Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G8

Ähnliche Dokumente
Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G9

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6

Individuelle Gestaltungsspielräume

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

O z.b. Soundcheck Bd.1, Kap. 1 O z.b. Vocussion und Sprachübungen mit rhythmischen Elementen

Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Populäre Musik

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Musik für die. Gesamtschule Wuppertal - Langerfeld. Musik. (Stand: )

Bezug zu Lehrbüchern Soundcheck 1, Kapitel 1. Inhaltliche Schwerpunkte. Themen, Aspekte. Kompetenzen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF)

für das Fach Musik in der S I (G8)

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand:

Curriculum für die Sekundarstufe I. Fach Musik. Schuljahr 2005/2006 Ergänzt 2008

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

Unterrichtsvorhaben 5/6

Inhaltliche und methodische Festlegungen

Curriculum für das Fach Musik in der Oberstufe des Gymnasiums Lohmar. Sekundarstufe II HARMONIESCHEMATA

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 5/6

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Gymnasium Hammonense. Kernlehrplan Musik. für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

o Zusammenhänge zwischen Zeitempfindung und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgestaltung vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

Inhalt. Symbole. Impressum. >

Klassenmusizieren als methodischer Zugang zu Kernlehrplan-Kompetenzen

1. Fachspezifische Standards

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik

Fachcurriculum Musik. (ganzjährig zweistündig) Musik Instrument Klang

C U R R I C U L U M M U S I K für die Jahrgänge 5/6

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen

Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Erwartete Kompetenzen Inhalte und Themen Überprüfungsmöglichkeiten. Wahrnehmen: Hören

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme

Bewertungsbogen UV von:

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2)

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 1 Woche gemeinsames Singen/musizieren

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Schulinterner Lehrplan Musik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Sekundarstufe I (Stand: Februar 2013)

Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6

Einsatz von Musik. Dauer Thema/Übung/Spielform Organisation/Skizze Material 10` Rhythmusspiel Kreis Vorzeigen-Nachmachen. Rhythmusspiel auf Beiblatt

Schulinternes Curriculum des Landfermann-Gymnasiums, Duisburg für das Fach MUSIK

Kerncurriculum im Fach Musik

Musik lernen nach Noten

Fachcurriculum Musik Klassen 5 6 (G9)

Lehrplan Musik Sek II

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer.

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I. Schulinterner Lehrplan im Fach Musik (Stand: Janauar 2017) Inhalt

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Stadtgymnasium Köln-Porz. Musik (Stand 2014)

Leistungskonzept Musik Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE (ALLGEMEINBILDUNG)

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Curriculum Einführungsphase

Musikerziehung 5. Klasse

Lehrplan für das Grundlagenfach Musik

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Musische Fächer / Sport CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Musik und Theater 1/5. 1.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

Zu Grunde liegende Aspekte, die die Vergleichbarkeit der Anforderungen sichern sollen:

Unterrichtsvorhaben Klasse 7

Informationen zur Staatsprüfung im Didaktikfach Musik (Lehramt Haupt-/Mittelschule)

Vor- und Nachname: Wie alt bist du? Welche Musik magst du? Kreuze die Genres auf einer Skala entsprechend an: Rock gar nicht... sehr. Pop...

Arbeitsplan. der Maximilian-Kolbe-Schule, Scheuerfeld für das Fach. Musik

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn, schulinterner Lehrplan Musik Gemäß dem Kernlehrplan für das Fach Musik für die Sekundarstufe I an Gymnasien (2011)

Eine Chance für den Musikunterricht!

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Musik. für die Klassenstufen 5 und 6

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Musik

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach Musik Jahrgangsstufen 5 und 6

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns singen (S1)

11. Akkorde und Harmonie

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1

Musik Sekundarstufe I

Stoffverteilungsplan Jahrgangsstufe 1

LERNSEQUENZ 8: MIT STAIRPLAY MELODIEN TRANSPONIEREN

Gymnasium Damme. Schulinterner Lehrplan Musik (vorläufig bis zum Erscheinen der Kerncurricula voraussichtlich 2011)

Schuleigener Arbeitsplan Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sek I Musik für das Gymnasium Norf. Musik. Stand:

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

UV 2 Liebeslieder im Wandel der Zeit

Musikalische Grundlagen

Transkript:

Gymnasium Lohmar, Fachbereich Musik Schulinternes Curriculum Sek. I, G8 1 Unterrichtsstruktur im Fach Musik des Gymnasiums Lohmar des G8-Zweigs erhalten im Sinne der Vorgaben der APOSI für das Fach Musik in der Sekundarstufe I Unterricht in den: Klassen 5/6 2 Std. durchgehend Klassen 7/9 2 Std. halbjährlich im Wechsel mit Kunst Zusätzlich bietet das Gymnasium Lohmar in den Klassen 5-7 die Allegroklasse an. haben drei Stunden Musikunterricht in der Woche und spielen neben dem regulären Unterricht gemeinsam im Klassenorchster. In der Oberstufe werden in der Einführungsphase Grundkurse angeboten, in der Qualifikationsphase gibt es einen Grundkurs. Alle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, an den Ensembles als AG teilzunehmen. Chor Orchester Big Band 1

2 Entscheidungen zum Unterricht Jahrgangsstufe 5 GERÄUSCHE, MUSIK UND KLÄNGE ENTSTEHEN - ERKUNDUNG DER INSTRUMENTE UND IHRER KLANGEIGENSCHAFTEN Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen : Musik in Verbindung mit Sprache Zeitbedarf: ca. 12 Stunden Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Gestaltungsspielraum beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf musikalische Klangfarben analysieren diese auf die Zugehörigkeit zu Instrumentengruppen hin deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Fachvokabular verstehen und verwendern: aerophon, chordophon, idiophon, membranophon, Streichinstrumente, Holzblasinstrumente, Blechblasinstrumente, Mundstück-Bezeichnungen, instrumentenbezogene Begriffe einfache Arrangements kurze Hörbeispiele unterschiedlichster Musikstile ggf. Kooperation mit dem Fach Physik: Akustik Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und 2

Produktion experimentieren mit Klangentstehungsmöglichkeiten probieren die Tonerzeugung und Spielweise auf unterschiedlichen Instrumenten aus Formaspekte Klangfarben, Instrumentierung Gruppierung der Instrumente nach Klangentstehung Besetzung verschiedener Ensembles: Orchester, Rockband,... Arbeitsheft Musikinstrumente Soundcheck 1 erläutern Instrumentenkonnotationen beschreiben und beurteilen Klänge erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Fachmethodische Arbeitsformen Stationen Lernen Klangentstehung Übungen zur Versprachlichung von Höreindrücken und Entwicklung von Fachvokabular kurze schriftliche Lernerfolgsüberprüfung 3

Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik SCHLAG AUF SCHLAG - RHYTHMUS Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen : Musik in Verbindung mit Bewegung Musik in Verbindung mit Sprache Zeitbedarf: ca. 12 Stunden Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Gestaltungsspielraum beschreiben ihre Höreindrücke in Bezug auf die Wirkung rhythmischer Strukturen erkennen Patterns analysieren rhythmische Strukturen deuten deren Rolle im musikalischen Kontext Produktion realisieren einfache Rhythmen auf unterschiedlichen Schlaginstrumenten Fachvokabular verstehen und verwendern: Takt, Rhythmus, Beat (Puls), Notenwerte, Taktarten rhythmische Notation Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Rhythmus, Tempo Formen Fachmethodische Arbeitsformen Body Percussion Lieder begleitet mit einfachen rhythmischen Patterns Hörbeispiele aus afrikanischer oder lateinamerikanischer Musik ggf. Einführung einer silbenbezogenen Rhythmussprache oder fester Bewegungen Soundcheck 1 4

erfinden passende Rhythmen über einen laufenden Puls und realisieren sie notieren selbsterfundene Patterns üben, beim Musizieren aufeinander zu hören beurteilen die Bedeutung rhythmischer Strukturen für Musik erläutern Schwierigkeiten bei der Realisation von Rhythmen Partnerarbeit am Instrument Rhythmusnotation Präsentation und der Produkte MUSIK HAT PROGRAMM Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Zeitbedarf: ca. 14 Stunden Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen : Musik in Verbindung mit Bewegung, Sprache und Bildern 5

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Gestaltungsspielraum beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Produktion realisieren einfache instrumentale Kompositionen zu einem vorher festgelegten Programm entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Fachvokabular verstehen und verwendern: dynamische Bezeichnungen Tonwiederholung, Tonschritt, Tonsprung Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte (instrumentale) Klangfarbe Melodie Tempo Dynamik musikalische Gestaltungsprinzipien, z.b. Frage-Antwort Fachmethodische Arbeitsformen Ausdrucksdirigieren zu Musik musikalische Gestaltung in Gruppenarbeit kurze schriftliche Lernerfolgsüberprüfung Präsentation und der Produkte Camille Saint-Saëns: Karneval der Tiere ggf. Einführung einer silbenbezogenen Rhythmussprache oder fester Bewegungen Dropbox 6

beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen WAS HÖRST DU? - DER UMGANG MIT MUSIK Inhaltsfeld: Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: Öffentlicher und privater Gebrauch Zeitbedarf: ca. 12 Stunden Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Gestaltungsspielraum beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren Musik und Lärmzustände in ihrer Umgebung deuten deren Rolle für ihren persönlichen Produktion Höralltag Klang, Geräusch, Stille Funktionen von Musik im Alltagsgebrauch (Hintergrundmusik, Gebrauchsmusik, Konzertmusik, Rituelle Musik...) Formen des Hörens von Musik (bewusstes und unbewusstes Hören, gezieltes Hören) Vermittlung von Musik (authentische und medial) Anlässe der Musikausübung (laienhaft professionell) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte - Harmonik: Intervalle und Signalwirkung von Musik aus der Werbung - Soundcheck 1 7

entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Jingles und Alltagsgeräuschen - Tonhöhe und Lautstärke im Zusammenhang mit Lärmverträglichkeit - grafische Notation Fachmethodische Arbeitsformen - statistische Erhebung und anschauliche Auswertung - forschendes Lernen durch Experimente, Exkursionen - Arbeit mit auditiven Aufzeichnungsgeräten Bewertete Hausaufgabe WIR ENTDECKEN DIE KOMPONISTEN EINBLICK IN BIOGRAPHIE UND WERK (MOZART ODER BEETHOVEN) Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Zeitbedarf: ca. 12 Stunden Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen : Musik in Verbindung mit Sprache 8

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Gestaltungsspielraum beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf musikalische Klangfarben analysieren diese auf die Zugehörigkeit zu Instrumentengruppen hin deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Produktion experimentieren mit Klangentstehungsmöglichkeiten probieren die Tonerzeugung und Spielweise auf unterschiedlichen Instrumenten aus erläutern Instrumentenkonnotationen beschreiben und beurteilen Klänge erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Fachvokabular verstehen und verwendern: aerophon, chordophon, idiophon, membranophon, Streichinstrumente, Holzblasinstrumente, Blechblasinstrumente, Mundstück-Bezeichnungen, instrumentenbezogene Begriffe Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Klangfarben, Instrumentierung Gruppierung der Instrumente nach Klangentstehung Besetzung verschiedener Ensembles: Orchester, Rockband,... Fachmethodische Arbeitsformen Stationen Lernen Klangentstehung Übungen zur Versprachlichung von Höreindrücken und Entwicklung von Fachvokabular einfache Arrangements kurze Hörbeispiele unterschiedlichster Musikstile ggf. Kooperation mit dem Fach Physik: Akustik Arbeitsheft Musikinstrumente Soundcheck 1 9

Konventionen kurze schriftliche Lernerfolgsüberprüfung Inhaltsfeld: Verwendungen von Musik MUSIK ZU FESTEN UND FEIERN Funktionen von Musik: Musik und Bühne Zeitbedarf: ca. 12 Stunden Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Gestaltungsspielraum lernen Lieder und Instrumentalstücke, indem sie nachahmen, beschreiben, analysieren und deuten Produktion erlangen Stimmfestigkeit und erweitern ihren Ambitus gewinnen Selbstsicherheit beim Auftreten vor Publikum Fachvokabular verstehen und verwendern: - Im Notenmaterial verwendete Zeichen und Abkürzungen - Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte - instrumentale und vokale Klangfarbe, Melodie, Tempo, Dynamik gestalten und umsetzen - Notationen verfolgen (Rhythmus, Tonhöhenverlauf, Wiederholungen, Klammern) Fachmethodische Arbeitsformen Lieder begleitet mit einfachen rhythmischen Patterns Hörbeispiele aus afrikanischer oder lateinamerikanischer Musik ggf. Einführung einer silbenbezogenen Rhythmussprache oder fester Bewegungen 10

erkennen die Bedeutung von Musik für unterschiedliche Feste erkennen die Bedeutung des einzelnen Mitwirkenden für das gesamte musikalische Bühnenprojekt Probenarbeit Bühnenauftritt Präsentation und der Produkte Materialsammlungen im Schrank und in der Dropbox Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Verwendungen von Musik DIE AUFGABEN VON MUSIK IM MUSIKTHEATER Funktionen von Musik: Musik und Bühne Zeitbedarf: ca. 12 Stunden Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Gestaltungsspielraum beschreiben subjektive Höreindrücke analysieren diese in Bezug auf ihre Aufbau eines Opernhauses Berufe am Musiktheater Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte La Cenerentola 11

Wirkung deuten diese in ihrer Bedeutung für den Produktion theatralischen Zusammenhang entwerfen Standbilder oder pantomimische Szenen, die den Ausdrucksgehalt von Musik darstellen entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang erläutern ihre Produkte beurteilen die Bedeutung der Musik für das Musikthater Zusammenspiel von Gesang und Orchester Zusammenspiel von Schauspiel und Musik Fachmethodische Arbeitsformen szenisches Spiel/ Standbilder grafische Notation kurze schriftliche Lernerfolgsüberprüfung oder bewertetes Gruppenprojekt mit Präsentation Soundcheck I EVERGREENS MELODIEUNTERSUCHUNGEN UND NOTATIONSÜBUNGEN AM BEISPIEL VON KLASSISCHER POPULÄRER MUSIK Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Zeitbedarf: ca. 14 Stunden Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit Sprache 12

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Gestaltungsspielraum beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Melodieverläufe analysieren diese und ihre Notation deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Produktion realisieren Popsongs und üben dabei den Umgang mit Noten erläutern Instrumentenkonnotationen beschreiben und beurteilen Klänge erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen - Rhythmische Notation wiederholen - Notation der Tonhöhen im Violinschlüssel (inkl, Versetzungszeichen) erlernen und einüben - Notation im Bassschlüssel verstehen - Stimmsicherheit festigen - Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte - Rhythmus: Beat, Off-Beat, vorgezogene Sechzehntel in der Melodie, Synkope - Melodik: markante melodiebildende Intervalle - Instrumentation: Rockband und Gäste - Harmonik: Melodien mit Basstönen begleiten Fachmethodische Arbeitsformen Notationsübungen musikalische Realisationen in Gruppenarbeit Übungen zur Versprachlichung von Höreindrücken und Entwicklung von Fachvokabular kurze schriftliche Lernerfolgsüberprüfung Die Beatles ggf. Einsatz von Boomwhackers Soundcheck Dropbox 13

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik MUSIK DER SPIELLEUTE IM MITTELALTER Musik im historischen Kontext: Stilmerkmale Zeitbedarf: ca. 10 Stunden Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Gestaltungsspielraum beschreiben subjektive Höreindrücke analysieren diese in ihrem historischen Kontext deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Produktion realisieren einfache mittelalterliche Spielstücke erläutern die Musik in ihrem historischen Kontext - Fachvokabular verstehen und verwendern: - Bordun, Grundton, Quinte, Kanon, Tonschritt, Tonsprung, Tonwiederholung - Unterscheidung von Melodie und Begleitung - Lebensweise und Musizierpraxis der Spielleute im Mittelalter Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte - Melodik - Wiederholung - Klangfarben: Mittelalterliche Instrumente Fachmethodische Arbeitsformen musikalische Realisationen mit der gesamten Klasse La Rotta, Sommerkanon Gregorianik ggf. Ausflug zum Mittelaltermarkt Soundcheck 1 14

erläutern die wirtschaftlichen Probleme der mittelalterlichen Spielleute keine schriftliche Lernerfolgsüberprüfung Inhaltsfeld: Verwendungen von Musik TANZEN MUSIK IN IHRER FORM ERFAHREN Funktionen von Musik: Musik und Bühne Zeitbedarf: ca. 8 Stunden Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Gestaltungsspielraum beschreiben analysieren deuten erläutern ihre gestalterischen Entscheidungen anhand der musikalischen Formen Fachvokabular verstehen und verwenden: Präsentation der Choreographien ABBA, Michael Jackson, Schülerwünsche 15

HIP HOP MUSIK ALS INDIVIDUELLE ÄUßERUNGSFORM Inhaltsfeld: Verwendungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen : Musik in Verbindung mit Sprache Zeitbedarf: ca. 12 Stunden Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Gestaltungsspielraum beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf musikalische Klangfarben analysieren diese auf die Zugehörigkeit zu Instrumentengruppen hin deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Produktion experimentieren mit Klangentstehungsmöglichkeiten Fachvokabular verstehen und verwendern: aerophon, chordophon, idiophon, membranophon, Streichinstrumente, Holzblasinstrumente, Blechblasinstrumente, Mundstück-Bezeichnungen, instrumentenbezogene Begriffe Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Klangfarben, Instrumentierung Gruppierung der Instrumente nach Klangentstehung einfache Arrangements kurze Hörbeispiele unterschiedlichster Musikstile ggf. Kooperation mit dem Fach Physik: Akustik 16

probieren die Tonerzeugung und Spielweise auf unterschiedlichen Instrumenten aus erläutern Instrumentenkonnotationen beschreiben und beurteilen Klänge erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Besetzung verschiedener Ensembles: Orchester, Rockband,... Fachmethodische Arbeitsformen Stationen Lernen Klangentstehung Übungen zur Versprachlichung von Höreindrücken und Entwicklung von Fachvokabular kurze schriftliche Lernerfolgsüberprüfung Arbeitsheft Musikinstrumente Soundcheck 1 INSTRUMENTALMUSIK IN FORM UND AUSDRUCK VERSTEHEN Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen : Musik in Verbindung mit Sprache Zeitbedarf: ca. 12 Stunden Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Gestaltungsspielraum Fachvokabular verstehen und verwenden: einfache Arrangements 17

beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf musikalische Klangfarben analysieren diese auf die Zugehörigkeit zu Instrumentengruppen hin deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Produktion experimentieren mit Klangentstehungsmöglichkeiten probieren die Tonerzeugung und Spielweise auf unterschiedlichen Instrumenten aus erläutern Instrumentenkonnotationen beschreiben und beurteilen Klänge erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen aerophon, chordophon, idiophon, membranophon, Streichinstrumente, Holzblasinstrumente, Blechblasinstrumente, Mundstück-Bezeichnungen, instrumentenbezogene Begriffe Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Klangfarben, Instrumentierung Gruppierung der Instrumente nach Klangentstehung Besetzung verschiedener Ensembles: Orchester, Rockband,... Fachmethodische Arbeitsformen Stationen Lernen Klangentstehung Übungen zur Versprachlichung von Höreindrücken und Entwicklung von Fachvokabular kurze schriftliche Lernerfolgsüberprüfung kurze Hörbeispiele unterschiedlichster Musikstile ggf. Kooperation mit dem Fach Physik: Akustik Arbeitsheft Musikinstrumente Soundcheck 1 18

Jahrgangsstufe 7 (Epochalunterricht) Inhaltsfeld: Verwendung von Musik BÄNKELLIEDER Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: Verbindungen mit anderen Künsten Zeitbedarf: ca. 12 Stunden Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Gestaltungsspielraum beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen, deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen. Produktion - die Bedeutung von Bänkelliedern im historischen Lieder: Der Selbstmord auf den Kontext reflektieren - Bänkellieder analysieren - eigene Melodien nach einem vorgegebenen Schienen, Tod eines Schneidergesellen... Muster komponieren und mit eigenem Text versehen - Illustration der Texte ggf. Kooperation mit dem Fach Fachbegriffe: Deutsch (Moritaten) syllabisch, melismatisch, Auftakt, Motiv, Sequenzierung 19

bearbeiten und entwickeln vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit selbstgeschriebenen Texten erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte - Wiederholung: Notation, Intervalle, Akkorde Fachmethodische Arbeitsformen Übungen zur Versprachlichung von Höreindrücken und Entwicklung von Fachvokabular Gruppenkomposition - Präsentation der Bänkellieder Soundcheck 2 Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik POPSONGS Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen : Musik in Verbindung mit Bewegung Musik in Verbindung mit Sprache Zeitbedarf: ca. 12 Stunden 20

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Gestaltungsspielraum erkennen Formstrukturen von Popsongs beschreiben ihre Höreindrücke in Bezug auf die Wirkung von Dur und Moll erkennen und bestimmen Akkorde analysieren harmonische Strukturen deuten deren Rolle im musikalischen Kontext Fachvokabular verstehen und verwenden: Strophe, Refrain, Intervallbezeichnungen, Akkorde und einfache Popsongs ihre Bezeichnungen verstehen ggf. Einbezug kultureller Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Intervalle, Akkorde Hintergrundinformationen Soundcheck 2 Lied-Formen Produktion begleiten Popsongs komponieren eigene Popsongs über eine vorgegebene Akkordfolge üben, beim Musizieren aufeinander zu hören beurteilen die Bedeutung harmonischer Fachmethodische Arbeitsformen Singen Gruppenarbeit am Instrument Akkordnotation Darstellung der Form durch Bewegung/Tanz Präsentation und der Produkte 21

Strukturen für Musik erläutern Schwierigkeiten bei der Anpassung von Text und Melodie Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik MUSIK HAT PROGRAMM Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen : Musik in Verbindung mit Bewegung, Sprache und Bildern Zeitbedarf: ca. 14 Stunden Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Gestaltungsspielraum beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen Einführung in die musikalische Analyse Fachvokabular verstehen und verwenden: dynamische Bezeichnungen Tonwiederholung, Tonschritt, Tonsprung Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung ggf. Einführung einer silbenbezogenen Rhythmussprache oder fester Bewegungen 22

deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Produktion realisieren einfache instrumentale Kompositionen zu einem vorher festgelegten Programm entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte (instrumentale) Klangfarbe Melodie Tempo Dynamik musikalische Gestaltungsprinzipien, z.b. Frage-Antwort Fachmethodische Arbeitsformen Ausdrucksdirigieren zu Musik musikalische Gestaltung in Gruppenarbeit Dropbox erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen kurze schriftliche Lernerfolgsüberprüfung Präsentation und der Produkte 23

Jahrgangsstufe 9 (Epochalunterricht) Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik OPER: VORHANG AUF UND BÜHNE FREI Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen : Musik in Verbindung mit Bewegung, Sprache und Bildern Zeitbedarf: ca. 14 Stunden Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Gestaltungsspielraum beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Zusammenhänge zwischen musikalischem und szenischem Ausdrucksgehalt herstellen musikalische Stereotype erkennen und im historisch-gesellschaftlichen Kontext reflektieren verschiedene Formteile der Oper unterscheiden können: Arie, Rezitativ, Duett, Ouvertüre... sicher mit einer vereinfachten Partitur umgehen können Georges Bizet: Carmen Besuch einer Opernaufführung Dropbox 24

Produktion realisieren einfache instrumentale Kompositionen zu einem vorher festgelegten Programm entwerfen und realisieren einfache choreografische Gestaltungen zu Musik kurze schriftliche Lernerfolgsüberprüfung Präsentation und der Produkte erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen WURZELN DER ROCKMUSIK Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Zeitbedarf: ca. 14 Stunden Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen : Musik in Verbindung mit Bewegung, Sprache und Bildern 25

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Gestaltungsspielraum beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Produktion realisieren Rocksongs erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Fachvokabular verstehen und verwendern: dynamische Bezeichnungen Tonwiederholung, Tonschritt, Tonsprung Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte (instrumentale) Klangfarbe Melodie Tempo Dynamik musikalische Gestaltungsprinzipien, z.b. Frage-Antwort kurze schriftliche Lernerfolgsüberprüfung Woodstock-Festival Dokumentation Soundcheck 3 26

Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik FILMMUSIK Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen : Musik in Verbindung mit Bewegung, Sprache und Bildern Zeitbedarf: ca. 14 Stunden Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Gestaltungsspielraum beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse Unterschiedliche Techniken der Filmmusik unterscheiden: Leitmotivik, Mood-Technik, Underscoring, Mickey-Mousing, Verfremdung Filmmusik historisch und stilistisch einordnen Musikbeispiele selbst zu einer kurzen Filmsequenz synchronisieren ( Life, mit Hilfe zweier CD-Player oder eines Sequenzer- Programms) Herr der Ringe Forrest Gump Dropbox 27

Produktion realisieren einfache instrumentale Kompositionen zu einem vorher festgelegten Programm entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik kurze schriftliche Lernerfolgsüberprüfung Präsentation und der Produkte erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen 28