Ambulante und stationäre Behandlung von Personen mit der Diagnose pathologisches Spielen: Entwicklung in Bayern

Ähnliche Dokumente
Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer Glücksspieler: Entwicklung in Bayern. 1 Einleitung. Kurzbericht, Dezember 2012

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern

Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern. Die ambulanten Suchtberatungseinrichtungen an der Schnittstelle zur LSG

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Konsums psychoaktiver Medikamente nach Geschlecht und Alter

Glücksspielverhalten von Jugendlichen in Bayern

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt)

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland

Zusammenfassung. Fachtag Katamnesen. 15. November in Frankfurt/Main

Ambulante Beratung und Behandlung von Personen mit der Diagnose pathologisches Glücksspielen im Jahr 2009

Epidemiologische Hinweise zum Konsum in Deutschland

Erziehungshilfetag Brandenburg

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Die Deutsche Suchthilfestatistik eine Schatzkiste

Tim Pfeiffer-Gerschel, Martina Kroher, Ludwig Kraus, Monika Sassen & Gerhard Bühringer. IFT Institut für Therapieforschung, München

Häufigkeit der Glücksspielsucht in Deutschland

Marco Stürmer Koordination HaLT in Bayern. Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen. 1. Das Problem? Anstieg der KH-Behandlungen

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

1.5 Glücksspielverhalten in Bayern

Psychische Gesundheit in Bayern - ein Überblick. Dr. Joseph Kuhn

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Zitierbar als: Piontek, D., Gomes de Matos, E., Atzendorf, J. & Kraus, L. (2016). Kurzbericht Epidemiologischer

Statement 3. Stand des Wissens zu SGB II-Sucht

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Ambulante Behandlung und Beratung von Patienten mit einer Therapieauflage nach 35 BtMG

Fall 2: Kurwesen. Fall 2: Kurwesen

Ambulante Rehabilitation Sucht

Modelle zur Umsetzung des Glücksspielstaatsvertrags in den Bundesländern. Andreas Czerny, September 2009

Pathologisches Glücksspielen und pathologischer PC-/Internetgebrauch: Entwicklung und Perspektiven aus der Sicht der DRV Bund

Pawel Sleczka, Franziska Motka, Bettina Grüne, Barbara Braun & Ludwig Kraus

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Suchthilfestatistik 2013

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Salzgitter

Tabellenband: Prävalenz der Medikamenteneinnahme und medikamentenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Pflege in Ingolstadt

Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt.

BPtK-Hintergrund. Wartezeiten in der ambulanten Psychotherapie. 22. Juni Seite 1 von 9

15. Bayerisches Forum Suchtprävention, Ismaning, Oktober

Therapeutische Arbeit mit türkischstämmigen Glücksspielern: Kulturspezifische Aspekte. Fachverband Glücksspielsucht Berlin,

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik

Der neue Deutsche Kerndatensatz 2007

AUS DEM LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE PROF. DR. R. RUPPRECHT DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen

Pflegedossier für den Landkreis Oberhavel

Basisschulung 2016 Grundlagen der Glücksspielsucht Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg

393/AB XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Die Entwicklung von Krebserkrankungszahlen in Niedersachsen

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

4.2.2 Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen

Basisdokumentation. Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch kranker Menschen Bundesweite Datenanalyse

Leistungen der Suchtrehabilitation 2014 Deutsche Rentenversicherung (DRV)

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation

13. Wahlperiode

Ergebnisse früherer Studien

Institut für Krebsepidemiologie e.v. An der Universität zu Lübeck

Psychische Krankheiten und Verhaltensstörungen Aktuelle Trends in Nordrhein-Westfalen

Workshop 3 Psychiatrie und Suchthilfe. Psychiatrie und Suchthilfe

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Psychisch krank - ohne Arbeit, ohne Ausweg?

Glücksspielsucht Beratung und Prävention

Bereich ambulante psychosoziale Suchthilfe (SAMBAD) Etienne Maffli, Mariana Astudillo

Ergebnisse der Statistik KG 5, Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen der Gesetzlichen Krankenversicherungen Seite

Tagsüber optimal versorgt, abends in vertrauter Umgebung: LFKK etabliert psychiatrische Tagesklinik für Kinder

Entwicklung der Vertragsärztinnen und -ärzte in Österreich,

Basisschulung 2014 Grundlagen der Glücksspielsucht Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg

Basisschulung 2015 Grundlagen der Glücksspielsucht Künstlerhaus im KunstKulturQuartier Nürnberg

Seite 2/6. 1. Einleitung

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS CITY

Suchthilfestatistik Brandenburg Jahresbericht zur aktuellen Situation der ambulanten Suchthilfe in Brandenburg

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Reha vor Rente wie erreicht die DRV die richtigen Patienten?

_ B NDESMINISTERIUM FUR GESUNDHEIT

Suchthilfestatistik Brandenburg Jahresbericht zur aktuellen Situation der ambulanten Suchthilfe in Brandenburg

IFT Institut für Therapieforschung München

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung

Zahnärztliche Versorgung in NRW

Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Interdisziplinäre multimodale Therapie versus konventioneller Behandlung chronischer Rückenschmerzen: Eine kostenanalytische Matched-Pairs-Studie

Auswertung der freiwilligen Dokumentation Sozialpsychiatrische Dienste in Baden-Württemberg

Schlaganfall: Was nun? Rehabilitation.. und wie geht es weiter

Sonderprogramm für Mitarbeiter von Banken/Versicherungen. Hilfe bei Burnout, Depressionen, Erschöpfungssyndrom

Leistungen zur Teilhabe

Thesenpapier. Zur Zukunft tagesklinischer Behandlung bei psychischen Erkrankungen

Forschungsgruppe Primärmedizinische Versorgung (PMV) Köln Epidemiologie und Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden-

Daten zu Werkstätten für behinderte Menschen - Anlage zum Arbeitspapier Teilhabe am Arbeitsleben -

Zur Situation der Versorgung von psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen in Hamburg

Vom Morphin zur Substitution

Die Zukunft der Kinder- und Jugendrehabilitation aus Sicht der Kinder- und Jugendärzte. Dr. med. Lutz Müller OF

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Tabellenband: Prävalenz des Konsums illegaler Drogen, multipler Drogenerfahrung und drogenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Tage je 100 Pflichtmitglieder (ohne Rentner) Anzahl

Transkript:

Kurzbericht, November 2016 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung von Personen mit der Diagnose pathologisches Spielen: Entwicklung in Bayern 2006-2015 Pawel Sleczka, Bettina Grüne, Ludwig Kraus & Barbara Braun 1. Einleitung Informationen über die Nutzung des Versorgungsangebots sind von hoher Bedeutung für die Planung des Ausbaus von Versorgungsstrukturen und die Behandlung von Klientinnen und Klienten. Für eine Bestandsaufnahme der aktuellen Versorgungslage für Personen mit pathologischem Spielen 1 sowie eine Beschreibung von Trends und Entwicklungen ist das Heranziehen von Daten verschiedener an der Versorgung und Behandlung von Personen mit pathologischem Spielen beteiligter Einrichtungen notwendig. Der vorliegende Kurzbericht basiert auf Daten der Deutschen Suchthilfestatistik (DSHS) aus den letzten Jahren. Sie ermöglichen eine Hochrechnung, wie viele Personen wegen pathologischen Spielens ambulant und stationär in Suchthilfeeinrichtungen in Bayern beraten bzw. behandelt werden. Zudem liegen für die Jahre 2006 bis 2014 Informationen von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) zur Anzahl der von der DRV finanzierten stationären Rehabilitationsmaßnahmen bei Personen mit pathologischem Spielen in Bayern vor. Diese Daten liefern zusätzliche Informationen über die Trends stationärer Behandlungen in Bayern. Kooperationspartner: Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen BAS Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) www.bas-muenchen.de IFT Institut für Therapieforschung www.ift.de Betreiberverein der Freien Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern für die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern e.v. www.freie-wohlfahrtspflegebayern.de Geschäftsstelle Edelsbergstr. 10 80686 München info@lsgbayern.de www.lsgbayern.de 1 Im ICD-10 lautet die Diagnose Pathologisches Spielen, im DSM-5 Störung durch Glücksspielen. In diesem Bericht werden beide Bezeichnung synonym verwendet und werden nicht konzeptuell unterschiedlich gesehen. 1

2 2. Methodik Die DSHS basiert auf der Dokumentation der ambulanten und stationären Suchthilfe. Die jährliche Erhebung der Daten beinhaltet Informationen zu Einrichtungs- und Klientenmerkmalen. Einrichtungen, die sich an der Dokumentation beteiligen, stellen Daten für die aggregierte Auswertung bereit. Die Erfassung der Daten findet anhand einer für den Deutschen Kerndatensatz zertifizierten Dokumentationssoftware statt. Die Behandlungszahlen für ambulante und stationäre Suchthilfeeinrichtungen in Bayern werden anhand eines gesondert erstellten Tabellenbands für Bayern geschätzt. Die Hochrechnung der Behandlungen in Bayern erfolgte auf Grundlage der Daten von den sich in den Jahren 2009 bis 2015 beteiligenden Einrichtungen. Die Berechnung basiert auf der Ausschöpfungsquote der DSHS, die anhand eines Abgleichs mit dem DBDD-Einrichtungsregister 2 geschätzt wird. Anhand der Ausschöpfungsquote sowie der Anzahl der ambulant bzw. stationär behandelten Personen wird hochgerechnet, wie viele Personen mit glücksspielbezogenen Problemen in den bayerischen Suchthilfeeinrichtungen behandelt wurden (siehe Tabelle 1 und Tabelle 2). Zudem werden jährlich die Zahlen der Rehabilitationsleistungen der Deutschen Rentenversicherung veröffentlicht (Statistik der Deutschen Rentenversicherung). Die Statistikbände informieren über die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und über sonstige Leistungen zur Teilhabe für Erwachsene. Die Leistungen der DRV in Bayern wurden den jährlichen Berichten zur Statistik der Deutschen Rentenversicherung Rehabilitation der Jahre 2006 bis 2014 entnommen (Deutsche Rentenversicherung Bund). Seit 2015 wird in den DRV-Statistikbänderangaben für Bayern das pathologische Spielen nicht mehr als eine getrennte Kategorie aufgelistet und ist somit in dem vorliegenden Bericht nicht weiter erfasst. Die Schätzungen der Anzahl stationärer Behandlungen auf der Grundlage der Daten der DSHS und die Fallzahlen der DRV überschneiden sich zu einem großen Teil. Die DSHS erfasst alle 2 Gesamtdeutsches Register von Suchthilfeeinrichtungen der Deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (DBDD)

3 stationären Behandlungen inklusive Rehabilitationsbehandlungen von Personen mit pathologischem Spielen aus den Statistiken der Einrichtungen, die sich an der DSHS beteiligen. Die Daten der DRV spiegeln die von der DRV finanzierten Rehabilitationsbehandlungen wider. Diese schließen somit rehabilitative Maßnahmen aus, die von anderen Kostenträgern oder privat finanziert wurden. Während die Daten der DRV direkt als Absolutzahlen wiedergeben werden, ist bei den Daten der DSHS eine Hochrechnung auf die Gesamtzahl der Patienten notwendig. Tabelle 1: Übersicht über teilnehmende Einrichtungen und Anzahl von Personen mit pathologischem Spielen in ambulanten Suchthilfeeinrichtungen in Bayern. Anzahl Einrichtungen Ausschöpfungsquote Anzahl Fälle Jahr HD ZD HD ZD HD ZD 2009 58 58 37,2% 37,2% 778 77 2010 64 64 36,4% 36,4% 894 79 2011 70 59 36,6% 30,9% 997 88 2012 76 72 38,4% 36,4% 1096 115 2013 79 76 39,9% 38,4% 1174 103 2014 80 75 40,4% 37,9% 1298 112 2015 93 83 46,3% 41,3% 1461 124 Zahlen basieren auf dem Tabellenstand der Bezugsgruppe: Zugänge/Beender ohne Einmalkontakte 1 Vergleich mit DBDD- Einrichtungsregister, Juli 2010 für 2009, August 2011 für 2010, September 2012 für 2011, Dezember 2012 für 2012, November 2013 für 2013, November 2014 für 2014 und November 2015 für 2015. HD: Hauptdiagnose, d.h. Therapie leitende Diagnose. ZD: Zusatzdiagnose.

4 Tabelle 2: Übersicht über teilnehmende Einrichtungen und Anzahl von Personen mit pathologischem Spielen in stationären Suchthilfeeinrichtungen in Bayern. Anzahl Einrichtungen Ausschöpfungsquote Anzahl Fälle Jahr HD ZD HD ZD HD ZD 2009 19 17 35,2% 31,5% 17 34 2010 20 20 37,7% 37,7% 69 76 2011 17 17 31,5% 31,5% 51 29 2012 22 * 41,5% * 103 * 2013 21 21 39,6% 39,6% 22 64 2014 20 18 38,5% 34,6% 80 88 2015 21 18 42,9% 36,7% 57 85 Zahlen basieren auf dem Tabellenstand der Bezugsgruppe: Zugänge/Beender ohne Einmalkontakte 1 Vergleich mit DBDD- Einrichtungsregister, Juli 2010 für 2009, August 2011 für 2010, September 2012 für 2011, Dezember 2012 für 2012, November 2013 für 2013, November 2014 für 2014 und November 2015 für 2015.. HD: Hauptdiagnose, d.h. Therapie leitende Diagnose. ZD: Zusatzdiagnose. *keine Daten für ZD für 2012 vorhanden. 3. Ergebnisse 3.1. Ambulante Beratung und Behandlung in Bayern Hochgerechnet aus den Daten der DSHS wurden im Jahr 2015 in Bayern 3.458 Fälle mit pathologischem Spielen (3.158 Hauptdiagnosen, 300 Zusatzdiagnosen) in ambulanten Suchthilfeeinrichtungen betreut (Abbildung 1). Diese Zahl variiert seit 2011 zwischen ca. 3000 und 3500 und ist im Jahr 2015 sehr ähnlich hoch wie im Vorjahr (- 1,5%). Im Vergleich zum Jahr 2009 sind 52% mehr Fälle von Personen mit pathologischem Spielen betreut bzw. behandelt worden.

Anzahl Diagnosen Pathologisches Spielen (ambulant) 5 Hauptdiagnose Zusatzdiagnose 4000 3213 3158 3000 2720 2855 2942 2459 2000 2058 1000 207 217 285 316 268 296 300 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Jahr Abbildung 1: Behandlungszahlen der Deutschen Suchthilfestatistik für Haupt- und Zusatzdiagnosen pathologisches Spielen in ambulanten Suchthilfeeinrichtungen in Bayern. 3.2. Stationäre Behandlung in Suchthilfe- und psychosomatischen Einrichtungen in Bayern Hochrechnungen aus den Daten der DSHS für Bayern ergeben für das Jahr 2015 insgesamt eine Anzahl von 364 behandelte Fällen von Personen mit pathologischem Spielen, die stationär behandelt wurden (133 Hauptdiagnosen, 231 Zusatzdiagnosen Abbildung 2). Die Anzahl der behandelten Personen variiert stark, sodass sich kein einheitlicher Trend in den letzten Jahren erkennen lässt.

Anzahl Diagnosen pathologisches Spielen (sationär) 6 Hauptdiagnose Zusatzdiagnose 300 250 248 254 231 200 183 201 208 162 162 150 133 100 108 92 50 48 56 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Jahr 0 Für ZD für 2012 sind keine Daten vorhanden Abbildung 2: Behandlungszahlen der Deutschen Suchthilfestatistik für Haupt- und Zusatzdiagnosen pathologisches Spielen in stationären Suchthilfeeinrichtungen in Bayern. Die DRV finanzierte im Jahr 2014 insgesamt 1.737 stationäre Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und sonstige Leistungen zur Teilhabe für erwachsene Patienten mit der Hauptdiagnose pathologisches Spielen (Zusatzdiagnosen unbekannt). Davon waren mit 161 Fällen knapp 9,2% der Leistungsempfänger aus Bayern. Bundesweit sind im Vergleich zum Jahr 2009 90% und im Vergleich zum Jahr 2013 5% mehr stationäre Rehabilitationsmaßnahmen für Patienten mit der Hauptdiagnose pathologisches Spielen von der DRV finanziert worden. In Bayern lässt sich in letzten drei Jahren ein leichter Rückgang der Anzahl der behandelten Personen vermerken. Insgesamt ist jedoch, trotz

Anzahl stationärer Leistungen zur medizinischen Rehabilitation 7 Schwankungen, die Zahl der durch die DRV finanzierten Behandlungen von pathologischen Glücksspielern in Bayern in den acht erfassten Jahren deutlich gestiegen (Abbildung 3). 250 200 150 100 50 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr Abbildung 3: Behandlungszahlen der Deutschen Rentenversicherung für Personen mit einer Hauptdiagnose pathologisches Spielen in stationären Suchthilfeeinrichtungen in Bayern (2006-2014). 3.3. Frauen mit der Diagnose pathologisches Spielen im Versorgungssystem Insgesamt ist pathologisches Spielen unter Männer häufiger als bei Frauen (vgl. BZgA, 2016). Dies führt möglicherweise zu einer vermehrten Stigmatisierung von Frauen mit pathologischem Spielen. Eine Studie (Braun et al., 2014) zeigte, dass Frauen eine relative geringe Chancen haben, sich in Behandlung zu befinden. Gleichzeitig steigt dadurch die Notwendigkeit, z.b. durch gezielte Therapiemaßnahmen, Frauen den Zugang zum Versorgungssystem zu erleichtern.

8 Insgesamt Ambulant Stationär 20% 15% 10% 5% 0% 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Abbildung 4: Anteil von Frauen mit einer Haupt- oder Zusatzdiagnose pathologisches Spielen in ambulanten und stationären Suchthilfeeinrichtungen in Bayern (Deutsche Suchthilfestatistik). In Bayern stellen Frauen eine Minderheit bei den behandelten Personen mit pathologischem Spielen dar. Der Anteil an Frauen unter allen Behandelten schwankte in den Jahren 2009 und 2015 insgesamt zwischen ca. 9% bis 18% (stationär) (Abbildung 4). In den Daten der DRV ist ein ähnlicher Anstieg (von 7% in 2006 auf 12% in 2014) zu beobachten. 4. Zusammenfassung und Bewertung Die jährlich erfassten Zahlen der DSHS erlauben eine Hochrechnung der Anzahl an Personen, die wegen pathologischem Spielen in Bayern ambulant und stationär beraten bzw. behandelt wurden. Basierend auf den Daten der DSHS wurden in Bayern im Jahr 2015 hochgerechnet insgesamt 3.458 Personen mit pathologischem Spielen (Haupt- und Zusatzdiagnose) ambulant und 264 stationär (Hauptund Zusatzdiagnose) behandelt. Die Anzahl der stationär behandelten Fälle von Personen mit patho-

9 logischem Spielen variiert im Beobachtungszeitraum stark und ist im Jahr 2015 deutlich höher als im Jahr 2009. Auch die Daten der DRV zur Anzahl von Rehabilitationsbehandlungen von Personen mit pathologischem Spielen in Bayern lassen einen deutlichen Anstieg erkennen. Die Zahl der Fälle ging aber nach dem Jahr 2012 leicht zurück. Einschränkend ist zu beachten, dass die Hochrechnungen auf der Basis der Daten der DSHS nur unter der Annahme berechtigt sind, dass die Zahl und Verteilung von Personen mit pathologischem Spielen in denjenigen Einrichtungen, die sich an der DSHS beteiligen, ebenso hoch ist, wie in den Einrichtungen, deren Daten nicht in die DSHS eingehen. Hinzu kommt, dass starke Schwankungen des Spieleranteils zwischen den Einrichtungen auftreten. Über die Entwicklung der Anzahl psychosomatischer Behandlung von pathologischen Spielen im stationären Bereich können keine aussagengetroffen werden, da hierzu Daten fehlen. Auch wenn die Zahlen in den letzten drei bis fünf Jahren stabil waren, lässt die vorherige Zunahme der ambulanten Behandlungszahlen auf eine Zunahme der Nachfrage nach Versorgungsangeboten in Bayern schließen. Der Anteil von Frauen, die sich wegen pathologischem Spielen in die Behandlung begeben ist sehr gering, bei augenscheinlich leicht steigender Tendenz in den letzten Jahren. Insgesamt spricht die mittlerweile eher stabile Inanspruchnahme von Behandlungsangeboten dafür, dass pathologisches Spielen stärker als in den Jahren vor 2010 als behandlungsbedürftige psychische Störung wahrgenommen wird und ein entsprechendes Versorgungsangebot geschaffen wurde.

10 5. Literatur Deutsche Rentenversicherung Bund (2007). Statistik der Deutschen Rentenversicherung Rehabilitation. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, sonstige Leistungen zur Teilhabe und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben der gesetzlichen Rentenversicherung im Jahre 2006. Band 164. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund. Deutsche Rentenversicherung Bund (2008). Statistik der Deutschen Rentenversicherung Rehabilitation. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, sonstige Leistungen zur Teilhabe und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben der gesetzlichen Rentenversicherung im Jahre 2007. Band 169. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund. Deutsche Rentenversicherung Bund (2009). Statistik der Deutschen Rentenversicherung Rehabilitation. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, sonstige Leistungen zur Teilhabe und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben der gesetzlichen Rentenversicherung im Jahre 2008. Band 174. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund. Deutsche Rentenversicherung Bund (2010). Statistik der Deutschen Rentenversicherung Rehabilitation. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, sonstige Leistungen zur Teilhabe und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben der gesetzlichen Rentenversicherung im Jahre 2009. Band 179. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund. Deutsche Rentenversicherung Bund (2011). Statistik der Deutschen Rentenversicherung Rehabilitation. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, sonstige Leistungen zur Teilhabe und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben der gesetzlichen Rentenversicherung im Jahre 2010. Band 184. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund. Deutsche Rentenversicherung Bund (2012). Statistik der Deutschen Rentenversicherung Rehabilitation. Rehabilitation 2011. Band 189. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund. Deutsche Rentenversicherung Bund (2013). Statistik der Deutschen Rentenversicherung Rehabilitation. Rehabilitation 2012. Band 194. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund. Deutsche Suchthilfestatistik (2009). Tabellenbände zur Suchthilfestatistik. Verfügbar unter: http://www.suchthilfestatistik.de/download.html