Katastrophenfondsgesetz 1996 Neunter Bericht des Bundesministeriums für Finanzen

Ähnliche Dokumente
Katastrophenfondsgesetz Bericht des Bundesministeriums für Finanzen

Der Katastrophenfonds in Österreich

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Beachte. Text. Bundesrecht konsolidiert

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Betreff: Anteile der Länder und Gemeinden am EU-Beitrag für das Jahr 2014

Erläuterungen. Allgemeiner Teil

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 3. Dezember 2015 Teil I

Finanzausgleich. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 44 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen

Vorblatt. Auswirkungen auf das Abgabenaufkommen verteilt auf die Gebietskörperschaften:

Nach Artikel 31 DBA Brasilien ist das Abkommen nach der Kündigung letztmalig anzuwenden:

Solidaritätszuschlaggesetz 1995

Erläuterungen. I. Allgemeiner Teil. II. Besonderer Teil. Zu Artikel 1 (Änderung des Endbesteuerungsgesetzes)

Aufnahme- und Pragmatisierungspolitik

1064/AB XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Vorblatt der Beilagen XXI. GP - Regierungsvorlage - Materialien 1 von 6

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 23. März 2016 II LIP H / /

Textgegenüberstellung. Artikel 2 Änderung des Einkommensteuergesetzes ABSCHNITT 2. ABSCHNITT

Betreff: Finanzausgleichsgesetz 2008, Änderungen mit Wirksamkeit

der Abgeordneten Dkfm. Dr. Günter Stummvoll, Dipl.-Ing Thomas Prinzhorn, Dr. Christoph Matznetter

Arbeit. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 20 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen

MD-VD /11 Wien, 26. Mai 2011

Erste Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2016

Entwurf. G e s e t z über das Sondervermögen zur Bewirtschaftung von zweckgebundenen Einnahmen. 1 Errichtung

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2002, 4130 FNA: FNA Solidaritätszuschlaggesetz 1995

Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung

der Regierungsvorlage (379 der Beilagen)

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2005 und Wirtschaftsplan. Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt"

Vorblatt. Ziele. Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

Bundesrat Drucksache 415/ Unterrichtung durch die Bundesregierung. EU - A - Fz - Wi

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2016 und 2017

STEUERREGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL

Voranschlagsquerschnitt 2016 Bezeichnung

Kommunalsteuer ONLINE

1. Wie hoch waren die Gewerbesteuerrückerstattungen in den Jahren 2010 bis 2015 (getrennt nach Jahren) im Land Baden-Württemberg?

8.842 Kfz-Steuer Kirchensteuer 5) Umsatz-, steuer 2) Kapitalertragsteuer 4) Einkommensteuer

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Gesetz zur Neuordnung der Gemeindefinanzen (Gemeindefinanzreformgesetz)

R i c h t l i n i e. Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) vom. (GA-Sonderprogramm Hochwasser ) vom

Landeskirchensteuerbeschluss

2431/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Bericht über die Umsatzsteuerverteilung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden

Kantonale Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer 1

1. GRUNDLAGEN DER BESTEUERUNG

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2012 und 2013

Berichtsnummern 3 und 30: Zuführung von EFRE - Mitteln an revolvierende Fonds (hier Kapitel 1330)

Gruppe 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit

1. Allgemeine Hinweise

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. 1. Anteile im Privatvermögen

Grundzüge der Besteuerung von Kapitalerträgen ab Prof. Dr. Helmuth Wilke

Bundesgesetz über den Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus

(2) Für die Feststellung, ob die Antragsgrenze nach 39a Abs. 2 EStG überschritten wird, gilt Folgendes:

Einsatz von Einkommen und Vermögen bei ALG II

V e r t r a g. zwischen den Gemeinden. Möhlin und Zeiningen. über die. gemeinsame Feuerwehr Möhlin

2516/AB-BR/2009. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Verordnung über die Beiträge des Bundes zur Prämienverbilligung in der Krankenversicherung

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft 1007 Grundsatz, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Umwelttechnik

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

Staatliche Beihilfe Nr. N116/A/02 - Germany (Rheinland-Pfalz) Beihilfen bei Elementarschäden

Zweiter Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für 2014

Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung

In welchen Fällen erhält ein Beihilfeberechtigter für seinen Ehegatten bzw. eingetragenen Lebenspartner eine Beihilfe?

JAHRESGESAMT- UND EINZELABRECHNUNG München, den

Hochwasserschutz in der Schweiz: eine Herausforderung!

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände Sonstige betriebliche Erträge

Berufungsentscheidung

1 Gewährung von Kleinbeihilfen

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

BRÜCKEN IN DIE ZUKUNFT

5. Verluste aus Kapitalanlagen

Vermischte Einnahmen 0,0 a) 0,0 0,0 0,0 b) 0,0 c)

Steuertipp: Das Faktorverfahren

Vorlage der Landesregierung

Berufungsentscheidung

LS 2006 Drucksache 9 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode

12. Wahlperiode Kostenbelastung der Kreise und Gemeinden durch die Nachrüstung von Bahnübergängen für die Neigetechnik

Erläuterungen zur Berechnung der Erstattungsleistungen nach 4 Altersteilzeitgesetz (AtG)

Satzung für die Erhebung eines Fremdenverkehrsbeitrags

B UN D ES VOR AN S CHLAG 2013 Beilage V: Ausgaben des Bundes für Umweltschutz (Beträge in Millionen Euro)

Soll 2012 a) Betrag Betrag Ist 2011 b) für für Titel. Ist 2010 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd.

Berufungsentscheidung

XYZ-Partei Rechenschaftsbericht für das Jahr... gemäß 23 ff. Parteiengesetz (PartG)

Zweckgebundene Reinerträge der Staatlichen Wetten ,4 a) , ,4 und Lotterien ,4 b) 131.

Soziales und Konsumentenschutz

Ergänzungsleistungen.

Richtlinie zur Förderung des Programms Inklusionsinitiative II AlleImBetrieb vom: Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Hamburger Steuerschätzung November

Aufgrund des 22b Abs 1 bis 3 Ökostromgesetz BGBl. I Nr. 149/2002 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 105/2006, wird verordnet:

21 Anwendungsvorschriften

Drucksache 18/ passgenau auf Familien in bestimmten Lebenslagen zugeschnitten sind, diese Familien wirkungsvoll unterstützen können. Hier sind

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

4. Die nachstehende Aufstellung enthält einen Vergleich des Haushaltsvoranschlages mit den tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben für das Jahr 2009.

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Berufungsentscheidung

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen

Anlage 1 TVÜ-Ärzte Teil A. - Ersetzte Tarifverträge -

Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral)

Transkript:

Katastrophenfondsgesetz 1996 Neunter Bericht des Bundesministeriums für Finanzen Gemäß 1 Absatz 2 des Katastrophenfondsgesetzes 1996, BGBl. Nr. 201/1996, zuletzt geändert durch Bundesgesetz BGBl. I Nr. 67/2009, ist dem Nationalrat über die Gebarung des Katastrophenfonds und die Verwendung der Mittel vom Bundesministerium für Finanzen für die Jahre 2010 und 2011 bis 30. März 2012 zu berichten. Der Katastrophenfonds wird neben Einnahmen aus der Veranlagung und Rückzahlungen der Hagelversicherungsanstalt mit Abgabenanteilen in Höhe von 1,1% des Aufkommens an veranlagter Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer I und Körperschaftsteuer dotiert, und zwar ausschließlich aus Ertragsanteilen des Bundes ( 9 Abs. 2, Ziffer 1 des Finanzausgleichsgesetzes 2008). Ab dem Jahr 2010 wird der Katastrophenfonds zusätzlich mit 10 Mio. Euro jährlich von den Ertragsanteilen des Bundes an der Körperschaftsteuer dotiert (wovon 5 Mio. Euro jährlich durch eine Kürzung ihrer Ertragsanteile von den Ländern getragen werden). Dieser Teil der Einnahmen ist für die Beseitigung von Schäden an Landesstraßen B zweckgebunden und wird in einem gesonderten Verrechnungskreis des Katastrophenfonds dargestellt. Zusätzlich zu diesen laufenden Einnahmen stehen dem Fonds Rücklagen in der Höhe von bis zu 29 Mio. Euro zur Verfügung ( 5 Abs. 1 KatFG 1996). Wenn diese erschöpft sind, können die Abgabenanteile seit dem Jahr 2008 durch Beschluss der Bundesregierung für Zwecke der Abgeltung von Schäden durch Naturkatastrophen erhöht werden ( Aufstockungsbetrag gemäß 9 Abs. 2 FAG 2008). Im Jahr 2010 wurde erstmals davon Gebrauch gemacht. Grundlage für die Verwendung der Fondsmittel ist 3 des Katastrophenfondsgesetzes 1996. Demnach sind die Mittel des Fonds wie folgt zu verwenden:

Schäden im Vermögen Privater: Zur Beseitigung außergewöhnlicher Katastrophenschäden im Vermögen physischer und juristischer Personen mit Ausnahme der Gebietskörperschaften ersetzt der Bund den Ländern im einzelnen Schadensfall regelmäßig 60% der Beihilfe des Landes, somit in Höhe der in 3 Abs. 3 lit. a KatFG 1996 vorgesehenen maximalen Höhe. Schäden im Vermögen der Gebietskörperschaften: Für die zusätzliche Finanzierung von Maßnahmen zur Beseitigung von außergewöhnlichen Schäden durch Naturkatastrophen kann der Bund den Ländern und Gemeinden bis zu 50% der Schadenshöhe ersetzen. Die Höhe der Ausgaben zur Behebung von Schäden hängt zum einen vom Ausmaß der Katastrophen, zum anderen von den Zeitpunkten der Antragstellungen der Länder bzw. der betroffenen Bundesministerien ab. Mittel zur Beschaffung von Einsatzgeräten der Feuerwehren: Die für die Beschaffung von Einsatzgeräten der Feuerwehren durch die Länder vorgesehenen Mittel werden auf diese nach der Volkszahl verteilt. Die Zeitpunkte der Antragstellungen der Länder hängen auch von ihren Investitionszeitpunkten ab, wodurch sich bei einer Betrachtung einzelner Jahre Differenzen zwischen den Einnahmen des Katastrophenfonds für diesen Zweck und den diesbezüglichen Ausgaben ergeben. In den Jahren 2006 bis 2011 wurden die Mittel zur Beschaffung der Einsatzgeräte der Feuerwehren aus der Rücklage erforderlichenfalls erhöht, sodass den Ländern aus den Katastrophenfondsmitteln und den Überweisungen aus der Feuerschutzsteuer in Summe mindestens 90 Mio. Euro bis zum Jahre 2008 und 93 Mio. Euro in den Jahren 2009 bis 2011 zur Verfügung standen ( 4 Abs. 2b KatFG 1996).

Vorbeugungsmaßnahmen: Die Leistungen des Katastrophenfonds für Vorbeugungsmaßnahmen werden durch die Bundesministerien für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft sowie für Verkehr, Innovation und Technologie erbracht, wobei diese Mittel entsprechend einer Prioritätenreihung zum Einsatz kommen. Landesstraßen B : Ab dem Jahr 2008 sind 10 Mio. Euro jährlich für die zusätzliche Finanzierung von Maßnahmen zur Beseitigung von außergewöhnlichen Schäden an Straßen, die mit Wirkung vom 1. April 2002 oder zu einem späteren Zeitpunkt vom Bund an die Länder übertragen wurden ( Landesstraßen B ), zu verwenden. Anzuerkennen sind jene Schäden, die ab dem 1.1.2005 entstanden sind. Aus Mitteln des Katastrophenfonds werden 50% der Schadenssummen, die über die (länderweise unterschiedlich hohen) Selbstbehalte hinausgehen, ersetzt. Wenn die vorhandenen Mittel nicht für einen Ersatz in dieser Höhe ausreichen, sind die Ersätze gleichmäßig zu kürzen und die nicht berücksichtigten Bemessungsgrundlagen auf den nächsten Zahlungstermin vorzutragen.

1. Die Gebarung des Katastrophenfonds im Jahre 2010 (Beträge in Euro): 1.1. Im Kalenderjahr 2010 sind beim Katastrophenfonds folgende Beträge eingegangen: Anteile an Einkommen und Körperschaftsteuer 308,859.696,77 Transferzahlungen von der Hagelversicherungsanstalt 0,00 Zinsen aus der Veranlagung von Bankguthaben 72.664,68 abzüglich Bankspesen 64,16 72.600,52 Summe 308,932.297,29 Aufstockung durch Beschluss der Bundesregierung 35,155.801,22 Gesamtsumme 344,088.098,51 Zur Aufstockung durch die Bundesregierung: Insbesondere aufgrund hoher Ausgaben des Katastrophenfonds für Schäden im Vermögen der Länder und Gemeinden aufgrund von Unwettern im Jahr 2009, aber auch durch höhere Schäden im Vermögen von Privatpersonen im Jahr 2010 konnte der Finanzierungsbedarf nicht mehr aus den laufenden Einnahmen und den Rücklagen des Katastrophenfonds bedeckt werden. Die Bundesregierung hat daher von der diesbezüglichen Ermächtigung im Finanzausgleichsgesetz 2008 Gebrauch gemacht und fasste am 15. Juli 2010 folgenden Beschluss: Gemäß 9 Abs. 2 Z 1 des Finanzausgleichsgesetzes 2008 wird der Abzug von den Ertragsanteilen des Bundes an der Körperschaftsteuer für Zwecke der Abgeltung von Schäden durch Naturkatastrophen im Sinne des 3 des Katastrophenfondsgesetzes 1996 im Jahr 2010 um 40 Mio. Euro erhöht. Von dieser Erhöhung wird der Bundesminister für Finanzen nur im Ausmaß des tatsächlichen Finanzierungsbedarfs Gebrauch machen. Von dieser Aufstockungsmöglichkeit von bis zu 40 Mio. Euro musste in den Monaten August bis November 2010 im Ausmaß von rd. 35,16 Mio. Euro Gebrauch gemacht werden.

Diese Fondsmittel wurden gemäß 3 des Katastrophenfondsgesetzes wie folgt aufgeteilt: Für Zwecke der Förderung der Behebung von Schäden im Vermögen physischer und juristischer Personen mit Ausnahme von Gebietskörperschaften 4,21% 13,002.993,23 Zur Behebung von Schäden im Vermögen des Bundes 1,23% 3,798.974,27 Zu Gunsten der Länder 3,31% 10,223.255,96 Zu Gunsten der Gemeinden 9,09% 28,075.346,45 Für die Einsatzgeräte der Feuerwehren 8,89% 27,457.627,04 Für Maßnahmen des Schutzbaues zur Vorbeugung gegen künftige Hochwasser- und Lawinenschäden sowie zur Finanzierung der passiven Hochwasserschutzmaßnahmen im Sinne des Wasserbautenförderungsgesetzes, zur Erhebung der Wassergüte gem. Hydrografiegesetz, zur Finanzierung des Warn- und Alarmsystems, zur Förderung der Hagelversicherungsprämien gemäß 1 und 2 Hagelversicherungs-Förderungsgesetz, für Maßnahmen gemäß 31 Absatz 3a Wasserrechtsgesetz zur Vermeidung von Gewässerverunreinigungen 73,27 % 226,301.499,82 Summe 308,859.696,77 Transferzahlungen von der Hagelversicherungsanstalt 0,00 Nettozinsen 72.600,52 zusammen 308,932.297,29 Aufstockungsbetrag 35,155.801,22 Gesamt 2010 344,088.098,51

1.2. Aufgrund der beim Bundesministerium für Finanzen eingelangten Anträge wurden im Berichtszeitraum 352,700.186,64 Euro wie folgt verausgabt (ohne Landesstraßen B ): im Vermögen physischer und juristischer Personen mit Ausnahme von Gebietskörperschaften 15,658.210,36 im Vermögen der Länder 10,412.974,80 im Vermögen der Gemeinden 25,960.942,42 für Zwecke der Förderung der Anschaffung von Katastropheneinsatzgeräten der Feuerwehren an die Länder 42,763.341,00 für Maßnahmen des Schutzbaues zur Vorbeugung gegen künftige Hochwasser- und Lawinenschäden, sowie zur Finanzierung von passiven Hochwasserschutzmaßnahmen im Sinne des Wasserbautenförderungsgesetzes 138,762.000,00 für Maßnahmen zur Vorbeugung gegen Hochwasser- und Lawinenschäden (BMVIT) 55,886.000,00 für Maßnahmen zur Behebung von Schäden im Vermögen des Bundes (BMLFUW) 3,165.017,10 für Maßnahmen zur Behebung von Schäden im Vermögen des Bundes (BMVIT) 2,196.000,00 für Lawinenschutzbauten an Bundesstraßen 0 für Hagelversicherungsprämien 19,105.899,74 für das Warn- und Alarmsystem 3,634.000,00 zusammen 317,544.385,42

Ausgaben aus der Aufstockung: im Vermögen physischer und juristischer Personen mit Ausnahme von Gebietskörperschaften 9,744.198,38 im Vermögen der Länder 12,089.320,10 im Vermögen der Gemeinden 13,322.282,74 zusammen 35,155.801,22 Gesamtausgaben inkl. Aufstockung: 352,700.186,64 1.3 Rücklagen: Der Kontostand zum 31.12.2010 ergibt sich daher wie folgt: Rücklage Katastrophenfonds, Stand 1.1.2010 19,800.234,04 Einnahmen 344,088.098,51 - Ausgaben 352,700.186,64 Saldo -8,612.088,13 Rücklage Katastrophenfonds, Stand 31.12.2010 11,188.145,91 Für das Jahr 2010 wurden gemäß 5 Absatz 1 des Katastrophenfondsgesetzes 1996 keine Mittel nach 38 Absatz 1 BHG, BGBl. Nr. 213/1986 verwendet.

1.4. Ausgaben für Landesstraßen B im Jahre 2010: Einnahmen 10,000.000,00 Ausgaben 10,000.000,00 Da die Ansprüche der Länder höher waren als die für Schäden an Landesstraßen B, als die zur Verfügung stehenden Mittel, wurden diese Mittel zur Gänze verausgabt und die offenen Bemessungsgrundlagen in Höhe von 452.021,13 Euro in das Jahr 2011 vorgetragen. Aus demselben Grund wurden keine Rücklagen gebildet und sind daher weder Einnahmen für Zinsen noch Ausgaben für Bankspesen angefallen.

2. Die Gebarung des Katastrophenfonds im Jahre 2011 (alle Beträge in Euro): 2.1. Im Kalenderjahr 2011 sind beim Katastrophenfonds folgende Beträge eingegangen: Anteile an Einkommen und Körperschaftsteuer 336,208.335,00 Transferzahlungen von der Hagelversicherungsanstalt 668.591,57 Zinsen aus der Veranlagung von Bankguthaben 311.714,04 abzüglich Bankspesen 47,24 311.666,80 Gesamtsumme 337,188.593,37 Diese Fondsmittel wurden gemäß 3 des Katastrophenfondsgesetzes wie folgt aufgeteilt: Für Zwecke der Förderung der Behebung von Schäden im Vermögen physischer und juristischer Personen mit Ausnahme von Gebietskörperschaften 4,21% 14,154.370,90 Zur Behebung von Schäden im Vermögen des Bundes 1,23% 4,135.362,52 Zu Gunsten der Länder 3,31% 11,128.495,90 Zu Gunsten der Gemeinden 9,09% 30,561.337,65 Für die Einsatzgeräte der Feuerwehren 8,89% 29,888.920,98 Für Maßnahmen des Schutzbaues zur Vorbeugung gegen künftige Hochwasser- und Lawinenschäden sowie zur Finanzierung der passiven Hochwasserschutzmaßnahmen im Sinne des Wasserbautenförderungsgesetzes, zur Erhebung der Wassergüte gem. Hydrografiegesetz, zur Finanzierung des Warn- und Alarmsystems, zur Förderung der Hagelversicherungsprämien gemäß 1 und 2 Hagelversicherungs-Förderungs-

gesetz, für Maßnahmen gemäß 31 Absatz 3a Wasserrechtsgesetz zur Vermeidung von Gewässerverunreinigungen 73,27% 246,339.847,05 Summe 336,208.335,00 Transferzahlungen von der Hagelversicherungsanstalt 668.591,57 Nettozinsen 311.666,80 zusammen 337,188.593,37 2.2. Aufgrund der beim Bundesministerium für Finanzen eingelangten Anträge wurden im Berichtszeitraum 309,331.247,75 Euro aus dem Katastrophenfonds wie folgt verausgabt (ohne Landesstraßen B ): im Vermögen physischer und juristischer Personen mit Ausnahme von Gebietskörperschaften 10,874.650,95 im Vermögen der Länder 9,373.739,14 im Vermögen der Gemeinden 21,908.494,00 für Zwecke der Förderung der Anschaffung von Katastropheneinsatzgeräten der Feuerwehren an die Länder 38,688.122,00 für Maßnahmen des Schutzbaues zur Vorbeugung gegen künftige Hochwasser- und Lawinenschäden, sowie zur Finanzierung von passiven Hochwasserschutzmaßnahmen im Sinne des Wasserbautenförderungsgesetzes 144,267.807,99 davon aus Erbschaft von Fr. Juliana Schmied: 505.807,99 für Maßnahmen zur Vorbeugung gegen Hochwasser- und Lawinenschäden (BMVIT) 55,297.000,00 für Maßnahmen zur Behebung von Schäden im Vermögen des Bundes (BMLFUW) 4,168.565,60

für Maßnahmen zur Behebung von Schäden im Vermögen des Bundes (BMVIT) 2,195.000,00 für Lawinenschutzbauten an Bundesstraßen 0 für Hagelversicherungsprämien 18,923.868,07 für das Warn- und Alarmsystem 3,634.000,00 zusammen 309,331.247,75 2.3 Rücklagen: Der Kontostand zum 31.12.2011 ergibt sich daher wie folgt: Rücklage Katastrophenfondsfonds, Stand 1.1.2011 11,188.145,91 + Einnahmen 337,188.593,37 - Ausgaben 309,331.247,75 Saldo 27,857.345,62 Rücklage Katastrophenfonds, Stand 31.12.2011 29,000.000,00 Die Rücklage ist gemäß 5 Absatz 1 des Katastrophenfondsgesetzes 1996 mit 29 Mio. Euro begrenzt. Deshalb wurden 10,045.491,53 Euro gemäß 5 Absatz 1 des Katastrophenfondsgesetzes 1996 nach 38 Absatz 1 BHG, BGBl. Nr. 213/1986 verwendet. 2.4. Ausgaben für Landesstraßen B im Jahre 2011: Einnahmen 10,000.000,00 Ausgaben 2,509.698,08 Der nicht verbrauchte Betrag i.h.v. 7,490.301,92 Euro wurde in einer Rücklage gewinnbringend angelegt.