um einen derartigen Übergang zu vermeiden. Folglich muss bei der Feststellung auffälliger Aluminiumgehalte in Laugengebäck auch berücksichtigt werden, ob dem Anwender für das bei der Herstellung verwendete Aluminiumbackblech Verwendungsbeschränkungen vorlagen oder nicht. a) Lagen dem Backwaren-Hersteller keine entsprechenden Verwendungsbeschränkungen vor, ist das Aluminiumbackblech entgegen den Anforderungen einer guten Herstellungspraxis im Sinne von Art. 3 Abs. 1 der Verordnung (EG) 1935/2004 in den Verkehr gebracht worden. Damit ist das Laugengebäck bereits aufgrund der Verwendung des Aluminium- Backblechs nach 31 Abs. 3 LFGB nicht verkehrsfähig. b) Berücksichtigt dagegen der Backwarenhersteller ihm vorliegende Verwendungsbeschränkungen nicht, ist 31 Abs. 3 LFGB nicht anwendbar, sondern allein die Backware als kontaminiert im Sinne von Art. 14 Abs. 2 lit. b in Verbindung mit Abs. 5 der Verordnung (EG) 178/2002 zu beurteilen.

Probenahmeschema Gentechnik nicht zugelassene GVO (2008/49) Grundlagen: Kommissions-Entscheidung 2006/754/EG (11/ 2006) sowie Kommissionsempfehlung 2004/787/EG (10/ 2004). Weiterhin wurden Elemente der Spezifikation CE/TS 15568 (3/2007), der E ISO 542 (4/1995) sowie der E ISO 13190 (1999) den speziellen Anforderungen für die Untersuchung auf nicht zugelassene GVO angepasst; dieses Probenahmeschema gilt nur für den Fall, dass besondere Verdachtsmomente auf Kontamination durch nicht zugelassene GVO im sehr geringen Spurenbereich vorliegen (vergleichbar o.g. Kommissionsentscheidung zu LL601 Reis); gilt für die Probenahme unverpackter pflanzlicher Rohprodukte, insbesondere aus Soja, Mais, Reis und Raps, in Öl- und Getreidemühlen sowie bei Verarbeitern, Herstellern, Großhändlern, Großverteilern und Importeuren; kann auch für verpackte Ware in Verkaufspackungen (ca. bis ) für Endverbraucher einschließlich Großverbraucher (Gastronomie) verwendet werden. Die einzelnen Packungen sind hier jeweils in Umkartons verpackt (Tabelle 1, siehe auch Fußnote zu Tabelle 1); die Sammelprobe wird, soweit möglich, am Ort der Probennahme durch Mischen der Einzelproben hergestellt, dort erfolgt auch die Entnahme der Laborproben; für Raps wurde abweichend von Empfehlung 2004/787/EG der Umfang der Sammelprobe reduziert, da aufgrund der vergleichsweise geringen Tausendkornmasse (TKM) die Zahl der Körner auch bei der reduzierten Menge ausreichend ist; die Laborprobe sollte aus 50.000 Körnern (Partikeln) bestehen, dies ist in der Probenmenge für die Laborprobe berücksichtigt; in dem Probenahmeschema ist berücksichtigt, dass jeweils zwei Laborproben aus der Sammelprobe entnommen werden: Amtliche Probe sowie Gegenprobe. Im Untersuchungslabor wird die Laborprobe gut gemischt. Das Korngewicht wird nach dem in der Anlage genannten Verfahren bestimmt und gibt das durchschnittliche Gewicht (die Masse) eines Korns in Milligramm an. aus der gemischten Laborprobe werden vier Analysenproben von je 10.000 Körnern entnommen und diese Analysenproben getrennt voneinander zerkleinert und analysiert. Ist eine dieser vier Teilproben positiv, so gilt die gesamte Partie als positiv.

Tab. 1 Probenahme aus Big Bags (ca. 500 1000 kg), Säcken (ca. 10 50 kg) und sonstiger abgepackter Ware (P=Zahl der Einheiten pro Partie; =Zahl der zu beprobenden Einheiten; E=Menge einer Einzelprobe; S=Menge einer Sammelprobe; A=Analysenprobe; K=Korngewicht (in mg); Laborprobe=Probe, die ins Labor geschickt wird. Entnahme von Einzelproben o bei Säcken bevorzugt Probenstecher für Säcke, bei Big Bags bevorzugt Zonensammler (zylindrischer Probenstecher mit Unterteilung) verwenden. Angebotsform des Erzeugnisses Zahl der Einheiten pro Partie (=P) Zahl der zu beprobenden Einheiten (= ) Zahl der Einzelproben Menge einer Einzelprobe (=E) Soja Mais Menge der Sammelprobe (=S) Menge der Laborprobe und der amtlichen Gegenprobe Jeweilige Menge der vier Analysenproben (=A) (K = Korngewicht) Raps gesackt/ Verbraucherpackungen in Umkartons* P = 1 bis 10 = P x 1 P = 10 100 10 10 x 1 P > 100 = P x 1 2 kg 4 kg 50 g 2 kg 4 kg 50 g 10 kg 2, 250 g A = 10 x K x 1000 Big Bags P = 1 bis 10 = P x 3 (jedoch 12) P = 10 100 10 10 x 3 2 kg 4 kg 50 g 700 g 1,4 kg 50 g 10 kg 2, 250 g A = 10 x K x 1000 P > 100 = P x 3 700 g 1,4 kg 50 g * zur Bestimmung von P Zahl der Umkartons heranziehen. Umfang der Einzelprobe: Soviele Packungen aus dem jeweiligen Umkarton entnehmen, bis die genannte Menge erreicht ist.

Tab. 2 Unverpackte Lebensmittel Probenahme aus Containern, Silos, Schiffen o.ä. (Erläuterungen siehe Tab. 1) Entnahme von Einzelproben o sofern möglich, aus bewegtem Material beproben (z.b. bei Be- und Entladung); o ansonsten Einzelproben möglichst gleichmäßig über Silozellen/Container/Schiffsluke verteilt entnehmen (aus Silos i.d.r. nur im Umlaufverfahren möglich); o Entnahme z.b. mit Probenstecher oder Schaufel; bei unbewegterware sollte die Einzelprobe mit geeigneten Probenstechern über die gesamte Tiefe des Probenahmepunktes entnommen werden (z.b. Zonensammler); automatische Probenehmer können soweit dies nicht zu einer Kontamination führt verwendet werden. Partiegröße (t) Unter 50 t Anzahl der Probenahmepunkte = Zahl der Einzelproben 10 Menge einer Einzelprobe (=E) Soja Mais Menge der Sammelprobe (=S) Menge der Laborprobe und der Gegenprobe Jeweilige Menge der vier Analysenproben (=A) (K = Korngewicht) 2 kg 4 kg 50 g 10 kg 2, 250 g A = 10 x K x 1000 Raps 50 bis 500 t Soja, Mais, Weizen: 2 x Menge der Sammelprobe in kg Raps: 20 x Menge der Sammelprobe in kg 1 kg 1 kg 50 g der Partiegröße 0,001% 10 kg 2, 250 g A = 10 x K x 1000 über 500 t 100 0, 0, 100 g 50 g 50 kg 50 kg 10 kg 10 kg 2, 250 g A = 10 x K x 1000

Anlage: Bestimmung des Korngewichts (durchschnittliches Gewicht eines Korns in Milligramm) Zur ungefähren Bestimmung des Korngewichts werden wahllos gezogene Aliquots von 3 100 Körnern gewogen, jeweils der Mittelwert der Gewichte bestimmt und durch 100 geteilt. Die relative Standardabweichung der Messungen, ausgedrückt als Variationskoeffizient, sollte nicht mehr als 10% des Mittelwertes betragen und wird wie folgt berechnet: Variations koeffizient X s 100% wobei s = Standardabweichung der Messungen X = Mittelwert Liegt der Variationskoeffizient (die relative Standardabweichung) über 10 % des Mittelwertes, wird entsprechend mit weiteren 3 x 100 Körnern verfahren und die Standardabweichungen aller 6 Wiederholungen berechnet. Dabei sollten jeweils Ausreißer eliminiert werden, deren Gewicht mehr als das Zweifache von der Standardabweichung abweicht. Ziel ist es, zu einem Variationskoeffizienten der Messwerte von max. 10 % zu gelangen. Die Größenordnung des Korngewichts verschiedener Pflanzenarten beträgt laut der Quelle www.wikipedia.de: Tabak: 0,1 mg Klee: 1 2 mg Gras: 2 5 mg Raps: 4 mg (Quelle: Hübner, P., Waiblinger, H.U., Pietsch, K. und Brodmann, P. (2001) J AOAC Int 84:1855) Weizen: 40 55 mg Roggen: 30 40 mg : 40 55 mg Hafer: 30 45 mg Reis: 15 45 mg Mais: 200 450 mg Erbsen: 600 800 mg (umgerechnet aus Tausendkorngewicht)