Kennzahlen im Supply Chain Management



Ähnliche Dokumente
Kennzahlen im Supply Chain Management

Zum Veranstaltungsinhalt

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

Arbeitszeiten flexibel gestalten

Zum Veranstaltungsinhalt

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Einladung zum PC-DMIS Update Seminar The World s Leading Metrology Software

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und , Hamburg 04. und , Stuttgart

Rhetorik für Verhandler

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Führen mit Wertschätzung

+++ Das Erfolgs-Modulsystem von Management Circle und forum! Mainz +++ Der Kunde im Fokus. Unser Erfolgs-Quartett für Ihr Kundenbeziehungs-Management!

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

PC-DMIS Update Seminar 2009

New Business Development

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte -

Bankbilanzanalyse aktuell

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ So schärfen Sie Ihr Profil und machen mehr aus Ihren Stärken: Die Marke ICH

Prozessoptimierung in der Lagerlogistik

Das Geheimnis starker Frauen

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Personalcontrolling im Versicherungsunternehmen - Instrumente und Methoden -

Produktivitätssteigerung mit OEE

Resilienztraining für Führungskräfte

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Texten. methodisch sicher wirksam. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

Selbstmanagement mit Evernote

Kennzahlengestützte Unternehmensführung

Business Process Management und Six Sigma

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage

Managementtraining für Teamleiter

Leistungswertermittlung in der Gebäudereinigung von Kliniken, Alten- und Pflegeheimen

Reden ist Silber kommunizieren ist Gold

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Kapitalanlage Internal Audit Revision von Kapitalanlageprozessen

Erfolgreich führen in Veränderungsprozessen

Mitarbeitergespräche führen

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Lernen Sie die Potenziale Ihres Gehirns stärker zu nutzen. Speed Reading

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Basistarif in der privaten Krankenversicherung - Grundlagen und Leistungsmanagement -

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Unbequeme Führungsaufgaben meistern

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Wirksames Führen am Ort des Geschehens

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Erfolgreich und überzeugend mit interkultureller Kompetenz!

Mittel-/Osteuropa: Krisen-Strategien für Investoren

Newsletter und Kundenmagazine texten

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

Konfliktmanagement im beruflichen Alltag

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Interkulturelles Intensiv-Training China

Die perfekte Produktion

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ erfolgreich nutzen. Vertriebswege optimieren Kunden gewinnen Umsatz steigern

REFA-Grundwissen für Führungskräfte

+++ Management Circle Praxis-Seminar +++ Personalreporting leicht gemacht: Excel. im Personalwesen

Controlling in der. Ukraine

New Business Development

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Projektplanung und -steuerung

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

INTENSIV- SEMINAR vom Konzept bis zur Nachbearbeitung

Veränderungen konsequent managen

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Die Kunst der klugen Selbstbeherrschung

Interkulturelle Teams führen


360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

DW42: DWH-Strategie, Design und Technik

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Newsletter und Kundenmagazine texten

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren

Führung zurück zum Wesentlichen

FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE

lädt zum Spezial-Seminar Oberwellen und Potenzialausgleich

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW

REFA-Datenschutzbeauftragter

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

Seminar 2016 Aquaristik Gartenteich Meerwasser Terraristik

Öffentlich-Private Partnerschaften

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Produzieren im Takt. Planen und steuern mit neuen PPS-Ansätzen!

Transkript:

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Kennzahlen im Supply Chain Management Ergreifen Sie Maßnahmen zur Leistungssteigerung mit sinnvollen Kennzahlen! Optimieren Sie Ihre Supply Chain durch: Auswahl und Interpretation von Kennzahlen Definition von Key Performance Indicators Ihr besonderes PLUS: Mit aktuellen Praxisberichten der Evonik Degussa GmbH und Heidelberger Druckmaschinen AG! Anwendung von SCOR und Benchmarking Implementierung von Kennzahlensystemen Leistungsmessung durch Controlling im SCM Ihr Seminarleiter: Michael Ferger Six Sigma Europe GmbH Ursachen-Wirkungs-Analysen von Prozessen Beseitigung von Problemursachen in der SC Steuerung der Kosten mit SCM-Kennzahlen Ableitung von Leistungszielen für das SCM So begeistert urteilen ehemalige Teilnehmer: Die Methodik bei der Schaffung und Implementierung von Kennzahlensystemen wurde sehr verständlich erläutert! J. Lejhanec, Cirquent GmbH Sehr professionell und inhaltsreich aufbereitet! S. Sieber, Burger King GmbH Wie im Flyer beschrieben! M. Hamberger, SUMIDA Components & Modules GmbH Ihre Praxisreferenten: Uwe Detroy Heidelberger Druckmaschinen AG Eric Gaertner Evonik Degussa GmbH Markus Oberhuber Evonik Degussa GmbH Ihre Termine: 9. und 10. Februar 2011 in Frankfurt/M. 16. und 17. März 2011 in Köln 20. und 21. April 2011 in Stuttgart Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl! Melden Sie sich jetzt an! Telefon-Hotline: 0 61 96 / 47 22-700

1. Seminartag Auswahl, Einführung und Anwendung von Kennzahlen im SCM Ihr Seminarleiter: Michael Ferger, Geschäftsführer, Six Sigma Europe GmbH, Köln Begrüßung und Zielsetzung des Seminars Vorstellung des Seminarleiters und der Teilnehmer Darstellung der Zielsetzung des Seminars Abstimmung mit Ihren Erwartungen als Teilnehmer Kennzahlen und Kennzahlensysteme in der Supply Chain Bedeutung und Arten von Kennzahlen Operative und strategische Kennzahlen im Supply Chain Management Das SCOR -Modell im Überblick Kennzahlen für die Leistungsmessung über SCOR Prozess-Management auf der Basis von Kennzahlen Leistungsindikatoren der Supply Chain Leistungsindikatoren Dimensionen logistischer Leistungsmessung Wertschöpfungsnetzbezogene Steuerungsansätze Einführung von Kennzahlensystemen in der Supply Chain Einsatzbereiche und Herausforderungen Bedeutung von Kennzahlen bei der Anwendung des SCOR-Modells zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen in der Supply Chain Auswahl und Management von SC-Kennzahlen im Rahmen von Lean SCM Sales & Operations Planning Relevanz von Kennzahlen zur Steuerung von internen Planungsprozessen und -besprechungen Kennzahlenmanagement zur nachhaltigen Reduzierung des Nettoumlaufvermögens Markus Oberhuber Supply Chain Consultant, Evonik Degussa GmbH, Hanau oder Eric Gaertner Supply Chain & Production Management, Evonik Degussa GmbH, Hanau Konzeptioneller Rahmen für ein SC-Kennzahlensystem Verbindung logistischer Leistungsindikatoren mit finanziellen KPI s Ende des ersten Seminartages, anschließend Get-Together Ableitung konkreter Kennzahlen und deren Bewertung Einflussgrößen auf die Leistungsindikatoren der Supply Chain Kausalketten in der Supply Chain Ableitung von Einflussgrößen über Ursache-Wirkungs- Beziehungen Festlegung geeigneter Messgrößen Wann ist ein Kennwert gut, wann schlecht Definition von Spezifikationsgrenzen Die Rolle von Benchmarks bei der Kennzahlenbewertung Get-Together Ausklang des ersten Seminartages in informeller Runde. Management Circle lädt Sie zu einem kommunikativen Umtrunk ein. Entspannen Sie sich in angenehmer Atmosphäre und vertiefen Sie Ihre Gespräche mit Referenten und Teilnehmern! Ihr Management Circle-Veranstaltungsticket Reisen Sie zu attraktiven Sonderkonditionen mit der Deutschen Bahn AG an Ihren Veranstaltungsort: Von jedem beliebigen DB-Bahnhof und auch mit dem ICE! Weitere Informationen zu Preisen und zur Ticketbuchung erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung oder unter: www.managementcircle.de/bahn

2. Seminartag Vom Kennzahlensystem zum Supply Chain Controlling Ihr Seminarleiter: Michael Ferger Datenerhebung und Messzyklen für die Kennzahlen der Supply Chain Historische vs. aktuelle Daten Ableitung von Optimierungsansätzen Entwicklung von Lösungsansätzen für wesentliche Problemursachen Definition der Basiszahlen zur Kennzahlenbildung Bewertung und Auswahl der Lösungsalternativen Festlegung von Messperiodizitäten Implementierung von Prozessverbesserungen Kennzahlenquellen und Rolle der IT-Systeme Fortlaufende Performance-Kontrolle der Supply Chain Kennzahlenaufbereitung Dashboards Kennzahlenanalyse und -interpretation Ende des Seminars Analyse der Ursachen für schlechte Kennwerte Analyse von Wechselwirkungen zwischen SC-Kennzahlen Korrelationsanalysen Früherkennung von Fehlentwicklungen Ursachen quantifizieren sowie finanzielle Bewertung der sich ergebenden Potenziale Seminarzeiten Am 1. Seminartag: Ab 8.30 Uhr Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Seminarunterlagen. 1. Seminartag 2. Seminartag Beginn des Seminars 9.15 Uhr 8.30 Uhr Business Lunch 13.00-14.30 Uhr 12.00-13.15 Uhr Ende des Seminars 18.15 Uhr ca. 17.00 Uhr Aufbau eines SCM-Kennzahlensystems zur Unterstützung der neuen Produktionsplanungsstrategie Neuausrichtung der Produktionsplanungsstrategie Ermittlung der relevanten SCM-Kennzahlen Aufbau eines Kennzahlen-Monitorings Ableitung von Zielgrößen zur Steuerung der Produktionsbereiche Exemplarische Darstellung am Beispiel der Kennzahlen Durchlaufzeit und Flußgrad Fertigung Herausforderungen bei der Einführung Uwe Detroy Leiter Produktionsprogrammplanung, Heidelberger Druckmaschinen AG, Wiesloch Am Vor- und Nachmittag sind jeweils eine Kaffee- und Teepause nach Absprache mit den Referenten und Teilnehmern vorgesehen. Ihr Nutzen aus diesem Seminar Sie lernen, Ursachen-Wirkungs-Analysen Ihrer SCM-Prozesse zu erstellen. Sie lernen, die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit zu steuern. Sie lernen, Kosten-, Erlös- und Leistungsdaten im SCM zu erheben. Sie lernen, Kennzahlensysteme für Ihr SCM zu implementieren. Sie lernen, durch SC-Controlling Ihre Kosten zu senken.

Zum Seminarinhalt Unternehmensinterne Prozessoptimierungen reichen nicht mehr aus, um den stark veränderten Wettbewerbsbedingungen und dadurch steigenden Anforderungen an die logistische Leistungsfähigkeit entgegenzutreten! Um erfolgreich zu sein und langfristig Wettbewerbsvorteile sichern zu können, bedarf es einer unternehmensübergreifenden Gestaltung und eines Managements der gesamten Wertschöpfungskette. Zur Realisierung möglicher SCM- Potenziale ist neben den notwendigen technischen und organisatorischen Fragestellungen auch die Führung und Steuerung der übergreifenden Zusammenarbeit von zentraler Bedeutung. Dies beinhaltet insbesondere die Begleitung der Koordinationsentscheidungen zwischen den Supply Chain Partnern und die Abbildung der unternehmensübergreifenden Prozesse. Was Sie hier lernen Im Rahmen dieses Seminars lernen Sie, wie man unternehmensübergreifende Leistungsdaten erhebt und relevante Kennzahlen im Supply Chain Management auswählt. Sie lernen, wie Sie bei der Kennzahlenauswahl zwischen der strategischen und operativen Perspektive unterscheiden. Sie erarbeiten gemeinsam mit den Experten, wie die Kennzahlen in einer Ursachen-Wirkungs-Beziehung zu einem Kennzahlensystem verknüpft werden. Darüber hinaus erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der Erhebung der Kennzahlen, deren Analyse und Interpretation und dem eigentlichen Ziel, der Optimierung Ihrer Supply Chain. Werden Sie sicherer in der Interpretation und Präsentation der Ihnen vorliegenden Kennzahlen. Ziel des Seminars ist der Auf- und Ausbau eines ganzheitlichen Controllings zur marktkonformen Bewertung und Ausrichtung der Supply Chain. Gerade bei der Einführung eines Supply Chain Managements ist die Relevanz einer systematischen Kennzahlenimplementierung nicht zu unterschätzen. Schaffen Sie sich eine faktenbasierte Entscheidungsgrundlage, die eine angemessene Rationalität in der unternehmensübergreifenden Führung sicherstellt. Hoher Praxisbezug für Ihren Lernerfolg Zahlreiche praktische Beispiele veranschaulichen wichtige Zusammenhänge und decken Potenziale zur Optimierung Ihrer Arbeit auf. Sie erfahren in Praxisberichten der Evonik Degussa GmbH und Heidelberger Druckmaschinen AG, was die Erfolgsfaktoren im Umgang mit Kennzahlen im Supply Chain Management sind. Sie erhalten Tipps direkt aus der Praxis und tauschen sich intensiv mit Referenten und Fachkollegen aus! Sie haben noch Fragen? Gerne! Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Gerne berate ich Sie persönlich und beantworte Ihre Fragen zur Veranstaltung. Tayfun Kaymakci Senior Konferenz Manager Tel.: 0 61 96/47 22-648 E-Mail: kaymakci@managementcircle.de

Ihre Referenten Uwe Detroy Dipl.-Ing., ist seit 2007 als Leiter der zentralen Produktionsprogrammplanung bei der Heidelberger Druckmaschinen AG in Wiesloch tätig. Zu seinen Tätigkeiten zählen die mittelfristige Steuerung der Material- und Kapazitätsbedarfe der Produktion. Seit 2005 ist er verantwortlich für die Umsetzung der neuen Produktionsplanungsstrategie mit Einführung von SAP APO in der Produktion. Zuvor konnte er 8 Jahre Erfahrung bei der Einführung von SAP R/3 in der Produktion an den Standorten Wiesloch und Brandenburg sammeln. Michael Ferger Dipl.-Ing., ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Six Sigma Europe GmbH in Köln. Seine Beratungsschwerpunkte sind die Strategieentwicklung und das Business Performance Measurement, insbesondere im Operations-Bereich von Dienstleistungsunternehmen und der verarbeitenden Industrie. Zuvor war er in verschiedenen Management-Positionen, zuletzt als Vorstandsvorsitzender einer großen deutschsprachigen Unternehmensberatung, tätig. Sein Studium absolvierte er in Aachen und Köln mit dem Studienschwerpunkt Produktionstechnik. Eric Gaertner Dipl.-Wirtsch.-Ing., ist seit 2007 als interner Berater bei der Evonik Degussa GmbH in Hanau-Wolfgang im Bereich Production and Supply Chain Management tätig. Zu seinen Aufgaben zählen die Durchführung von Projekten im Bereich der Supply Chain Optimierung, inklusive der Materialfluss- und Produktionsplanung nach den SCOR, Lean und Six Sigma Methoden. Zuvor konnte er drei Jahre Erfahrung im Bereich Projektmanagement für internationale Entwicklungsprojekte bei der ERM GmbH sammeln. Markus Oberhuber Dipl.-Wirtsch.-Ing., ist seit 2005 als Supply Chain Consultant bei der Evonik Degussa GmbH in Hanau-Wolfgang tätig. Im Servicebereich Verfahrenstechnik/Produktions- und Supply Chain Management ist er verantwortlich für das Thema Kennzahlensysteme im Bereich SCM und Produktion. Zu seinen Beratungsschwerpunkten gehören SC-Prozessoptimierung, SCOR, Lean Management, Materialflusssimulation und SC-Planung. AUch als Inhouse Training So individuell wie Ihre Ansprüche Inhouse Trainings nach Maß! Zu diesen und allen anderen Themen bieten wir auch firmeninterne Schulungen an. Ihre Vorteile: Kein Reiseaufwand passgenau für Ihren Bedarf optimales Preis-Leistungsverhältnis! Ich berate Sie gerne und erstelle Ihnen ein individuelles Angebot. Rufen Sie mich an. Larissa Bende Tel.: 0 61 96/47 22-608 E-Mail: bende@managementcircle.de www.managementcircle.de/inhouse

Für Ihre Fax-Anmeldung: 0 61 96/47 22-999 Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten Sie lernen, wie Sie Ihre Supply Chain analysieren und optimieren! Sie lernen, Ursachen-Wirkungs-Analysen für Ihr SCM zu erstellen! Sie erfahren mehr über das SCOR-Modell und Benchmarking! Sie lernen, SCM-Kennzahlensysteme zu implementieren! Sie lernen, Ihre Leistung durch SC-Controlling zu optimieren! Kennzahlen im Supply Chain Management Ich/Wir nehme(n) teil am: 9. und 10. Februar 2011 in Frankfurt/M. 02-66350 16. und 17. März 2011 in Köln 03-66351 20. und 21. April 2011 in Stuttgart 04-66352 Wen Sie auf dieser Veranstaltung treffen Das Seminar richtet sich an Leiter und leitende Mitarbeiter aus den Bereichen Supply Chain Management, Supply Chain Planung, Supply Chain Controlling, Logistik-Management, Logistik-Planung, Logistik-Controlling, Beschaffungs- und Vertriebslogistik, Strategische Unternehmensplanung und -steuerung sowie Organisationsentwicklung. Angesprochen sind auch Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsführung sowie Vertreter von Unternehmensberatungen, unternehmensinterne Berater und Softwareanbieter, die im Bereich Controlling tätig sind. Termine und Veranstaltungsorte 9. und 10. Februar 2011 in Frankfurt/M. Le Meridien Parkhotel Frankfurt Wiesenhüttenplatz 28-38, 60329 Frankfurt/M. Tel.: 069/26 97-832, Fax: 069/26 97-812 E-Mail: reservations.frankfurt@lemeridien.com 16. und 17. März 2011 in Köln Park Inn Köln City-West, Innere Kanalstraße 15, 50823 Köln Tel.: 02 21/57 01-921, Fax: 02 21/57 01-999 E-Mail: reservierung.koeln@proventhotels.com 20. und 21. April 2011 in Stuttgart Mövenpick Hotel Stuttgart Airport, Flughafenstraße 50, 70629 Stuttgart Tel.: 07 11/553 44-0, Fax: 07 11/553 44-90 00 E-Mail: hotel.stuttgart.airport@moevenpick.com Zimmerreservierung Für unsere Seminarteilnehmer steht im jeweiligen Tagungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zum Vorzugspreis zur Verfügung. Nehmen Sie die Reservierung bitte rechtzeitig selbst direkt im Hotel unter Berufung auf Management Circle vor. Die Anfahrtsskizze erhalten Sie zusammen mit der Anmeldebestätigung. Ein Tipp: Unser Service-Team nennt Ihnen gerne günstige alternative Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe des Tagungshotels (Tel.: 06196/4722-700). Mit der Deutschen Bahn ab 99, zur Veranstaltung. Infos unter: www.managementcircle.de/bahn 1 2 3 @ Name/Vorname Position/Abteilung Name/Vorname Position/Abteilung Name/Vorname Position/Abteilung Firma Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon/Fax E-Mail Datum Ansprechpartner/in im Sekretariat: Anmeldebestätigung bitte an: Rechnung bitte an: 10 % Unterschrift Abteilung Abteilung Mitarbeiter: bis 100 100 200 200 500 500 1000 über 1000 Über Management Circle So melden Sie sich an Management Circle steht für WissensWerte und ist anerkannter Bildungspartner der Unternehmen. Die Management Circle AG zählt mit einem umfangreichen Weiterbildungsprogramm zu den Marktführern im deutschsprachigen Raum. Informieren Sie sich aktuell und umfassend unter: www.managementcircle.de Bitte einfach die Anmeldung ausfüllen und möglichst bald zurücksenden oder per Fax, Telefon oder E-Mail anmelden. Sie erhalten eine Bestätigung, sofern noch Plätze frei sind andernfalls informieren wir Sie sofort. Die Anmeldungen werden nach Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt. Die Teilnahmegebühr für das zweitägige Seminar beträgt inkl. Business Lunch, Erfrischungsgetränken, Get-Together und der Dokumentation 1.895,. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Sollten mehr als zwei Vertreter desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem dritten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren. Danach oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Tagungsgebühr. Die Stornierung bedarf der Schriftform. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Datenschutzhinweis Die Management Circle AG und ihre Dienstleister (z.b. Lettershops) verwenden die bei Ihrer Anmeldung erhobenen Angaben für die Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen Angebote zur Weiterbildung auch von unseren Partnerunternehmen aus der Management Circle Gruppe per Post zukommen zu lassen. Unsere Kunden informieren wir außerdem telefonisch und per E-Mail über unsere interessanten Weiterbildungsangebote, die den vorher von Ihnen genutzten ähnlich sind. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke selbstverständlich jederzeit gegenüber Management Circle AG, Postfach 56 29, 65731 Eschborn, unter datenschutz@managementcircle.de oder telefonisch unter 06196/4722-500 widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen. Anmeldung/Kundenservice Telefon: + 49 (0) 61 96/47 22-700 Fax: + 49 (0) 61 96/47 22-999 E-Mail: anmeldung@managementcircle.de Internet: Postanschrift: Management Circle AG Postfach 56 29, 65731 Eschborn/Ts. Telefonzentrale: + 49 (0) 61 96/47 22-0 Hier online anmelden! M/MJ/K