Forschungsgruppe Primärmedizinische Versorgung (PMV) Köln Epidemiologie und Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden-
|
|
- Eduard Hartmann
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Forschungsgruppe Primärmedizinische Versorgung (PMV) Köln Epidemiologie und Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden- Eine Analyse auf der Basis der Versichertenstichprobe AOK Hessen/KV Hessen - Zusammenfassung der Ergebnisse - Berlin, im April 2016 PMV Studie
2 Ziel der Studie: 1. Ermittlung der Häufigkeit chronischer Wunden (Prävalenzschätzung) 2. Charakterisierung der Wundpatienten 3. Erhebung von Grunddaten zur Versorgungssituation Methodik: - Auswertung der Versorgungsdaten von Versicherten der AOK Hessen aus dem Jahr standardisierte Hochrechnung gemäß der Alters- und Geschlechtsstruktur in Deutschland - Analyse der Diagnosen (gemäß ICD 10), ärztlichen Leistungen (nach EBM), stationären Behandlungen (nach OPS-Codes), Verordnungen über Arznei- und Verbandmittel, Sachleistungen wie häusliche Krankenpflege (SGB V) u.w. Einordnung und Fazit: Die Zahl der chronischen Wundpatienten in Deutschland ist wesentlich kleiner als bisher angenommen. Die Herausforderung besteht nun darin, für diese Patientengruppe gemeinsam mit allen Versorgungsakteuren die Prozesse und Strukturen so weiterzuentwickeln, dass die Leiden dieser Menschen nachhaltig reduziert und gelindert werden. Denn 2,7 Mio. Menschen mit komplexen Wunden, von denen ein Drittel mit einem chronischen Verlauf konfrontiert ist, bedürfen der Fürsorge und der Aufmerksamkeit der Haus- und Fachärzte, Pflegefachkräfte und pflegenden Angehörigen, der Kostenträger wie der Hersteller und Homecare-Unternehmen. Eine bessere Versorgung nutzt nicht nur den betroffenen Patienten, sondern dem gesamten Gesundheitssystem. Bezüglich der notwendigen, zu ergreifenden Massnahmen sind sich die meisten Experten einig. Damit sich die Situation nachhaltig verbessert, müssen folgende Themen bewältigt werden: 1. kontinuierliche und verbindlichere Wissensvermittlung über moderne (hydroaktive), phasengerechte Wundversorgung für Ärzte und Pflegefachkräfte, 2. bessere Information und Einbindung der Patienten und pflegenden Angehörigen als wichtige beteiligte Akteure (Steigerung der Patienten-Adhärenz), 3. engere Sektoren und Professionen übergreifende Kooperation und Kommunikation 4. aufwandsadäquate und ergebnisorientierte Vergütung aller wundrelevanten Leistungen. PMV Studie
3 Ergebnisse: Alle folgenden Daten sind auf der Basis der Ergebnisse der Versichertenstichprobe auf die Bevölkerung Deutschlands alters- und geschlechtsstandardisiert hochgerechnet. 1. In Deutschland wurden 2012 bei 2,7 Mio. Menschen Wunden mit den Indikationen a. Dekubitus, b. Ulcus cruris, c. Diabetischer Fuß, d. Posttraumatische Wunden e. Verbrennungen/Verätzungen f. andere Wunden wie Amputationswunden, Wunden bei bösartigen Neubildungen u.ä. diagnostiziert. 2. Die Wunden verteilten sich wie folgt auf die Indikationen: 2,7 Mio. Wundpatienten im Jahr ; 13% ; 11% ; 3% Dekubitus ; 21% ; 39% Ulcus cruris Diabetischer Fuß Posttraumatische Wunden Verbrennungen/Verätzungen Andere ; 13% PMV Studie
4 3. Zwei Drittel der Wundpatienten (1,8 Mio.) wurden nicht länger als 8 Wochen behandelt. Bei ca. einem Drittel der Wundpatienten ( ) wurden die Wunden chronisch, d.h. der Behandlungszeitraum wurde länger als 8 Wochen dokumentiert. Die Prävalenz chronischer Wundpatienten beträgt somit 1,1% der Gesamtbevölkerung. Anteil chronischer Verläufe ; 33% chronischer Verlauf nicht chronischer Verlauf ; 67% 4. Die einzelnen Wundindikationen zeigten eine sehr unterschiedliche Tendenz zur Chronifizierung. Anteil der chronischen Wunden je Indikation 52% 37% 50% 18% 13% 18% PMV Studie
5 5. Chronische Wundpatienten sind in der Regel im höheren Lebensalter. Die Prävalenz steigt ab dem 60. Lebensjahr stark an. 14,00% 12,00% 10,00% Prävalenz nach Alter und Geschlecht Prävalenz 8,00% 6,00% 4,00% 2,00% Männer Frauen 0,00% Altersgruppen 6. Bei chronischen Wundpatienten wurde häufig mehr als einer Wunde dokumentiert. chronische Wundpatienten mit mehr als einer Wunde VERBRENNUNGEN 16,1% POSTTRAUMAT. W. 6,7% DIAB. FUS 25,2% DEKUBITUS 28,5% ULCUS CRURIS 16,9% 0,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0% 25,0% 30,0% PMV Studie
6 7. Multimorbidität und Multimedikation waren bei chronischen Wundpatienten weit verbreitet. Multimorbidität und Multimedikation bei chronischen Wundpatienten MULTIMEDIKATION 40,4% MULTIMORBIDITÄT 84,6% 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% 80,0% 90,0% 8. Die Allgemeinärzte (Hausärzte) stellten mit weitem Abstand aller Arztgruppen am häufigsten die wundrelevanten Diagnosen. Daneben dokumentieren die Hautärzte (13%), Chirurgen (9%) Poliklinik/Krankenhaus (7%) und Gefäß- und Unfallchirurgen (7% bzw. 6%) die wundrelevanten Diagnosen. 9. Bei 86% der chronischen Wundpatienten wurden Verbandstoffe verordnet. Bei 14% konnte keine Verordnung nachgewiesen werden. Versorgung mit Verbandmitteln 14% Patienten mit Verbandmittel- Verordnung Patienten ohne Verbandmittel-Verordnung 86% PMV Studie
7 10. 63% der chronische Wundpatienten erhielten Pflegeleistungen gemäß SGB XI, 43% erhielten Leistungen der häuslichen Krankenpflege nach SGB V. chronische Wundpatienten mit Pflegeleistungen SGB XI 63% HKP SGB V 43% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 11. Rund zwei Drittel der Patienten mit chronischen Wunden wurden nicht nur ambulant, sondern auch stationär behandelt. PMV Studie
Prävalenz, Versorgung und Kosten des Diabetes mellitus,
Prävalenz, Versorgung und Kosten des Diabetes mellitus, 1998-2004 Ingrid Köster, Dr. Ingrid Schubert PMV forschungsgruppe, Klinikum der Universität zu Köln Kontext Bereitstellung von Daten für die Gesundheitsberichterstattung
Die Kosten des Diabetes mellitus
Die des Diabetes mellitus Analyse der Diabeteskosten auf der Basis von Krankenkassen- und KV-Daten Ergebnisse der KoDiM-Studie Ingrid Köster PMV forschungsgruppe, Universität zu Köln Zielsetzung der KoDiM-Studie
März Vorgestellt von Inge Weß-Baumberger
März 2007 Vorgestellt von Inge Weß-Baumberger Gründungsdatum: 01.04.1987 Sitz: Hermann Löns Str. 209 in 51147 Köln Leistungserbringung: Krankenpflege entsprechend 37 SGB V; Haushaltshilfe entsprechend
Verbesserte Versorgung von Wundpatienten Integrationsversorgungsvertrag und gesundheitsökonomische Begleitstudie
Verbesserte Versorgung von Wundpatienten Integrationsversorgungsvertrag und gesundheitsökonomische Begleitstudie 3. Bremer Pflegekongress, Bremen 10. Mai 2006 Volker Heuzeroth Taunus BKK, Frankfurt Prof.
Die Kosten des Diabetes mellitus
Die Kosten des Diabetes mellitus Die direkten Kosten der Komplikationen bei Diabetes mellitus Ergebnisse der KoDiM-Studie Liselotte von Ferber PMV forschungsgruppe, Universität zu Köln Gliederung! Häufigkeit
Medikamentöse Behandlung der hyperkinetischen Störung bei Kindern und Jugendlichen
Medikamentöse Behandlung der hyperkinetischen Störung bei Kindern und Jugendlichen Eine versorgungsepidemiologische Studie auf der Basis von GKV-Daten Dr. Ingrid Schubert PMV forschungsgruppe, Universität
Das Diabetische Fußsyndrom 11. Nationales Treffen Netzwerk Diabetischer Fuß 04. und 05. September Interessenskonflikte: Keine
Das Diabetische Fußsyndrom 11. Nationales Treffen Netzwerk Diabetischer Fuß 04. und 05. September 2015 1 Interessenskonflikte: Keine DAK-Gesundheit: Deutschlands drittgrößte gesetzliche Krankenversicherung
Versorgung von Pflegebedürftigen Versorgungsforschung mit Routinedaten
Versorgung von Pflegebedürftigen Versorgungsforschung mit Routinedaten Vortrag auf der 54. GMDS-Jahrestagung 2009 Spitzenmedizin und Menschlichkeit Krankheit behandeln und Gesundheit fördern am 07.09.
Hospiz- und Palliativgesetzes
Umsetzung des Hospiz- und Palliativgesetzes im Vogtlandkreis Markus Seibt Leiter SAPV Vogtlandkreis Vogtlandkreis 1.412,42 km² ~ 230.000 Einwohner Spezialisierte Palliativversorgung Vogtlandkreis 01 Palliativstationen
Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger
Aktualisierung des Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich Förderung der Lebensqualität und des Selbstmanagements Individuelles Krankheitsverständnis Gesundheitsbezogene
10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,
10. Landespsychotherapeutentag Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem Berlin, 12.09.2015 Wer ein Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung abgeben
Erstmals Zahlen zu jährlichen Neuerkrankungen
BEST-Studie: Neueste Daten zur Volkskrankheit Osteoporose Erstmals Zahlen zu jährlichen Neuerkrankungen - Jedes Jahr erleidet mehr als jeder zehnte Osteoporose-Patient eine Fraktur - Tendenz zu Verbesserungen
E 1: Die Dokumentation enthält differenzierte Aussagen zu den Punkten: Mobilitätsund
Expertenstandard: Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Checkliste zur Evaluation des Umsetzungsstand Zielsetzung: Begründung: Jede Patientin/Bewohnerin mit einer chronischen Wunde vom Typ Dekubitus,
Medizinische Versorgung im Pflegeheim. Versorgungsforschung mit Routinedaten
Medizinische Versorgung im Pflegeheim. Versorgungsforschung mit Routinedaten Vortrag auf dem internationalen Kongress 2009 Pflegebedürftig in der Gesundheitsgesellschaft am 26.03. 28.03.2009 in Halle (Saale)
Aufhebung der sektoralen Grenzen in der Gefäßmedizin: Telemedizin und Selektivverträge
Aufhebung der sektoralen Grenzen in der Gefäßmedizin: Telemedizin und Selektivverträge Wolfgang Tigges Chirurgische Klinik Zentrum für Gefäßmedizin Asklepios Westklinikum Hamburg Grundlage GMG GK-WSG GKV-Modernisierungsgesetz
Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz -
Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz - Präsentation zur Informationsveranstaltung der Koordinierungsstelle Psychiatrie des Landkreises und der Stadt Kaiserslautern am 13.05.2008
10 Jahre Netzwerkarbeit Diabetischer Fuß. Aktuelle Ergebnisse
10 Jahre Netzwerkarbeit Diabetischer Fuß 11. Nationales Treffen Netzwerke Diabetischer Fuß 4. - 5. September 2015 Hamburg Melanie May, Dipl.-Ges.Oec. (FH) Referentin Geschäftsbereich Selektivverträge AOK
Integrationsversorgung Chronische Wunden
Integrationsversorgung Chronische Wunden Gesundheitsökonomische Begleitstudie zur modernen Wundversorgung Phase 1: Bestandsdaten und Ist-Analyse Ergebnisse der BKK Daten Prof. Dr. Heinz J. Janßen, Public
Herzlich willkommen zur Schulung!
Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Dauer: Ziel: Qualitätsprüfung durch den MDK ca. 45 Minuten Vermittlung der Grundlagen und Konsequenzen einer Qualitätsprüfung durch den MDK Inhalt: 1 Hintergrund
Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung
Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung Günter Janz Verwaltungsdirektor AHG Klinik Wolletzsee/ Angermünde 22. Juni 2009 Medizinischer Reha-Kongress Brandenburg 1 Ausgangs-Thesen 1. These
ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten
ZuVerSicht Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten V. Kalitzkus M. Redaèlli, P. Jansen, I. Schluckebier, S. Wilm Institut f. Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Anlage 3. Quittungsheft für Zuzahlungen. Für: Name, Vorname(n): Geb.-Datum:
Anlage 3 Quittungsheft für Zuzahlungen Für: Name, Vorname(n): Geb.-Datum: Quittungsheft für Zuzahlungen Praxisgebühr (ärztliche, zahnärztliche und psychotherapeutische Versorgung) Arznei- Verbandmittel
Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann
Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Der Patient steht im Mittelpunkt Effiziente Versorgung und
Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege
Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege RA Hinrich Christophers MBA, DES 11. März 2016 I. Zahlen Palliativ- und Hospizgesetz - 715.000 Geburten in
... Quittungsheft. für das Jahr
I K K S E R V I C E... Quittungsheft für das Jahr Liebe Versicherte, lieber Versicherter, die IKK ist aktiv an Ihrer Seite. Wir helfen Ihnen, die geleisteten Zuzahlungen stets im Überblick zu behalten
Qualität von Diagnosedaten niedergelassener Ärzte am Beispiel Diabetes
Qualität von Diagnosedaten niedergelassener Ärzte am Beispiel Diabetes 51. Jahrestagung der GMDS 12. September 2006 in Leipzig Bettina Gerste Agenda Einführung Methode Ergebnisse Prävalenz hoch Kritische
Gegenwart und Zukunft im Wundmanagement
Gegenwart und Zukunft im Wundmanagement Aktuelle Versorgungssituation von Patienten mit chronischen Wunden in Österreich aus der Sicht der Pflege. Entwicklungen und Zukunftsaussichten im Wundmanagement
Abschlussbericht für MedInform - Informationsund Seminarservice Medizintechnologie
Abschlussbericht für MedInform - Informationsund Seminarservice Medizintechnologie Epidemiologie und Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden. Eine Analyse auf der Basis der Versichertenstichprobe
Wie komplex ist Geriatrie? Zum Stand der Versorgung in NRW
Wie komplex ist Geriatrie? Zum Stand der Versorgung in NRW Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) in Nordrhein-Westfalen Gesundheitskongress des Westens 2017
Wundnetz Rheinland-Pfalz Sektion Eifel/Mosel. Heike Schwarz, BBA Pflegetherapeutin ICW
Wundnetz Rheinland-Pfalz Sektion Eifel/Mosel Heike Schwarz, BBA Pflegetherapeutin ICW Wundexpertin ICW Ausgangslage ca. 3-5 Mio. betroffene Patienten mit steigender Tendenz Zunahme von chronischen und
Ambulante ärztliche Versorgung von behinderten Menschen
Ambulante ärztliche Versorgung von behinderten Menschen Ambulante ärztliche Versorgung von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Spannungsfeld von EBM, Fallobergrenzen und Praxisbudgets
Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015
Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Indikationsqualität und Zweitmeinung I. Definition Zweitmeinung II. Zielsetzung für Zweitmeinungsverfahren III. Gesetzliche Regelung
Schreibtischvorlage HZV in Schleswig-Holstein Zu dokumentierende Leistungsziffern. Über Zuschlag Palliativbehandlung
Arzt-Patienten- Kontakt Pauschale für die hausärztliche Betreuung von Palliativpatienten P3 Zuschlag für chronisch 0000 0000 0000 0000 0000 - - - Über Zuschlag Palliativbehandlung ; keine notwendig 0001
Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am
Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am 02.03.2016 Die AOK Nordost engagiert sich in den Regionen für spezifische Versichertengruppen für spezifische
Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit
Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation
Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY
Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY in Bremen Produktmanager für die Produkte APP und MBE ( Multiprofessionelle Behandlungseinheit ) der GAPSY in
Entlassmanagement im Krankenhaus aus Sicht der AOK Niedersachsen
Entlassmanagement im Krankenhaus aus Sicht der AOK Niedersachsen Gesetzliche Ausgangslage Ziel des Entlassmanagements ist die bedarfsgerechte, kontinuierliche Versorgung der Patienten im Anschluss an die
Verordnung Aktuell. Ausstellen einer Verordnung: Häusliche Krankenpflege (Muster 12) Bitte vergessen Sie Ihre Unterschrift
LANR : «LANR» istockphoto.com/adventtr Verordnung Aktuell Sonstiges Stand: Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/verordnungen Ausstellen einer
BARMER GEK Arztreport 2012
BARMER GEK Arztreport 2012 - Infografiken Inhalt: Infografik 1 Ein Drittel der Fünfjährigen sprach- oder sprechgestört? Infografik 2 Logopädie vor der Einschulung sicherheitshalber? Infografik 3 Bremer
BKK Braun-Gillette. Praxisbeispiel Case Management einer BKK. Andreas Seidensticker, Abteilungsleiter Versorgungsmanagement
BKK Braun-Gillette Praxisbeispiel Case Management einer BKK Andreas Seidensticker, Abteilungsleiter Versorgungsmanagement Frankfurt 23. November 2012 Fallbeispiel A Schwerpunkt psychische Erkrankungen
Patientenkoordination
Patientenkoordination für ein verbessertes Versorgungsmanagement im Krankenhaus Version 1.1 Stand: März 2014 Sicht der Krankenhausleistung auf die Herausforderungen im Versorgungsmanagement Wir möchten,
Kostenentwicklung bei IT-gestütztem Monitoring von unerwünschten Arzneimittelwirkungen in der stationären Altenpflege
Kostenentwicklung bei IT-gestütztem Monitoring von unerwünschten Arzneimittelwirkungen in der stationären Altenpflege Abschlussveranstaltung MADRIC Modellprojekt zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung
Kerkemeyer, L; Wasem, J; Lux, G; Mostardt, S. Lehrstuhl für Medizinmanagement 1
Finanzielle Auswirkungen des Einsatzes des Ruma Marker- Verfahrens bei der Urin-Drogenanalytik in der Substitutionstherapie auf die gesetzliche Krankenversicherung Kerkemeyer, L; Wasem, J; Lux, G; Mostardt,
28. Oktober 2015 I Seite 1. Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen Verordnungsfähigkeit und Regressgefahr
28. Oktober 2015 I Seite 1 Der Vertragsarzt im Spannungsfeld zwischen Verordnungsfähigkeit und Regressgefahr Dipl.-Med. Jutta Eckert Forum Ambulant-stationärer Dialog, 21. Oktober 2015 DEGAM Leitlinie
Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung
Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung Mathias Tronnier 14. Oktober 2013 Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt Entwicklung der Altersstruktur Sachsen-Anhalt
EHealth und Wundversorgung. DIWU Digitales Wundmanagement
EHealth und Wundversorgung DIWU Digitales Wundmanagement Versorgung Chronisch Kranker im Dialog zwischen Pflege und Arzt 11. Schwalm-Eder-Wundsymposium 5.März 2016 Homberg Ausgangssituation Mehr alte und
Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):
Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige Persönliche Daten Geschlecht: Männlich Weiblich Ihr Wohnort (mit Postleitzahl): Ihr Alter: Unter 20 Jahre
Erläuterungen. zur Vereinbarung über. Vordrucke für die. vertragsärztliche Versorgung. Stand: Oktober 2017
Erläuterungen zur Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche Versorgung Stand: Oktober 2017 1 Muster 12: Verordnung häuslicher Krankenpflege Grundlage der Verordnung von häuslicher Krankenpflege
Deutschlandweite Prognose der bevölkerungsbezogenen Morbiditätserwartung für häufige Krebserkrankungen - Auswirkungen auf die Versorgung
Deutschlandweite Prognose der bevölkerungsbezogenen Morbiditätserwartung für häufige Krebserkrankungen - Auswirkungen auf die Versorgung Studie im Auftrag der DGHO Jeanette Bahr, Ulrike Stentzel, Franziska
Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?
Jürgen Graf Fachbereichsleiter Integriertes Leistungsmanagement Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?
www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher
Dr. Myriam Bea APK-Workshop. Berlin,
Dr. Myriam Bea APK-Workshop Berlin, 14.06.2016 Fragestellung Uns interessieren besonders die Erfahrungen mit dem ambulanten Behandlungsbereich: Wer stellt die Diagnose, wie früh wird die Krankheit erkannt,
Günther Sauerbrey-Merkel. Defizite in der Versorgung der Menschen mit Demenz in Deutschland - Ursachen, Konsequenzen, Lösungsansätze
Günther Sauerbrey-Merkel Defizite in der Versorgung der Menschen mit Demenz in Deutschland - Ursachen, Konsequenzen, Lösungsansätze Eine empirische und institutionenökomische Analyse Verlag P.C.O. Bayreuth
Das Magdeburger Modell
Das Magdeburger Modell Integrierte Versorgung chronischer Wunden gemäß 140a SGB V Region Magdeburg: MVZ Herderstraße Magdeburg Region Mansfeld-Südharz: Dipl.-Med. Lützkendorf, Helbra Region Landkreis Börde:
Ambulante Psychiatrische Pflege
Loewe Stiftung &TAPP Grips Ambulante Psychiatrische Pflege Angebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Themen Wer sind wir? Zielsetzung Leistungen Kooperationspartner Eigenanteil Kontaktaufnahme und
Aktuelle sozialrechtliche Entwicklungen
Aktuelle sozialrechtliche Entwicklungen Kongress für Außerklinische Intensivpflege 19.11.2011 Rechtsanwältin Anja Hoffmann, LL.M.Eur. bpa, Landesbeauftragte Berlin/Brandenburg 1 1. Themenkomplex Wie kommt
Arzt-im-Pflegeheim- Programm
Arzt-im-Pflegeheim- Programm care plus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten Télémédecine en Ehpad - Telemedizin im Pflegeheim 19 Juin 2015 / 19.
Wundzentrum im Allgäu
Wundzentrum im Allgäu Dr. M. Knestele Chirurgische Wund- und Fußambulanz Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren Klinik Marktoberdorf Saliterstr. 96 87616 Marktoberdorf m-a-knestele@t-online.de Behandlungszentrum
Ergebnisse der Umfrage des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Sommer 2012
Pressepräsentation 8. August 2012 Das Gesundheitswesen in Brandenburg an der Havel wird insgesamt sehr positiv wahrgenommen. Allerdings leiden die Patienten unverändert unter dem Facharztmangel. Ergebnisse
Versorgungsmonitoring mit Routinedaten am Beispiel des Diabetes mellitus. Dr. I. Schubert, I. Köster PMV forschungsgruppe, Universität zu Köln
Versorgungsmonitoring mit Routinedaten am Beispiel des Diabetes mellitus Dr. I. Schubert, I. Köster PMV forschungsgruppe, Universität zu Köln Interessenskonflikt Datenbeispiele entstammen dem PMV-Diabetes-
Das neue Hospiz- und Palliativgesetz
Das neue Hospiz- und Palliativgesetz 112 Der Werdegang November 2014: Eckpunktepapier zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland, welches als Grundlage für den späteren Gesetzentwurf
17. Welt Diabetes Tag. Wie häufig ist Diabetes mellitus?
17. Welt Tag Warum habe ich? Wie häufig ist mellitus? N. Tiling www.stoffwechsel-centrum.de Welt Tag Erstmalig 1991 Gegründet von WHO und IDF (International Fedaration) Seit 2007 offizieller Tag der Vereinten
Wechselwirkungen zwischen ambulanter und stationärer Behandlung nach regional durchgeführten Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Kinzigtal
Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung 14.09.2017 1 Wechselwirkungen zwischen ambulanter und stationärer Behandlung nach regional durchgeführten Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Kinzigtal
Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft
Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft Hamburg, 31. Mai 2008 Sabine Bartholomeyczik Hintergrund Versorgung von Patienten im Wandel Krankenhaus: kürzere Verweildauer, durchschnittlich
Schiedsverfahren MRSA- Eradikationstherapie
Schiedsverfahren MRSA- Eradikationstherapie Richtlinie häusliche Krankenpflege Der gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 23. Januar 2014 beschlossen, die Leistung Durchführung der
Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag -
Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag - Dr. med. Cornelia Goesmann Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie DGPPN Kongress 2012 Berlin 08.10.13 1
Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression
Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression 1. Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung 27. November 2014 Hamburg Holger Schulz,
Blickpunkt Psychiatrie in NRW
Köln, 17. Mai 2013 Blickpunkt Psychiatrie in NRW Psychiatrie hat großen Anteil an Krankenhausausgaben Bei der TK in NRW 2012 ca. 430 Mio. Euro von ca. 1,2 Mrd.Euro Dies ist der drittgrößter Ausgabenblock
Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.
Carola Bury - Arbeitnehmerkammer Referentin für Gesundheitspolitik FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER Zerreißprobe Pflege Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.
Deutscher Kongress Orthopädie Unfallchirurgie Berlin Programmpunkt BV14: die schmerzhafte Wirbelsäule - geht es auch konservativ?
Deutscher Kongress Orthopädie Unfallchirurgie Berlin 22.-25.10.2013 Programmpunkt BV14: die schmerzhafte Wirbelsäule - geht es auch konservativ? 25.10.2013 14.50 Dr. med. Carla Bonnemann, MPH Anstieg der
Bewertungsausschuss nach 87 Absatz 1 Satz 1 SGB V in seiner 435. Sitzung am 29. März 2019 Geschäftsführung des Bewertungsausschusses
B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 435. Sitzung am 29. März 2019 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. April 2019 1.
Akzeptanz und Praktikabilität eines Medikationsplanes der Spezifikation 2.0 in der Modellregion Erfurt eine prospektive Kohortenstudie
www.medikationsplan-erfurt.de Akzeptanz und Praktikabilität eines Medikationsplanes der Spezifikation 2.0 in der Modellregion Erfurt eine prospektive Kohortenstudie 5. Kongress für Arzneimittelinformation
Übersichten zum Qualitätsbericht 2011 der onkologischen Schwerpunktpraxen
Übersichten zum Qualitätsbericht 211 der onkologischen Schwerpunktpraxen Daten über 154 onkologische Schwerpunktpraxen und rund 2. behandelte Patienten auf der Grundlage von Abrechnungsdaten Wissenschaftliches
Ergebnisse der Umfrage des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Sommer 2012
Das Gesundheitswesen in Brandenburg an der Havel wird insgesamt sehr positiv wahrgenommen. Allerdings leiden die Patienten unverändert unter dem Facharztmangel. Ergebnisse der Umfrage des Vereins Gesund
Das Strukturmodell in der Tagespflege
Das Strukturmodell in der Tagespflege Was soll die Tagespflege leisten? Die Pflegekasse übernimmt ( ) die pflegebedingten Aufwendungen der teilstationären Pflege einschließlich der Aufwendungen für Betreuung
Psychotherapie auf der Couch des Patienten. klinisch-theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen
Psychotherapie auf der Couch des Patienten klinisch-theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen Vortrag auf der Informations- und Diskussionsveranstaltung des Arbeitskreises Psychotherapie mit
Schreibtischvorlage HZV-Verträge in Westfalen-Lippe Stand:
Arzt-Patienten-Kontakt 0000 0000 0000 0000 0000 0000 für die hausärztliche Betreuung von Palliativpatienten P3 - Zuschlag für chronisch kranke Patienten - - 0001 - - 0001 0003 0003 0003 0003 0003 0003
Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Klinik
Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Silke Auer, BBA Fachkrankenschwester für Onkologie Leitung Zentrales Patientenmanagement Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg Fakten
Bericht Takeda Pharma Vertrieb GmbH
Bericht Takeda Pharma Vertrieb GmbH Zusatzanalyse: Kostenschätzung für TNF-alpha Inhibitoren bei Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa AutorInnen Dr. Rebecca Hein Dr. Ingrid Schubert Ansprechpartner
24. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, März 2015, Augsburg
24. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 16.-18. März 2015, Augsburg Diskussionsforum Leistungsgestaltung für Menschen mit psychischen Erkrankungen als gemeinsame Herausforderung der Sozialleistungsträger
IV-Vertrag GV-West / ÄGWL mit dem BKK-Landesverband NRW
Aufbau und Organisation eines Netzwerkes zur Versorgung von chronischen Wunden mit einem Integrierten Versorgungsvertrag IV-Vertrag GV-West / ÄGWL mit dem BKK-Landesverband NRW Inhalt Problemstellung des
Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage
Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage Grundlage des Berichts sind Daten aus Qualitätsprüfungen von MDK und PKV- Prüfdienst im Zeitraum 1.01. bis 31.12.2013.
Versorgungsatlas-Studie zeigt Optimierungsbedarf bei der medikamentösen Demenz-Therapie
Demenz Versorgungsatlas-Studie zeigt Optimierungsbedarf bei der medikamentösen Demenz-Therapie Pöcking (20. Mai 2015) - Demenz-Patienten erhalten in Deutschland selten spezifische Medikamente ( Antidementiva
PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege
bedürftige nach SGB XI Pflegegeld Pflegestufen Ambulante Pflege Pflegedienste Stationäre Pflege PFLEGE Pflegeheime Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz Folie 1 Immer mehr pflegebedürftige Menschen
BARMER GEK Arztreport 2016
BARMER GEK Arztreport 2016 Infografiken Infografik 1 Chronische Schmerzen in Brandenburg und Berlin am häufigsten Infografik 2 Rücken: Schmerzproblem Nr. 1 Infografik 3 Hausarzt versorgt die meisten Patienten
Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung
Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung 18. Februar 2015 Hausärzte können seit dem 01. Januar 2015 auch in nicht unterversorgten Gebieten für die Tätigkeit
Projektpräsentation. Möglichkeiten der häuslichen Krankenpflege im Rahmen der stationären Eingliederungshilfe. Cornelia Jainta, Maurice Wiegel
Projektpräsentation Möglichkeiten der häuslichen Krankenpflege im Rahmen der stationären Eingliederungshilfe Cornelia Jainta, Maurice Wiegel Steigende Anforderungen an die Eingliederungshilfe Pflegerische
Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014
Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014 Grundlagen der HOMECARE-Versorgung Zukunftsmodelle in der Homecare-Versorgung Behandlungspfade Hilfsmittelversorgung 2020 Rolle
Entlassmanagement im Krankenhaus
Entlassmanagement im Krankenhaus Informationsveranstaltung von Frank Schaan B. A. Pflegedirektor St. Marien-Krankenhaus Siegen 11.04.2018 Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege 19.04.2018 - Anspruch
HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder
0 HaffNet Management GmbH 4 Geschäftsführer / 4 Mitarbeiter Geschäftsbesorgungsvertrag HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder
25. Dresdner Pflegestammtisch
25. Dresdner Pflegestammtisch Würdevolle Begleitung am Lebensende Hospizarbeit, Palliativversorgung und Trauerarbeit Den Vortrag hält: Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen Geschichte der
Wie hoch ist die Zahl der Erwachsenen mit Diabetes in Deutschland?
Wie hoch ist die Zahl der Erwachsenen mit Diabetes in Deutschland? Christin Heidemann Yong Du Christa Scheidt-Nave DEGS-Symposium 14.06.2012 Scheidt-Nave Diabetes Prävalenz* bei Erwachsenen 20-79 Jahre
Fakten, Daten, Trends zur ambulanten Palliativversorgung in Nordrhein
Kongress Zehn Jahre ambulante Palliativversorgung in Nordrhein Fakten, Daten, Trends zur ambulanten Palliativversorgung in Nordrhein 12.09.2015 Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf Dr. Heike Zimmermann, Referat
Inhaltsverzeichnis Übersicht
rv Inhaltsverzeichnis Übersicht REFERAT ZUR ENTSTEHUNG DER STUDIENIDEE INHALTSVERZEICHNIS ÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS HINWEIS ZUR SPRACHREGELUNG A EINLEITUNG 1 B DEPRESSION IM HOHEN LEBENSALTER: AKTUELLER
Krankenhausbehandlung
Krankenhausbehandlung ( 39 SGB V, 33 SGB VII) Bei einer Erkrankung ist oftmals die Behandlung in einem Krankenhaus erforderlich. Patienten haben darauf einen Rechtsanspruch. Es gibt dabei verschiedene
Der Demografische Wandel eine Gefahr für unser Gesundheitssystem? Rolf Steinbronn
Der Demografische Wandel eine Gefahr für unser Gesundheitssystem? Rolf Steinbronn IGES Innovationskongress, 27. Oktober 2011, Berlin Agenda I. Demografischer Wandel in Sachsen und Thüringen II. Versorgungssituation
Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen?
Dr. Christopher Hermann Vorsitzender des Vorstandes Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen? Sicht der 5. Landesgesundheitskonferenz Plenumsveranstaltung Fellbach, 30.
Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V
Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V Ausgangslage Aufnahme 140 ff in SGB V im Jahr 2000 Ziel des 140 ff SGB V: Kooperationen zwischen