Berichte aus der Volkswirtschaft. Ulrich Ehlers. Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik und Staatsökonomie

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Makroökonomie. Dr. Klaus Rittenbruch Professor der Volkswirtschaftslehre. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Grundfragen der Wirtschaftspolitik

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre für Schule, Studium und Beruf

Makroökonomie I - Teil 5

Lutz Arnold. Makroökonomik. Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. 2., überarbeitete Auflage.

Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Angewandten Makrookonomie

Einführung in die Makroökonomie

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Inhaltsübersicht. Einleitung. 1 hemen und Akteure im Überblick. Wohlstand

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Wahr/Falsch: Gütermarkt

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Fachbegriffe der Volkswirtschaft. 2. Auflage

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Volkswirtschaftslehre

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen

Österreichische Wirtschaftspolitik

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG

Verzeichnis verwendeter Abkürzungen der Fachzeitschriften

Übungsfragen. Währungspolitik

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Grundlagen der Makroökonomie

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Angewandte Volkswirtschaftslehre: Makroökonomie. 1 Vorbemerkungen: Warum es Makroökonomik gibt

Wirtschaftspolitische Konzepte in der Übersicht (Lüpertz 2007, 331 ff.)

Grundfragen der Wirtschaftspolitik

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre

Werner Lachmann. Fiskalpolitik. Mit 40 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Erläuterungen zu Makroökonomik und wirtschaftspolitische Anwendung, 13. Auflage

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit

Allgemeine Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

2008 W. Kohlhammer, Stuttgart Verzeichnis der Übersichten, Tabellen und Schaubilder... 13

Übungsaufgaben Makroökonomik

Keynesianische Makroökonomik

VWL - Examen - Makroökonomik

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

12. Übung Makroökonomischen Theorie

Einführung in die Makroökonomie

Grundlagen der Volkswirtschaft

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin:

Die schweizerische Volkswirtschaft

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Inhaltsverzeichnis. 1 Volkswirtschaftliche Grundlagen und Begriffe Ergänzende und vertiefende Literatur... 14

Einstieg und Schlüsselbegriffe 10

Übersicht. Ökonomische Grundfragen 1 Knappheit und Koordination 3

Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Volkswirtschaftslehre

Stabilitätspolitik. Beat Gerber. Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität und Zahlungsbilanzgleichgewicht im wirtschaftspolitischen Spannungsfeld

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Einleitung Fragestellung und Lehrzielc Studienhinweise Begriffe 3

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Wintersemester 2007/08 am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Geld- und Währungspolitik

VWL Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Wohlstand Zentrale Themen in der Volkswirtschaftslehre Ho1 F Preismechanismus und Marktwirtschaft

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015

Makroökonomik. Staat und Steuern

Europäische Wirtschaftspolitik

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht

Kapitel 7: Gliederung:

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Monetäre Außenwirtschaft

Volkswirts chaft slehre

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Transkript:

Berichte aus der Volkswirtschaft Ulrich Ehlers Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik und Staatsökonomie -für Wirtschafts-, Sozial- und Verwaltungswissenschaftler Shaker Verlag Aachen 2010

I.ter Abschnitt: Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Volkswirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik Kapitel I: Konturen der Volkswirtschaftslehre 9 1.1. Begriff und Gegenstand der Volkswirtschaftslehre 9 1.1.1. Knappheit 9 1.1.2. Güterarten 10 1.1.3. Produktivität und das Gesetz des abnehmenden Grenzertrages" 12 1.1.3.1. Wirtschaftliches Wachstum und das Produktivitätsproblem 13 1.1.4. Ökonomische Analyse 15 1.1.5 Volkswirtschaftstheorie und Volkswirtschaftspolitik 17 1.2. Das volkswirtschaftliche,produktionspotenzial 20 1.2.1. Die Transformationskurve 21 1.2.1.1. Wirtschaftspolitik und Transformationskurve 23 1.3. Wirtschaftsordnungen (Wirtschaftssysteme) 25 1.3.1. Marktwirtschaft 26 1.3.2. Planwirtschaft (sozialistische Zentralverwaltungswirtschaft) 27 1.3.3. Soziale Marktwirtschaft 29 1.3.4. Nachfrage- und angebotsorientierte Wirtschaftspolitik 32 Kapitel II: Markt, Preis und Gleichgewicht 33 11.1. Der Markt 33 11.1.1. Das Marktgleichgewicht 34 11.2. Herleitung der Nachfrage- und Angebotskurve im Marktdiagramm 39 11.2.1. Die Nachfrage 40 11.2.1.1. Grenznutzen und Indifferenzkurven 41 11.2.1.2. Budgetgerade 44 11.2.1.3. Anormalitäten der Nachfrage 47 11.2.1.4. Einfluss des Preises anderer Güter auf die Nachfrage 48 11.2.1.5. Verschiebungen der Nachfragekurve 48 11.2.1.6. Elastizität der Nachfrage 49 11.2.1.7. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage 51 11.2.2. Das Angebot 52 11.2.2.1. Ertragsfunktion und Faktorproduktivität 53 11.2.2.2. Kostenfunktion 55 11.2.2.3. Gewinnfunktion und Gewinnmaximierung 58 11.2.2.4. Angebot und Preissetzung des Monopols 61 11.2.2.5. Angebot und Preis des Oligopols 66 11.2.2.6. Gesamtwirtschaftliche Angebotskurve 68 11.2.2.7. Verschiebungen der Angebotskurve 69 11.3. Der Marktmechanismus 70 11.3.1. Selbstregulation des Marktmechanismus 71 11.3.2. Marktmechanismus und Wohlstandswachstum 73 11.3.3. Das Cobweb-Theorem des Gleichgewichtes 74 11.3.4. Spekulationsblasen und Marktgleichgewicht 76 11.4. Staatliche Eingriffe in den Preismechanismus 79 11.4.1. Steuerung des Marktversagens" durch staatliche Subvention 79

11.4.2. 11.4.3. Wettbewerbsrecht (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) Mindest- und Höchstpreise 80 80 Kapitel III: Volkswirtschaftlicher Gesamtkreislauf und Wirtschaftswachstum 83 111.1. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) als Messgröße für Wirtschaftswachstum 83 111.2. Das volkswirtschaftliche Kreislaufmodell 86 111.3. Ermittlung des Bruttoinlandproduktes und des Bruttonationaleinkommens 92 111.3.1. Entstehungsrechnung des BIP 94 111.3.2. Verwendungsrechnung 95 111.3.3. Verteilungsrechnung - 96 111.3.4. Ist das BIP eine brauchbare Kennzahl für wirtschaftlichen Wohlstand? 98 111.4. Wirtschaftswachstum 99 111.4.1. Wachstumsmodelle 102 111.4.1.1. Das Wachstumsmodell von Solow 103 111.4.1.2. Das Harrod/Domar-Modell des Wirtschaftswachstums 107 111.4.2. Okuns Gesetz 108 Kapitel IV: Konjunktur 111 IV.1. Konjunkturschwankungen 111 IV.2. Allgemeine Konjunkturtheorien 112 IV.2.1. Konjunkturverstärker 112 IV.2.1.1. Der Investitionsakzelerator 113 IV.2.1.2. Multiplikatormodell 114 IV.2.1.3. Erklärung konjunktureller Schwankungen im Akzeleratorund Multiplikatormodell 117 IV.2.2. Überinvestitions-und Unterkonsumptionstheorie 119 IV.2.3. Lohnbezogene und monetäre Konjunkturtheorie 120 IV.3. Folgerungen für die Konjunkturpolitik 121 Kapitel V: Neoklassische Makroökonomie 123 V.1. Gesamtwirtschaftlicher Gütermarkt aus neoklassischer Sicht 123 V.1.1. Gütermarktgleichgewicht 125 V.2. Der Arbeitsmarkt aus neoklassischer Sicht 128 V.2.1. Die Nachfrage nach Arbeitskräften 128 V.2.2. Das Angebot an Arbeitskraft 131 V.2.3. Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt 131 V.2.4. Ungleichgewicht (Arbeitslosigkeit) auf dem Arbeitsmarkt 133 V.3. Der Geldmarkt aus neoklassischer Sicht 137 V.3.1. Das Geldangebot 138 V.3.1.1 Ausweitung des Geldangebotes durch die Geschäftsbanken 139 V.3.1.2. Instrumente der Zentralbank zur Beeinflussung des Geldangebotes 141 V.3.1.3. Die Geldangebotskurve 141 V.3.2. Die Geldnachfrage und der Geldmarkt 142 V.3.3. Die Quantitätsgleichung des Geldes 145 V.3.4. Inflationstheorien 146

V.3.5. V.3.6. V.4 V.4.1. V.5. Wirkungen des Geldmarktes auf den Gütermarkt Geldpolitik aus neoklassischer Sicht Der Kapitalmarkt aus neoklassischer Sicht Der Zinsmechanismus als gesamtwirtschaftlicher Stabilisator Wirtschaftspolitik aus neoklassischer Sicht 150 152 153 155 157 Kapitel VI: Keynesianische Makroökonomie 160 VI.1. Der Gütermarkt im keynesianischen Modell 163 VI.1.1. Das gesamtwirtschaftliche Angebot 163 VI.1.2. Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage 164 VI.1.2.1. Die keynes'sche Konsumfunktion 165 Vl.1.2.2. Die keynes'sche Sparfunktion 167 VI.1.2.3. Die Investitionsnachfrage 169 VI.1.3. Gleichgewicht und Ungleichgewicht auf dem Gütermarkt 170 VI.1.4. Der Staat als Retter der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage 173 VI.1.5. Multiplikatorprozesse 175 VI.1.5.1. Multiplikatoreffekt bei kreditfinanzierten staatlichen Ausgabenprogrammen 176 VI.1.5.2. Multiplikatoreffekte bei steuerfinanzierten Staatsausgaben 176 VI.1.6. Antizyklische Konjunkturpolitik 179 VI.2. Der Arbeitsmarkt aus keynesianischer Sicht 181 VI.3. Der Kapitalmarkt aus keynesianischer Sicht 183 VIA Der Geldmarkt aus keynesianischer Sicht 184 Vl.4.1. Das Geldangebot 184 Vl.4.2. Die Geldnachfrage 184 VI.5 Zusammenspiel von Geld-, Kapital- und Gütermarkt bei Keynes 187 VI.6. Grundzüge keynesianischer Wirtschaftspolitik 189 Vl.6.1. Geldpolitik 189 Vl.6.2. Investitionsfalle und Liquiditätsfalle 191 Vl.6.3. Was bevorzugen Keynesianer: Fiskal-oder Geldpolitik? 192 Kapitel VII: Internationale Ökonomie 194 VII.1. Warum gibt es internationalen Handel 195 VII.2. Auswirkungen von Export und Import auf den Inlandpreis 195 VII.3. Die Zahlungsbilanz 197 VII.4. Wechselkurs und Devisenmarkt 199 VII.5. Auf- und Abwertung einer Währung (Wechselkursänderung) 201 Vll.5.1. Aufwertung einer Währung 201 Vll.5.2. Abwertung einer Währung 203 VII.6. Flexibles Wechselkurssystem 204 VII.7. Folgerungen für die Außenwirtschaftspolitik 206 VII.8. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht und Außenhandel 206 VII.9. Der Außenhandelsmultiplikator 208

2.ter Abschnitt: Instrumente der Volkswirtschaftspolitik Kapitel VIII: Wirtschaftspolitischer Gestaltungsrahmen 210 Kapitel IX: IX.1. IX.2. IX.3. IX.3.1. IX.4. IX.4.1. IX.4.2. IX.4.3. Allokationspolitik Bereitstellung nicht marktfähiger Güter Sozialpolitik Einkommens- und Besteuerungspolitik Soziale Subventionspolitik Wettbewerbspolitik Funktionen des Wettbewerbs Unternehmenskonzentration Wettbewerbspolitische Instrumente 214 216 216 217 218 219 219 219 222 Kapitel X: Konjunkturpolitik (Stabilitätspolitik) 223 X.1. Konjunkturpolitische Konzepte 225 X.2. Nachfrageorientierte Stabilitäts- und Konjunkturpolitik 226 X.2.1. Expansive Fiskalpolitik 230 X.2.1.1. Probleme einer steuerfinanzierten expansiven Fiskalpolitik 233 X.2.1.2. Probleme einer kreditfinanzierten expansiven Fiskalpolitik 235 X.3. Das IS/LM-Modell zur Analyse staatlicher Fiskalund Geldpolitik 240 X.3.1. Die IS-Kurve 240 X.3.2. Die LM-Kurve 241 X.3.3. Das IS/LM-Diagramm 243 X.3.4. Vergleichende Analyse staatlicher Geld- und Fiskalpolitik 244 X.3.4.1. Expansive Fiskalpolitik im IS/LM-Diagramm 244 X.3.4.2. Expansive Geldpoliik im IS/LM-Diagramm 248 X.4. Das Inflationsproblem einer expansiven Fiskalund Geldpolitik 251 X.4.1. Das Modell der neoklassischen Synthese 252 X.4.1.1. Expansive Geld- und Fiskalpolitik birgt ein hohes Inflationsrisiko 255 X.4.1.2. Die Stagflationsfalle 256 X.5. Zusammenfassung 258 Kapitel XI: Preisstabilitätspolitik 258 XI.1. Negative Auswirkungen von Inflation 259 XI.2. Instrumente der Preisstabilitätspolitik 260 XI.2.1. Inflationsverhinderung: Anti-Inflations-Strategie" der der Europäischen Zentralbank 261 Kapitel XII: Beschäftigungspolitik 265 XII.1. Konjunkturelle Arbeitslosigkeit 267 XII.1.1. Expansive Fiskalpolitik als Instrument zur Bekämpfung der konjunkturellen Arbeitslosigkeit 268 XII.1.2. Beschäftigungspolitik und Phillips-Kurve 270 XII.1.2.1. Inhomogene Beschäftigung und Phillips-Kurve 271 XII.1.2.2. Nicht-konjunkturelle Arbeitslosigkeit und Phillips-Kurve 273 XII.1.2.3. Natürliche" Arbeitslosigkeit und Phillips-Kurve 273

XII.2. Xll.2.1. Xll.2.2. Xll.2.3. Xll.2.3.1. Xll.2.3.2. Xll.2.3.3. XII.3. Xll.3.1. Xll.3.2. XII.4. Xll.4.1. Xll.4.1.1. Xll.4.2. Xll.4.2.1. Xll.4.3. Lohninduzierte Arbeitslosigkeit 275 Hochlohn- und Niedriglohnarbeitslosigkeit 275 Lohnbedingte Elastizitäten Arbeitskräftenachfrage 277 Lohnpolitische Konzepte 278 Produktivitätsorientierte Lohnpolitik 279 Konjunkturorientierte Lohnpolitik 282 Mindestlöhne 283 Strukturelle Arbeitslosigkeit (Mismatch-Arbeitslosigkeit) 288 Beveridge-Kurve 290 Maßnahmen zur Bekämpfung struktureller Arbeitslosigkeit 293_ Stagnationsarbeitslosigkeit 296 Wachstumsdefizite (unzureichendes cobip real ) 296 Bekämpfung von Wachstumsschwächen und Stagnationsarbeitslosigkeit 299 Produktivitätsbedingte Arbeitslosigkeit (progressives cop TF ) 300 Bekämpfung der durch Produktivitätswachstum bedingten Stagnationsarbeitslosigkeit 302 Arbeitszeit (coaz h/j ) und Stagnationsarbeitslosigkeit 302 Kapitel XIII: Wachstumspolitik 304 XIII.1. Nachfrage-und angebotsorientierte Wachstumspolitik 307 Kapitel XIV: Außenwirtschaftspolitik 309 XIV.1. Ursachen außenwirtschaftlicher Ungleichgewichte 310 XIV.2. Außenwirtschaftliche Instrumente zur Exportförderung und Importbeschränkung 311 XIV.2.1. Managed floating 312 XIV.2.2. Senkung der Zinsdifferenz zum Ausland 313 XIV.2.3. Senkung der inländischen Inflationsrate, Auslandskredite und Exportsubvention 313 XIV.2.4. Nicht tarifäre Handelshemmnisse 313 XIV.3. Außenwirtschaftliche Instrumente zur Exportbeschränkung und Importförderung 315

3.ter Abschnitt: Ökonomie des Staates Kapitel XV: Finanzwissenschaft 316 XV.1. Funktionen der öffentlichen Finanzwirtschaft 317 XV.2. Öffentliche Ausgaben 319 XV.2.1. Ausgabeninzidenz 322 XV.3. Öffentliche Einnahmen 325 XV.3.1. Steuern 327 XV.3.1.1. Steuerarten 329 XV.3.1.1.1. Indirekte Steuern 329 XV.3.1.1.2. Direkte Steuern 331 XV.3.1.2. Besteuerungsprinzipien 335 XV.3.1.2.1. Das Äquivalenzprinzip der Besteuerung 335 XV.3.1.2.2. Das Leistungsfähigkeitsprinzip der Besteuerung 336 XV.3.1.3. Steuerinzidenz 341 XV.3.1.3.1. Mikroökonomische Steuerinzidenz 342 XV.3.1.3.1.1. Auswirkungen der Steuerüberwälzung auf Konsumenten und Produzenten 343 XV.3.1.3.2. Makroökonomische Steuerinzidenz 346 XV.3.1.3.2.1 Die Laffer-Kurve 347 XV.3.1.3.2.2. Unternehmensbesteuerung und Konjunktur 349 XV.3.2. Öffentlicher Kredit und Staatsverschuldung 350 XV.3.2.1. Schuldeninzidenz 352 XV.3.2.1.1. Die öffentliche Schuldenspirale 352 XV.3.2.1.2. Wirtschaftswachstum und Staatsverschuldung 354 XV.3.2.1.3. Welches Wirtschaftswachstum ist zur Stabilisierung der Staatsverschuldung erforderlich? 357 XV.3.2.1.4. Staatlicher Handlungsspielraum und Zinszahlungen 358 XV.3.2.1.5. Stabilisierung der Staatsschuldenquote durch Haushaltskonsolidierung 360 XV.3.2.1.6. Auswirkungen der Staatsverschuldung auf die Einkommensverteilung und das Wirtschaftswachstum 362 XV.3.2.2. Antizyklische Schuldenpolitik 362 Literaturverzeichnis Schlagwortregister 365 367