Was in aller Welt ist: Digitalisierung der. Energiewirtschaft?

Ähnliche Dokumente
Rechtliche Anforderungen an die IT-Sicherheit in der Energiewirtschaft

Die Digitalisierung in der Energiewirtschaft

Impulse & Ideen zur Digitalisierung Philipp Küller Hochschule Heilbronn / TU München

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert

Smarte Daten Energiedaten wertvoller als Energie?

Tragfähige Geschäftsmodelle in einer digitalisierten Energiewirtschaft

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 22.

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

TV-V in der Zukunft: Was brauchen die Arbeitgeber?

In Zusammenarbeit mit

Energiewende + Digitalisierung = Prosumer 4.0. Udo Sieverding

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

Potentiale der Digitalisierung in der Energiewirtschaft

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

BVG IT Fit für die Digitale Transformation!

Strategieprozess Smart Grids 2.0. Smart Innovative Energy Services. Workshop

Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Global Institute for Digital Transformation

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee

Energiewirtschaft im Wandel

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Der Energiesektor im Wandel. 10. Mai 2012

Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen?

Ökonomie der Zukunft - Zukunft der Ökonomie

Verwaltung 4.0: Mit T-Systems schrittweise zum IT-Fundament auf Wolke 7. Dr. Michael Pauly, 17. ÖV-Symposium 2016, Aachen

Regionale wirtschaftliche Resilienz

Innovationsindex für die Energiewirtschaft

Gesundheitswesen Schweiz Vertrauensraum

Deutsche Telekom s Smart Energy Aktivitäten.

360-Grad Digitalisierung: Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Aufbruch in die Digitale Wirtschaft: Wertschöpfungskonzepte und Sicherheitsperspektiven

IKT für die intelligente Energieversorgung der Zukunft

Energievertrieb in einer smarten Stadt Digitalisierung in der Energiewirtschaft März 2016

Dein Projekt wird digital. Wir machen Dich Fit!

Die Energiebranche im Wandel vom Konsumenten zum Prosumer. 09. Juni 2015 Christian Schnell Senior Consultant Utilities

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Auswertung Studie wmsb

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Alpiq InTec Gruppe. Was können dezentrale Energiesysteme leisten? Marcel Morf Powertage in Zürich, 1. Juni 2016

EuroCloud Deutschland Confererence

eco Umfrage IT-Sicherheit 2016

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu?

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft

Mit BTC gut informiert!

Business Chancen im Reporting nutzen. Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte

Potentiale der Digitalisierung im Handwerk

powerfox - Wir machen das Stromnetz zum Internet der Energiewende Energie der Zukunft Vorteile von powerfox

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

Digital-vernetztes Denken in der Produktion

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH Digitalisierung und Blockchain wie kann man beides nutzen?

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Nachhaltige Stadtentwicklung als wirtschaftlicher Standortfaktor. 13. Juli 2016 Oberbürgermeister Werner Spec

Digitalisierung des Netzbetriebs

B I D D I G I T A L E T B A H N. Deutsche Bahn und Big Data

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM)

Workshop 5: Zukunft des betrieblichen Datenschutzes

Perspektiven des (((etickets in Deutschland - Ergebnisse der zweistufigen Delphi-Befragung. Elmar Sticht, TÜV Rheinland Consulting GmbH

Produktionsdaten mit Unternehmensdaten vernetzen

Agenda. Digitale Transformation - Definition. Was bedeutet Digitalisierung. Dynamics ERP digitalisiert KMUs

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund

Maximieren Sie Ihr Informations-Kapital

Smart City/Smart Region

Industrie 4.0 Was geht das die Instandhaltung an?

Studie: Disruptive Innovationen Befragungsergebnisse Karin-Brigitte Göbel Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Düsseldorf Düsseldorf, 7.

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

4. NGA-Breitbandforum NRW

Checkliste. Internet of Things (IoT) Innovative Geschäftsmodelle erfolgreich umsetzen

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik

Vorstellung des Studiengangs Mobile Computing. Prof. Dr. Martin Golz

Das nächste Supermodel

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Digitalisierung Gefahr oder Chance für den Nahverkehr. Deutscher Taxi und Mietwagenverband e.v. (BZP)

Mobilität für morgen. Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer Stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstand Technologie Schaeffler AG

Technik, die Zeichen setzt

Stand der Energiewende

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

VIRTUELLE KRAFTWERKE WERKZEUG FÜR DIE ENERGIEWENDE

Neue Organisations- und Führungskonzepte in digitalen Arbeitswelten im Kontext der Forschung zur digitalen Transformation

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

DIGITALE AGENDA: Digitalisierung vorantreiben, Standortvorteil sichern

Herausforderungen an Protokolle und Schnittstellen der Netzbetreiber, Direktvermarkter, Service und Betrieb

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Intelligentes Management dezentraler Erzeuger Vernetzung durch neue Kommunikationstechnologien

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

Spezialisierungsmodul Digital Business Transformation Security Big-Data Predictive Analytics

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Transkript:

101100100010111010111001011001000100101110101001100000101110101110001100001111111110000011011100110100110001111111010100000011101110100011000110101001010111000001 010011000100111100001101111101101100101001101001110011011101111110101100000111110010011000010100010101001111011100111110111110101011101001001111011010001001111110 011100100001001111110000101110111011000101011100000010000000110110000011111110110000000111100011000100101111000011010100001110100001100010001101100000000000011101 Was in aller Welt ist: 011000001011001101001110001000110101001111101110011101001010011111100000100100100111110111101001101111001011000101101000101100001110101000010111100111001101110000 100001100000111001100011011110001011111111110111110100011101010110100011011010011111101011010111101010100111111100111111010100010000100101001010011110101001100000 001100100100010110010000110100010000001110000010000001011101010110100000000000011100111000010010010110010001101111010011011110101010000110100100111111100010000001 011110000001001010111100111001011100101111001111010101110101000110011100000010011010011100110011111010001100111100010000100100000000010010001110000001000100011111 010000011110011011111010010011110011101011011001001001101111001000001010001110001000110101001011000000011000100011000000011111011011000100010000110001101011001000 Digitalisierung der 101010011110000001101100110001101001010001011110011111110111101111011010101100001101001100100001011011011101100111101110100110001111010001110110111001110001111000 011011110001000001000100001010101101100110111100001101110001100111111100011101100011100110010110110011110001101000101011100111000000010011000001110100000111011101 010010001110111010110110110101000001111110110001111110010001011001111000100101111010011001001111000010100101010101010111011010111110100110101100001011001000001001 000000100010011110110010101101111100011101011111011111111001110000110010100100110000010010110100100111010101001111110111111110101111000110101100000000101101000111 001011000011010000000011010000011001011011111100011011110111011110110001010100010000110001001001100110010010001011100010010011010010010011101010000100001000101100 111001101110010010100110011001001010111100101100110110000000101011001111111001010011110011001000011001111011001001000000101100111001000100010010101011001011100111 111000011111001001010011000100101000010111110101000110101000011001101010001110110111101011010010111000100110100101100010011111101110100111010011010110101010110011 Energiewirtschaft? 001101010010100101011001101100110100101101010100011100101111011011110001111100101101100011010101101011010010010101101101001000011110110101011111011110100101100111 101100011011010111110110010011010111010110110001100010101011110111011100111100010001011000011011011111011111101111011110100000111010100110011000100011000110111100 001110011100000100100101111110110100101001001110100010110000000111001111001101110110111100010100101101110110010010101110001001010101000000110000011111011001111100 111010110110110100000011011110100001101000011000100010110011111010100010010010010000010110010100110110010000101110011101101110001000101010001001001001111110010010 011001110100100010011010101000101001101011010011100000111000001101011111111000111110110000010000000101011100111011011111101011010100111100110011010001110000000100 100010000010111111110111011010110101111000100001000011011000000101011111111110100100111000010110011101100011010000110110101111111000110011100100000011100011101001 100111010010100001101010011101000001110000010011110001011101101110111100100010011100000110101110110000111111101001100111110110010100110001010000111111010111010001 100110111011011100001010011001100000101001100010010010001001101001111101000110110000111001011010000000000101100111101111011000011000011010001110011001011011101101 010111101100001011100010100010110011111001000001111001100011011000011010001010000000101111101101001111011000001101010111101100101111101001000111101100101011010111 000110001000010101101111010000000010011000011001000001101000110111000110010101001110101100011100000101010010110000100101000000000101011110001010001111110101111001 // 9. Göttinger Tagung, BNetzA/EFZN 001001101110000100101100010100000110001000111001101001111111010000011010011111110100111011111111011110001110010011110101010001101101101111010110100111100111110001 110101011101111010011111101101011010001001101000001011001011101101100111101111101000001011011011011001001100101101001000001011011001100001101010100000100101010101 Digitalisierung der Energiewirtschaft Welche Substanz hat eine Wolke? 010100101001010010101010010010101010101001010101010100101010010010101001010101001010010100000010111010101010010100010010100101110001000101001001010100101010011010 101001110000101010101010001010010100010001111100100101010010010100100101000100100000011100101100001001010001000100010010010001000001000011001010010010010010000001 010001100101001001001110000001001001010010101001010001010010100100100101010001100101001010000000111100101001001001010101001010100100101000111111000000010100110010 010100101010010101010010101001010100111001001000100100100100101010010011000100101010010001010100100010010101001001101010100101010010010101001010100101001010010100, BDEW e.v. 101010101001010100101010010110001001100010010010100010100101001000101010001100010010100101010100100010011000100100110100010100100101001010101001100101010101010011 www.bdew.de Seite 1

Was in aller Welt ist: Digitalisierung Interpretationsmöglichkeiten des Begriffs Digitalisierung Umwandeln analoger in digitale Daten Automation von Prozessen und Geschäftsmodellen durch das Vernetzen digitaler Technik, Informationen und Menschen Transformation ganzer Unternehmen und Branchen bis hin zur Disruption Seite 2

Was in aller Welt ist: Digitalisierung Ohne Digitalisierung ist die Energiewende nicht möglich Seite 3

Was in aller Welt: ist Digitalisierung für den BDEW? Tilman Michael Schwencke Metternich Seite 4

Was in aller Welt ist: Digitalisierung für den BDEW Seite 5

Was in aller Welt ist: Digitalisierung für den BDEW Seite 6

Was in aller Welt ist: Digitalisierung für den BDEW Technologien: Internettechnologien Big Data Cloud Computing Mobile Neue Geschäftsprozesse und -modelle Neue Wettbewerber Intelligente Netzsteuerung Zustandsbasierte Instandhaltung Fernsteuerung (Ablesung, Wartung) Abrechnung in Echtzeit Übertragung und Verteilung Erzeugungsund Lastprognosen Individuelle zeitvariable Tarife Messstellenbetrieb Flexibilitätsnutzung Verbrauchsdatenaufbereitung Regionale, lokale Marktplätze Handel und Beschaffung Automatischer Handel (algorithmic trading) Energiewirtschaftliche Treiber: Ausbau Erneuerbare Roadmap Smart Grid Flexibilisierung & Vernetzung Modulare Dienstprogramme zur Systemsteuerung von Erzeugung Heimbatterien Virtuelle Kraftwerke Predictive Maintenance Schwarmbatterien Erzeugung und Speicherung Energiemanagementsysteme Kunde Prosumer Digitale Kundenschnittstellen Vertrieb und Marketing Smart Home Cross-Sales / EnergiePlus- Geschäfte Vermittlungsplattformen Kundennachfrage und Anbieterdruck Von Wertschöpfungsstufen zum Wertschöpfungsnetzwerk Die Anforderungen des (digitalen) Kunden stehen im Mittelpunkt Seite 7

Was in aller Welt ist: das für eine These Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit Seite 8

Was in aller Welt ist: der Stand der Digitalisierung Quelle: KPMG (2015): Survival of the Smartest 2.0 Seite 9

Was in aller Welt ist: der Stand der Digitalisierung Ist eine Digitalisierungsstrategie vorhanden oder geplant? Digitalisierung prägt sämtliche Wirtschaftsbranchen Unternehmen implementieren zunehmend Digitalstrategien Digitalisierung im Fokus von Politik und Behörden Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende Digitale Agenda der Bundesregierung EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) * Befragung von rund 120 Führungskräften der Energiewirtschaft in: PwC (2016): Deutschlands Energieversorger werden digital. Seite 10

Was in aller Welt: will eigentlich der Kunde? Tilman Michael Schwencke Metternich Seite 11

Was in aller Welt: will eigentlich der Kunde Seite 12

Was in aller Welt: will eigentlich der Kunde Seite 13

Was in aller Welt: will eigentlich der Kunde Seite 14

Was in aller Welt : ist das für eine These Damit es gut wird, muss es einfach sein Seite 15

Was in aller Welt: gibt es denn überhaupt? Tilman Michael Schwencke Metternich Seite 16

Was in aller Welt: gibt es denn überhaupt? Das Startup energieloft 1. Kooperationsgesuche & Innovationsprojekte 2. Startup-Vorstellungen 3. Startup-Datenbank 4. Innovationsnews Energieloft, April 2017 Seite 17

Was in aller Welt: gibt es denn überhaupt? Hubs und Acceleratorprogramme Seite 18

Was in aller Welt: gibt es denn überhaupt? Apps und Zahlsysteme Seite 19

Was in aller Welt: gibt es denn überhaupt? Elektromobilität Seite 20

Was in aller Welt: gibt es denn überhaupt? Daten und deren Analyse Seite 21

Was in aller Welt: gibt es denn überhaupt? TenneT, sonnen und die Blockchaintechnologie Seite 22

Was in aller Welt : ist das für eine These Digitalisierung ist FUNtastisch Seite 23

Was in aller Welt: sind die politischen Botschaften und Handlungsbedarfe? Tilman Michael Schwencke Metternich Seite 24

Politische Botschaften und Handlungsbedarfe Innovationsfreundliche Rahmenbedingungen Klare politischadministrative Struktur Lösungen für wachsenden Qualifikationsbedarf Politische Botschaften und Handlungsbedarfe Ein moderner und bedarfsgerechter Umgang mit Daten Europäisches Level Playing Field Leistungsfähige digitale Infrastruktur Seite 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Geschäftsbereichsleiter Strategie und Politik Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Telefon +49 (0)30-300199-1090 tilman.schwencke@bdew.de www.bdew.de www.bdew.de Seite 26