Albach Die degressive Abschreibung

Ähnliche Dokumente
Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Übung Kostenrechnung SS Übung 1 Kostenartenrechnung

Munzel. Die fixen Kosten in der Kostenträgerrechnung

Schmidt Organisation des mittelständischen Betriebes

Arbeitsblatt. zur Übung 2.3 (1. Sem.).

Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden

und Bewertungshinweise

Hardung-Hardung: Die Prokuristen

Meffert/Bruhn. Fallstudien zum Marketing

Jiirgen Stockmann. Private Vermogensbildung mit Gold - in Krisenzeiten

Jonas: Grenzen der Kreditfinanzierung

Verbesserung von Relevanz, Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit der IFRS-Abschlüsse

Bilanz und Erfolgsrechnung

Pfeiffer, Einführung in die Rückversicherung

Veroffentlichungen der Schmalenbach-Gesellschaft, Band 27

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Walterspiel. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre des Hotels

Abschreibungen Rückstellungen Privilegierte Warenreserven

Bellinger. Langfristige Finanzierung

Sachanlagen nach IFRS

Werner Wirtschaftsrecbnen

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Weißer. Richtlinien der Personalführung

Dieses Buch gibt u. a. Antwort auf die Fragen:

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage

Informationssysteme und Management-Funktionen

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Dr. Heinrich K10idt. Kalkulationslehre. Eine Einführung in das Kalkulationswesen in Handel und Industrie

Die Bestimmungsfaktoren der menschlichen Arbeitsleistung im Betrieb

HANDELSRECHT MIT WECHSEL- UND SCHECKRECHT

Degressive Abschreibung Zusammenfassung. August 2016

Stickel Datenbankdesign

EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichortshausen (Hrsg.) Erfahrung - Bewegung - Strategie

Kosten- und Leistungsrechnung

Buchhaltung Vorlesung am Buchungsvorgänge auf Seite 23

Bornemann. Controlling im Einkauf

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Inhalt. vorwort Danksagung Einführung Finanzmathematik Beschaffung Produktion Absatz...

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

Anlagevermögen und Abschreibungen

Kommunales Rechnungswesen

WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte

Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen

J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl. Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme

Aufgabe 4.2: Abschreibungsplan (maximale Aufwandsvorverlagerung)

Lexware buchhalter pro Werner Seeger 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Vortrage Reden Erinnerungen

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Die Buchhaltung. für die gewerblichen Betriebe der Gemeinden. Erläutert an einem Beispiel der Buchführung eines Elektrizitätswerkes.

Aus der Formulierung sind ist zu entnehmen, dass es kein Abschreibungswahlrecht gibt. Es muss abgeschrieben werden.

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Organisation von Supply Chain Management

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

arithmetisch-degressiv, progressiv und Kombination von geometrisch.-degressiver und linearer Abschreibung :43:40

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Was Coaching wirksam macht

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Betreuung und Prüfung der Unternehmungen

v.oetinger Amerikanische Investmentgesellschaften Eine Erfolgsanalyse

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

Bilanzen. Ein Lehrbuch zur Bilanztheorie. Dr. Henning Egner Verlag Franz Vahlen München. von. Ass. Professor an der Universität des Saarlandes

Prof. Dr. K. W. Hennig: Doppelte Buchführung

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Empfehlungen zur Erstellung einer Abschreibungstabelle für Gemeinden. - Stand 01. Oktober

Einführung in die Kostenrechnung

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Timo Hövelborn. Angemessener. Gewinnaufschlag. von Entsorgungsunternehmen. öffentlichen Aufträgen. zu Selbstkosten. 4^ Springer Gabler

Unternehmer-Planspiele für die betriebswirtschaftliche Ausbildung - Spielbeschreibungen -

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Buchführung und. nach HGB - Lehrbuch

Grundlagen der doppelten Buchführung

Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Modul BWR1, Teil 1 Semester HS 2007 Klassen UI07b/c Woche Thema Wertberichtigungen

Nutzungsrechte in Handels- und Steuerbilanz

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

26. März Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul

Controlling. Das Übungsbuch. Bernd Britzelmaier

Kapitel 2: Kostenartenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann März Kostenartenrechnung

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Bilanzierung des Anlagevermögens

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT. Vordiplom-Klausur Gruppe A

Inhalt. Bei Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. Beste Grüsse, Corinne

Inhaltsverzeichnis.

Karsten Roeser Training Fachkunde für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Existenzgründungsberatung

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG

L. Jansen: Praktisches Beispiel einer einfachen Leistungs- und Betriebsabrechnung

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung

Rückstellungen ( 249 HGB)

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Transkript:

Albach Die degressive Abschreibung

Professor Dr. Horst Albach Die degressive Abschreibung Ist die degressive Abschreibung eine nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen notwendige Abschreibung? Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden

ISBN 978-3-322-98296-4 DOI 10.1007/978-3-322-99001-3 ISBN 978-3-322-99001-3 (ebook) Verlags-Nr. 169 Copyright bybetriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Tb. Gabler GmbH, Wiesbaden 1967 Softcover reprint of the hardcover 1 st edition 1967

Vorwort In der finanzpolitischen Diskussion der letzten Jahre hat die Frage immer mehr an Bedeutung gewonnen, welche Wirksamkeit einer Manipulation der steuerlichen Abschreibungssätze für die Konjunkturpolitik beigemessen werden kann. Quantitative Aussagen über den Zusammenhang zwischen Investitionsvolumen und Abschreibungssatz liegen bisher nicht vor, doch scheint unter den Finanzwissenschaftlern dahingehend Einigkeit zu bestehen, daß die Variabilität der Abschreibungssätze eine zweckmäßige Erweiterung des konjunkturpolitischen Instrumentariums darstellt. Der Variation der Abschreibungssätze sind aber Grenzen gesetzt. Abschreibungen über 100 Ofo hinaus werden zwar gelegentlich unter Hinweis auf die Möglichkeiten in anderen Staaten gefordert, doch ist diese Ansicht nie ernstlich vertreten worden, wenn das Anschaffungskostenprinzip als Grundlage des deutschen Steuerrechts anerkannt wurde. An den tatsächlichen Anschaffungskosten findet die Variation der Abschreibungssätze also ihre eine Grenze. Die andere Grenze wird nach übereinstimmender Meinung bei den verbrauchsbedingten Abschreibungen gesehen. Die verbrauchsbedingten Abschreibungen dürfen von einer Variation der Abschreibungssätze nicht berührt werden. Die Beantwortung der Frage, wie hoch die verbrauchsbedingten Abschreibungen sind, ist durch den Regierungsentwurf des sogenannten Stabilitätsgesetzes, den die Bundesregierung 1966 vorgelegt hat, besonders dringend geworden. Der Bundesverband der Deutschen Industrie hat mich gebeten, eine Anwort auf diese Frage zu erarbeiten. Der Nachweis, daß die Ansicht der Bundesregierung unhaltbar ist, wonach nur die lineare Abschreibungsmethode verbrauchsbedingte Abschreibungen berechnet, schien mir diese Frage nur unzureichend zu beantworten. Von größerem theoretischem und praktischem Reiz war der Versuch zu zeigen, welcher Abschreibungssatz bei Anwendung der geometrisch-degressiven Abschreibungsmethode zu verbrauchsbedingten Abschreibungen führt. Dieses Problem war in der Betriebswirtschaftslehre bisher noch nicht behandelt worden. Ich habe einen Lösungsvorschlag gemacht.

Die vorliegende Schrüt gibt den Text meiner Untersuchung wieder. Änderungen im Text sind nur an ganz wenigen Stellen vorgenommen worden. Dabei handelt es sich um geringfügige stilistische Verbesserungen. Lediglich im Ergebnis 3 habe ich das Wort "Gewinnerwartung". durch den den Sachverhalt besser treffenden Ausdruck: "Erwartung über die Nutzungsmöglichkeit der Anlage" ersetzt, da die Bezeichnung "Gewinnerwartung" zu Mißverständnissen Anlaß gegeben hat. Zu der Frage nach den Auswirkungen einer Variation der Abschreibungssätze innerhalb der Grenzen von verbrauchsbedingter Abschreibung und Vollabschreibung wird in der Untersuchung nicht Stellung genommen. Es wird daher auch keine Antwort darauf gegeben, ob der abgeleitete Spielraum einer Variation der Abschreibungssätze ausreicht, um die stabilitäts- und wachstumspolitischen Ziele der Wirtschaftspolitik zu erfüllen. Eine solche Antwort wäre auch für das hier gestellte Problem von sekundärer Bedeutung. Selbst wenn man zu dem Ergebnis käme, daß dieser Spielraum nicht ausreicht, könnte daraus nicht gefolgert werden, daß der Spielraum "aus übergeordneten Gesichtspunkten" über die dargestellten Grenzen hinaus erweitert werden müßte. Vielmehr müßten dann andere Instrumente der Investitionspolitik eingesetzt werden, die das Instrument einer Variation der Abschreibungssätze ersetzen oder ergänzen. Daß die Variation der Abschreibungssätze nicht das einzige Instrument einer stabilitäts- und wachstumsorientierten Investitionspolitik ist, lehrt ein Blick auf die Steuersysteme anderer Staaten. Ich freue mich, daß der Bundesverband der Deutschen Industrie seine Zustimmung zu einer Veröffentlichung meiner Untersuchung gegeben hat. Dem Betriebswirtschaftlichen Verlag Dr. Th. Gabler danke ich für die sorgfältige und rasche Drucklegung der Arbeit. Bad Godesberg, im Februar 1967 Horst Albach

Inhaltsverzeichnis Seite Erster Teil: Problemstellung................... 9 Zweiter Teil: Literarische Darstellung der degressiven Abschreibung 15 Erstes Kapitel: Definitionen... 17 1. Abschreibungen 17 2. Bilanzielle Abschreibungen 17 a) Abschreibungsbeträge 17 b) Abschreibungsverfahren 18 3. Kalkulatorische Abschreibungen 19 Zweites Kapitel: Die degressive Abschreibung im Handels- und Steuerrecht................. 21 1. Die degressive Abschreibung im ausländischen Steuerrecht 21 2. Die degressive Abschreibung im deutschen Handelsrecht. 26 3. Die degressive Abschreibung im deutschen Steuerrecht.. 29 Drittes Kapitel: Die degressive Abschreibung in der Kostenrechnung 37 1. Abschreibungen in der Aufwandrechnung und in der Kostenrechnung....................... 37 2. Die degressive Abschreibung im Preisrecht....... 38 3. Die degressive Abschreibung in der Kostenartenrechnung. 41 Viertes Kapitel: Die degressive Abschreibung in der Betriebswirtschaftslehre... 45 1. Das Problem der richtigen Abschreibung.. 45 2. Die Ablehnung der degressiven Abschreibung 47 a) Das Argument zu hoher Restbuchwerte. 48 b) Das Argument der Aufwandvorverlagerung 49 c) Das Argument der doppelten Risikoberücksichtigung 49 3. Die Befürwortung der degressiven Abschreibung 50 a) Das Argument der Risikoberücksichtigung 50 b) Das Argument des Nutzungsverlaufs.... 51

Seite Dritter Teil: Sachliche Analyse der degressiven Abschreibung 55 Erstes Kapitel: Die Abschreibungsursachen. 57 1. Die Aufwandfaktoren........ 57 2. Die Vorhersehbarkeit des Aufwandes 58 Zweites Kapitel: Der Abschreibungsverlauf. 62 1. Prinzipien der Aufwandverrechnung. 62 a) Das Prinzip der richtigen Periodenabgrenzung 62 b) Das Prinzip der Sicherheit......... 63 2. Die Ableitung der Kurve verbrauchsbedingter Abschreibungen aus dem Prinzip der richtigen Periodenabgrenzung.... 64 a) Der Abschreibungsverlauf bei technischem und ruhendem Verschleiß... 64 b) Der Abschreibungsverlauf bei technischer und wirtschaftlicher Verbesserung -....................... 66 3. Die Ableitung der Kurve verbrauchsbedingter Abschreibungen aus dem Prinzip der Sicherheit... 68 a) Der Abschreibungsverlauf bei technischem Ausfall...... 68 b) Der Abschreibungsverlauf bei technischer und wirtschaftlicher Überholung..................... 69 4. Der Abschreibungsverlauf bei kombiniertem Auftreten der Abschreibungsursachen.... 70 Drittes Kapitel: Der Abschreibungssatz 72 1. Die geometrisch-degressive Abschreibungsmethode als Approximationsmethode zur Berechnung verbrauchsbedingter Abschreibungsbeträge... 72 2. Die Ableitung der Untergrenze des Abschreibungssatzes 73 3. Die Ableitung der Obergrenze des Abschreibungssatzes 74 4. Die Ableitung der Bandbreite des Abschreibungssatzes. 76 Vierter Teil: Ergebnis. 79 Literaturverzeichnis 83 Anhang 1. Die Prognoseformeln 91 2. Die verbrauchsbedingte Abschreibung bei technischem Ausfallrisiko 93 3. Beispiel zur Berechnung verbrauchsbedingter Abschreibungen 95 4. Ableitung der Untergrenze des Abschreibungssatzes 97 5. Ableitung der Obergrenze des Abschreibungssatzes...... 98