12.1 Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt) 12.2 Spinmagnetismus (Stern-Gerlach-Versuch)

Ähnliche Dokumente
VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome)

VL 12. VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome)

VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt. VL15. Wasserstoffspektrum Lamb Shift. VL16. Hyperfeinstruktur

10. Der Spin des Elektrons

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Aufspaltung der Energieniveaus von Atomen im homogenen Magnetfeld

VL 19 VL 17 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem. Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle,

Wie wir wissen, besitzt jedes Elektron einen Bahndrehimpuls und einen Spin. bezeichnen die zugehörigen Einteilchenoperatoren mit. L i und S i (5.

FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4. Mehrelektronensysteme

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden.

Der Gesamtbahndrehimpuls ist eine Erhaltungsgrösse (genau wie in der klassischen Mechanik).

6. Viel-Elektronen Atome

8.3 Die Quantenmechanik des Wasserstoffatoms

Dr. Jan Friedrich Nr

Eigenschaften des Photons

Ferienkurs Experimentalphysik Lösung zur Übung 2

Atome - Moleküle - Kerne

Eigenschaften des Photons

Das Periodensystem der Elemente

Zeeman-Effekt. Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Florian Löw Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

Ferienkurs Experimentalphysik 4 - SS 2008

Physikalisches Anfängerpraktikum: Versuch Der Zeeman Effekt - Korrektur

3. Geben Sie ein Bespiel, wie man Bra und Ket Notation nützen kann.

VL 21 VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle

FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4

KAPITEL C Spin-Bahn-Magnetismus. 1. Magnetisches Moment und Bahnbewegung

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

n r 2.2. Der Spin Magnetische Momente In einem klassischen Atommodell umkreist das Elektron den Kern Drehimpuls

N.BORGHINI Version vom 20. November 2014, 21:56 Kernphysik

Zeeman-Effekt. Abb. 1: Natrium D-Linien, hoch aufgelöst mit Selbstabsorptionsminima im Zentrum

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio

Die Schrödingergleichung II - Das Wasserstoffatom

Aufspaltung von Spektrallinien im Magnetfeld. Aineah Wekesa Barasa und Patrick Janassek Betreuer: Datum:

Aufspaltung von Spektrallinien im Magnetfeld. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene Versuch 1.5, Abteilung B

VL 21 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung.

Physik III Atom- und Quantenphysik


Ferienkurs Experimentalphysik 4

Hermann Haken Hans Christoph Wolf

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

9. Das Wasserstoff-Atom. 9.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Elektrizitätslehre und Magnetismus

VL6. Elemente der Quantenmechanik I 6.1. Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie 6.2. Messungen in der Quantenmechanik

Elektronenkonfigurationen von Mehrelektronenatomen

2.4. Atome mit mehreren Elektronen

Man nimmt an, dass sich der Kernspin zusammensetzt aus der Vektorsumme der Nukleonenspins und der Bahndrehimpulse der Nukleonen

Feynman Vorlesungen über Physik

2.4. Atome mit mehreren Elektronen

Atome mit mehreren Elektronen

R me. Zem. Ze c 1 c Z. Bohr sches Atommodell. Korrespondenzprinzip ( n >> 1 ): Rydberg - Konstante. Bohr scher Radius.

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

VL6. Elemente der Quantenmechanik I 6.1. Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie 6.2. Messungen in der Quantenmechanik

1. Einleitung 2. Masse und Größe des Atoms 3. Dielsotopie 4. Kernstruktur des Atoms

Gesammelte Schriften

Magnetisierung und Suszeptibilität eines paramagnetischen Salzes

Entdeckung von Proton, Neutron, Elektron sowie (Elektron-)Neutrino

Hermann Haken Hans Christoph Wolf. Einführung in die experimentellen und theoretischen Grundlagen

Ferienkurs Experimentalphysik Probeklausur - Musterlösung

Raiffeisen News Unsere aktuellen Angebote im Januar 2014

Zeeman Effekt und Fabry Pérot Interferometer

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Materie im Magnetfeld

Die seltsame Welt der Quanten

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

Das quantenmechanische Atommodell

Atomphysik NWA Klasse 9

1.3 Mehrelektronensysteme

Atom und Kernphysik. Elektronenspinresonanz an DPPH. LD Handblätter Physik P Sel/Wei. Atomhülle Elektronenspinresonanz (ESR)

Klassische Experimentalphysik II

Aufbau von Atomen. Atommodelle Spektrum des Wasserstoffs Quantenzahlen Orbitalbesetzung Periodensystem

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

1. Allgemeine Grundlagen Quantenmechanik

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Ferienkurs Experimentalphysik 4. Hannah Schamoni, Susanne Goerke. Lösung Probeklausur

des Grundzustands aufgrund der sogenannten Hundschen Regeln Die Wellenfunktion von Mehrelektronenatomen

UNIVERSITÄT GREIFSWALD. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät INSTITUT FÜR BIOCHEMIE. Arbeitskreis Biophysikalische Chemie

Spektren von Himmelskörpern

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde?

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

SPEKTRALANALYSE. entwickelt um 1860 von: GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF ( ; dt. Physiker) + ROBERT WILHELM BUNSEN ( ; dt.

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte

Proseminar: Theoretische Physik. und Astroteilchenphysik. Fermi- und Bose Gase. Thermodynamisches Gleichgewicht

Physikalisches Praktikum A9 Zeeman-Effekt

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 9

Optisches Pumpen. Fortgeschrittenen-Praktikum II Teil B. Nils Thielke und Robert Brauer. 12. Juni 2013

Atome und Moleküle KLAUSUR Lösung. 10. August Revision r131. Ralf Farkas

Das Wasserstoffatom Energiestufen im Atom

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Ferienkurs Experimentalphysik Probeklausur - Musterlösung

Statische Magnetfelder

Transkript:

VL 14 VL12. Spin-Bahn-Kopplung (I) 12.1 Bahnmagnetismus (Zeeman-Effekt) 12.2 Spinmagnetismus (Stern-Gerlach-Versuch) VL13. Spin-Bahn-Kopplung (II) 13.1. Landé-Faktor (Einstein-deHaas Effekt) 13.2. Berechnung des Landé-Faktors 13.3. Anomaler Zeeman-Effekt VL14. Spin-Bahn-Kopplung (III) 14.1. Spin-Bahn-Kopplung 14.2. Paschen-Back Effekt Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 06.06.2013 1

Vorlesung 14: Roter Faden: Spin-Bahn Kopplung (Vektormodell J=L+S) Paschen-Back Effekt Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Siehe auch: Demtröder, Experimentalphysik 3, Springerverlag Und http://www.ipf.uni-stuttgart.de/lehre/online-skript/f30_11.html Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 06.06.2013 2

Zusammenfassung Elektronspin Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 06.06.2013 3

Der anomale Zeeman-Effekt (mit Spin = Normalfall!) Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 06.06.2013 4

Anomaler Zeeman-Effekt in Wasserstoff für n=2 Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 06.06.2013 5

Spin-Bahn Kopplung Spin-Bahn Kopplung: der Spin richtet sich im Magnetfeld der Bahnbewegung. Die zwei Ausrichtungen des Spins Dubletts in den Spektren, z.b. bei Na D- Linien. Die Spin-Bahn-Kopplung ergibt sich aus der Dirac-Gleichung, aber sie lässt sich anschaulich in einem semiklassischen Modell begründen. Im Ruhesystem des Elektrons bewegt sich der Kern um das Elektron. Diese Bahnbewegung stellt aufgrund der Ladung des Kerns einen Kreisstrom dar, welcher nach dem Gesetz von Biot-Savart zu einem Magnetfeld führt. Dieses interne Magnetfeld führt auch zu einem internen Zeeman-Effekt: das magnetische Moment des Elektronspins koppelt an das magnetische Feld des Kerns, so dass für eine Spinrichtung die Energie erhöht und für die andere Spinrichtung die Energie verringert wird. Da hierdurch ein einzelnes Niveau wegen der zwei möglichen Spinrichtungen in zwei Niveaus aufgespalten wird, gibt es zwei gegenüber der ursprünglichen Lage leicht verschobene Linien in den Spektren der Elemente, bei denen bei grober Betrachtung nur eine sichtbar ist. Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 06.06.2013 6

Fraunhofer-Linien (Absorptionslinien in Sonnenlicht, Bunsenbrenner,usw) Die Fraunhoferlinien erlauben Rückschlüsse auf die chemische Zusammensetzung und Tempe-ratur der Gasatmosphäre der Sonne und von Sternen. Gelbe Flamme durch Salz (NaCL) in Flamme Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 06.06.2013 7

Spin-Bahn-Kopplung V LS Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 06.06.2013 8

Vektormodell der Spin-Bahn-Kopplung z Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 06.06.2013 9

Zusammenfassung Spin-Bahn-Kopplung Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 06.06.2013 10

Zusammenfassung Spin-Bahn-Kopplung Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 06.06.2013 11

Paschen-Back-Effekt (Wiki) Der Paschen-Back-Effekt beschreibt die Entkopplung von Spin- und Bahndrehimpulsen beim Anlegen eines starken magnetischen Feldes. Ein Spektrum mit anomalem Zeeman-Effekt (für Atome, die einen Gesamtspin S aufweisen) geht somit in die Form eines Spektrums mit normalem Zeeman-Effekt über. Bei starken Magnetfeldern (B > 1 T) ist die Kopplung der magnetischen Momente an das angelegte Feld stärker als die Spin-Bahn-Kopplung, so dass der Gesamtspin S und der Gesamtbahndrehimpuls L nicht mehr zu J koppeln, sondern unabhängig voneinander um die Achse des angelegten Magnetfeldes präzedieren. 1921 beobachteten Friedrich Paschen und Ernst Back (1881 1959), dass der anomale Zeeman-Effekt (für Systeme mit einem Gesamtspin S > 0) in den normalen Zeeman-Effekt (für Atome mit Gesamtspin S = 0) übergeht. Dies kann als Entkopplung von L und S verstanden werden, da der Einfluss des Gesamtspins bei fehlender Spin-Bahn-Kopplung verschwindet. Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 06.06.2013 12

Paschen-Back-Effekt Weak B= Bext < Bint Strong B= Bext > Bint Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 06.06.2013 13

Paschen-Back-Effekt Na: ein 3s Elektron, Li: ein 2s Elektron: Bint klein Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 06.06.2013 14

Feinstruktur in starken Magnetfeldern Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 06.06.2013 15

Bei Paschen-Back: Spektrum = Triplet, wie bei normalem Zeeman-Effekt Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 06.06.2013 16

Spektrum bei normalem und anomalem Zeeman-Effekt Notation der Niveaus: 2S+1 L J Normaler Zeff. mit S=0 Anomaler Zeff. mit S=1/2 Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 06.06.2013 17

Zusammenfassung der Feinstruktur durch Spin-Bahnkopplung Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 06.06.2013 18

Quantenzahlen bei der Spin-Bahn-Kopplung Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 06.06.2013 19

Zusammenfassung der Feinstruktur durch Spin-Bahnkopplung Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 06.06.2013 20

Vollständiges Termschema des H-Atoms Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 06.06.2013 21

LS-Kopplung bei mehreren Elektronen Die Spin-Bahn-Kopplung einzelner Elektronen wird aufgebrochen bei mehreren Elektronen, wenn die Spin-Bahn-Wechselwirkung klein ist. vor allem bei kleinen Kernladungszahlen bis etwa Kohlenstoff, weil V LS Z 4 Stattdessen koppeln die Bahndrehimpulse und Spindrehimpulse der einzelnen Elektronen zu Gesamtdrehimpulse : L und S koppeln zum Gesamtdrehimpuls : Gelegentlich wird die LS-Kopplung nach den Physikern Henry Norris Russell und Frederick Albert Saunders mit Russell-Saunders-Kopplung bezeichnet. Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 06.06.2013 22

jj-kopplung bei vielen Elektronen Bei schweren Kernen ist die Spin-Bahn Wechselwirkung groß, weil V LS Z 4 Für jedes einzelne Elektron gilt dann: Die koppeln zum Gesamtdrehimpuls : Diese jj-kopplung dominiert i bei schweren Atomen mit großen Ladungszahlen Z (z. B. bei Blei). Bei leichten Atomen hat man die LS-Kopplung. Bei den dazwischen liegenden Atomen liegen Mischformen vor. Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 06.06.2013 23

Zum Mitnehmen Spin-Bahn Kopplung: der Spin richtet sich im Magnetfeld der Bahnbewegung. Die zwei Ausrichtungen des Spins Dubletts in den Spektren, z.b. bei Na D- Linien. Paschen-Back: externe Magnetfeld überwiegt und Spins richten sich im externen statt internen Magnetfeld. Anomaler Zeeman-Effekt wird normaler Zeeman-Effekt. Mehrere Elektronen, leichte Atome (Z<6): Spin-Bahn-Kopplungsenergie Z 4. Daher wird die Spin-Bahnkopplung der einzelnen Elektronen bei leichten Atomen aufgebrochen und es gilt: Mehrere Elektronen, schwere Atome: Spin-Bah-Kopplungen der einzelnen Elektronen stark und es gibt jj-kopplungen: Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 06.06.2013 24