Die Ressourcennutzung in der Baikalseeregion analysieren 7/8 A 4

Ähnliche Dokumente
Räumliche Disparitäten auf der Erde analysieren 9 A 1

Niveaubestimmende Aufgaben. zum Lehrplan Sekundarschule

Unser Haus ein Chemielabor? 9/10 A 3

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel

Das Gebiet am Ätna analysieren 5/6 A 3

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

Kompetenzen Seite TERRA 6 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 6.1 Europa im Überblick Stundenansatz:

Planung im Fach Geographie. Kompetenzschwerpunkt

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat )

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Formulierung der Aufgabenstellung

Schule: Lehrer: Grundlegende Wissensbestände/ Hilfsmittel. geodynamische Prozesse Mensch-Umwelt- Interaktionen

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Geographie Gymnasium

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

/sekundarstufe_i/2008/geografie-rlp_sek.i_2008_brandenburg.pdf. /gymnasiale_oberstufe/rlp/2011/geografie-rlp_sek.ii_2011_brandenburg.

Die Baikal-Amur-Magistrale (BAM)

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Naturparks am Baikal: Geotourismus und Tourismusmanagement

Thema (Titel der Aufgabe) Forellen züchten Welche Standorte sind geeignet? Kontext. (Basis-)konzept(e) Kompetenzen. Jahrgangsstufe.

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Besonderheiten des Nahraums am Bsp. Königsbrunn

Didaktisches Modell: Zielsetzung

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und

Das Tagebuch eines Radfahrbataillons aus dem Zweiten Weltkrieg auswerten 9/10 A 2

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Geographie Gymnasium

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gradnetz der Erde. Das komplette Material finden Sie hier:

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen.

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Thesenblatt zum Referat

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

Besonderheiten des Nahraums am Bsp. Königsbrunn

Grundschule 2011

Einführung Arbeitsblatt

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium)

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Entwicklung eines Abfallwirtschaftskonzeptes für die Touristikgebiete des Baikalsees

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Konzeption zur Erhaltung der Erholungsnutzung des Useriner Sees

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tourismus in Deutschland - Reihenplanung

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE. Jeweiliger Klassenlehrer/in

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen.

Niveaubestimmende Aufgaben für die Sekundarschule. Geographie

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Erdkunde Klasse 5 und 6

Technik und Umwelt. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BM 1)

Fachcurriculum Geografie

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialgeografie - Der Mensch verändert das Gesicht der Erde

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator.

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Aufgaben mit Google Earth Aufgabenblatt 3: Die Austrocknung des Aralsees

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität

Transsibirische Eisenbahn von Moskau zum Baikalsee, geführte Linienzugreise

Deutsche Gesellschaft für Geographie. Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss -mit Aufgabenbeispielen-

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Aktive und produktive Kartenarbeit mit dem Diercke Weltatlas digital

Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Zukunftsorientierung. Bezug zu BiSt. Der Mittelmeerraum im Fokus der subtropischen Zone

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Geographie Gymnasium

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel. Planetare Merkmale der Erde Orientierung auf der Erde

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Fachgymnasium

Stoffverteilungsplan Grundschule 5/6 BE/BB

Aufgabe 8: Zusammenhang von Klima und Vegetation

Gewässername Tieckowsee WK-Code DE südlicher Bereich des Sees Ost- und Westufer der Ortschaft Plaue

THEMENBEREICHE im Fach: GWK Matura 2018/19

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

12 Tage / 11 Nächte Transsibirische Eisenbahn von Moskau nach Irkutsk.

Als Baltische Staaten oder Baltikum bezeichnen wir Estland, Lettland und Litauen. Alle drei gehören zur Europäischen Union.

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum)

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Baikalsee VIP Tour mit Helikopterflug und Luxusyacht

Historische Bedeutung Lehrerinformation

Geographie Curriculum 5/6

Schulcurriculum: Erdkunde

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden

Signaturen Arbeitsblatt A

Transkript:

Die Ressourcennutzung in der Baikalseeregion analysieren 7/8 A 4 Naturräume der Erde sind in Gefahr! Dort, wo sich noch vor Jahrzehnten über weite Flächen dichte und undurchdringliche Nadelwälder erstreckten, prägen heute vielfach Flickenteppiche das Landschaftsbild. Karten zeigen, dass der Mensch auch nahezu unwirtliche Räume erschlossen hat und die vielfältigen Ressourcen dieser einmaligen Gebiete wirtschaftlich nutzt. Das hat schwerwiegende Folgen für Natur und Mensch. Ein Beispiel dafür ist die Region am Baikalsee. Analysiere die Raumnutzung in der Baikalseeregion und bewerte sie unter Beachtung des Leitbildes der Nachhaltigkeit. Löse dazu folgende Teilaufgaben: 1. Beschreibe die Lage und den Naturraum der Baikalseeregion (Atlas, M 1). 2. a) Ermittle aus der Karte (M 1) Naturressourcen, die in der Region genutzt werden. Trage sie mit ihrem Symbol in die linke Tabelle ein. b) Ergänze in der rechten Tabelle die Symbole. Nutze dazu M 1. c) Ordne den Naturressourcen Verwendungsmöglichkeiten zu. Ziehe dazu unterschiedlich farbige Verbindungslinien zwischen den beiden Tabellen. Symbol Naturressourcen Verwendung/Verarbeitung Eisen- und Stahlerzeugung Symbol Wärmekraftwerk Wasser Chemie, Kunststoffe Holzverarbeitung Bauxit aus Australien und Kasachstan Wasserkraftwerk Erdölraffinerie Aluminiumverhüttung 3. Erläutere die Verteilung der Orte (Siedlungen) in der Baikalseeregion. 4. Der Baikalsee gehört zum Weltnaturerbe. Bearbeite dazu M 3. a) Charakterisiere den See. b) Analysiere das Leben und Wirtschaften am Baikalsee unter den Kriterien der Nachhaltigkeit. c) Ziehe ein Fazit.

M 1 Karte: Baikalseeregion Wirtschaft Quelle: Westermann-Kartographie. Diercke-Weltatlas. Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig 2008, S. 156, Karte 2 mit ergänzter, vollständiger Legende

M 2 Der Baikalsee Weltnaturerbe Der Baikal ist mit einer Länge von 650 km, einer Breite von bis zu 80 km und einer Tiefe von 1 637 m der tiefste und süßwasserreichste See der Erde. Den Kleinstlebewesen, die sein Wasser ständig reinigen, verdankt er seine Trinkwasserqualität. Über 2 500 Tier- und Pflanzenarten, von denen zwei Drittel nur hier am und im See vorkommen, machen die Region zu einem einzigartigen Naturparadies. Angesichts dieser ökologischen Qualitäten erklärte die UN-Organisation UNESCO den Baikalsee Ende 1996 zum Weltnaturerbe. Ursprünglich wurde das Gebiet um den See von Jägern und Viehzüchtern besiedelt. Sie waren Nomaden und gehörten zum Volk der Burjaten. Heute leben westlich des Sees vorwiegend Russen und andere zugewanderte Volksgruppen. Im Zuge der Wirtschaftsentwicklung haben sich am Südufer entlang der Transsibirischen Eisenbahn und am Nordufer zu beiden Seiten der BAM zahlreiche Industriestandorte entwickelt. Der Holzreichtum bildete die Grundlage für die Papier- und Zelluloseverarbeitung. Große Flächen wurden für Industrie und Ackerbau entwaldet, Siedlungen entstanden. Die Nomaden wurden sesshaft, arbeiten nun als Bauern oder Fabrikarbeiter. Das Zellulosekombinat in Baikalsk zählt heute zu einem der größten Arbeitgeber und gleichzeitig zum stärksten Umweltverschmutzer am Südufer des Sees. Auch der Tourismus hat am Baikalsee zugenommen. Im Aufbau sind touristische Sonderwirtschaftszonen am östlichen und westlichen Ufer des Baikals. Seit 2009 existiert ein Fernwanderweg am Nordostufer des Sees. Verbunden ist der Tourismus aber auch mit zahlreichen Umweltproblemen. Allein auf der größten Insel Olchon fallen jährlich durch die Urlauber ca. 700 t Müll an, die den Wald und die Uferzone sichtbar verunreinigen. In den vergangenen Jahren wurden Naturreservate und Nationalparks eingerichtet. Mit Blick auf den Titel als Weltnaturerbe musste eine Ölpipeline, anders als geplant, großräumig um den See herum geführt werden. Die Wertschätzung des Sees durch die Anwohner ist gestiegen. In den Schulen wurde Umweltunterricht eingeführt, und am alljährlichen Baikaltag reinigen Schulklassen, Vereine und Firmen freiwillig einige Kilometer Uferstreifen. Wilde Deponien weichen zunehmend einer umweltgerechten Abfallentsorgung. Ob diese Vorhaben genügen, den Baikalsee als Weltnaturerbe zu erhalten, wird sich zeigen.

M 3 Der Baikalsee und seine Uferbereiche Baikalsee Leben und Wirtschaften am Baikalsee unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit Ökologie Ökonomie Soziales Fazit:

Die Ressourcennutzung in der Baikalseeregion analysieren 7/8 H 4 Lehrplanbezug Kompetenzschwerpunkt: Räume unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit analysieren Kompetenzen: - die vielfältige Nutzung von Räumen [ ] aufzeigen und Auswirkungen beschreiben, dazu geeignete Karten selbstständig auswählen - Mensch-Umwelt-Beziehungen bei der Ressourcennutung in der gemäßigten Zone analysieren und erläutern - Räume in die bekannten räumlichen Orientierungsraster und Ordnungssysteme einordnen - Eingriffe des Menschen in Räume [ ] unter den Kriterien der Nachhaltigkeit bewerten Bezug zu Wissensbeständen: - anthropogene Eingriffe in Räume, Leitbild der nachhaltigen Entwicklung - Russland Erschließung und Nutzung des Raumes - Fachbegriffe: Nachhaltigkeit, Ressource, nördlicher Nadelwald (vgl. Fachlehrplan Geographie, S. 17) Anregungen und Hinweise zum unterrichtlichen Einsatz Diese Aufgabe dient der Entwicklung von Kompetenzen im Lesen und Auswerten von Karten und Texten. In der Teilaufgabe 1 wenden die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen hinsichtlich der Einordnung einer Region in räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme unter Nutzung verschiedener selbst gewählter Karten und des Textes an. Dabei liegt die Schwierigkeit in der Einordnung von M 1 in Karten mit einem kleineren Maßstab. Die Teilaufgabe 2 erfordert das genaue Lesen der Legende, um einfache Zusammenhänge zwischen den natürlichen Ressourcen im südlichen Sibirien und deren wirtschaftlicher Nutzung durch den Menschen zu erarbeiten. In der Teilaufgabe 3 werten die Schülerinnen und Schüler die Karte unter dem Aspekt der Verteilung der Siedlungen aus. Dabei kann der Text ergänzend als Hilfestellung genutzt werden. Die Teilaufgabe 4 dient dazu, Informationen aus dem Text den drei Säulen der Nachhaltigkeit zuzuordnen und mit den gewonnenen Erkenntnissen aus den anderen Teilaufgaben in einem Fazit zu verknüpfen. Hinweis für die Schülerinnen und Schüler vor der Aufgabenbearbeitung: Mit dieser Aufgabe weist du nach, dass du die Nutzung einer Region mittels Karten und eines Textes analysieren und dabei auftretende Nutzungskonflikte unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit erläutern kannst.

Erwarteter Stand der Kompetenzentwicklung Teilaufgabe erwartete Schülerleistung AFB KB 1. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben unter Verwendung geeigneter Atlaskarten und M 1 Lage und Naturraum der Baikalseeregion, z. B.: Lage: Russland/asiatischer Teil, südliches Sibirien; Irkutsk, Bratsk; Transsib, BAM, 103 111 ö. L., 51 57 n. Br. Relief: Mittel- und Hochgebirge geologischer Bau: Grabenbruch, Plattengrenze zwischen Eurasischer und Chinesischer Platte Gewässer: Baikalsee, Angara, Lena, Selenga Klima: gemäßigte Klimazone/kühles Kontinentalklima Vegetation: nördlicher Nadelwald (Taiga), Steppe 2. a) und b) Naturressourcen: Nadelwald/Holz, Eisenerz, Braunkohle, Steinkohle, Erdöl Die Symbole sind M 1 entsprechend zugeordnet. c) Die Ressourcennutzung wird jeweils durch Verbindungslinien angezeigt, wobei Mehrfachnennungen möglich sind, z. B. Wasser: neben Wasserkraftwerk alle anderen Nutzungen Kohle: neben Wärmekraftwerk auch Eisenverhüttung, chemische Industrie Erdöl: neben Erdölraffinerie auch chemische Industrie 3. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben das Siedlungsnetz: Die Mehrzahl der Städte liegt an Flüssen, Eisenbahnlinien, Straßen und am Seeufer. Dabei verweisen sie unter Beachtung der großen Ausdehnung der Region und ihrer Naturbedingungen auf die Bedeutung der Verkehrswege für die Erschließung des Gebietes. 4. a) und b) Die Schülerinnen und Schüler ordnen die gewonnenen Erkenntnisse über den Baikalsee sowie das Leben und Wirtschaften am See in das Schema ein. c) Durch Vernetzung mit den unter Teilaufgabe 1 bis 3 gewonnenen Erkenntnissen ziehen sie ein Fazit der wirtschaftlichen Nutzung unter dem Nachhaltigkeitsaspekt. Mögliches Fazit: Die wirtschaftliche Nutzung der Naturressourcen hat den Naturraum am See bereits geschädigt. Um das einzigartige Naturparadies für Anwohner, Touristen und die Menschheit insgesamt zu erhalten, müssen zukünftige Projekte nachhaltig durchgeführt werden. I/II I II II II III RO E E K E BBH K BBH