Literaturwissenschaft



Ähnliche Dokumente
basics Literat u r- Wissenschaft NORBERT OTTO EKE PER Wilhelm Fink Verlag

Inhalt. Vorbemerkung... 11

Inhalt. Vorbemerlaing... 11

UTB S (Small-Format) Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

Online lernen und lehren

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm

Projektarbeit erfolgreich gestalten

Restauration und Vormärz in Deutschland

Einführung in die Hochschul-Lehre

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Literatur der Frühen Neuzeit

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Geschichte des Bürgertums

Künstlerische Therapien

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Systemische Interventionen

Medizingeschichte. Eine Einführung. Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte

Literatur und Zensur in der Demokratie

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Das qualitative Interview

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Selbstmanagement und Zeitplanung

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Rede im Studium! Eine Einführung: Bearbeitet von Tim-Christian Bartsch, Bernd F. Rex

Von der Idee zum Text

Orientierung Geschichte Das Mittelalter. Orientierung Geschichte. Bearbeitet von Gerhard Lubich

Leichter Lernen. Strategien für Prüfung und Examen. Bearbeitet von Helga Esselborn-Krumbiegel

BWL Crash-Kurs Finanzbuchführung

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

LIBAC Morphologie. Bearbeitet von Hans Jürgen Heringer

Geschichte der deutschen Literatur

Frontalunterricht - neu entdeckt

Deutsch fürs Studium

Das Bismarckreich

Ethik Sozialer Arbeit

Das 19. und 20. Jahrhundert

UTB M (Medium-Format) Stammzellbiologie. Bearbeitet von Susanne Kühl, Michael Kühl

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Völkerrecht. Bearbeitet von Theodor Schweisfurth

Theodizee in den Weltreligionen

Europäischer Adel in der frühen Neuzei

Statistik für Kommunikationswissenschaftler

Grundlegung religiöses Lernen

Phänomenologie für Einsteiger

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Film- und Fernsehanalyse

Bildquellen der Neuzeit

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Rekonstruktive Sozialforschung

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

StandardWissen Lehramt Orthographie. System und Didaktik. Bearbeitet von Jakob Ossner

Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik

Soziologie für das Wirtschaftsstudium

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB M (Medium-Format) Sport Studies. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Bearbeitet von Stephan Porombka

Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer. Bearbeitet von Martin Burkhardt

Exkursionen in Sophies zweiter Welt

Das Neue Testament und seine Autoren

Sprache: Wege zum Verstehen

Fachdidaktik Philosophie

Globalisierung. Ein historisches Kompendium. 1. Auflage Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN Format (B x L): 12 x 18,5 cm

Soziale Arbeit in der Suchtprävention

UTB Profile Aristoteles. Bearbeitet von Georg Römpp

Cultural Studies. Bearbeitet von Oliver Marchart

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Volkswirtschaft verstehen lernen

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Wissenschaftlich formulieren

Klug recherchiert: für Politikwissenschaftler

Politische Theorie 1

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB S (Small-Format) Nachhaltigkeit. Bearbeitet von Iris Pufé

Theorie des Erzählens

Die Befragung. Bearbeitet von Armin Scholl. 1. Auflage Taschenbuch. 292 S. Paperback ISBN Format (B x L): 15 x 21,5 cm

Systemorientierte Sozialpädagogik

Online lernen und lehren

Social Web. Bearbeitet von Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Diagnostik für Lehrkräfte

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Geschichte der USA. Bearbeitet von Jürgen Heideking, Christof Mauch

Geschichte des Nationalsozialismus

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Kunst- und Kulturmanagement

UTB L (Large-Format) Geologie der Alpen. Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner

Mediaforschung. Bearbeitet von Dr. Gerlinde Frey-Vor, Prof. Dr. Gabriele Siegert, Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler

Kolumnentitel 1. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Transkript:

UTB M (Medium-Format) 2590 Literaturwissenschaft Eine Einführung in die Literaturwissenschaft Bearbeitet von Alo Allkemper, Norbert O. Eke Unv. ND der 3., überarb. u. erw. Aufl. 2010 2011. Taschenbuch. 327 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2590 2 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Literaturwissenschaft: Allgemeines Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

UTB 2590 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung Bad Heilbrunn Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft Stuttgart Mohr Siebeck Tübingen Orell Füssli Verlag Zürich Ernst Reinhardt Verlag München Basel Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Eugen Ulmer Verlag Stuttgart UVK Verlagsgesellschaft Konstanz Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

ALO ALLKEMPER NORBERT OTTO EKE Literaturwissenschaft 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Wilhelm Fink Verlag

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 2004 Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG Jühenplatz 1-3, 33098 Paderborn ISBN 978-3-7705-3964-2 Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart Herstellung: Ferdinand Schöningh, Paderborn UTB-Bestellnummer: ISBN 978-3-8252-2590-2

Inhalt Vorbemerkung............................................................ 11 Basismodul 1: Einführung in die Literaturwissenschaft........................ 13 1. Blütenträume......................................................... 13 2. Zum Wissenschaftsbegriff des Fachs und seinen Gegenständen............. 15 3. Kurzgefasste Geschichte des Fachs....................................... 16 4. Literaturwissenschaft als Forschungsdisziplin............................ 21 5. Literaturwissenschaft und Literatur..................................... 22 6. Literatur und Autorschaft.............................................. 25 7. Was ist Literaturwissenschaft? Vorsichtige Gegenstandsbestimmung...... 26 8. Literatur und Kanon................................................... 27 9. Literaturwissenschaft als Wissenschaft : Sprache und Methoden.......... 30 Zusammenfassung..................................................... 32 Literatur.............................................................. 33 Testfragen............................................................ 33 Basismodul 2: Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft..................... 35 1. Arbeitstechniken im Literaturstudium................................... 35 2. Seminar- und Vorlesungsmitschriften, Protokolle......................... 36 3. Referat und Hausarbeit als Formen wissenschaftlichen Arbeitens........... 38 4. Die Hausarbeit Wege zum Ziel......................................... 41 5. Die Hausarbeit Aufbau/formale Gliederung............................. 43 6. Wissenschaftliches Anforderungsprofil schriftlicher Arbeiten.............. 45 6.1 Zitierweise........................................................ 45 6.2 Bibliographische Angaben.......................................... 48 7. Hilfsmittel der Literaturwissenschaft.................................... 52 7.1 Quellenkunde..................................................... 52 7.2 Literaturrecherche................................................. 55 7.3 Wichtige biographische Nachschlagewerke........................... 57 7.4 Wichtige Sachwörterbücher......................................... 58 7.5 Literaturgeschichten............................................... 58 7.6 Wichtige Literaturlexika (Autorenlexika)............................. 59 7.7 Wichtige Fachzeitschriften.......................................... 60 Zusammenfassung..................................................... 61 Testfragen............................................................ 62

6 I NHALTSVERZEICHNIS Aufbaumodul 1: Die Grundlagen der Textproduktion und des Textverstehens: Poetik und Rhetorik........................................ 63 1. Poetik................................................................ 63 1.1 Geschichte der Poetik.............................................. 64 1.1.1 Aristoteles.................................................... 65 1.1.2 Horaz........................................................ 69 1.1.3 Martin Opitz.................................................. 71 1.1.4 Johann Christoph Gottsched................................... 72 1.1.5 Das Ende der normativen Poetik................................ 75 2. Rhetorik.............................................................. 79 2.1 Zur Geschichte der Rhetorik........................................ 80 2.2 Die Rede.......................................................... 84 2.3 Rhetorische Figuren................................................ 86 Zusammenfassung..................................................... 88 Literatur.............................................................. 89 Testfragen............................................................ 89 Aufbaumodul 2: Literarische Texte und Textanalyse........................... 91 1. Gattungen und Gattungstheorie........................................ 91 2. Epik.................................................................. 93 2.1 Fiktion Fiktionalität.............................................. 94 2.2 Erzähltheorie...................................................... 96 2.3 Geschichte und Erzählablauf........................................ 100 2.4 Personenreden.................................................... 103 2.5 Neuere Ansätze der Narratologie (Mirko F. Schmidt)................... 105 2.6 Epische Formen.................................................... 111 2.6.1 Der Roman................................................... 111 2.6.2 Novelle, Kurzgeschichte, Erzählung............................. 116 2.7 Sonderform: Die Ballade............................................ 118 3. Dramatik............................................................. 119 3.1 Die Unmittelbarkeit des Dramas..................................... 119 3.2 Aristoteles, seine»poetik«und die Theorie des Dramas................. 119 3.3 Affektenlehre: Die Diskussion um die Katharsisformel................. 122 3.4 Bau- und Formelemente des Dramas (Tektonik)....................... 124 3.5 Akt und Szene..................................................... 125 3.6 Geschlossenes und offenes Drama................................... 127 3.7 Redeweisen: Dialog und Monolog.................................... 128 3.8 Nebentexte........................................................ 130 3.9 Konflikt und Spannungsaufbau..................................... 131 3.10 Das Drama als Aussagesystem...................................... 132 4. Lyrik................................................................. 133

I NHALTSVERZEICHNIS 7 4.1 Lyrikdefinition..................................................... 133 4.2 Lyrik als Gesang, als Lied........................................... 135 4.3 Lyrik als subjektiver Ausdruck, als Stimmung......................... 137 4.4 Das lyrische Ich.................................................... 140 4.5 Lyrik als Kunstprodukt............................................. 141 4.6 Lyrik Artistik und Engagement.................................... 143 4.7 Einmaleins der Verslehre........................................... 145 4.7.1 Der Vers...................................................... 145 4.7.2 Anklänge von Versen.......................................... 147 4.7.3 Versarten.................................................... 149 4.7.4 Strophenformen.............................................. 150 4.7.5 Metrum und Rhythmus........................................ 153 4.7.6 Metrische Analyse eines Gedichts............................... 154 Zusammenfassung..................................................... 155 Literatur.............................................................. 156 Testfragen............................................................ 157 Aufbaumodul 3: Methoden der Literaturwissenschaft......................... 159 1. Für Interpretation..................................................... 159 2. Literaturwissenschaftliche Interpretation................................ 162 3. Hermeneutik.......................................................... 164 4. Literaturwissenschaftlicher Positivismus................................. 167 5. Geistesgeschichte...................................................... 171 6. Werkimmanente Interpretation......................................... 172 7. Formalismus, Strukturalismus.......................................... 173 8. Literatursoziologie..................................................... 175 9. Rezeptionsästhetik..................................................... 177 10. Literaturpsychologie................................................... 179 11. Feministische Literaturwissenschaft..................................... 180 12. Poststrukturalismus................................................... 182 Zusammenfassung..................................................... 184 Literatur.............................................................. 184 Testfragen............................................................ 185 Aufbaumodul 4: Literaturgeschichte in Stichworten........................... 187 1. Die deutsche Literatur ein offenes Problem............................. 187 2. Literaturgeschichtsschreibung und Epochenproblematik.................. 188 3. Barock (17. Jahrhundert)................................................ 192 3.1 Die Barockliteratur eine fremde Literatur........................... 192 3.2 Das große Welttheater............................................. 194

8 I NHALTSVERZEICHNIS 3.3 Barockes Trauerspiel............................................... 196 4. Aufklärung und Empfindsamkeit (18. Jahrhundert)........................ 200 4.1 Kants Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?................. 200 4.2 Aufklärung und Bürgertum......................................... 201 4.3 Moral und Tugend................................................. 203 4.4 Die Bühne als Forum der Aufklärung................................ 204 4.5 Der empfindsame Bürger........................................... 205 4.6 Das bürgerliche Trauerspiel......................................... 208 5. Goethezeit (ca. 1770 ca. 1830): Sturm und Drang, Weimarer Klassik, Romantik............................................................. 211 5.1 Die Epoche der genialen Anmaßung............................... 211 5.2 Kunstautonomie: Weimarer Klassik.................................. 214 5.2.1 Antike und Klassik............................................ 217 5.3 Romantik als zweite literarische Oppositionsbewegung................ 221 5.3.1 Romantik als ästhetische Einstellung........................... 222 5.3.2 Universalpoesie............................................... 223 5.3.3 Die literarische Romantik nach 1800............................ 224 6. Vormärz und Realismus................................................ 227 6.1 Vormärz (1815-1848)............................................... 227 6.1.1 Das Ende der Kunstperiode..................................... 229 6.1.2 Das Junge Deutschland........................................ 230 6.1.3 Börne und Heine als Prototypen des neuen Intellektuellen........ 233 6.1.4 Grabbe und Büchner: zwei Wegbereiter des modernen Dramas.... 234 6.1.5 Die politische Lyrik der vierziger Jahre.......................... 237 6.1.6 Die Neubestimmung der Literatur von der sozialen Frage her...... 239 6.2 Realismus......................................................... 240 6.2.1 Das Konzept der Verklärung.................................... 241 6.2.2 Der realistische Roman........................................ 243 7. Klassische Moderne (ca. 1890 ca. 1933): Naturalismus, Ästhetizismus, Expressionismus, Neue Sachlichkeit..................................... 246 7.1 Naturalismus...................................................... 247 7.1.1 Naturalistisches Drama........................................ 248 7.2 Ästhetizismus..................................................... 250 7.3 Expressionismus................................................... 252 7.4 Neue Sachlichkeit.................................................. 256 8. Drittes Reich: Exil, faschistische Literatur, Innere Emigration ein Seitenblick......................................................... 259 9. Literatur in der Bundesrepublik......................................... 261 9.1 Kahlschlag und Stunde Null......................................... 261 9.2 Die Gruppe 47..................................................... 263

I NHALTSVERZEICHNIS 9 9.3 Politisierung der Literatur: die sechziger Jahre........................ 264 9.4 Neue Subjektivität: die siebziger Jahre................................ 266 9.5 Ernüchterung und Melancholie: die achtziger Jahre................... 268 9.6 Nach dem Fall der Mauer........................................... 271 10. DDR-Literatur ein Rückblick........................................... 272 10.1 Anfänge nach 1945................................................ 272 10.2 Neue Leitvorstellungen............................................ 274 10.3 Die sechziger Jahre: NÖS und 11. Plenum des ZK...................... 277 10.4 Aufbruch: nach dem VIII. Parteitag.................................. 278 Zusammenfassung..................................................... 281 Literatur.............................................................. 282 Testfragen............................................................ 283 Ausblick: Literatur und Neue Medien........................................ 285 1. Medienrevolutionen der Neuzeit........................................ 285 1.1 Gutenberg und die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern............................................................ 285 1.2 Das elektronische Zeitalter.......................................... 288 1.3 Digitale Medien.................................................... 289 2. Von der Buchkultur zum Docuverse: Internet, Hypertext und digitale Literatur.............................................................. 289 Zusammenfassung..................................................... 294 Literatur.............................................................. 295 Testfragen............................................................ 295 Antwortteil.............................................................. 297 Anmerkungen............................................................. 305 Personen- und Sachregister................................................. 313