Abschluss-Klausur Teil 2 (Praktikumabschluss-Klausur) zum chemischen Praktikum

Ähnliche Dokumente
Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modul-begleitende Prüfung. Organische Chemie

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom )

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr:... Winter 2010, Zürich Name/Vorname:...

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie. Name...Fachrichtung... Matr.-Nr...

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Universität Regensburg

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben

Anorganische Chemie I/II

Anorganische Chemie I

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

7. Tag: Säuren und Basen

Praktikumsrelevante Themen

4. Anorganisch-chemische Versuche

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

DEFINITIONEN REINES WASSER

Anorganische Chemie I

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen.

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/

Fachsemester: Studiengang: Biologie Molekulare Zellbiologie Andere

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq)

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III)

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr

[Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ] 3+

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Praktikumsrelevante Themen

Benennen Sie folgende Salze: 1. Li[AlCl 2 Br 2 ] 2. [Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ][FeCl 6 ] 3. Na 2 S 2 O 4

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 1 Punkte

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom

Naturwissenschaften, Teil Chemie

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

Oxidation und Reduktion

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen.

2. Wieviel Gramm Natriumhydroxid werden benötigt, um 80 g Natriumchlorid herzustellen?

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2012/ Februar 2013, Uhr

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung.

Das chemische Gleichgewicht

Organische Chemie. 11. Juli 2002, h Matr.-Nr.: Raum 183. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Vorlesung Anorganische Chemie

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Anorganische Chemie I

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

1) Typische Eigenschaften

2. Woche. Anorganische Analysenmethodik

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS Niederschlag von CuS Niederschlag von PbS

C Säure-Base-Reaktionen

Allgemeine Chemie für Maschinenbauer und Bauingenieure

1.Semester Bachelor Chemie

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

Abi 1999 Chemie Gk Seite 1

Crashkurs Säure-Base

Transkript:

Abschluss-Klausur Teil 2 (Praktikumabschluss-Klausur) zum chemischen Praktikum für Studierende der Physik, Geologie und Geophysik (Diplom), Geowissenschaften (BSc), Landschaftsökologie und Mathematik (Diplom) Modulabschluss-Prüfung zur Anorganischen/ Allgemeinen Chemie für Studierende der Biowissenschaften und Informatik Wintersemester 06/07 14. 04. 2007 Name:... Vorname:... Matrikelnummer:...Fachbereich:... Geburtsdatum / -ort:... Wiederholer: Ja Nein - Es ist mit Kugelschreiber zu schreiben! - Bei Rechenaufgaben ist der Lösungsweg mit ausführlichem Ansatz und Zwischenrechnung anzugeben, andernfalls kann nicht die volle Punktzahl erreicht werden. - Unleserliche oder durchgestrichene Ausdrücke werden nicht gewertet. - Als Konzeptpapier sind die Rückseiten zu verwenden. Lose Blätter und Blöcke für Notizen sind nicht erlaubt. - Bitte überprüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit (12 Seiten) und bestätigen Sie durch Unterschrift auf dieser Seite - Die Verwendung von programmierbaren Taschenrechnern wird untersagt! - Die Verwendung des Periodensystems der Elemente ist nicht erlaubt! - Die Aufgabe 7 existiert in zwei Versionen: 7B gilt nur für Biowissenschaften, 7A nur für alle anderen Studiengänge. Wenn die falsche (oder beide Aufgaben) bearbeitet werden, werden hierfür keine Punkte gegeben. Viel Erfolg! Unterschrift: Aufgabe Maximale Punktzahl 1 5 2 8 3 10 4 5 5 6 6 6 7A 10 7B 10 Σ 50 Erreichte Punktzahl

2 Aufgabe 1: Sicherheit im Labor (5 Punkte) 1.1 Im Labor entwickeln sich braune Dämpfe und einem(r) Ihrer Mitpraktikanten(In) wird schlecht. Was unternehmen Sie als erste Maßnahmen? Braune Dämpfe sind unkritisch. Ich arbeite weiter. Ich warte bis der Praktikant umfällt und frage den Assistenten, was zu tun ist. Ich verständige den Assistenten und leite unter Eigenschutz Erste Hilfe-Maßnahmen ein. Ich versuche die Quelle zu lokalisieren und die Ursache unter Eigenschutz zu beseitigen. 1.2 Im Abzug steht eine unbeschriftete Standflasche mit einer klaren Flüssigkeit. Sie haben die Aufgabe diese Flüssigkeit zu entsorgen. Nennen Sie stichpunktartig, was sie als Maßnahmen dazu durchführen. 1.3 Ihnen ist konz. Salpetersäure über die Finger gelaufen. Wie sieht die Hand nach einigen Minuten aus (Farbe der Haut) und was haben Sie im Umgang mit dieser Substanz nicht beachtet? 1.4 Zeichnen Sie die Symbole die zur Kennzeichnung von Gefahrstoffen verwendet werden: reizend explosionsgefährlich Beispiel: brennbar

3 Aufgabe 2: Allgemeine Chemie (8 Punkte) 2.1 Zu welchem Bindungstyp (metallisch, kovalent, ionisch) gehören die folgenden Verbindungen, Legierungen bzw. Elemente? a) N 2 b) NaCl c) AgAu d) SF 6 je 0.5 P 2.2 Geben Sie die Definitionsgleichung für die Gibbs sche freie Enthalpie ΔG an! 2.3 Benennen Sie alle Größen der Gleichung aus 2.2. ΔG ist eine thermodynamische Größe, die Aussagen über den Reaktionsablauf (spontane Reaktion) zulässt. Was bedeutet es für eine Reaktion, wenn ΔG < 0, ΔG = 0 oder ΔG > 0 ist.

2.4 Wie können Sie ΔG durch einem chemisches Experiment bestimmen? Nennen Sie den mathematischen Zusammenhang von ΔG und der gefragten Größe. 4 Aufgabe 3: Substanzen (10 Punkte) 3.1 Wozu verwendeten Sie im Praktikum EDTA? 3.2 Wie lautet der IUPAC Name (chemisch richtige Name) für EDTA? Zeichnen Sie die Molekülstruktur von EDTA. IUPAC Name Molekülformel je

3.3 Geben Sie die Lewis-Formeln (incl. aller freien Elektronenpaare) und Ladung für folgende Moleküle/Anionen an und geben Sie die Oxidationszahlen aller Atome an (je ): 5 Beispiel: Wasser : H O H 1-2 H + 2 O, Stickstoff- dioxid Lewisformel Oxidationszahlen Thiocyanat- Ion Lewisformel Oxidationszahlen Sulfit-Ion Lewisformel Oxidationszahlen

Aufgabe 4: Säure / Base - Reaktionen 6 (5 Punkte) 4.1 Welcher H + -Ionenkonzentration in mol/l entspricht ein ph-wert von 1? 0,5 P 4.2 Quellwasser ist ein natürliches Puffersystem. Worauf beruht die Pufferwirkung in Quellwasser? Formulieren Sie die Reaktionsgleichungen bei Zugabe von H + und OH - zu diesem Puffersystem. 2,5 P 4.3 Berechnen Sie aus dem Ionenprodukt des Wassers und der Konzentration (c(h 2 O) = 55,5 mol/l) den Dissoziationsgrad von Wasser. Ionenprodukt des Wassers: Dissoziationsgrad α:

Aufgabe 5: Gleichgewichts- und Komplexreaktionen 7 (6 Punkte) 5.1 Definieren Sie den Begriff Komplex. Wie ist ein Komplex aufgebaut? 5.2 Komplexe von Nebengruppenelementen sind häufig farbig. Durch welches physikalische Phänomen kommt die Farbe zustande? Erklären Sie in wenigen Worten dieses Phänomen. Welche Theorie wird zur Erklärung der Farbigkeit von Komplexen herangezogen? 5.3 Formulieren Sie die Reaktionsgleichungen von Cu 2+ Ionen in wässriger Lösung, in alkalischer Lösung (OH - ) und in Ammoniak. Geben Sie auch die resultierenden Farben der Komplexe oder Verbindungen an. 3 P

Aufgabe 6: Elektrochemie (6 Punkte) 8 6.1 Im Praktikum haben sie in eine AgNO 3 -Lösung und in eine FeSO 4 -Lösung jeweils ein Stück Kupferblech hineingehalten. Ebenso wurde der Versuch mit CuSO 4 -Lösung und einem Stück Eisenmetall durchgeführt. Beschreiben Sie die erhaltenen Ergebnisse in Form von Reaktionsgleichungen. je 6.2 Ordnen Sie die Metalle nach Ihrer oxidierenden Wirkung (das Metall selbst wird reduziert). Welchen Versuch müssen Sie mindestens durchführen, um Au in die Reihe einzuordnen? Oxidierende Wirkung: < < Versuch: 6.3 Wie heißt die Auflistung (Reihe) der Metalle, wo Sie die oben gemachten Aussagen überprüfen können?

9 Nur für Studierende der Physik, Geologie, Geowissenschaften, Landschaftsökologie und Informatik/Mathematik Aufgabe 7A: Organische Chemie (10 Punkte) 7A.1 Geben Sie die Konstitutionsformeln (Summenformeln) der folgenden Substanzen an: Harnstoff Cyclohexanol Brompropan je 7A.2 Die Fehling-Probe wird in der Organischen Chemie als Nachweisreaktion verwendet. Welche Stoffklasse lässt sich damit nachweisen?

10 7A.3 Zum Nachweis werden zwei unterschiedliche Reagentien benötigt. Um welche Reagentien handelt es sich? Geben Sie die Beobachtungen und die allgemeinen Reaktionsgleichungen für die Fehling-Probe an. Fehling I: Fehling II: Beobachtungen und allgemeine Reaktionsgleichungen: 7A.4 Benennen Sie die aufgeführten funktionellen Gruppen, die in der Organischen Chemie eine wesentliche Rolle spielen. R-OH R-C ^ je

Nur für Studierende der Biowissenschaften Aufgabe 7B: Analytische Chemie 11 (10 Punkte) 7B.1 Sie haben die Aufgabe eine Analyse eines Gemisches mit den Verbindungen Pb(NO 3 ) 2 und Ag 2 CO 3 durchzuführen: a) Zu welcher Gruppe im Trennungsgang gehören die Kationen?. Ag : Pb : je b) Beschreiben Sie Ihr Vorgehen zur Trennung der Kationen und zum Nachweis aller Ionen mit Angabe der Reagenzien und Reaktionsgleichungen. Abtrennung Pb 2+ : Nachweis Pb 2+ :

12 Abtrennung Ag + : Nachweis Ag + : Nachweis CO 3 2- : Nachweis NO 3 - (Stichwort genügt!):