University of Zurich. Malariaprävention bei Kindern, die reisen. Zurich Open Repository and Archive. Schlagenhauf, P; Gassmann, R; Steffen, R

Ähnliche Dokumente
Was ist Malaria? Wie äussert sich eine Malariainfektion?

Tauchen und Malaria Holger Göbel

Thema: Hepatitis A und B, Malaria. WS 05/06 Gruppe H

Reisemedizin für Geschäftsreisende

Die Impfweltreise Arbeitsblatt

Malaria: Prophylaxe und Therapie

Malariaschutz für Kurzzeitaufenthalter (Reisen bis zu 3 Monaten)

Malaria. Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie

Erythrozyten mit Plasmodien

GEBRAUCHSINFORMATION

Malariaschutz für Kurzzeitaufenthalter (Reisen bis zu 3 Monaten)

Reisemedizin für MPA s. OSIR Ostschweizer Infostelle für Reisemedizin Dr. med Gallus Heeb heeb.ch 11.

15. Diagnostische und therapeutische Richtlinien bei Verdacht auf MALARIA

Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Doktorvater Dr. med. Rüdiger Werbeck

Malaria: Zahlen, Fakten und Hintergrund

ZIKA-Virusinfektion Version3 vom Vorgehen bei Verdacht auf ZIKA Virusinfektion

Sauberes Wasser. Kein Hahnenwasser Versiegeltes Wasser kaufen Micropur Tabletten Filter.! Eiswürfel!

Merkblatt zum Reisen in andere Länder

Wer gut reisen will, beugt vor

Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen

Die Malaria ist die wichtigste. Rechtzeitig auch an eine Infektion mit Plasmodien denken. In diesem Monat. Aktuelles zur Malaria

Gesundheitsdienst Regionalarztstelle NAIROBI

Gesundheitsdienst. Merkblatt für Beschäftigte. Malaria. Empfehlungen zur Malariavorbeugung und Notfallselbstbehandlung.

Fieber beim Tropenrückkehrer

Expositionsprophylaxe

Damit Ihre Reise nicht zum Gesundheitsrisiko wird

Reisemedizinische Beratung

Tuberkulose. Heinrich - Brügger Schule ( Klinikschule ) Schulleiter S. Prändl, Oberarzt Dr. M. Rau. Waldburg-Zeil Kliniken

6-10 GESUNDHEIT TROPEN- KRANKHEITEN SACH INFORMATION MALARIA BILHARZIOSE (SCHISTOSOMIASIS)

Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) Empfehlungen zur Malariavorbeugung

Die Bedrohung Malaria

University of Zurich. KMU-vital: Ein webbasiertes Programm zur betrieblichen Gesundheitsförderung. Zurich Open Repository and Archive.

MEDICA HALSSPRAY MENTHOL, 20 mg/10 ml; 5 mg/10 ml, Spray zur Anwendung in der Mundhöhle Chlorhexidingluconat - Lidocain Hydrochlorid

Gesundheitstipps Fit bleiben 50plus

Alle Reisenden sollten ärztlicherseits

Gesundheitsdienst Regionalarztstelle Jaunde. Merkblatt für Beschäftigte und Reisende. Malaria Empfehlungen zur Vorbeugung und Notfallselbstbehandlung

Reisemedizin in der Hausarztpraxis QZ des aerztenetzes nordwest Dr.med. Gallus Heeb St. Gallen Basel 9.Sept «osir» «fortbildung»

University of Zurich. Laudatio zur Verabschiedung von Prof. Dr. Werner Mörmann. Zurich Open Repository and Archive. Attin, T.

Rheumon-Gel Wirkstoff:Etofenamat

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1

Reisemedizin in der Hausarztpraxis MPA QZ Chur vom

Reisen mit MS. PD Felix Bischof Zentrum für Neurologie Tübingen

Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan

Gesundheitsdienst. Merkblatt für Beschäftigte und Reisende Malaria-Verhütung durch Schutz vor Mückenstichen (Expositionsprophylaxe)

Bald in Deutschland erlaubt: Diese Pille schützt vor HIV

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration

Reisen mit Kindern in Malariagebiete

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

MENINGOKOKKEN- MENINGITIS:

Mycostatin - orale Suspension

Verbreitung von Aids und Malaria in Afrika

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER DOLPRONE 500 MG TABLETTE. Paracetamol

U. Werfel Ev. Huyssensstiftung Kliniken Essen-Mitte

IMPF UND REISEBERATUNG SAENTIMED LEITLINIEN FÜR MEDIZINISCHE PRAXISASSISTENTINNEN

Malaria. RKI-Ratgeber für Ärzte. Herausgeber: Robert Koch-Institut, 2015

Broschüre zur Aufklärung von Patienten

VALDOXAN (Agomelatin)

Bewährte Therapien, neue Optionen

Hautläsionen beim Reiserückkehrer Fall 1

Keine Antibiotika! Setzen Sie Ressourcen richtig ein! Bei Erkältung oder Grippe? Informationsbroschüre. Eine europäische Initiative für die Gesundheit

Empfehlungen zur Malariavorbeugung

Leben Sie Ihr Leben!

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Osanit Hustenkügelchen Wirkstoff: Drosera D6

Bioaktiviert. Bioaktiviert. Bioaktiviert PLUS gegen Zecken, Flöhe und Mücken. Für Hunde der Ratgeber zur Zecken-, Floh- und Mückenbekämpfung

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Kasuistik Reisemedizin

Leitsymptome bei Beschwerden nach Tropenaufenthalt. Update Tropenmedizin & Reiseimpfungen. Durchfall 60% Fieber 30% Hautbeschwerden 10% Fallbeispiel

Film: Color.: Titandioxid (E 171), Eisenoxid rot (E 172), übrige Hilfsstoffe: Macrogol 400, Polyethylenglycol 8000, Hypromellose.

Supracyclin Patienteninformation genehmigt

Malaria-Prophylaxe durch Antibiotika

Anhang für Fernreisende

ellen Probiotic Tampon

mit Ihrem Kontrolltagebuch für Ihre Behandlung mit Exjade

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR

ellen Probiotic Tampon

Bijsluiter DE versie Imaverol 100 mg (glas) B. PACKUNGSBEILAGE 1

Masern- Eliminationskampagne des Bundes

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Wirkstoffe: Thymiantrockenextrakt, Eibischwurzelflüssigextrakt

1. Was sind Dorithricin Halstabletten und wofür werden sie angewendet?

Consensus Statement. Malariaprophylaxe SUPPLEMENTUM. Einleitung

Die Neue Grippe A/H1N1

R E I S E M E D I Z I N die MPA als Anlaufstelle!

Kinderheilkunde. Monatsschrift. Elektronischer Sonderdruck für P.H. Höger. Malaria bei Kindern in Deutschland. Ein Service von Springer Medizin

Mein Kind ist krank Harnwegsinfektion, was tun?

Mein Kind hat Krupp. Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können.

850 mg / Tablette Zur Anwendung bei Heranwachsenden über 12 Jahren und Erwachsenen Wirkstoff: Natriumhydrogencarbonat

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 1

Ilomedin i.v. Infusionskonzentrat 20 µg 1 Amp 1 ml Ilomedin i.v. Infusionskonzentrat 50 µg 1 Amp 2,5 ml

Analyse der gepoolten Daten aus fünf apotheken-basierten nichtinterventionellen. Acetylsalicylsäure ( )*

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tantum Verde 3 mg Pastillen mit Minzgeschmack Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Allernon 10 mg-tabletten Wirkstoff: Loratadin

MediPreis Produktsteckbrief

Transkript:

University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich Year: 2005 Malariaprävention bei Kindern, die reisen Schlagenhauf, P; Gassmann, R; Steffen, R Schlagenhauf, P; Gassmann, R; Steffen, R (2005). Malariaprävention bei Kindern, die reisen. FORUMnews - Zeitschrift für Praxispädiatrie, 2:28-31. Postprint available at: Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich. Originally published at: FORUMnews - Zeitschrift für Praxispädiatrie 2005, 2:28-31.

FORUMnews 28 Malariaprävention bei Kindern, die reisen Ein heisses Thema Die Infektionsprävention ist traditionell Kernaufgabe in der pädiatrischen Praxis. Nicht weniger als Kernkompetenz in dieser Hinsicht ist von Praxispädiatern zu erwarten. Bezüglich Impfungen sind wir dank Fortbildungen, Infovac Päd und weiteren Datenquellen inzwischen sattelfest. Doch wie verhält es sich mit der Reisemedizin? Was verstehen wir denn von Tropenkrankheiten, kennen wir die Expositionsrisiken für Tollwut? Würden wir die Symptome einer Malariaerkrankung erkennen und die Risiken richtig einschätzen? Fragen wir bei einem fiebrigen Kind nach Auslandaufenthalten, welche unter Umständen schon Wochen zurückliegen? Schon bald kommt die Zeit, wo sich ganze Familien vertrauensvoll in unsere Wartezimmer setzen, um profunde medizinische Informationen über die bevorstehende Urlaubsreise an die Sonne oder den Besuch bei der Familie in der ursprünglichen Heimat zu erhalten. Wir sind ihnen diese Auskünfte schuldig und müssen deshalb gut Bescheid wissen die Lektüre des Artikels des Autorenteams um Pat Schlagenhauf bietet beste Prophylaxe im Bezug auf ein heisses Thema! Raoul Schmid, Baar PD DR. PATRICIA SCHLAGENHAUF, REBECCA GASSMANN, ROBERT STEFFEN, ISPM DER UNIVERSITÄT ZÜRICH, ZÜRICH Malariazahlen sind beeindruckend. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leben zirka 40% der Weltbevölkerung, das heisst rund 2400 Millionen Menschen in über 90 Ländern, unter der ständigen gesundheitlichen Bedrohung einer Malaria und zwischen 400 und 500 Millionen Menschen erkranken jährlich weltweit. Die Mehrzahl der Todesfälle (1 3 Millionen) trifft afrikanische Kinder unter fünf Jahren, denn gerade Kinder sind bei einer Malariaerkrankung besonders gefährdet. Grund dafür ist einerseits die oft rasche Progression der Symptome mit fatalem Ausgang bei Kindern, andererseits das limitierte Angebot an sicheren und effektiven Medikamenten für Prophylaxe und Therapie dieser Altersgruppe. Als Reisekrankheit wird die Malaria häufig (geschätzte 30 000 Fälle jährlich) in nichtendemische europäische Länder importiert. Die Hauptrisikogruppen sind Kurzurlauber und in Europa lebende ausländische Staatsangehörige, die in ihre Heimatländer reisen. Die Malariaerreger Plasmodium falciparum, vivax, ovale und malariae werden zwischen Abenddämmerung und Morgengrauen von weiblichen Anopheles- Mücken übertragen. Mückenschutzmassnahmen sind sehr wichtig, aber leider mit schlechter Compliance verbunden. Die Malariainkubationszeit beträgt 6 Tage bis mehrere Wochen oder sogar Monate, abhängig vom Erreger. In Hochrisikogebieten, wo überwiegend Mefloquin-sensible Falciparum-Plasmodien vorkom-

SOMMER/05 FORTBILDUNG FORUMnews 29 Hilfreiche Websites www.bag.admin.ch/infekt/publ/bulletin/ d/reisemed_mal_tab_bu0905.pdf (WHO-Karte) www.who.int/topics/malaria/en/ www.bag.admin.ch/infekt/reise/d/index www.bag.admin.ch/infekt/reise/f/index www.safetravel.ch men, werden Lariam bzw. Mephaquin, Malarone oder alternativ Supracyclin (selten für Kinder) zur Prophylaxe empfohlen. In Gebieten mit mittlerem oder geringem Transmissionsrisiko, das heisst in den meisten Reisedestinationen Asiens und Lateinamerikas, reicht das Mitführen einer Notfallmedikation: Lariam bzw. Mephaquin, Malarone, Riamet oder selten auch Chlorochin (nur für Reisende nach Mittelamerika und in die Karibik). Bei Tropenrückkehrern mit Fieber besteht der dringende Verdacht auf eine Malariainfektion und die Notwendigkeit zu sofortiger Diagnostik und allenfalls Therapie. Malaria wird leider oft nicht oder zu spät erkannt. Der grösste Teil der Malariaerkrankungen mit letalem Ausgang stammt aus Afrika meistens bei Reisenden, die keine oder eine inadäquate Prophylaxe durchgeführt haben. Malariaprävention in der Praxis besteht demzufolge aus vier Komponenten: Information über Transmissionswege und die epidemiologische Situation im Reiseziel Massnahmen gegen Mückenstiche Chemoprophylaxe Notfall-Selbsttherapie Epidemiologie Essentiell für die reisemedizinische Beratung sind aktuelle epidemiologische Karten, welche die Malaria- Regionen der Welt und das jeweilige Transmissionsrisiko aufzeigen (WHO-Karte). Informationen über die Malariasituation aller Länder, erforderliche Impfungen und andere reisemedizinische Tipps im Internet (siehe Kasten oben). Expositionsprophylaxe Eine konsequente Expositionsprophylaxe zwischen Abenddämmerung und Morgengrauen kann das Risiko einer Malaria erheblich mindern. Bei Kindern bildet sie die wichtigste Massnahme, da die Möglichkeiten für eine Chemoprophylaxe limitiert sind. Anwendung von Moskitonetzen Tragen von heller, langer, nicht anliegender Kleidung Besprayen bzw. Einreiben unbedeckter Hautstellen mit Mückenschutzmitteln Aufenthalt in klimatisierten oder durch Mückengitter geschützten Räumen Behandlung von Kleidern und Moskitonetz mit Pyrethroiden, zum Beispiel NOBITE Kleidung Räucherspiralen und Insektizidverdampfer setzen ebenfalls Pyrethroide frei Chemoprophylaxe Je kleiner die Kinder, desto schwieriger gestaltet sich die Chemoprophylaxe. Für Kinder ab 11 kg gibt es neu Malarone -Junior. Für viele Medikamente fehlen die Daten für Kleinkinder oder sie sind wegen schädigender Wirkung im Wachstum kontraindiziert. In der Schweiz sind Malariamedikamente meistens in Tablettenform erhältlich. Es kann sich schwierig gestalten, einem Kind orale Medikation zu verabreichen,

FORUMnews FORTBILDUNG SOMMER/05 30 MÜCKENSCHUTZMITTEL UND DEREN ANWENDUNG (Tabelle 1) Wirkstoff DEET Exopic 8 (für Kinder unter 12 Jahren) Picaridin Autan Active Natürliche Öle, zum Beispiel Citronella, Eucalyptus, Lantana und Neem Allgemeine Information Eines der meistverwendeten und wirksamsten synthetischen Mückenschutzmittel auf dem Markt. Für Reisende ideal sind Produkte, die eine Konzentration von 10 % bis 35 % aufweisen. Langwirksame Mittel mit 25 % oder 33 % DEET enthalten eine Polymer-Formel, die der Verdunstung entgegenwirkt. Kinder: So wenig Hautfläche wie möglich, so viel wie nötig, Handinnenfläche vermeiden. Herstellerangaben beachten, orale Aufnahme verhindern! Mückenschutzmittel mit Wasser und Seife abwaschen. Einige Experten raten vom DEET-Gebrauch bei Kindern unter 5 Jahren ab. Andere empfehlen, die Anwendung bei Kindern zwischen 6 Monaten bis 2 Jahren auf 1 /d und zwischen 2 bis 12 Jahren auf 3 /d zu beschränken. Für Kinder ab 2 Jahren. Seltener dermale Irritationen als bei DEET. Gute kosmetische Eigenschaften farblos, geruchlos, angenehm auf der Haut. Natürliche Öle verleihen einen kurzdauernden Schutz und sind nicht so wirksam wie DEET-Produkte. Von topischer Anwendung bei Kindern unter 2 Jahren wird aufgrund fehlender Datenlage abgeraten. Von schweren Nebenwirkungen wurde berichtet. Take home messages: WHO rät davon ab, kleine Kinder in Chloroquin-resistente Malariagebiete mitzunehmen! Konsequenten Mückenschutz durchführen. Adäquate, körpergewichtsbezogene Prophylaxe verabreichen unter Berücksichtigung von Kontraindikationen. Malaria bei Kindern ist ein absoluter Notfall. Bei Fieber deshalb sofort medizinische Hilfe aufsuchen. Kinder zeigen oftmals nicht die typischen Malariasymptome und können innert Stunden sterben! zumal die meisten Malariatabletten auch einen unangenehmen Geschmack aufweisen. Die folgenden Tricks haben sich als nützlich erwiesen: Tablette (bzw. Teil davon) zerdrücken in etwas Konfitüre, Bananenmus, gesüsste Kondensmilch oder ähnliches mischen; in einem Bällchen Butter, Schokoladenaufstrich wie Nutella oder Erdnussbutter verstecken; in wenig Wasser auflösen und mit Plastikspritze direkt in den Mund geben. Rasch ein wenig Milch oder Lieblingsspeise nachfolgen lassen. Erbricht das Kind die Medikation innerhalb von 30 Minuten nach Verabreichung, muss die gesamte Dosis erneut gegeben werden, sind es 30 bis 60 Minuten nach Verabreichung, wird die halbe Dosis nachgegeben und wenn bereits mehr als eine Stunde nach Gabe erbrochen wird, gilt die Dosis als resorbiert, sodass keine Wiederholung erforderlich ist. Notfalltherapie Bei mittlerer bis niedriger Transmissionsrate reicht das Mitführen einer Notfallmedikation. Die Wahl der Medikation ist den Empfehlungen des BAG zu entnehmen (Kasten Hilfreiche Websites), und richtet sich nach der Resistenzlage vor Ort. Das Medikament kommt nur zum Einsatz, wenn während der Reise nach einer Expositionszeit von mindestens 6 Tagen die Symptome einer Malaria mit Fieber, Schüttelfrost und grippeähnlichen Beschwerden auftreten, und innerhalb von 24 Stunden kein Arztbesuch möglich ist. Da in einer solchen Situation eine Malaria nicht ausgeschlossen werden kann, muss sich der Reisende mit dem Notfallmedikament selbst behandeln. Die Dosierungen, bezogen auf kg Körpergewicht, sind der Tabelle 2 zu entnehmen. Die Erklärung zum Einsatz des Notfallmedikamentes inklusive Dosierungsanleitung werden dem Reisenden schriftlich mitgegeben. Es muss betont werden, dass ein sofortiger Arztbesuch höchste Priorität hat! Korrespondenz und Literatur: PD Dr. Patricia Schlagenhauf-Lawlor WHO Collaborating Centre for Travellers Health ISPM der Universität Zürich Sumatrastrasse 30, 8006 Zürich Pat@ifspm.unizh.ch

SOMMER/05 FORTBILDUNG FORUMnews Chemoprophylaxe und Notfalltherapie der Malaria bei Kindern (Tabelle 2) Wirkstoff Handelsname Dosierung der Prophylaxe Zeitdauer Notfalltherapie nach kg Körpergewicht 1 der Prophylaxe nach kg Körpergewicht 1 Atovaquone (62,5 mg) + Malarone -Junior Tägliche Dosis: Eine Dosis täglich, Behandlungsdauer von 3 Tagen: Proguanil (25 mg) 11 20 kg 1 Junior-Tabl. beginnend 1 Tag vor 11 20 kg 1 tägl. 1 Erwachsenen-Tabl. 21 30 kg 2 Junior-Tabl. Einreise bis 7 Tage 21 30 kg 1 tägl. 2 Erwachsenen-Tabl. Atovaquone (250 mg) + Malarone 31 40 kg 3 Junior-Tabl. nach Ausreise aus 31 40 kg 1 tägl. 3 Erwachsenen-Tabl. Proguanil (100 mg) > 40 kg 1 Erwachsenen-Tabl. dem Malariagebiet. > 40 kg 1 tägl. 4 Erwachsenen-Tabl. Mefloquin (250 mg) Lariam Wöchentliche Dosis: Eine Dosis pro Woche, Gesamtdosis falls möglich in 2 3 Gaben Mephaquin 5 15 kg 5 mg/kg beginnend mind. 1 Woche im Abstand von je 6 8 Stunden aufteilen 15 19 kg 1 4 Tablette vor Einreise bis 4 Wochen 1 5 10 kg 2 1 Tabl. 20 30 kg 1 2 Tablette nach Ausreise aus dem 10 20 kg 1 2 Tabl. 31 45 kg 3 4 Tablette Malariagebiet. 20 30 kg 2 3 Tabl. > 45 kg 1 Tablette 30 45 kg 3 4 Tabl. 45 60 kg 5 Tabl. 60 kg 6 Tabl. Doxycyclin (100 mg) Supracyclin Tägliche Dosis: Eine Dosis täglich, Nicht als Notfallmedikament geeignet! Vibramycin < 8 Jahre Kontraindiziert! beginnend 1 Tag vor 25 35 kg 1 2 Tablette Einreise bis 4 Wochen 36 50 kg 3 4 Tablette nach Ausreise aus dem > 50 kg 1 Tablette Malariagebiet. Chloroquin-Phosphat oder Chlorochin Wöchentliche Dosis: Eine Dosis pro Woche, Behandlungsdauer von 3 Tagen, 4 Dosen -Sulfat Nivaquine 5 mg Base/kg KG beginnend 1 Woche (150 mg Base) 5 6 kg 25 mg Base vor Einreise bis 4 Wochen Unter 50 kg: 7 10 kg 50 mg Base nach Ausreise aus dem Initial 10 mg Chloroquin-Base/kg KG, 11 14 kg 75 mg Base Malariagebiet. nach 6 Stunden weitere 5 mg/kg KG, 15 18 kg 100 mg Base und anschliessend 5 mg/kg KG 19 24 kg 125 mg Base an 2 aufeinanderfolgenden Tagen. 25 35 kg 200 mg Base 36 50 kg 250 mg Base > 50 kg 300 mg Base Proguanil (100 mg) Paludrine Tägliche Dosis: Eine Dosis täglich, Nicht als Notfallmedikament geeignet! 1 5 8 kg 4 Tablette beginnend 1 Tag Nur in Kombination 9 16 kg 1 2 Tablette vor Einreise mit Chloroquin 17 24 kg 3 4 Tablette bis 4 Wochen verordnen!! 25 35 kg 1 Tablette nach Ausreise aus 36 50 kg 1 1 2 Tabletten dem Malariagebiet. > 50 kg 2 Tabletten Artemether (20 mg) + Riamet Nicht als Prophylaxe geeignet! Behandlungsdauer von 3 Tagen, 4 Dosen Lumefantrin (120 mg) 5 35 kg: Initial pro 10 kg KG eine Tablette, nach 8 Stunden wiederum pro 10 kg KG eine Tablette und anschliessend pro 10 kg KG eine Tablette an 2 aufeinanderfolgenden Tagen. 1 Dosisangaben gemäss Arzneimittel-Kompendium Schweiz, 2005 Quelle: PDQ «Travelers Malaria», Schlagenhauf und Funk, BC Decker 2005, ISBN Nr. 1-55009-324-X