Internationales Congress Centrum ICC Berlin 15. bis 17. Mai MoMo Plus

Ähnliche Dokumente
JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Jedem Kind ein Instrument Projektinformationen für Eltern

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls

Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium

Satzung der städtischen Musikschule. 1 Allgemeines

Inklusion in Wilhelmshaven

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

MUBIKIN Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg

Intensive musikalische Förderung von Jugendlichen, insbesondere ihre Vorbereitung auf ein Musikhochschulstudium

Die Bläserklasse. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Schulordnung der städtischen Musikschule Giengen an der Brenz

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Referat II.1 2

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover STREICHERKLASSE

4. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 1. März 2012 Berichtsauftrag Nr.: BJF 03

Percussion in der Grundschule

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

Armin-Maiwald-Schule

Freiwillige Leistungsprüfungen

Jedem Kind ein Instrument das Hamburger Projekt

Musikalische Grundausbildung

23 Schüler lernen gleichzeitig Kontrabass, Cello, Geige und Bratsche

Christoph Falschlunger (IMP-Tag )

Präsentation Stiftung Jedem Kind ein Instrument Münster, 18. Januar 2008

FSJ Sport und Schule

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II

Aufbau einer Bläserklasse

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Projektbeschreibung Jedem Kind ein Instrument

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW

Mittelstufe und der Übergang zur Oberstufe. Informationsabend, GK am

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Musische Erziehung. Clara-Schumann-Realschule Neunkirchen-Seelscheid

Satzung der Musikschule Dormagen vom

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg Jedem Kind ein Instrument - JeKi

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

Monheimer Modell Musikschule für alle!

Jugendblasorchester (JBO)

IN DIE BLOCKZEITEN INTEGRIERTE UND KOSTENLOSE MUSIKALISCHE GRUND- AUSBILDUNG MGA IM KANTON ZÜRICH

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Kantonale Talentförderung Musik Klassik Reglement

Kooperationsvereinbarung zwischen Grundschule und Kita. Angebot: Das gleiche Regel-Spiel-Paket für Kita und Grundschule

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Produktion und Praxis

Herzlich willkommen in der Kleinen Grundschule Hohennauen!

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Methodenkonzept der German International School New York

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK

Grundschule Fleestedt

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

Lokaljournalismus hat Zukunft.

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

Weiterentwicklung der Realschulen

Musik als Teamwork Möglichkeiten von Kooperationen zwischen Musikschulen und Förderschulen Dr.Kürten Schule, Hürth Josef-Metternich Musikschule, Hürth

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

Evaluation. des Projekts. Jedem Kind seine Stimme (JeKiSti) der Musikschule der Stadt Neuss. in Kooperation mit Neusser Grundschulen

Bilingualer Unterricht. Schwerpunkt im Fach Erdkunde

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah

kein sinnvolles Konzept für den Vertretungsunterricht. Im Einzelfall können sie sich aber als situationsadäquat erweisen.

Schule entwickeln, Qualität fördern

Üblicher Unterrichtsbeginn

Modelle integrierter Sprachförderung in Weiterbildung und Nachqualifizierung

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Klasse mit musikalischem Schwerpunkt Mag. Veronika Leitner & Carina Gander, Bed.

LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Begabtenförderung; Kreisarbeitsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt. RdErl. des MK vom

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse

CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas. Pilotprojekt für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg

Städt. kath. offene Ganztagsgrundschule. Herzlich Willkommen. Informationen zur Einschulung.

Ausblick über den weiteren Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen ab 2016 auf Thüringer Landesebene

Didaktische, inhaltliche Aspekte des Unterrichts unterrichten

Evaluation Handelsschule neu Praxis HAS

Das Programm. Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Begabtenförderung Musik Thurgau

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK

Reglement der Musikschule der Gemeinde Risch

Schulordnung der Sing- und Musikschule Kempten Stadt Kempten (Allgäu) und Gemeinden im nördlichen Landkreis Oberallgäu e.v.

Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009-

BBL - Instrumentalspiel mit Menschen mit Behinderung

Transkript:

Internationales Congress Centrum ICC Berlin 15. bis 17. Mai 2009 MoMo Plus Musikpädagogische Qualifizierung für Grundschullehrkräfte im er Modell Referenten: Georg Thomanek / Prof. Karl-Heinz Zarius AG 19, Samstag, 16. Mai 2009 er Modell Inhalt: Flächendeckende Kooperation von Musikschule und Grundschule 1998-2009 Eine Zwischenbilanz Seite 2 Vortragsfolien Seite 6 VdM, Bonn

er Modell 1998 bis 2005 erste Anfänge, erster Preis. Jahre sorgfäl- Schuljahr 2006/2007 MoMo legt richtig los tiger Planung und Entwicklung Seit dem Schuljahr 2006/2007 erhalten erstmals sämtliche Erstklässler aller sieben er Grundschulen kostenlosen Musikschulunterricht in ihrer vertrauten Schul umgebung. Der Unterricht wird in Halb klassen durch Musikschul-Lehrkräfte erteilt. Kern element des Unterrichts im ersten Schuljahr ist ein hierfür entwickeltes Instrumentenkarussell. Der gesamte Unterricht findet zeitgleich statt. Fachlehrkräfte der Musikschule stellen in jeweils drei bis vier Unterrichtsstunden ihren Instrumentalbereich vor. Jede Grundschule ist hierfür mit Klassensätzen der benötigten Instrumente ausgestattet. Dadurch sammeln die Kinder bereits im ersten Schuljahr erste Erfahrungen im Instrumental- und Ensemblespiel. Förderung vor allem von Seiten des Landes und der örtlichen Sparkassen stiftung schaf- MoMo das er Modell nimmt seinen Anfang schon 1998 in der Astrid-Lindgren-Grundschule. Das Projekt Persönlichkeitsentwicklung durch Musikerziehung, 1999 mit dem RobertJungk-Preis NRW als Zukunfts projekt ausgezeichnet, markiert den Startpunkt aller weiteren Kooperationen zwischen der Musikschule am Rhein und den Grundschulen in der. Seit zehn Jahren werden hier Wege und Methoden des flächendeckenden Musikschulunterrichts in der Grundschule systematisch entwickelt und erprobt. Insbesondere werden dabei die pädagogischen, organisatorischen und atmosphärischen Rahmenbedingungen in enger Zusammenarbeit zwischen Grundschulen und Musikschule gestaltet. Geigenkinder aus dem 2. Schuljahr

er Modell fen die finanzielle Grundlage und ermöglichen die Anschaffung der im ersten Schuljahr eingesetzten ca. 500 Instrumente. Das gemeinsam mit Professor Karl-Heinz Zarius (Musikhochschule Köln/Wuppertal) erarbeitete Konzept zur Musikalischen Grundausbildung und zum Instrumentenkarussell bewährt sich in der Praxis und setzt auch in einer integrativen Grundschule und an Schulen mit hohem Anteil von Familien mit Migrationshintergrund Akzente. Die positiven Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern, Lehrern und Eltern zeigen: MoMo ist auf dem richtigen Weg. Festzustellen ist eine steigende öffentliche Wahrnehmung und zunehmende Unterstützung durch die Bevölkerung und Unternehmen. Ebenfalls von der ersten Stunde an aktiv dabei ist der engagierte Musikschul-Förderverein. Immer mehr Anfragen nach dem er Modell kommen von außerhalb. Das legt die Entscheidung nahe, Strukturkonzept, Unterrichtsmaterial und Planungshilfen in einer 150-seitigen Publikation zusammenzufassen. Den Materialordner haben bislang mehr als 20% der öffentlichen Musikschulen Deutschlands angefordert. Die wegweisende MoMo-Arbeit findet in weiteren Auszeichnungen Ausdruck: Der Inventio des Deutschen Musikrates wird dem er Modell ebenso verliehen wie der Musikschul-Sonderpreis des Verbandes deutscher Musikschulen beim Wettbewerb Kinder zum Olymp! der Kulturstiftung der Länder. In zahlreichen Vorträgen und Hospitationen verschaffen sich Musikschulen aus dem Bundesgebiet Einblicke in Funktionen und Wirkweisen des er Modells. Schuljahr 2007/2008 alles andere als eine Eintagsfliege MoMo-Blasorchester Wie gut MoMo funktioniert, zeigt sich spätestens ein Jahr später: Denn jetzt steht die Frage im Raum, wieviele Mädchen und Jungen im zweiten Schuljahr gegen ein geringes monatliches Entgelt weitermachen werden. Soviel ist schnell klar: MoMo hat großen Erfolg. Denn im Moment erlernen rund 50 Prozent aller er Zweit- und Drittklässler ein Instrument, ein Anteil, der fünf Mal höher liegt als im Land üblich. Dazu sind wiederum mehr Instrumente angeschafft worden, die Musikschule hat ihre gesamte Organisationsstruktur erfolgreich auf die neuen Anforderungen umgestellt und zwar

er Modell so, dass die klassische Musikschularbeit inklusive Begabtenförderung, Vorbereitung auf Jugend musiziert und Instrumentalunterricht über die Grundschulzeit hinaus auf gewohnt hohem Niveau fortgeführt werden kann. Ständige Weiterentwicklungen des Programms sichern ebenso wie die permanente Fortbildung der Musikschul-Lehrkräfte eine stetige Qualitätsverbesserung des er Modells. Qualitätssicherung erfolgt auf dem Wege der Evaluation durch Professor Dr. Maria Luise Schulten (Universität Siegen) und Dr. Kai Lothwesen (Goethe-Universität Frankfurt). Schuljahr 2008/2009 und die Erfolgsgeschichte geht weiter Delegationsbesuch aus Hamburg 2008. Auch in den weiteren Schuljahren verliert der positive MoMo-Effekt nicht an Kraft: Weit überdurchschnittlich viele Mädchen und Jungen bleiben auch in den Schuljahren 3 und 4 dabei. Ein Blick auf den Stundenplan zeigt, wieviel Koordination dafür nötig ist: Mittlerweile finden Woche für Woche nicht weniger als 115 MoMo-Kurse statt. Die stetige Weiterentwicklung und kontinuierliche Annäherung von Musikschule und Grundschulen schafft optimale Lernbedingungen. Das Ergebnis ist eine gewachsene, vertrauensvolle Atmosphäre. Beinahe täglich gehen Anfragen nach dem er Modell aus dem Bundesgebiet ein. Zur Zehn-Jahres-Jubiläumsfeier mit konzertantem Auftritt von Schülerinnen und Schülern aller er Grundschulen am Ausgangspunkt von MoMo, der Astrid-Lindgren-Schule, gratuliert unter anderen Festredner Dr. Gerd Eicker, Präsident der Europäischen Musikschulunion und Ehrenvorsitzender des Verbandes deutscher Musikschulen. In seinem Grußwort betont er die wegweisende Ar- Einführung von MoMo in allen Grundschulen MoMo-Einführung in einer Pilotschule, flächendeckender Ansatz 2000-2004: Erprobung weiterer Kooperationsmodelle, Entwicklung von MoMo auf der Grundlage der gebündelten Erfahrungen Präsentation des MoMo- Unterrichtmaterials beim Musikschulkongress, Publikation Musikschulkongress, Präsentation von Materialien für Grundschullehrer MoMo-Fachtagung 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Robert-Jungk-Preis für das Modell 1. Modellkooperation mit einer Grundschule MoMo wird mit dem INVENTIO ausgezeichnet Sonderpreis des VdM bei Kinder zum Olymp Beginn einer MoMo-Fortbildung für Grundschullehrkräfte die 200. VdM-Musikschule bestellt das MoMo-Strukturkonzept Publikation von Ensemblematerial für MoMo 4

er Modell beit der er Musikschule und den Vorbildcharakter des Modells. Und die Entwicklung geht weiter: So wird ein MoMo-Fachkongress in geplant, um den vielen Musikschulen, die sich am er Modell orientieren, ein Forum für den fachlichen Austausch zu bieten. Im laufenden Schuljahr zielt eine Fortbildungsreihe der Musikschule für fachfremd unterrichtende Grundschullehrkräfte auf die Begleitung des Modells im Schulfach Musik. Auch die nachhaltige Entwicklung der Ensemblearbeit gehört zu den nächsten Zielen auf dem MoMo-Weg. Dafür wird mit Unterstützung durch das Land NRW unter dem Titel MusikManufaktur leicht handhabbares Ensemblematerial für kindliche Orchester entwickelt, das in flexiblen Modellen sowohl von Musikschul-Lehrkräften als auch von im Fach Musik ausgebildeten Grundschullehrkräften genutzt werden kann. Aus den Grundschulen in ist MoMo heute nicht mehr wegzudenken. Deswegen arbeitet die Musikschule intensiv an einer noch engeren Abstimmung mit den Anforderungen des Musikunterrichts der Grundschule und bemüht sich fortlaufend um Sicherstellung der nötigen Finanzierung. Praxisorientierter Musik- und Instrumentalunterricht stellt eine sinnvolle Bereicherung des Schullebens dar, sagt Musikschulleiter Georg Thomanek. Wenn ich heute zur Schulschluss-Zeit durch s Straßen gehe, begegnen mir unweigerlich fröhliche Kinder, die neben der Schultasche auch ein Instrument nach Hause tragen. Querflötenunterricht in der eigenen Grundschule 5

er Modell Folie 1 Folie 2 Folie 3 Folie 4 Folie 5 Folie 6 Folie 7 Folie 8

er Modell Folie 9 Folie 10 Folie 11 Folie 12 Folie 13 Folie 14 Folie 15 Folie 16 7

er Modell Instrumentenkarussell im Fach Gitarre Kontakt Musikschule der Bildungs- und Kulturzentrum Tempelhofer Straße 11 40789 Telefon (02173) 951-710 Telefax (02173) 951-25-710 musikschule@monheim.de