Einführung in die Pädagogische Psychologie HS Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl

Ähnliche Dokumente
Wie wird der Fragebogen ausgefüllt?

Zaubern im Mathematikunterricht

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Leistungsbewertung im Fach Chemie

Überfachliche Kompetenzen

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Dynamische Mathematik im Unterricht

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Übergang vom Studium in den Beruf

Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit Wirklichkeit

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein

Zahlen und Größen Beitrag 10 Textaufgaben 1 von 18. Ein Blauwal auf der Waage keine Angst vor Textaufgaben! Franz-Michael Becker, Dreieich VORANSICHT

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Seite. Inhalt. Vorwort...5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

Forschendes Lernen. Workshop Netzwerktagung, , h. Esther Brunner, Bottighofen

Einführung in die Psychologie

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Von der Spiel- zur Lernumgebung

PEARL PraktikantInenn erforschen ihr Arbeiten und Lernen

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

BEGRÜNDEN BEWEISEN. Franz Schoberleitner Institut für Didaktik der Mathematik, JKU Linz

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Workshop. Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung. Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule

Stundenbild Gedächtnissysteme :

Praxistag Mathematik am 4. Mai Sinnvoller Computereinsatz im Mathematikunterricht. Ralph Schwörer

Offener Unterricht Das Kind soll als Subjekt erkannt und respektiert werden.

Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen

Offener Unterricht und Handlungsorientierung

Basiswissen WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

Lernspirale nach Heinz Klippert. Fortbildung mit Ulrike Kern am Ausarbeitung: SD M. Pfeiffer

Musterlösung zur 3. Hausaufgabe - Unterrichtsanalyse -

Neugestaltung 3. Sek. Dossier Standortgespräch

Ausserschulische Lernorte zum Thema Technik Lernerfolg automatisch inbegriffen? Dorothee Brovelli PHZ Luzern

Von Urs Eisenbart, Lehrer und Erwachsenenbildner, St. Gallen (Schweiz)

Modelle. Modelle im Biologieunterricht

Halle Strassenverkehr Geschwindigkeit

Grund- und Hauptschule Herbst 2005

Mathematik ist mehr als Rechnen

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts. Hans Dieter Sill, Universität Rostock

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Boenicke/Popp (13./ )

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Modul 1: Normative Vorstellungen von Schule und Unterricht

Unterrichtsentwicklung

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83

6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung

Realgymnasium Schlanders

Kompetenzenprofil. Richtziele und Inhalte der Ausbildung

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule. Workshop auf dem 16. Symposium mathe 2000

Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Fehlerkultur im Mathematikunterricht

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Innere Differenzierung

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste

Themenübersicht (bitte anklicken)

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter

Schreiben im Mathematikunterricht. Workshop am 17. Oktober 2008 Carola Ehret

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

Bildungsplan 2004 Realschule

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel!

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Lesen mit Texten und Medien umgehen. Texte erschließen/lesestrategien nutzen

Konflikte in Beratungssituationen

Methodenvielfalt im Mathematikunterricht. Anleitung zum eigenverantwortlichen Lernen

Zauberquadrate entdecken

Take off bietet eine Tagesstruktur für

Erinnern Sie sich, wie Ihr Kind seine erste Sprache gelernt hat?

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme

Mathematik Anders Machen. Eine Initiative zur Lehrerfortbildung. Materialien zum Kurs. Knowledge Maps. Referenten

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4)

Transkript:

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2013 Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl

Pisa 2009. Schülerinnen und Schüler der Schweiz im internationalen Vergleich. Neuenburg, 2010.

Pisa 2009. Schülerinnen und Schüler der Schweiz im internationalen Vergleich. Neuenburg, 2010.

Das Niveau der Schulen ist gesunken - Die PP hill, so zu fragen, dass wissenschallich verantwortbare Antworten entstehen Was ist schulische Leistung? Curriculare Leistung? Sach- und Fachkompetenz Reproduzierbares, angelerntes Wissen? Probleme erkennen, Lösungsstrategien kennen und lösen können? Eigene Lösungswege reflekyeren und beurteilen können? Leistungen im Bereich der Sozialkompetenz? In der Gruppe konstrukyv arbeiten können? Klar und eindeuyg kommunizieren können? Leistungen im Bereich der Selbstkompetenz ZielorienYert, konzentriert, ausdauernd arbeiten können? Sich Herausforderungen stellen (Selbstkonzept; Selbstwirksamkeitsüberzeugungen)? Leistungen im Bereich der Tugenden Zuverlässigkeit Pünktlichkeit Genauigkeit

Formulieren Sie zu einzelnen Themen der PP alltagspsycho- logische Aussagen. Rost, Handwörterbuch Pädagogische Psychologie, 2010.

Pädagogische Psychologie ist eine Grundlagen- WissenschaL Erforscht Fragen zu BildungssituaYonen Wie wirkt sich der familiäre Hintergrund auf die schulische Leistungsentwicklung aus? Wie wirkt die Klassenzusammensetzung, die Klassengrösse, die Lehrperson auf die schulische Leistung? Für die Grundlagenforschung benöygt die PP eine eigene Forschungsmethodik um unzulässige Kausalitätsaussagen zu vermeiden: z.b. wer länger an den Hausaufgaben arbeitet, der/die erreicht bessere Schulleistungen um komplexe Wirkzusammenhänge erfassen und beschreiben zu können: siehe nachfolgende Folie

Was bedeutet eine transmissive Orientierung? Unter Orientierung definierten die Forschenden ausgeprägte Überzeugungen zu dem was im Mathematik lernwirksam ist. Man nennt dies auch Unterrichtskonzeptionen. Transmissiv meint: Lernen entsteht vor allem durch das Vermitteln. Nicht transmissiv wäre das eher konstruktivistische Lernen: Lernen durch Arbeit an Aufgaben, die herausfordern, Lernen durch eigenes, vertieftes Verarbeiten, durch Fragen, die beim Lernen entstehen...

Beispiel PP als Grundlagen- WissenschaL mit spezifischer Forschungsmethodik Eine Übersicht zur COACTV- Studie. Aus Dubberke et al., 2008: LerntheoreYsche Überzeugungen von MathemaYklehrkräLen. In ZeitschriL für Pädagogische Psychologie, 22 (3-4), S. 193 206).

Was bedeutet eine transmissive Orientierung? Mathematik als Toolbox: Mathematik besteht aus Lernen, Erinnern und Anwenden Wenn man eine Mathematikaufgabe lösen soll, muss man das richtige Verfahren kennen, sonst ist man verloren. Mathematik ist das Behalten und Anwenden von Definitionen und Formen, von mathematischen Fakten und Verfahren. Rezeptives Lernen: Lehrkräfte sollten für das Lösen von Aufgaben detaillierte Vorgehensweisen vermitteln Am vorgerechneten Beispiel lernen die Schüler/innen am besten Schüler/innen lernen Mathematik am besten, indem sie den Erklärungen der Lehrerin oder des Lehrers folgen.. Schüler/innen werden dann zu guten Problemlöser/innen, wenn sie den Anleitungen der Lehrkräfte genau folgen. Einschleifen: Der effizienteste Lösungsweg einer Aufgabenklasse sollte durch Üben eingeschliffen werden.

Was bedeutet hingegen eine konstrukt- ivisysche (vs. transmissive) OrienYerung? Selbstständigkeit: Die meisten Schüler/innen können selbst Lösungen für einfache Anwendungsaufgaben finden. SuS können gewöhnlich selbst herausfinden, wie einfache Aufgaben zu lösen sind. Diskursives Lernen: SuS sollten Gelegenheit haben, ihre Lösungswege ausführlich zu erklären, auch wenn der Weg falsch ist. Lehrkräfte sollten Schüler/innen dazu ermutigen, sich selbst Lösungen einfacher Aufgaben auszudenken. Mathematik (Lernen) als Prozess: Mathematische Aufgaben und Probleme können auf verschiedenen Wegen richtig gelöst werden. Mathematik lebt von Einfällen und neuen Ideen.

Transmissionsüberzeugungen wirken negativ...

Was bewirkt Mathematikleistung? Sind zentrale Merkmale des Coachings Was die Lehrperson bewirkt Was das Kind mitbringt Aus Dubberke et al., 2008: LerntheoreYsche Überzeugungen von MathemaYklehrkräLen. In ZeitschriL für Pädagogische Psychologie, 22 (3-4), S. 193 206).

Was bedeutet eine kognitive Aktivierung? Kognitiv aktivierender Unterricht / aktivierende Aufgaben: Ich lasse Aufgaben bearbeiten, für die es keinen sofort erkennbaren Lösungsweg gibt. Ich gebe Aufgaben, die man nicht spontan beantworten kann, sondern die zum Nachdenken zwingen. Ich stelle Aufgaben, die keine eindeutige Lösung haben, und lasse dies erklären. Ich stelle Aufgaben, für deren Lösung man Zeit zum Nachdenken braucht. Diskursive Behandlung: Im Mathematikunterricht diskutieren wir häufiger über die verschiedenen Lösungswege, die wir gefunden haben. Selbstständigkeit: Bei mir dürfen die Schüler/innen zum Lösen von Aufgaben ihre eigenen Strategien einsetzen. Wenn ich Schüler/innen bei einer Aufgabe helfe, ermuntere ich sie, erst einmal selbst die richtige Lösung zu finden.

Kognitive Aktivierung wirkt positiv...

PP bildet die Grundlagen... lernpsychologisch und pädagogisch relevante Fragen zu stellen Forschungsberichte lesen und verstehen zu können Fragen aus der Praxis beantworten zu können wissenschaftliche von pseudowissenschaftlichen Berichten unterscheiden zu können sich bei offenen Fragen wissenschaftlich vertretbare Antworten beschaffen zu können.

PP als GrundlagenwissenschaL, aufgezeigt am Rahmenmodell von Verhalten und Erleben von Preiser, 2003, S. 33

VerarbeitungsauLrag Versuchen Sie zu zweit das folgende Verhalten zu erklären, indem Sie den nummerierten Pfeilen folgen: Verhalten: Noemi möchte noch weitere Mathema?kaufgaben lösen.

Was bedingt wohl Noemis Aussage und Wunsch? Noemi will weitere Matheaufgaben lösen

PP ist gleichzeiyg eine angewandte WissenschaL, die Möglichkeiten zur pädagogischen Einflussnahme bereitstellt. Preiser, 2003, 24. Bietet die PP demnach keine Hilfen für das selbstgesteuerte Lernen? Für das eigenständige Lernen? => Indem die PP Prozesse des Lernens beschreibt und erklärt, bietet sie wertvolles Wissen für das selbstgesteuerte Lernen.

Zielsetzungen der Vorlesung PP Lehr- und LernsituaYonen im Alltag und im Beruf, im Studium bewusster wahrzunehmen. Erfahrungen und Beobachtungen zu verstehen und diese sich erklären zu können. Grundlegende Theorien vermineln und diese für die Praxisanwendung verarbeiten. Forschungsmethoden der PP kennen und Forschungsergebnisse lesen und verstehen können. Theorien und Praxisfelder kriysch reflekyeren können.

Lehr- und LernsituaYonen im Alltag und im Beruf, im Studium bewusster wahrnehmen Banker_Selbstwert.mp4 Welche Themen der PP werden in diesem Filmausschnin über die Banker angesprochen?

Besten Dank für Ihre konstruktive Mitarbeit!