Leseförderkonzept

Ähnliche Dokumente
Leseförderkonzept der St.-Luthard-Grundschule Wissel

Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel des Grundschul-Lesens. 2. Rahmenbedingungen. 3. Anfangsunterricht (1.und 2.Schuljahr) 4. Aufgaben der Schule

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Unsere neue Schülerbücherei

Mit Lesen punkten! steigert die Lesemotivation fördert das Textverständnis komfortable Auswertungsinstrumente individuelle Leseförderung

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Diemeltalschule Liebenau

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013

Lesekonzept. Grundschule Sandbach

Lesekonzept der Joseph-Heckler-Schule

INHALTE u. FÄCHERÜBERGREIFENDE BEZÜGE

Das Online-Programm zur Leseförderung von Klasse 1 bis 10. Präsentation zur Einführung

Leseförderung. 1 Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich 2004, S. 9.

Stand: November 2013

Kollegium der Ritter-Göttscheid-Grundschule. Lesekonzept

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Ein neuer Zugang zum Lesen: Buch + Internet = Mit Lesen punkten!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Bildungsplan Deutsch: Lesen mit Texten und Medien umgehen (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW)

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim an der Ruhr. Leseförderkonzept. Lesen, ein Weg ins Leben!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Lesestrategien an unserer Schule- Grundschule am Amalienhof. 1) Hintergrund. Warum brauchen wir Strategien im Lesen an unserer Schule?

Lesekonzept. Lerntätigkeiten zur Förderung der Motivation. Feststellung von Leseleistungen

Lesekonzept der Concordiaschule

7.9 LESEKONZEPT. Leseunterricht

Folie 1 von 19

Lesekonzept als Anhang zum Schulprogramm

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

3. Wir ermöglichen dem Kind eine ganzheitliche ästhetische Leseerfahrung ebenso wie die Analysearbeit am ausgewählten Text.

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Vorschau. Sinnerfassendes Lesen leicht gemacht - Dreifach differenzierte Lesetexte für die die 1. und 2. Klasse Ganz einfach lesen lernen

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Die ASR geht neue Wege in der Vermittlung von Lesekompetenz

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17

Rätsel und Quizfragen

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Abschluss von Zielvereinbarungen

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Lesekonzept - Hohwart Grundschule Dortmund 2015/2016. Lesekonzept. der. Hohwart Grundschule. Dortmund

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Lesekonzept der Grundschule Brachttal als Teil des Schulprogramms

Schulbücherei der Grundschule 1 Stadtallendorf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fragebogen zu. - für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe -

Konzept zur Leseförderung

Mathe mal anders. 2 bis 4! Schroedel. Gut gemacht.

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Lesekonzept. der Bachwiesenschule

Aufgabe 10: Lesetagebuch

Klassenstufe 4 Klassenstufe 6 Klassenstufe 8 Klassenstufe 10

Die Sprachförderung an der GS Scharnebeck teilt sich in die. Spezifische Ziele der Sprachförderung vor der Einschulung

LESEKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

ICT für die Lehrperson

Lernbereich Lernen/ Üben. Fachbereich Deutsch. Einen Vortrag mit Hilfe von Stichwörtern oder anderen Unterlagen halten

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Orientierungs-/Vergleichsarbeiten 2007 Jahrgangsstufe 2

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Lesekonzept Schuljahr 2015/2016 Stand Juli 2016

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Leitbild. Alle Kindheiten sind etwas Besonderes A. Lindgren

Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr )

Konzept zur Leseförderung am Holbein-Gymnasium

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schuleigener Arbeitsplan Deutsch 3 Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Grundschule Hugstetten Selbstevaluation im Schuljahr 2013/14. SchülerInnen-Fragebogen: Leseförderung an der Grundschule Hugstetten

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Miteinander lernen wir, viele Freunde sind wir hier.

Eine Internetseite, die zum Lesen von Ganzschriften anregen will und sinnentnehmendes Lesen erfordert.

Lesen ist der Schlüssel zur Welt. - Lesekonzept der Grundschule Ummeln -

Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen, und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat.

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Unser Medienkonzept 1

Aufgabe 7: Unser Schulhaus

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Transkript:

2.6.6. Leseförderkonzept 1. Aufbau und Erhalt der Lesemotivation Seit Verabschiedung unseres letzten Schulprogramms 2009 sahen wir die Entwicklung eines in sich stimmigen Lesekonzeptes im Sinne des Leitbildes unserer Schule als vordringlich an. Ziel der Grundschule ist es, die Schüler zum genießenden, informierenden, selektiven, interpretierenden und kritischen Lesen kontinuierlicher und diskontinuierlicher Textsorten zu befähigen. Um diese Ziele zu erreichen ist es notwendig Situationen zu schaffen, in denen grundlegende, motivierende Leseerfahrungen möglich sind. Das Erlernen der Lesetechnik ist Voraussetzung für das Lesen, aber eine bloße Technikschulung garantiert nicht das wirkliche Aufnehmen der Inhalte und bietet noch keinen Anreiz zum Weiterlesen. Die Texte müssen das Kind ansprechen, etwas Neues, Spannendes, Bemerkenswertes enthalten, damit sich die Mühe des Lesens lohnt. 1.1. Ganzschriften und andere Textsorten im Unterricht Um die Kinder an das Lesen von Büchern und anderer Textsorten heranzuführen sowie den Grundstein für lebenslanges Lesen zu legen, ergeben sich für unsere Schule folgende Aspekte: Einbeziehung von Bilder- und Kinderbüchern in den Unterricht, die den altersgemäßen Lesekompetenzen und thematischen Interessen der Schüler entsprechen und an denen sie einen längeren Leseatem entwickeln können Einbeziehung vielfältiger diskontinuierlicher Textsorten Einbeziehung von Internet und Computer Bereitstellung einer Schülerbücherei, die sowohl während spezieller Lesezeiten im Unterricht genutzt werden kann, als auch zur Ausleihe. Hierbei unterstützen uns Eltern. Teilnahme am Antolin-Programm Teilnahme an Lesewettbewerben Regelmäßiger Kennenlernbesuch des Bücherbusses/einer Bücherei Regelmäßige Begegnung mit Kinderbuchautoren Elternarbeit: Buchempfehlungen, Autorenbegegnung

Teilnahme am Zeitungsprojekt der Neuen Westfälischen Aktionen wie Lesestunde, Leseabend oder Lesenacht, aber auch der Vorlesetag 2. Leseförderung durch produktiven Umgang mit kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten Lesen ist nicht nur reine Informationsentnahme. Der Sinn eines Textes wird immer vom Leser mitgeschaffen. Um zu einem tieferen Textverständnis zu gelangen ist eine selbsttätige, handelnde und ganzheitliche Auseinandersetzung mit einem Text notwendig. Textrezeption bedeutet also kein lediglich passives zur Kenntnis nehmen, sondern selbsttätiges, aktives Erleben und Mitgestalten. Aus diesem Grund beziehen wir verschiedene Methoden in den Unterricht ein, um den Schülern durch praktisches Handeln und den aktiven Gebrauch der Sinne einen individuellen Zugang zum Text zu ermöglichen. 2.1. Leseförderung durch Methoden zur Steigerung der Lesekompetenz Bezogen auf kontinuierliche Texte Schlüsselbegriffe eines Textes klären Zu dem Schlüsselbegriff eines Textes sammeln die Schüler Bedeutungsmöglichkeiten. Nach dem Lesen vergleichen sie ihre Ergebnisse mit dem Text und diskutieren mögliche Abweichungen zum Kontext. Fragen und Antworten zu Texten Durch das Beantworten vorgegebener Leitfragen oder durch das Ankreuzen von Auswahlantworten erschließen sich die Schüler den Inhalt eines Textes. Textteile antizipieren Indem nur ein Teilausschnitt der Geschichte vorgegeben wird, sind die Schüler aufgefordert, über eine mögliche Fortführung bzw. den Beginn der Geschichte nachzudenken. Anschließend lesen sie den vollständigen Text und vergleichen ihre eigenen Vermutungen mit dem Original. Texte rekonstruieren Die Schüler erhalten einen Text, der satz-, strophen- oder abschnittweise auseinandergeschnitten ist. Sie versuchen den Text zu rekonstruieren, indem sie ihn neu unter inhaltlichen Gesichtspunkten zusammenlegen. Texte ergänzen

- Einzelne Begriffe, Verben oder Adjektive eines Textes (Gedicht, Sachtext oder Geschichte) werden gelöscht. Die Schüler suchen und setzen eigenständig passende Wörter ein. - Sie entnehmen die Wörter aus einer gegebenen Wortsammlung. - Sie erhalten ein Überangebot von z.b. Adjektiven, unter denen sie sich entscheiden müssen. Texte gliedern Die Schüler bearbeiten einen fortlaufend geschriebenen Text, indem sie diesen entsprechend der Aufgabenstellung in die gewünschte Form bringen, z.b. Sätze, Verse, Strophen. Texte bildnerisch umsetzen Die Schüler erlesen einen Text, entnehmen Informationen und setzen das Gelesene bildnerisch um. Texte szenisch umsetzen Die Schüler spielen Handlungen nach, erproben unterschiedliche Darstellungsweisen, finden und erproben Dialoge, gestalten Theaterrequisiten, führen das Stück auf. Dabei ist der Weg vom ersten Lesen bis zur Aufführung als Prozess zu verstehen, in dem sich der Schüler intensiv mit dem Text auseinandersetzt. Bezogen auf diskontinuierliche Texte Besonders Textsorten wie Übersichten, Diagramme, Schaubilder, Prospekte gewinnen im täglichen Leben zunehmend an Leserelevanz, somit auch in hohem Maße für die Fächer Mathematik und Sachunterricht. Der Umgang mit solchen Texten verlangt: Erkennen und Verknüpfen von Einzelinformationen Verstehen von Textstellen im und ohne Kontext Ziehen und Darstellen von Schlussfolgerungen Beurteilen von Texten, persönliche Stellungnahme. Bei der Bearbeitung diskontinuierlicher Texte finden nicht nur freie Antwortformen sondern auch Verfahren des multiple choice Anwendung. 3. Zielvereinbarungen 3.1. am Ende der Klasse 2

Der Leselehrgang ist am Ende der Klasse 2 abgeschlossen. Ziel unserer Schule ist es, dass jeder Schüler / jede Schülerin in der Lage ist: eine schriftliche Arbeitsanweisung zu verstehen und auszuführen kurze, fremde und altersgemäße Texte zu erlesen und gestaltend vorzutragen. textbezogene Fragen mündlich oder schriftlich zu beantworten. 3.2. am Ende der Klasse 4 Um einen problemlosen Übergang zu weiterführenden Schulen zu ermöglichen, haben wir folgende Ziele vereinbart: Texten unterschiedlicher Art gezielt Informationen entnehmen und deren Inhalt zusammenfassend wiedergeben über Texte nachdenken, zu Personen, Handlungen und Gedanken Stellung nehmen und zu Gelesenem innere Vorstellungsbilder entwickeln sprechend und darstellend Texte gestalten über Techniken des Auswendiglernens verfügen durch überfliegendes Lesen eine gesuchte Textstelle finden und eigene Aussagen mit Textstellen belegen unterschiedliche Medien (z.b. Bücher, Zeitschriften, Internet) für die Gestaltung eigener Beiträge nutzen. Für die Überprüfung der Lernziele bei unseren Schülerinnen und Schülern bedienen wir uns der Ergebnisse des Unterrichts und standardisierter Lesetests. 4. Büchereikonzept Seit 2009 verfügt unsere Schule über eine eigene Schülerbücherei, die ein vielfältiges Leseangebot bietet. Lustige, spannende und gruselige Kinderbücher, Bücher aus dem Antolin-Projekt, Sachbücher über die verschiedensten Themen, Erstlesebücher und noch viele mehr stehen den Kindern in unserer Schülerbücherei zur Verfügung und ermöglichem jedem Kind den Zugang zu Büchern. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, kostenlos Bücher auszuleihen und zu stöbern. Zusammen mit dem Internetprogramm Antolin, das der Steigerung des Leseverständnisses dient, leistet die Bücherei einen weiteren Beitrag zur Leseförderung an unserer Schule.

4.1. Ordnung Die Bücher sind nach Klassenstufen sortiert und dementsprechend mit Farbaufklebern am Buchrücken gekennzeichnet. Klassen 1 und 2: blaue Klebepunkte Klassen 3 und 4: grüne Klebepunkte Ebenfalls sind alle Bücher mit einem Antolin-Aufkleber markiert, die in Antolin verzeichnet sind. Die Bücher sind folgendermaßen katalogisiert: Klasse 1/2 Bilderbücher Märchen und Fabeln Leseanfänger Erzählungen Detektiv- und Abenteuergeschichten Mädchen Sachbücher Pferdebücher Fußballbücher Klasse 3/4 Märchen und Fabeln Erzählungen Detektiv- und Abenteuergeschichten Sachbücher Mädchenbücher Pferdebücher Für alle Klassen Englische Bücher Weihnachtsbücher

Für die Ordnung der Schulbücherei ist jede Lehrkraft verantwortlich, d.h. bevor der Raum verlassen wird, muss die Ordnung wiederhergestellt werden. Dazu zählt das Einräumen und Aufstellen der Bücher, Herunterfahren des Computers, Abschließen des Raums. 4.2. Nutzung der Bücherei: Jede Klasse kann eine festgelegte Büchereistunde in der Woche nutzen, die in einen Belegungsplan eingetragen wird. Die Bücherei dient als Leseraum. Die Bücherei wird als Arbeitsraum für offene Unterrichtsphasen und/oder projektorientierten Unterricht genutzt. Sie steht der OGS am Nachmittag zur Nutzung zur Verfügung 4.3. Ausleihe: Jedes Kind darf sich ein Buch für einen Zeitraum von vier Wochen ausleihen. Eine einmalige Verlängerung ist möglich. Die Kinder erhalten eine Ausweisnummer, die für die gesamte Schulzeit gilt und am Ende der Klasse 4 gelöscht wird. Spiele und Kassetten können nicht ausgeliehen werden. Bücher, die aufgrund fehlerhafter Angaben in der Software nicht auszuleihen sind, werden zur Überprüfung mit einem Vermerk versehen und in das Regal neben dem Computer gelegt. Eine Woche vor den Ferien kontrolliert jeder Klassenlehrer den Status ausgeliehener Bücher. Noch ausgeliehene Bücher müssen bis spätestens drei Tage vor Ferienbeginn zurückgegeben werden. Über die Ferien sind keine Bücher ausleihbar. Mahnungen erfolgen durch die Klassenlehrerin / den Klassenlehrer vor den Ferien. Beschädigte Bücher müssen anteilig/nach Wert bezahlt werden. 4.4. Neuanschaffung und Finanzierung: Bei der Neuanschaffung werden die Wünsche und Anregungen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt, zuletzt wurden gerade auf Wunsch vieler Jungen vermehrt Sachbücher gekauft. Es wird überprüft, ob die neu anzuschaffenden Bücher bei Antolin verzeichnet sind.

Der Förderverein stellt jährlich einen festen Betrag zur Unterstützung der Schülerbücherei zur Verfügung. Schülerinnen und Schüler werden angeregt, gut erhaltene Bücher zu spenden. Spenden von Institutionen (Banken, Erlöse von Veranstaltungen) werden zur Anschaffung neuer Bücher verwendet. 5. Arbeit im Antolin-Programm Einen wichtigen Beitrag zum Wecken der Lesefreude und zum Trainieren des Leseverständnisses stellt in unserer Schule die Arbeit mit dem Antolin-Programm dar. "Antolin" ist der Name für ein Leseförderungs- bzw. Lesemotivationsprogramm, welches über www.antolin.de im Internet aufgerufen und mit Hilfe eines zugeteilten Kennwortes bearbeitet werden kann. Das Antolin-Programm kann von der ersten Klasse an genutzt werden. Es verzeichnet tausende Kinderbuchtitel mit passenden Quizfragen, die nach Themen, Schwierigkeitsgraden und Klassenstufen unterteilt sind. Für jede richtige Antwort erhält das Kind Punkte, die auf einem Punktekonto gesammelt werden. Für falsch beantwortete Fragen werden Punkte abgezogen. Die Bücher müssen demnach genau gelesen werden. Das Antolin-Programm wird in unserer Schule wie folgt umgesetzt: Die Schülerinnen und Schüler werden möglichst früh in das Antolin-Programm eingeführt, spätestens bis zur Mitte des 2. Schuljahres arbeiten alle Klassen damit. Bevor das Antolin-Projekt in der jeweiligen Klasse gestartet wird, werden die Eltern in einem Elternbrief über die Ziele und Inhalte des Antolin-Programms informiert. Die Lehrkraft trägt im Antolin-Programm die Schülernamen ein und erhält auf diesem Wege für jedes Kind einen Benutzernamen und ein Kennwort. Die Lehrkraft erstellt für jedes Kind einen Ausweis, auf dem der Benutzername und das Kennwort des jeweiligen Kindes steht. In der Schulbücherei sind die Bücher mit einem Antolin-Aufkleber gekennzeichnet, die in Antolin bearbeitet werden können. Hat ein Kind das ausgeliehene Buch, das mit einem Antolin-Aufkleber gekennzeichnet ist, gelesen, ruft es im Antolin-Programm die dazu passenden

Fragen auf. Das Kind kann nun die Fragen am Computer beantworten. Da wir in der Schule in allen Klassen Computer mit Internetzugang haben, gibt es für alle Kinder die Möglichkeit auch während der Unterrichtszeit mit dem Programm zu arbeiten. Wenn ein Kind eine bestimmte Punktzahl erreicht hat, erhält es eine aus dem Programm ausgedruckte Urkunde, die vom Lehrer überreicht werden kann.