Die Natur als chemische Fabrik. Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Ähnliche Dokumente
Stoffliche Nutzung von Lignin Rohstoffe, Prozesse und Produkte

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

Biobasierte Produkte Nachwachsende Rohstoffe als Ersatz fürs Erdöl? Die Natur als chemische Fabrik

VON BIOGENEN ROHSTOFFEN ZU BIOBASIERTEN PRODUKTEN ROHSTOFFE, PROZESSE UND PRODUKTE

HERAUSFORDERUNG ROHSTOFFWANDEL ALTERNATIV MIT NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN DEM WANDEL BEGEGNEN

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Kohlenhydrate als org. Rohstoffe für die Chemische Industrie. Berlin 13. September 2007

HERAUSFORDERUNGEN DES ROHSTOFFWANDELS BIOÖKONOMIE UND DER BEITRAG VON BIORAFFINERIEN

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger

Die Bioraffinerie mit lignozellulosen Rohstoffen

Schriftliche Stellungnahme zum Fragenkatalog Biotechnologische Verfahren

Nachwachsende Rohstoffe: Eine mögliche Basis für eine zukünftige stoffliche Ressource der Industrie

Fraunhofer IGB. Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess. Projektgruppe BioCat Straubing Sommersymposium am 27. Juni Dr.

Prof. Dr. Kurt Wagemann, Dr. Kathrin Rübberdt. Billiges Schiefergas Totengräber einer jungen Bio-Ökonomie?

Nachwachsende Rohstoffe für die Industrie

Sicht der Chemischen Industrie Positionspapier

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

Lignorefinery II Produktion von innovativen Materialien aus Forstnebenprodukten

Industrielle Aspekte von Biopolymeren

Nachwachsende Rohstoffe

Bewertung von Nachwachsenden

Polyole aus nachwachsenden Rohstoffen

Nachhaltige Nutzung nachwachsender Rohstoffe - Das Chemisch-Biotechnologische Prozesszentrum - CBP in Leuna

Umwelt Engineering Polymere und Additive

BIOMASSE IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE

Mitteldeutsches Chemiedreieck und Bioraffinerien. Alternative Rohstoffversorgung im mitteldeutschen Chemiedreieck

Business Industry Lunch Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm

Holz als Rohstoff. Die Möglichkeiten aus dem nachhaltigen Rohstoff. Akademietag Prof. Dr. J. Valkama. DHBW Paper Technology

Beitrag der Chemie zu einer nachhaltigen Entwicklung: Nachwachsende Rohstoffe

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

Biobasierte Polymere

5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen

Status Biotechnologische Herstellung und chemische Konversion von Bernsteinsäure. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT

1.1. Motivationen und Perspektiven der Nachhaltigen Chemie

,,Effizienzsteigerung bei der stofflichen Nutzung von Braunkohle - Etablierung einer Stoffveredelungskette''

Weiße/Industrielle Biotechnologie Ein Weg zu biobasierten Polymerrohstoffen

Biogene Reststoffe zur Herstellung von

Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie

Moderne Acrylatbindemittel für die Faserbindungsindustrie

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Katalytische Verfahren zur nachhaltigen Nutzung erneuerbarer Rohstoffe

Modul: Produktentwicklung. Studiengang: MFA. Vorgetragen von: Andreas Jungmann und Christin Brademann

10. Jahrgang SIS - Schulinternes Curriculum Chemie SI

Onlineergänzung zum Artikel Räuchern aus chemischer Sicht

und Verfügbarkeit von Biokunststoffen

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Plattformchemikalien aus Silage

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle

Fraunhofer. Internationale Grüne Woche, , Messe Berlin NATUR NACHHALTIG NUTZEN

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Erneuerbare statt fossile Rohstoffe

Chemische Nutzung heimischer Pflanzenöle

aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2)

Vorstellung CASCAT GmbH. Erfahrungsbericht Gründung. PlanB Straubing, André Pick

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Prof. Dr. Kurt Wagemann. Optionen für die Chemie-Produktion in den Zeiten von Energiewende und Shalegas-Boom

Rohstoffwandel in der Chemie - Chancen nutzen, Stärken ausbauen

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Thermisches Verhalten von HTC-Kohle

Vorlesung Chemie für Mediziner: Formeln OC

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

Perspektiven : Biotechnologie und nachwachsende Rohstoffe am Chemiestandort Leuna

ExergySim - Fließschemasimulation in einem frühen Entwicklungsstadium mit dem Fokus auf Exergiebilanzen P. Frenzel, R. Hillerbrand, A.

Nachwachsende Rohstoffe

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

Bioethanol-Produktion aus Stroh Heike KAHR, Alexander Jäger

Rohstoffe für die bauchemische Industrie im Wandel? 6. Okt Robert Loos, BASF SE, Ludwigshafen

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität

Wir bringen neue Energien voran. Können Enzyme die Biogasausbeute erhöhen?

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011

Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Mikrowellen-assistierte Vorbehandlung lignocellulosehaltiger Reststoffe

Direktverflüssigung zur Produktion von Öl und Kraftstoff aus Biomasse

Perspektiven der stofflichen Nutzung nachwachsender

BIOÖKONOMIE HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR DIE DEUTSCHE (LAND-)WIRTSCHAFT

Biokraftstoffe aus Holz gewinnen Producing biofuels from wood

Bioraffinerien Ein wichtiger Baustein für Treibstoffe der 2. Generation

Wie uns die Natur zu nachhaltiger Sauberkeit und Pflege inspiriert. Hans Henning Wenk 21. Juni 2016, Essen

Die Lignocellulose-Bioraffinerie Von der Idee zur Realisierung

Themengebiet: Schule, Ausbildung, Bildung. Informationsserie. Nachwachsende Rohstoffe

Innovative Braunkohlenintegration Mitteldeutschland

Biokunststoffe Überblick und aktuelle Trends in der Biokunststoffwelt

Grundwissen Chemie Klasse

Biomasse als Chemikalienlieferant

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

Förderung von FuE von Konversionsverfahren und Bioraffinerien durch BMELV/FNR

Fette und Öle als nachwachsende Rohstoffe

Wir stellen uns vor. Unternehmenspräsentation Juni 2015

Funktion von Proteinen:

Zellstoff, Chemie und Energie aus Deutschlands

Prozess-Synthese GTBE-Herstellung. CT1-Übung , 12:15-13:45 Jens Dreimann

Rohstoffwandel bei der BASF Erdgas, Biomasse und Kohlendioxid können Erdöl als Rohstoff für die Chemieproduktion künftig ergänzen

Verpackungsmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen

Transkript:

Die Natur als chemische Fabrik Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Thomas Hirth Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie, Pfinztal

Gliederung 1. Einleitung 2. Rohstoffe 3. Prozesse 4. Produkte 5. Zusammenfassung und Ausblick

Treiberfaktoren für eine nachhaltige Entwicklung von Produkten und Prozessen Bevölkerungswachstum Ressourcenverknappung Rohstoffkosten Treibhauseffekt Ökonomie Ökonomie Ökologie Ökologie Nachhaltigkeit Soziales Soziales

Lösungsstrategie? Die Natur als chemische Fabrik Nutzung der Syntheseleistung der Natur 6 C 2 + 6 H 2 Sonnenlicht C 6 H 12 6 + 6 2 "ffensichtlich geht man davon aus, dass alle notwendigen chemischen Methoden grundlegend bekannt sind und dass sie ohne Probleme auf Biomasse angewendet werden können" "Dies ist ein Irrtum" (J. Metzger, Nachr. 4 (2003), 458) "Die Natur ist der Ursprung aller Dinge" Thales, 6. Jhd. v. Chr.

Nachhaltige Chemie - Entwicklungsschwerpunkte Industrielle Biotechnologie und stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Reaktions- und Prozesstechnik Materialforschung Quelle: CEFIC European Platform for Sustainable Chemistry Key chemical areas

Rohstoff Prozess Produkt

Nachwachsende Rohstoffe sind land- und forstwirtschaftlich erzeugte Produkte, die nicht im Nahrungsbereich verwendet werden. Sie können stofflich oder energetisch genutzt werden. Biomasse ist die Gesamtmasse an organischem Material in einem definierten Ökosystem, Industriepflanzen die biochemisch sind ein- produziert oder mehrjährige worden Pflanzen, ist. die zur gezielten Sie Erzeugung enthält die von Masse Rohstoffen aller Lebewesen, für die Industrie der abgestorbenen außerhalb der rganismen Nahrungskette und die dienen. organischen Stoffwechselprodukte Energiepflanzen sind Pflanzen, die als Energieträger für die Wärme- und Stromgewinnung eingesetzt werden.

Von petrochemischen Rohstoffen zu nachwachsenden Rohstoffen NaWaRo

Erste Bioraffinerie (1920) für Energie und Chemikalien der Holzverkohlungsindustrie AG 1000 kg Holz ergeben 260 kg Kohle 190 kg Gas 460 kg Flüssigkeiten (400 kg Wasser, 50 kg Essigsäure, 10 kg Methanol u.a.) Quelle: Degussa

Produktlinien aus nachwachsenden Rohstoffen Bioenergie (z. B. Holz) 12,3 Mio. t Biokraftstoffe (z. B. Biodiesel, Bioethanol) 1,4 Mio. t Biobasierte Produkte (z. B. Polymere, Tenside) 2 Mio. t

Produktlinien aus nachwachsenden Rohstoffen - Ziele der EU und Deutschlands Jahr 2001 2005 2010 2020-2050 Bioenergie 7,5 % k. V. 12,5 % 26% (2030) 58% (2050) Biokraftstoffe 1,4 % 2,8 % 5,75% 20% (2020) Biobasierte Produkte 9% 10% k. V. k. V. k. V. = keine Vorgabe Quelle: Current situation and future prospects of EU industry using renewable raw materials, Brussels, 2002

Produktlinien aus nachwachsenden Rohstoffen - Ziele der USA Jahr 2002 2010 2020 2030 Bioenergie 2.8 % 4 % 5 % 5 % Biokraftstoffe 0.5 % 4 % 10 % 20 % Biobasierte Produkte 5 % 12 % 18 % 25 % Quelle: Visions for Bioenergy & Biobased Products in the United States, Washington D.C., 2002

Was ist beim Einsatz nachwachsender Rohstoffe zu beachten? Ausreichende Verfügbarkeit Konstante Qualität Wettbewerbsfähige Preise Elementare Zusammensetzung Stoffliche Zusammensetzung Molekülstruktur Zielprodukte

Hauptbestandteile der Biomasse andere Pflanzenmaterialien 4% Tierreich 1% andere Polysaccharide 26% Cellulose 39% Lignin 30%

Landwirtschaftliche Rohstoffe - Anbaufläche Rohstoff Stärke Rübenzucker Rapsöl Sonnenblumenöl Leinöl Faserpflanzen Heilstoffe Energiepflanzen Gesamt stoffliche energetische Nutzung 128.000 ha 22.000 ha 97.000 ha 1.003.000 ha 5.000 ha 3.000 ha 2.000 ha 10.000 ha 295.000 ha 267.000 ha 1.298.000 ha Quelle: BMELV, BLE Folie 15

Entwicklung der landwirtschaftlichen Erträge Quelle: Cargill

Nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie Pflanzliche Öle 800.000 t Naphtha 77% Tierische Fette 350.000 t Chemiestärke 300.000 t Cellulose 320.000 t Erdgas Nachwachsende Rohstoffe 10% Zucker 240.000 t 12 10 8 10,4 8,9 8 10% Kohle 6 4 3% 2 Quelle: VCI, FNR, méo 0 1 2 3 1991 1998 2005

Weltweiter Materialverbrauch Kunststoffe 200 Mio. t Stahl 1 Mrd. t Nachwachsende Rohstoffe (incl. Holz) 1,2 Mrd. t

Rohstoffe - Mengen und Preise * Ethylen 100 Mio. t/a 1000 /t Propylen 64 Mio. t/a 1000 /t Benzol 23 Mio. t/a 900 /t Cellulose 320 Mio. t/a 500 /t Stärke 55 Mio. t/a 250 /t Zucker 140 Mio. t/a 250 /t Ethanol 32 Mio. t /a 650 /t * Quelle: Nexant

Was ist beim Einsatz nachwachsender Rohstoffe zu beachten? Ausreichende Verfügbarkeit Konstante Qualität Wettbewerbsfähige Preise Elementare Zusammensetzung Stoffliche Zusammensetzung Molekülstruktur Zielprodukte

Elementare Zusammensetzung von Rohstoffen Erdöl Öle/Fette Lignocellulose (Holz) C 85-90% 76% 50% H 10-14% 13% 6% 0-1,5% 11% 43%

Hauptbestandteile von Lignocellulose Stoffliche Zusammensetzung Gehalt Aufbau Funktion Cellulose 40-55% Hemicellulose 15-35% langkettiges Makromolekül aus Glucoseeinheiten kurzkettiges, verzweigtes Makromolekül aus Pentosen Gerüstsubstanz der Zellwand Gerüstsubstanz der Zellwand Lignin 28-41% (Nadelholz) 18-25% (Laubholz) dreidimensionales Makromolekül aus Methoxyphenylpropaneinheiten Füllsubstanz im Zellgerüst, verursacht die Verholzung

Molekülstruktur - Kohlenhydrate Stärke CH 2 H CH 2 H CH 2 H H H H H CH 2 H H H H H 4 6 CH 2 5 H 3 2 CH 2 H 1 H Amylose H H Amylopektin Cellulose Cellobiose-Einheit H H H CH 2 H H 4 CH 2 H 2 H 1 H 4 H 2 CH 2 H 1 n H CH 2 H H H

Biobasierte Produkte Polymere Tenside Lösungsmittel Farbstoffe Geruchsstoffe Pharmawirkstoffe Kosmetika Kraftstoffe Schmierstoffe Fasern Rohstoffe Lignin Cellulose Chitin Hemicellulose Zucker Stärke Öle und Fette Terpene

Rohstoff Prozess Produkt

Vom Rohstoff zum Produkt durch physikalische, biotechnologische, thermo-chemische und chemische Prozesse Erdöl Naphtha Ethylen Propylen Aromaten Destillation Cracken Chemische Transformation Monomere Polymerisation Polymere Nachwachsende Rohstoffe??????? Polymere

Analogie in der Rohstoffaufbereitung Erdöl NaWaRo Refining Naphtha, Gas Glukose, Zucker Cracking Ethylen, Propylen, Butadien Ethanol, Milchsäure, 5-HMF

Unterschiede in der Weiterverarbeitung Petrochemische Rohstoffe Funktionalisierung Ethylen Ethanol Nachwachsende Rohstoffe Entfunktionalisierung Glukose Ethanol

Konversionsprozesse für nachwachsende Rohstoffe Rohstoff biotechnologisch chemisch thermisch Temperatur Wassergehalt

biotechnologisch Ethanol Probleme: Raum-Zeit-Ausbeute Produkttoleranz Substrattoleranz Milchsäure, Zitronensäure 1,3-Propandiol Cystein, Lysin Vitamin C, B 2

Industrielle biotechnologische Prozesse Ethanol Zitronensäure Polymilchsäure Aminosäuren (L-Lysin, L-Glutaminsäure) Vitamine (B2 und B12) >20.000.000 t/a 750.000 t/a 140.000 t/a mehrere 100.000 t/a mehrere 1.000 t/a Weniger als 1% der natürlichen Biodiversität wird genutzt

chemisch Probleme: unzureichende Verfahren und Katalysatoren Zucker und Polyole aus Kohlenhydraten Glukose, Fructose Sorbit, Mannit Phenolderivate aus Lignin Vanillin Syringaldehyd Furanderivate aus Kohlenhydraten 5-HMF Furfural Alkohole und Säuren aus Ölen Glyzerin, 1.3-Propandiol Ölsäure, Linolsäure

thermisch Verbrennung Vergasung Pyrolyse Problem: Wasserstoffunterschuss, Ideal für Fischer-Tropsch- Synthesen ist ein H 2 :C Verhältnis von 2:1 Wärme, C 2, Wasser C, H 2, C 2, CH 4 Gase, Öle, Koks Problem: unselektives Produktspektrum

Vom Rohstoff zum Produkt durch physikalische, biotechnologische, thermo-chemische und chemische Prozesse Rohstoff Aufbereitung - Zerkleinerung - Extraktion - Aufschluss Biotechnologische Transformation Chemische Transformation Aufarbeitung Synthesebausteine

Kosten für Rohstoffe und Verarbeitung Erdöl Nachwachsende Rohstoffe Relative Kosten Rohstoff Rohstoff Rohstoff Verarbeitung Verarbeitung Verarbeitung Verarbeitung Rohstoff

Rohstoff Prozess Produkt

Biobasierte Produkte Polymere Tenside Lösungsmittel Farbstoffe Geruchsstoffe Pharmawirkstoffe Kosmetika Kraftstoffe Schmierstoffe Fasern Rohstoffe Lignin Cellulose Chitin Hemicellulose Zucker Stärke Öle und Fette Terpene

Marktchancen und Anwendungspotentiale für biobasierte Produkte* Chemische Zwischenprodukte & Polymere Spezialchemikalien (Lösungsmittel, Tenside, Klebstoffe, ) Fasern Schmierstoffe Marktsektor Verbrauch (in t) Verbrauch nachwachsender Rohstoffe (in t) Potential 2010 (in t) Polymere 33.000.000 25.000 500.000 Schmierstoffe 4.240.000 100.000 200.000 Lösungsmittel 4.000.000 60.000 235.000 Tenside 2.260.000 1.180.000 1.450.000 * Current Situation and future prospects of EU Industry using Renewable Raw Materials, EU Report, 2002

Produkte auf Basis von Kohlenhydraten Zucker, Stärke und Cellulose

Plattformchemikalien Als Plattformchemikalien bezeichnet man Chemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen, aus denen sich ein Stammbaum wichtiger Industriechemikalien ableiten lässt. Rohstoff Plattformchemikalie Chemikalie 1 Chemikalie 3 Chemikalie 2

Plattformchemikalien aus Erdöl C2: C3 Ethylen Propylen C4 Butadien 1-Buten 2-Buten Isobuten C6, 7, 8 (Aromaten) Benzol Toluol Xylol

Plattformchemikalien aus Glukose Glukose C 6 H 12 6 Ethanol C 2 H 6 Milchsäure C 3 H 6 3 Bernsteinsäure C 4 H 6 4 5-HMF C 6 H 6 3 Sorbit C 6 H 14 6 C-2 C-3 C-4 C-6 C-1 Bausteine können durch Vergasung über Synthesegas hergestellt werden

Herstellung von Ethanol aus nachwachsenden Rohstoffen Fermentation Saccharomyces Cerevisiae Katalysator/ 300-360 H 3 C CH 2 H o C H 2 C CH 2 Ethanol -H 2 Ethylen Glukose Quelle: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry B.C. Saha, Commodity Chemicals Production by Fermentation,

Produkte aus Ethanol Quelle: Degussa

Ethanol als Plattform-Chemikalie Ethanol Acetaldehyd Ethylen Butadien andere Ethyl Derivate Essigsäure Polyethylen Butadienkautschuke Ester Essigsäureanhydrid Vinylacetat Vinylchlorid Polyvinylchlorid Polyacrylnitril Ethylenoxid Ethylenglykol Duftstoffe Aromastoffe Alkoholate Katalysatoren Treibstoffzusätze Paraldehyd Polyethylenglykol

Herstellung von Ethylen aus nachwachsenden Rohstoffen Fermentation Saccharomyces Cerevisiae Katalysator/ 300-360 H 3 C CH 2 H o C H 2 C CH 2 Ethanol -H 2 Ethylen Glukose Quelle: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry B.C. Saha, Commodity Chemicals Production by Fermentation,

Ethanol als Plattform-Chemikalie Ethanol aus Zucker/Stärke: Bioethanol - Kapazitäten in Deutschland: 490.000 t/a * in Planung/ Bau: 290.000 t/a * Ethylen weltweit: 100 Mio. t/a Bioethanol - Produktion in Brasilien: 11.900.000 t/a ** Bioethanol - Produktion in USA: 13.200.000 t/a *** daraus könnte man ca. 20 Mio. t Ethylen herstellen * Quelle: FNR, 2006 ** Renewable Fuels Association 2005 *** Nexant 2006

Lignocellulose Aufschluss / Fraktionierung Cellulose Hemicellulose Lignin

Aufschlussverfahren für Lignocellulose Sulfat-Verfahren Sulfit-Verfahren Mineralsäuren Ionische Flüssigkeiten Hydrothermalverfahren rganosolv-verfahren (Ethanol, ) Physikalisch-enzymatische Verfahren

Aufschluss Filtration Cellulose Lignin Einengen, Fällen, LM-Entfernung Hemicellulosen

Molekülstruktur p-cumarylalkohol Sinapylalkohol 18 H 2 C H 16 H 2 C H C HC CH 2 2 17 H 2 C H HC H H 2 CH 1 H 2 C H C HC 3 CH H CH 2 2 C H 15 H 3 C CH 3 H 2 C H HC HC CH CH CH 3 HC 1/2 1/2 CH 3 HC 4 HC H 2 C H CH 3 H 3 C H 2 C H H HC HC H CH (CH 3 ) 1/2 HC C H 2 C H CH 3 HC H HC 10 H 3 C HC H C CH 2 5 HC CH CH H 2 C H CH 3 3 9 H 2 C H HC HC H HC H 2 C CH CH H 3 C HC (C 6 H 10 5 ) n H HC CH 11 HC 12 CH 3 CH 3 HC CH 2 6 H H 2 C H 13a 14a H 3 C CH 7 H 2 C H CH 3 H HC H HC 8 HC Lignin H 3 C H CH 3 Coniferylalkohol

Eigenschaften verschiedener technischer Lignine Sulfatverfahren Sulfitverfahren rganosolv- Verfahren Lignin-Typ Kraftlignin Ligninsulfonat rganosolv-lignin Molekulargewicht [g/mol] rganischer Schwefel [%] Sulfonatgruppen [%] Löslichkeit Funktionelle Gruppen 2000 3000 20000 50000 1000 2000 1-1,5 4-8 0 0 1,25-2,5 0 Alkali, organische Lösungsmittel viele phenolische H Wasser, unlöslich in organischen Lösungsmitteln wenig phenolische H Alkali, organische Lösungsmittel viele phenolische H Farbe dunkelbraun hellbraun hellbraun

Produkte aus Lignin-Compounds - ARBFRM der Fa. Tecnaro Quelle: Fraunhofer ICT,, Tecnaro

Lignin Hydrothermolytische Spaltung Phenylpropane Polymerisation Duroplastische Phenolharze Me H 2 C H CH HC HC H 2 C H CH HC H 2 C H HC (C 5 H 10 5 )nh H 2 C H CH Me HC H 2 C H CH HC H H 2 C H HC HC H 2 C H C HC CH 2 H (CH 3 ) 0, 5 Me H 2 C CH HC CH Me H CH H 2 C CH CH H CH Me HC Me C Me CH HC H Me H 2 C H H 2 C H CH HC Me H HC Me H 2 C H CH H 2 C H HC H HC Me C HC HC H 2 C H HC H HC H Me Me H 2 C H C CH 2 CH HC CH 2 H Me Me H H CH 2 CH CH HC CH 2 H Me Me H CH 2 CH 2 CH 2 CH H 2 H CH CH H Me CH 2 CH 2 H CH 2 H H CH 2 CH 2 H H CH 2 CH 2 CH 2 H CH 2 H H CH 2 CH 2 CH 2 H H H CH 2 Me H Me Quelle: Fraunhofer ICT

Herstellung von Milchsäure aus nachwachsenden Rohstoffen H CH Quelle: CargillDow

NatureWorks TM PLA Fasern Polymilchsäure Folien H CH Polymerisation Fermentation Schäume Milchsäure Zucker Rohstoffgewinnung * n * Verpackungen Quelle: NatureWorks

H H CH 3 Milchsäure Welche Route? H H 2 H 3 C H 2 CH 3 Dilactid n H CH 3 PLA Poly(3,6-dimethyl-1,4-dioxan-2,5-dion) Quelle: CargillDow

Anwendungen für PLA

Produkte aus Milchsäure Polycarbonate Polyester PLA Polyurethane Epoxide Propylenoxid Propylenglykol Milchsäure Polyacrylsäure TPE Harze Acrylsäure Milchsäureester Chirale Synthesebausteine

Hydrothermolyse von Kohlenhydraten Zucker Hydrothermolyse reduktive Hydrothermolyse H H H-CH 2 CH 5-HMF 5-Hydroxymethylfurfural H H DHD 2,5-Dihydroxydioxan H H H H H H H H H Mannit H Sorbit Polyalkohole

DHD und Folgeprodukte H xid. Polym. * n * H DHD Glycolid Polyglycolid

Glycolid * Polyglycolid n * Polyester T m ( C) Poly(3HB) 178 Poly(3HV) 110 Poly(L-lactid) 185 Poly(glycolid) 223-228

Hydrothermolyse von Kohlenhydraten Zucker Hydrothermolyse reduktive Hydrothermolyse H H H-CH 2 CH 5-HMF 5-Hydroxymethylfurfural H H DHD 2,5-Dihydroxydioxan H H H H H H H H H Mannit H Sorbit Polyalkohole

5-HMF als Plattformchemikalie 5-Hydroxymethylfurfural 2,5-Furandicarbonsäure 2,5-Dihydroxymethylfuran 2,5-Diaminomethylfuran Polyester, Polyamide, Thermoplastische Elastomere Polyester, Polyurethane Polyamide, Polyurethane

Herstellung von 2,5-Furandicarbonsäure H H H Quelle: Fraunhofer ICT

Vergleich Terephthalsäure und Furan-2,5-Dicarbonsäure HC CH HC CH Terephthalsäure Furan-2,5-dicarbonsäure Schmelzpunkt subl. 300 C 320 C Siedepunkt 392,4 C 419,2 C Flammpunkt 205,3 C 207,3 C pk A 3,49 2,28 Dampfdruck (25 C) 73,5 *10-8 Torr 8,9 *10-8 Torr Lösungsmittel DMF, DMS, Essigsäure Chemisch stabil, nicht toxisch

Polymere auf Basis von 2,5-Furandicarbonsäure

Hydrothermolyse von Kohlenhydraten Zucker Hydrothermolyse reduktive Hydrothermolyse H H H-CH 2 CH 5-HMF 5-Hydroxymethylfurfural H H DHD 2,5-Dihydroxydioxan H H H H H H H H H Mannit H Sorbit Polyalkohole

( Die Natur als chemische Fabrik 13. Stuttgarter Chemietage, 29.09.2007 Produktspektrum der Palladium katalysierten Hydrierung von Glukose 4 H 5 6 CH 2 H H 3 2 H H 1 H H H H 1 2 3 4 5 6 CH C C C C H H H H CH 2 H H CH 2 H H H α -D-Glucopyranose offenkettige β -D- Glucopyranose (α - D -Glcp ) D -Glucose ( β - D -Glc p ) 4 5 6 3 1 2 H + H 2 (Pd) CH 3 C CH 2 H Hydroxyaceton (MHA) H CH 2 C CH 2 H Dihydroxyaceton (DHA) C H 2 H H H 1,6-Anhydroglucose (AHG) 2,5-Dihydroxydioxan (DHD) 5 4 2 3 H CH 2 CH 5-(Hydroxymethyl)furfural (HMF) 1 Furfural H C H H H H CH 2 H C H C H C H C H CH 2 H Sorbit

Produktspektrum der Ruthenium katalysierten Hydrierung von Glukose H H 1,4-Butandiol (1,4-BG) H H 1,3-Propandiol (1,3-PG) H H 2,3-Butandiol (2,3-BG) H H H 1,2,3-Propantriol (Glycerin) H H H H H Glukose H H H H H H Sorbit H H H H H H Mannit

Produkte der reduktiven Hydrothermolyse Sorbit Sorbit Glukose Polyol-Gemisch

Einsatz der Polyalkohole für die Herstellung von PU-Hartschaum Compressive strength _ _ rise for reference #1 and formulation #3 120.00 100.00 Comp. stress (kpa) 80.00 60.00 40.00 20.00 0.00 0.00 2.00 4.00 6.00 8.00 10.00 12.00 % compression Quelle: Fraunhofer ICT Reference #1 Formulation #3

Produkte auf Basis von Fetten und Ölen

Natürliche Fette und Öle Quelle: Gruber, Uni Darmstadt

Natürliche Fette und Öle Struktur und Zusammensetzung R 1 R 2 H C Triglyzerid 18 R 3 Ölsäure H C 18 Linolsäure H C 18 Linolensäure

Fettsäurezusammensetzung von Ölen und Fetten Coconut Palm il ils Cotton Peanut Soybean Canola Corn Linoleic Sunflower (Std) Mid leic Sunflower High leic Sunflower live 0% 20% 40% 60% 80% 100% S aturated Linoleic Linolenic leic

Stoffliche Nutzung - Fette/Öle Waschmittel und Reiniger 23% Polymere/ Polymerhilfsmittel 28% Schmierstoffe und -öle 4% Sonstiges 24% andere Tenside 13% Lacke und Farben 8% Quelle: FNR, meó consult Folie 77

Natürliche Fette und Öle Struktur und Reaktionen H C R 2 Triglyzerid R 1 18 R 3 Ölsäure Reaktionen an der Carboxylgruppe Reaktionen an der Doppelbindung Reaktionen an der endständigen Methylgruppe Reaktionen des Glyzerins H C 18 Linolsäure H C 18 Linolensäure

Natürliche Fette und Öle Spaltung in die Bestandteile Quelle: Behr, Uni Dortmund

Reaktionen an der Carboxylgruppe Quelle: Behr, Uni Dortmund

Reaktionen an der Doppelbindung Quelle: Behr, Uni Dortmund

Reaktion an der Doppelbindung - Epoxydierung

Reaktion an der Methylgruppe Biotechnologische ω-xidation Inaktivierung der beta-xidation Verstärkung/ptimierung der ω-xidation Produktionsstämme: Candida sake, Yarrowia lipolytica, Candida tropicalis Quelle: IGB, Stuttgart

Glyzerin als Plattformchemikalie Primärprodukt aus der Fettsäurespaltung und Biodieselherstellung Biodiesel - Kapazitäten in Deutschland (2006): 2,35 Mio. t/a * in Planung/im Bau: 2,28 Mio. t/a * USA installierte Kapazität (2006): 1,90 Mio. t/a ** im Bau: 4,60 Mio. t/a ** Verfügbares Glyzerin: 450.000-1.100.000 t/ a * FNR ** US National BioDiesel Board

Glyzerin als Plattform-Chemikalie Glyzerin Acrolein Allylalkohol 1,3-Propandiol Epichlorhydrin Glyzerincarbonat Acrylsäure Glycidol Polytrimethylenterephthalat Polyacrylsäure

Herstellung von 1,3 Propandiol aus Glyzerin (Vitamin B12 unabhängig) Glyzerin 3-HPA 1,3 Propandiol Glyzerin- Dehydratase 1,3 PD Dehydrogenase Produktionsstämme: E. coli, Clostridium

Polymere auf Basis von 1,3-Propandiol und Terephthalsäure CH CH + H H * C C - H 2 * n

Polymere auf Basis von 1,3-Propandiol und 2,5-Furandicarbonsäure HC CH H H m + - H 2 Quelle: Fraunhofer ICT H C C m H n

Herstellung von Epichlorhydrin aus Glyzerin H 2 C H C H 2 C H H H Kat./ HCl ΔT H 2 C CH CH 2 Cl Cl H H 2 C CH CH 2 NaH 50-90 C H 2 C H C H 2 C Cl Glyzerin Cl H Cl Dichlorpropanole Epichlorhydrin Januar 2006 Solvay builds new 10. 000 mt/a Epichlorohydrin plant to meet growing demand with innovative production process * August 09, 2006: Dow announces to build a new 150,000 MTPA world-scale ECH plant in China, which is expected to start up in 2010 ** * Quelle: Solvay ** Quelle: The Dow Chemical Company

Zusammenfassung Zunehmender Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen ist festzustellen. Bioethanol, Milchsäure, Fettsäuren und Glyzerin werden bereits im technischen Maßstab eingesetzt. Hoher Funktionalisierungsgrad der nachwachsenden Rohstoffe erfordert neue Synthesestrategien. Für die Herstellung von biobasierten Produkten gibt es verschiedene Wege. Die Syntheseleistung der Natur sollte optimal ausgenutzt werden. Biobasierte Produkte bieten interessante Eigenschaften.

Ausblick Integrierte Bioproduktion (Bioraffinerie) Integrierte Bio-Produktion thermo-chemisch Rohstoffe chemisch biotechnologisch Kombinationen Produkte

Biomass Feedstocks Starch Hemicellulose Cellulose Lignin il Intermediate Platforms Biobased Syn Gas Sugars Glucose Fructose Xylose Arabinose Lactose Sucrose Starch SG C2 C3 C4 C5 C6 Building Blocks H 2 Methanol Mixed alcohols Higher alcohols xo synthesis products Iso-synthesis products Fischer-Tropsch Liquids Glycerol Lactic Propionic acid Malonic acid Serine 5-Hydroxymethylfurfural 3-Hydroxypropionate Succinic acid Fumaric acid Malic acid Aspartic acid 3-Hydroxybutyrolactone Acetoin Threonine Itaconic acid Furfural Levulinic acid Glutamic acid Xylonic acid Xylitol/Arabitol Citric/Aconitic acid Lysine Gluconic acid Glucaric acid Secondary Chemicals Ammonia synthesis, hydrogenation products Methyl esters, Formaldehyde, Acetic acid, Dimethylether, Dimethylcarbonate, Methyl amines, MTBE, olefins, gasoline Linear and branched 1º alcohols, and mixed higher alcohols lefin hydroformylation products: aldehydes, alcohols, acids Iso-C4 molecules, isobutene and its derivatives α-olefins, gasoline, waxes, diesel Fermentation products, Propylene glycol, malonic, 1,3-PD, diacids, propyl alcohol, dialdehyde, epoxides Acrylates, L-Propylene glycol, Dioxanes, Polyesters, Lactide Acrylates, Acrylamides, Esters, 1,3-Propanediol, Malonic acid and others Reagent, propionol, acrylate Pharma. Intermediates 2-amino-1,3-PD, 2-aminomalonic, (amino-3hp) THF, 1,4-Butanediol, γ-butyrolactone, pyrrolidones, esters, diamines, 4,4-Bionelle, hydroxybutyric acid Unsaturated succinate derivatives (see above) Hydroxy succinate derivatives (above), hydroxybutyrolactone Amino succinate derivatives (see above) Hydroxybutyrates, epoxy-γ-butyrolactone, butenoic acid Butanediols, butenols Diols, ketone derivatives, indeterminant Methyl succinate derivatives (see above), unsaturated esters Many furan derivatives δ-aminolevulinate, 2-Methyl THF, 1,4-diols, esters, succinate Amino diols, glutaric acid,substituted pyrrolidones Lactones, esters EG, PG, glycerol, lactate, hydroxy furans, sugar acids 1,5-pentanediol, itaconic derivatives, pyrrolidones, esters Numerous furan derivatives, succinate, esters, levulinic acid Caprolactam, diamino alcohols, 1,5-diaminopentane Intermediates Fuel oxygenates Reagents-building unit Antifreeze and deicers Solvents Green solvents Specialty chemical intermediate Emulsifiers Chelating agents Amines Plasticizers Polyvinyl acetate ph control agents Resins, crosslinkers Polyvinyl alcohol Polyacrylates Polyacrylamides Polyethers Polypyrrolidones Phthalate polyesters PEIT polymer Polyhydroxypolyesters Nylons (polyamides) Polyhydroxypolyamides Bisphenol A replacement Polycarbonates Polyurethanes Products/Uses Industrial Corrosion inhibitors, dust control, boiler water treatment, gas purification, emission abatement, specialty lubricants, hoses, seals Transportation Fuels, oxygenates, anti-freeze, wiper fluids molded plastics, car seats, belts hoses, bumpers, corrosion inhibitors Textiles Carpets, Fibers, fabrics, fabric coatings, foam cushions, upholstery, drapes, lycra, spandex Safe Food Supply Food packaging, preservatives, fertilizers, pesticides, beverage bottles, appliances, beverage can coatings, vitamins Environment Water chemicals, flocculants, chelators, cleaners and detergents Communication Molded plastics, computer casings, optical fiber coatings, liquid crystal displays, pens, pencils, inks, dyes, paper products Housing Paints, resins, siding, insulation, cements, coatings, varnishes, flame retardents, adhesives, carpeting Recreation Footgear, protective equipment, camera and film, bicycle parts & tires, wet suits, tapes-cd s-dvd s, golf equipment, camping gear, boats Protein Ar Sorbitol Direct Polymers & gums Gallic acid Ferulic acid Gluconolactones, esters Dilactones, monolactones, other products Glycols (EG, PG), glycerol, lactate, isosorbide Phenolics, food additives Phenol-formaldehyde resins polyhydroxyalkonoates polysaccharides poyaminoacids Health and Hygiene Plastic eyeglasses, cosmetics, detergents, pharmaceuticals, suntan lotion, medical-dental products, disinfectants, aspirin

Vielen Dank für die Unterstützung der Arbeiten BMBF und Projektträger DLR und PTJ Deutsche Bundesstiftung Umwelt BMLEV und Projektträger FNR Universitäre Projektpartner Industrielle Projektpartner Fraunhofer-Gesellschaft Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit