Fördern und unterstützen Förderplanung

Ähnliche Dokumente
Förderpläne entwickeln und umsetzen

2 Grundlagen der Förderplanung

3.1 Gesetzliche Grundlagen Pädagogische und diagnostische Grundlagen der. Förderplanarbeit

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Kooperative Förderplanung STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Entwicklung der inklusiven Schule - Qualitätssicherung-

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kooperative Förderplanung. Förderpläne im Team entwickeln und fortschreiben

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Inklusion an der Regelschule

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

Kooperationsvereinbarung

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

1. Rechtliche Grundlagen Das Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen formuliert das Recht eines jeden Kindes auf individuelle Förderung.

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS

Inklusion in Wilhelmshaven

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ)

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

Sonderpädagogische Förderplanung Förderplan an der Gerhart-Hauptmann-Schule

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

FÖRDERUNG VON SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN MIT BESONDEREN SCHWIERIGKEITEN IM LESEN UND RECHTSCHREIBEN

Sonderpädagogik in Bewegung

Individueller Förderplan (IFP)

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS

Mobiler Dienst Sprache

Rahmenkonzept zur Teamentwicklung im Kontext inklusiver Schulentwicklung. -Entwurf-

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion

Berufs- und sonderpädagogisches Handeln und Lernen

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr.

Förderplanung. Grundlagen - Methoden - Alternativen. Herausgegeben von Wolfgang Mutzeck Unter Mitarbeit von Conny Melzer und Peter Jogschies

Wie geht das? ist ein komplexer systemischer Veränderungsprozess. ist innerhalb der gegebenen gesetzlichen Grundlagen Schulentwicklungsaufgabe

Inklusion von Grenzen, Chancen und Mühen Überblick über die Region zu Ihren Fragen!

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule Welche Unterstützung braucht die Schule zur Inklusion?

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Die Seminare im Überblick

Elbschule Ambulante Beratung und Unterstützung

1.1. Inklusiver Unterricht Sonderpädagogische Unterstützung

Handreichung für Eltern

Inklusive LehrerInnenausbildung Entwicklungen in der Konferenz der Kultusminister (KMK)

Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik

Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Qualitätsmerkmale / Gelingensbedingungen

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Zur Beantwortung der nachstehenden Fragen wird bei Bedarf ein ergänzendes Beiblatt verwendet.

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Der Sonderpädagogische Dienst der Weiherdammschule

Übersicht. 1) Was ist Inklusion? 2) Warum Inklusion? 3) Unterstützungsbedarfe. 4) Dimensionen des gemeinsamen Lernens

4.2 Förder- und Forderkonzept

AUFGABEN DER MOBILEN DIENSTE UND BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSSYSTEME

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Inklusion - Aufgabe aller Schulen. Carola Walter, StRin (Fö), SFZ Hof Jutta Beer, KRin, Sophienschule Hof

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

EIN WEG ZUR INKLUSION

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Konzeptionelle Merkmale und Gestaltungselemente inklusiver Schulentwicklung

Konzeptionelle Überlegungen zur kooperativen Arbeit im Kompetenzzentrum Zülpich - Primarbereich

alle Klassenlehrer, Sportlehrer und Teampartner der 1. und 2. Klassen. Hr. Fichter, Fr. Mehlhase, Fr. Brandschert

Welche Grundlagen sollten bei der inklusiven Arbeit in Praxislerngruppen Beachtung finden?

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Erprobung von Ansätzen inklusiver Beschulung in Modellregionen. Modellregion Bobritzsch-Hilbersdorf

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Inklusionstagung des Landesinstituts

Schwerpunkte. Multiprofessionelle Teamarbeit innerhalb eines Klassenteams Multiprofessionelle Lernfamilien

Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord. Januar 2013

Förderplan und Nachteilsausgleich

TEAMTEACHING. im inklusiven Unterricht

Schulstation Hamfeldschule

Schulcampus Rostock-Evershagen Gymnasium und Regionale Schule im Verbund Kooperative Gesamtschule

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule

Gemeinsamer Unterricht

Organisation Externe Beschulung

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus

Grundschule Hahnstätten

Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Diagnostik in regionaler Kooperation (DirK) Erläuterungen

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Transkript:

Erziehungs- und Bildungswissenschaften Fördern und unterstützen Förderplanung Fortbildungstag: Schulische Inklusion Prof. Dr. Conny Melzer 10.02.2015

Das kommt auf Sie zu Stellenwert von Förderplanung Grundlagen der Förderplanung Definition Inhalte Qualitätskriterien Erstellen von Förderplänen: Prozessformen Evaluieren und Fortschreiben von Förderplänen

Diskrepanz: Politik und Praxis erhebliche Diskrepanz zwischen dem Zeitaufwand für die Förderplanung und deren Nutzen im Alltagsgebrauch Probleme im Prozess (Zeitplanung, benötigte Zeit, Einbezug der Eltern, in der Zusammenarbeit zwischen Förderschullehrer und der Lehrkraft der allgemeinen Schule) Lehrer sind oberflächlich in der Erarbeitung der Förderpläne Die Rolle der Eltern bei Förderplanbesprechungen ist eher passiv: Es finden sehr wenige Interaktionen statt und sie befinden sich lediglich in der Rolle der Informations-Rezipienten Quellen: Hillenbrand, Hennemann & Pütz, 2006, S. S. 378; Whitworth 1994, S. 4; Johns, Crowly & Guetzloe 2002, S. 5f.

Diskrepanz: Politik und Praxis Wird nur zur Erfüllung der staatlichen Regularien erstellt Es existiert ein Mangel an Fortbildung und Wissen um den Förderplanungsprozess Mangelnde Unterstützung bei der Umsetzung des Förderplans durch andere Professionen in der Schule Große Fallzahlen und damit Überlastung der Lehrkräfte Es erfolgt eine inadäquate oder ungenaue Informationsgabe Widerstände auf allen hierarchischen Ebenen im Schulsystem Quellen: Hillenbrand, Hennemann & Pütz, 2006, S. S. 378; Whitworth 1994, S. 4; Johns, Crowly & Guetzloe 2002, S. 5f.

Der Stellenwert von Diagnostik, Förderplanung und Förderung/Unterricht Grundlegende Werte und Ziele, Handlungskonzepte (Menschenbildannahmen, Handlungskonzeption, Gestaltung gemeinsamer Bildungs- und Erziehungsprozesse) Unterricht und Förderung, mit Zielbezug (zu Bildungswegen, Er- u. Beziehungskonzeption, Entwicklungsprozessen) Förderplanung Erstellung und Fortschreibung individueller FP Zirkulärer Prozess Aus: Popp, Melzer & Methner, 2013, S. 20 Diagnostik des Ist-Stands / Feststellung des Förderbedarfs Evaluation der Umsetzung des FPs und der Förderbedingungen Rahmenbedingungen (schulische, familiäre, administrative Bedingungen)

Definition Der Förderplan als Produkt ist ein Plan zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem und pädagogischem Förderbedarf oder die von Schulversagen bedroht sind. Er ist die Verschriftlichung des Prozesses und eine Voraussetzung für die Qualität schulischer Förderung, beschreibt die Ziele der Förderung sowie zu ergreifende Maßnahmen. Zugleich ist er ein Instrument zu ihrer Evaluation (Melzer, 2014, S. 125). Heißt auch individueller Förderplan, individueller Entwicklungsplan (IEP) Der Förderplan ist kein Allheilmittel, birgt aber, von allen Schwierigkeiten abgesehen, Chancen für die gezielte individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern. (NRW 2005)

Stellenwert der Förderplanung Grundlegende und erweitere Funktionen Zielführende Funktion Strukturierende Funktion Legitimierende Funktion Evaluationsfunktion Transparenzfunktion Zielbindungsfunktion Koordinationsfunktion Reframingfunktion Funktionen für Schülerinnen und Schüler Orientierungsfunktion Rückmeldefunktion Aus: Popp, Melzer & Methner, 2013, S. 25-27

Layout und Inhalte von Förderplänen Meist: Deckblatt mit Diagnoseergebnissen Mit wichtigen Nummern und Ansprechpartnern Mit im Unterricht zu beachtendem (z.b. Hilfsmittel oder Medikation) 2. Seite: meist Tabelle, eigentlicher Förderplan Angaben zum Schüler ß Entwicklungs- bzw. Ist-Stand ß Förderbereiche Förderziele Fördermaßnahmen Evaluationsmöglichkeit Fortschreibungstermin Förderkontrakte Kooperationspartner Mutzeck, 2007; Popp, Melzer & Methner, 2013, S. 30

Qualitätskriterien für einen Förderplan 1. Fachlich und sachlich richtig 2. Vielschichtig 3. Flexibel 4. Begrenzt und Schwerpunkte setzend 5. Kommunizierbar 6. Individuell 7. Ökonomisch in der Erstellung und Fortschreibung 8. Unterrichtsrelevant 9. Verbindlich 10. Dokumentierend 11. Sich zur Evaluation eignen (zusammengestellt in: Melzer, 2010)

Prozessformen Prozessformen Es gibt einen Verantwortlichen für den Förderplanprozess (z.b. der Klassenleiter), der die Erstellung und Fortschreibung ohne andere an der Förderung Beteiligte einzubeziehen übernimmt. Die Lehrkraft übernimmt die Erstellung und Fortschreibung des Förderplans allein, hält aber bezüglich der Ziele und Maßnahmen (z.b. innerhalb einer Klassenkonferenz) Rücksprache mit den weiteren Kollegen und/oder dem Schüler. Der Lehrer erstellt den Förderplan gemeinsam mit dem Schüler im Sinne eines Entwicklungsplans nach Zetterström (2006) oder einer Zielvereinbarung. im Sinne eines Kooperativen Coachings nach Methner (2011). Alle (oder möglichst viele) an der Förderung Beteiligten gestalten den Förderplanprozess (Erstellung, Umsetzung und Fortschreibung) gemeinsam (im Sinne einer Kooperativen Förderplanung).

Dimensionen Diagnostik Kooper ation Evidenzbasierte Praxis

Förderplanung und RTI? ca. 5% ca. 15 % Kooperative Förderplanung oder kooperatives Coaching Förderpläne in Absprache oder Kooperative Förderplanung Zielvereinbarungen, z.b. nach Zetterström 100% alle Schüler

Was ist das? Kooperative Förderplanung Kooperative Förderplanung ist der gemeinsame Prozess des Erstellens, Umsetzens, Evaluierens und Fortschreibens individueller Förderpläne im Team. (Popp, Melzer & Methner, 2013, S. 45)

Warum kooperative Förderplanung? (vgl. Straggilos & Xanthacou, 2006, S. 339; Melzer, 2013) Förderpläne sind effektiver und umfassender (vgl. Straggilos & Xanthacou 2006, 339) Steigerung der Effektivität der Teamarbeit (s.o.) Direkter Informationsaustausch der Beteiligten Arbeitsteilung Wahrscheinlichkeit der Umsetzung des Förderplans steigt Ganzheitliche Förderung (Kooperation in der Umsetzung) Einbeziehung anderer Professionen möglich und Vermeidung sich ausschließender Fördermaßnahmen

Förderkonzeption?!? 1. Welche Rolle spielt die Prävention an der Schule? 2. Für wen genau werden Förderpläne erstellt? 3. Wer ist für die Förderplanung im Einzelfall zuständig? 4. Wer nimmt an einem kooperativen Förderplangespräch teil? 5. Welche Aufgaben hat die Klassenkonferenz? 6. Wann und durch wen erfolgt die Diagnostik? 7. Wann und wie werden Eltern und Schüler einbezogen? 8. Welches Förderplanschema wird eingesetzt? 9. Wie wird die Transparenz gewährleistet? 10. Wann wird die Förderplanung durchgeführt (feste Termine)? 11. In welchem zeitlichen und organisatorischen Rahmen findet die Förderung statt? 12. Wie wird die Evaluation sicher gestellt? 13. Welche Rolle übernimmt die Schulleitung? 14. Wer ist für die Koordination der Fälle bzw. Förderpläne an der Schule zuständig?

Förderkonzeption = z.b. RTI Welche Rolle spielt die Prävention? Wie wird die Evaluation durchgeführt, die Fortschrittskontrolle gewährleistet? Wann und durch erfolgt die Diagnostik ca. 5% ca. 15 % Kooperative Förderplanung oder kooperatives Coaching Förderpläne in Absprache oder Kooperative Förderplanung Für wen werden Förderpläne geschrieben? Und wer ist zuständig Wer ist für die Koordination zuständig? Zielvereinbarungen, z.b. nach Zetterström 100% alle Schüler

Prof. Dr. Conny Melzer Vertretungsprofessorin Universität Bremen Lehreinheit Inklusive Pädagogik Pos@ach 330 440 28334 Bremen conny.melzer@uni- bremen.de