88. Generalversammlung

Ähnliche Dokumente
Einladung. 89. Generalversammlung. Samstag, 25. April 2015, Beginn 9.00 Uhr Turnhalle Murg, Alte Staatsstrasse 12, Murg

Einladung. 90. Generalversammlung. Samstag, 23. April 2016, Beginn 9.00 Uhr Tonhalle, Tonhallestrasse 29, Wil

Verband St.Gallischer Ortsgemeinden

Verband St.Gallischer Ortsgemeinden

VERBAND ST.GALLISCHER ORTSGEMEINDEN

Einladung. 91. Generalversammlung. Samstag, 29. April 2017, Beginn 9.00 Uhr Turnhalle Freudegg, Bürgistrasse 14, Lichtensteig

Statuten des Vereins Konkret

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Herzlich Willkommen. 10. Vereinsversammlung vom 31. Mai 2012

Protokoll der 91. Generalversammlung

Revisorenbericht zur Jahresrechnung 2013 der Lesegesellschaft Stäfa (Verein und Veranstaltungen, Legat Rebmann)

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Statuten Solothurner Mädchenchor Seite 1

STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen

FINANZREGLEMENT. Verein Walliser Alters- und Pflegeheime. Stand 23. Juni 2016

Statuten. A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1

Statuten. Unter Achtung der Selbständigkeit der Mitglieder nimmt der Verband insbesondere folgende Aufgaben

HANDWERKER & GEWERBE VEREIN. Au-Heerbrugg STATUTEN

Statuten. Unter Achtung der Selbständigkeit der Mitglieder nimmt der Verband insbesondere folgende Aufgaben

Statuten Gewerbeverein Benken SG

Statuten. Hauseigentümerverband Hinterthurgau. A u s g a b e

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern

Generalversammlung 2012

Einladung zur Bürgergemeindeversammlung

STATUTEN DES VERBANDES DER ÜBERBETRIEBLICHEN KURSE VON JARDINSUISSE KANTON FREIBURG

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL

62. Ordentliche Delegiertenversammlung 2009 des Glarner Kantonal-Fussballverbandes GKFV

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

Geschäftsstelle Michael Weiss Sonnenweg Pratteln

Statuten. Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau

Jahresbericht Schweizerischer Verband für Wohnungswesen Regionalverband Winterthur

GGBH Gemeinnützige Gesellschaft Bezirk Hinwil JAHRESRECHNUNG

Verein Barmelweid. Statuten

Statuten Gemeinnütziger Verein Togo. Statuten. Stand: Gemeinnütziger Verein Togo-Assist

2. Wahl der Stimmenzähler 3. Genehmigung der Traktanden keine Anträge per

Tourismus Forum Luzern Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten

GEWERBEVEREIN BAD RAGAZ. Der Gewerbeverein Bad Ragaz ist ein Verein im Sinne von Artikel 60ff ZGB. Sein Sitz befindet sich in Bad Ragaz.

Statuten. Förderverein Gründerzentrum Kanton Solothurn. Änderung genehmigt durch die Vereinsversammlung vom

STATUTEN. der. Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn

der Öffentlichkeit, den Behörden sowie kantonalen und nationalen Organisationen.

Art. 1. Unter dem Namen Arbeitgeberverband Sarganserland - Werdenberg (AGV) besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des ZGB.

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1

RECHNUNG DER KORPORATION HÜNENBERG 2016 / BUDGET 2017

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

STATUTEN. KMU Netzwerk Hebelstrasse Basel

GGBH Gemeinnützige Gesellschaft Bezirk Hinwil. JahresreChNUNG

Kapitel 1: Rechtsform, Zweck und Zugehörigkeit

Statuten. Thurgau Tourismus

GGBH Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Statuten. TCS Landesteil Bern-Mittelland

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee

SOVE Solothurnische Vereinigung für Erwachsenenbildung

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Walking Mettauertal/Gansingen Statuten

Statuten Verein Naturschule St. Gallen

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013

Bezirk Uster. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei des Bezirk Uster (BDP Bezirk Uster) /5

Statuten Gemeinnütziger Frauenverein Nidau

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014

Art. 2 Zweck Durch die Organisation und Vermittlung von internationalen Workcamps will Workcamp Switzerland eine doppelte Wirkung entfalten:

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Dübendorf. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6

Verein Standortförderung Knonauer Amt. Statuten Version 1.5

igzwd.ch Interessengemeinschaft Zweitwohnungen Disentis Herzlich willkommen zur 1. Generalversammlung der IGZWD 15. April, 2017 Aua Viva, Disentis

SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

TBL. Thurgauer Berufsverband der Logopädinnen und Logopäden. Statuten

STATUTE N HPV RORSCHACH VEREIN IM DIENSTE FÜR MENSCHEN

Der Sitz des Vereins befindet sich am Geschäftssitz des Präsidenten.

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf

1 Begrüssung und Formelles

Generalversammlung v Statutenänderung

Statuten Bauerngruppe Glarus Süd

DORFVEREIN GELFINGEN STATUTEN. A Name, Sitz und Zweck. Mitgliedschaft. 10. Januar 2016

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

24. April 2017 Hotel/Restaurant Da Luca, Langenthal. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau (IGöV Oberaargau)

STATUTEN DER INTERNATIONALEN ÄRZTEGESELLSCHAFT FÜR ALTERNATIVE PSYCHIATRIE UND ECHTE PSYCHOTHERAPIE AVANTI

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

Vereinsstatuten. Juni noi gass

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Treuhand-Kammer. #_ I TREUHAND KAMMER WIrtschoftsprufer Steuerexperten. Seite 1. Sektion Bern. Protokoll der 46. ordentlichen Generalversammlung

Wohnbaugenossenschaft der Stadt Chur (WSC)

Statuten Gewerbeverein Gossau

S T A T U T E N. ASTAG Sektion Zentralschweiz. Kantone Luzern, Ob-/Nidwalden und Zug. I. Name, Dauer, Zweck, Sitz und Organisationsgebiet. Art.


Der Verein befasst sich mit gemeinnützigen Aufgaben und Werken, in erster Linie für die Bevölkerung Burgdorfs.

STATUTEN 28. März 2017

NEWSLETTER FEBRUAR

Pflichtenheft Präsident

Willkommen zur Generalversammlung Spitex-Verein. Embrachertal. 18. Mai 2015

der Sozialdemokratischen Partei Urtenen-Schönbühl & Umgebung

September Supporter Sportmuseum Schweiz. Vereinsstatuten

STATUTEN. Besonders verdienten Mitgliedern kann die Ehren- oder Freimitgliedschaft verliehen werden.

Protokoll Mitgliederversammlung Verein Gemeindemarketing Buchs

Transkript:

Verband St.Gallischer Ortsgemeinden Einladung 88. Generalversammlung Samstag, 5. April 2014, ab 08.30 Uhr Oberstufenzentrum Widem, Gasenzenstrasse 11, Gams Bericht und Rechnung 2013

2 Programm Generalversammlung ab 8.30 Uhr Willkommenskaffee und Gipfel offeriert von der St.Galler Kantonalbank Gams 9.15 Uhr Beginn der Versammlung Begrüssung Präsident Verband St.Gallischer Ortsgemeinden, Heini Senn Gemeindepräsident von Gams, Fredy Schöb Präsident der Ortsgemeinde Gams, Christian Kendlbacher Statutarische Traktanden 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Geschäftsbericht 2013 3. Jahresrechnung 2013 und Bericht der Revisoren 4. Voranschlag 2014 5. Antrag Einbürgerungsjahr 6. Mitteilungen, Verschiedenes, Allgemeine Umfrage Grussadressen Kurze Pause Informationsteil Revidiertes Raumplanungsgesetz Referat von Ueli Strauss-Gallmann, Leiter Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Inhalt: Die Auswirkungen des revidierten Gesetzes auf die Ortsgemeinden aktueller Stand der Raumplanung Termin der Einführung und Schwerpunkte der Regierung Neue Einzonungen

11.30 Uhr Apéro offeriert durch den Golfclub Gams-Werdenberg Auftritt der Bürgermusik Gams 3 12.00 Uhr Mittagessen 14.00 Uhr Nachmittagsprogramm Nachmittagsprogramm: Führungen durch die Firmen Heizplan AG und Schöb AG sowie individuelle Besichtigung der Holzschnitzelheizung der Ortsgemeinde Gams (Verschiebung mit Privatfahrzeugen, Lage siehe Plan auf der Rückseite). 1. Führung um 14.30 Uhr Start jeweils gleichzeitig bei beiden Firmen 2. Führung um 15.15 Uhr Firma Heizplan AG Synergiepark 2001 und Solarpark 2011 Die Firma Heizplan AG ist spezialisiert auf innovative Solar- und Wärmepumpentechnologie. Geschäftsführer Peter Schibli setzt seine Vision einer sauberen Energiegewinnung seit 1983 erfolgreich in die Tat um. Karmaad 38, 9473 Gams, www.heizplan.ch Firma Schöb AG Hightech-Produktionsstrasse im Holzsystembau Die Schöb AG besitzt im Bereich des Holzsystembaus die kapazitätsstärkste und modernste Produktionsanlage der Schweiz. Neben unzähligen Einfamilienhäusern wurden bereits über 40 Mehrfamilienhäuser im mehrgeschossigen Holzbau realisiert. Haagerstrasse 80, 9473 Gams, www.schoeb-ag.ch Besichtigung Holzschnitzelheizung (NWV Hof) der Ortsgemeinde Gams Heizzentrale mit zwei Brennöfen (240kW und 700 kw Leistung). Jahresverbrauch ca. 3000 m 3 Holzschnitzel. Die Heizzentrale kann zwischen 14 Uhr und 16 Uhr frei besichtigt werden.

4 Erfolgsrechnung / Bestandesrechnung Ausgaben Budget Rechnung Budget 2013 2013 2014 Mitglieder: Hauptversammlung 2'500.00 3'245.00 2'500.00 Portokosten / Drucksachen an Mitglieder 1'000.00 198.80 1'000.00 Infoblatt 3'500.00 2'720.85 3'500.00 Informationsanlässe / Dienstleistungen 10'000.00 3'983.80 5'000.00 Verbandsbeiträge 10'300.00 10'252.00 10'300.00 Vorstand und GPK: Entschädigungen, Sitzungsgelder und Spesen 16'000.00 16'350.00 17'000.00 Geschäftsstelle: Personalentschädigung, Personalspesen 18'000.00 14'715.70 18'000.00 Büromaterial, Drucksachen, Porti, Telefon, Spesen 1'000.00 253.55 2'000.00 Internet-Auftritt, Unterhalt 500.00 295.15 500.00 Externe Dienstleistungen / Verschiedenes 3'000.00 1'950.00 8'000.00 Rückstellung Neugestaltung Logo, Website - 5'000.00 - Bankspesen aller Art 100.00 76.85 100.00 Total Ausgaben 65'900.00 59'041.70 67'900.00 Finanzen Kapitalveränderung 1'750.00 12'532.38 2'750.00 GESAMT 67'650.00 71'574.08 70'650.00 Einnahmen Mitglieder: Betreuung Webfenster 150.00 150.00 150.00 Jahresbeiträge 67'000.00 70'960.00 70'000.00 Finanzen Zinserträge 500.00 464.08 500.00 Total Einnahmen 67'650.00 71'574.08 70'650.00 BESTANDESRECHNUNG Bestand Veränderung 01.01.2013 31.12.2013 2013 AKTIVEN 79'679.06 98'235.19 18'556.13 Kasse 100.90 74.70 26.20 Konto SGKB 38'792.56 57'324.45 18'531.89 Total flüssige Mittel 38'893.46 57'399.15 18'505.69 Debitoren Ausstände Mitgliederbeiträge - 150.00 150.00 Guthaben Verrechnungssteuer 280.01 140.01 140.00 Sparkonto SGKB 20'222.29 20'262.73 40.44 Obligationen 20'000.00 20'000.00 - Rechnungsabgrenzung TA 283.30 283.30 - Total Guthaben und Anlagen 40'785.60 40'836.04 50.44 Total Finanzvermögen 79'679.06 98'235.19 18'556.13 PASSIVEN 79'679.06 98'235.19 18'556.13 Kreditoren 5'329.20 6'352.95 1'023.75 Rückstellungen - 5'000.00 5'000.00 Total Fremdkapital 5'329.20 11'352.95 6'023.75 Eigenkapital 74'349.86 86'882.24 12'532.38

5 Bericht der Revisoren Geschäftsprüfungskommission des Verbandes St. Gallischer Ortsgemeinden Bericht der Geschäftsprüfungskommission zuhanden der Hauptversammlung St. Gallischer Ortsgemeinden vom 5. April 2014 in Gams Sehr geehrte Delegierte, Auftragsgemäss haben wir die Jahresrechnung, abgeschlossen per 31. Dezember 2013, geprüft. Wir konnten feststellen, dass die Buchhaltung sauber und übersichtlich geführt wird. Alle vorgenommenen Buchungen sind durch Belege ausgewiesen. Die Rechnung 2013 schliesst mit einem Vorschlag von CHF 12 532.38 ab. Dieser ist dem Eigenkapital gutgeschrieben worden. Das Vermögen am Ende des Geschäftsjahres beträgt CHF 86 882.24 und ist ausgewiesen. Aufgrund unserer Prüfung beantragen wir ihnen: 1. Die Jahresrechnung für das Jahr 2013 sowie das Budget 2014 zu genehmigen. 2. Dem gesamten Vorstand sei für die umfangreiche und gewissenhafte Arbeit, sowie für den grossen Einsatz zu danken und Entlastung zu erteilen. Die Geschäftsprüfungskommission: Berneck, 22. Feb. 2014 Widnau, 22. Feb. 2014 Schmitter, 22. Feb. 2014 René Schelling Kurt Heule Tony Frei

6 Antrag Einbürgerungsjahr Mein Wohnort mein Bürgerort! Die Ortsgemeinden übernehmen verschiedene, wichtige Funktionen zum Wohl der ganzen Bevölkerung. Dazu gehören unter anderem die Unterstützung der lokalen Vereine, die Förderung von kulturellen Veranstaltungen, die Pflege von Wald und Alpen und die Mitwirkung bei der Erteilung des Bürgerrechts. Jede Ortsgemeinde hat dabei ihr eigenes Profil und ihre Schwerpunkte. Für alle Ortsgemeinden ist es aber wichtig, dass sie in der Bevölkerung gut verankert sind. Nur so werden wir und unsere Tätigkeiten wahrgenommen und geschätzt. Wir stärken damit auch unseren Status als eigenständige Spezialgemeinden. Diese Verankerung kann durch eine enge Zusammenarbeit mit der politischen Gemeinde gefördert werden. Entscheidend ist aber, ob die Bevölkerung selber einen persönlichen Bezug zur Ortsgemeinde hat. Dies ist einerseits dann gegeben, wenn sie unmittelbar Nutzniesserin der ortsbürgerlichen Leistungen ist. Am direktesten ist der Bezug aber, wenn man als Bürgerin und Bürger mitwirkender und mitbestimmender Teil der Ortsgemeinde ist. Der Vorstand des VSGOG schlägt darum vor, 2015 ein gemeinsames Einbürgerungsjahr zu lancieren. Die Aktion soll auf Schweizerinnen und Schweizer ausgerichtet sein, da sie wegen der langen Verfahren für ausländische Bewohner wenig Sinn macht. Bei einer kantonalen Aktion können die einzelnen Ortsgemeinden von einem grösseren Medieninteresse profitieren. Auch wird sich der Verband beim Kanton und in der Vereinigung St.Galler Gemeindepräsidentinnen und Präsidenten für reduzierte Einbürgerungsgebühren einsetzen. Er unterstützt die Mitglieder zusätzlich mit Informationsmaterial und Umsetzungsideen. Damit sollen attraktive Rahmenbedingungen für die Ortsgemeinden und für Neubürgerinnen und bürger geschaffen werden. Selbstverständlich ist es jeder Ortsgemeinde überlassen, sich dieser Aktion anzuschliessen oder nicht. Je mehr Ortsgemeinden dabei mitmachen, desto grösser ist der Nutzen für alle! Nach der Generalversammlung 2015 soll das Einbürgerungsjahr mit einer Pressekonferenz gestartet werden. Dies gibt den Ortsgemeinden genug Vorlaufzeit, um die Umsetzung im 2014 zu planen und allfällige Mehrkosten ins Budget 2015 aufzunehmen. Der Vorstand beantragt der Generalversammlung, einem kantonalen Einbürgerungsjahr zuzustimmen.

7 Geschäftsbericht 2013 Generalversammlung vom 27. April 2013 Mit der Lokremise St.Gallen wurde ein spezieller Durchführungsort für die Generalversammlung 2013 gewählt. Im Theatersaal sassen die rund 200 Delegierten und Gäste auf einer Tribüne und der Vorstand mitten in den Kulissen des Theaterstücks Käthchen von Heilbronn. Die Versammlung war neben den üblichen Traktanden geprägt durch die Gesamterneuerungswahlen 2013 2017. Unser langjähriger Präsident Paul Thür und Vorstandsmitglied Niklaus Sutter wurden mit den besten Wünschen für die Zukunft verabschiedet. Sie haben sich beide sehr engagiert für den Verband eingesetzt. Neu in den Vorstand gewählt wurden Norbert Hodel, Wil und Hans Sturzenegger, Grabs. Im anschliessenden Informationsteil stellte Dr. Lukas Summermatter, Leiter des Amtes für Gemeinden, verschiedene Neuerungen vor. Regierungsrat Martin Klöti referierte zum Thema Die Ortsgemeinden im Spannungsfeld der neuen Öffentlichkeit. Er betonte, wie wichtig es ist, dass die Ortsgemeinden ihre Leistungen sichtbar machen. Nach dem Mittagessen im Restaurant der Lokremise bestand die Gelegenheit, bei fünf verschiedenen Führungen das unbekannte St.Gallen kennen zu lernen. Für die Durchführung der Generalversammlung möchten wir uns nochmals herzlich bei den drei Ortsgemeinden der Stadt St.Gallen bedanken. Das Protokoll der Generalversammlung kann auf unserer Website www.vsgog.ch unter Archiv eingesehen werden. Vorstandsarbeit Der Vorstand traf sich 2013 zu vier gemeinsamen Sitzungen und zusätzlichen Treffen in den verschiedenen Arbeitsgruppen. Neben Besprechungen zur Umsetzung der Vereinbarung Ertragsüberschuss fanden mit dem Amt für Gemeinden auch Diskussionen zur Ausgestaltung von HRM2 statt. Zwei Umfragen bei den Mitgliedern zur Grundstückgewinnsteuer und zu den Gebühren bei Einbürgerungen bildeten die Grundlagen für den Entscheid über das weitere Vorgehen. Wir möchten uns für den grossen Rücklauf herzlich bedanken. Im Mitteilungsblatt des Verbandes wurden die Mitglieder über die gewonnen Erkenntnisse und über die daraus entstandenen Empfehlungen informiert. In der Arbeitsgruppe Raumordnung wurde der Umgang mit Wildtieren wie Wolf, Wildschwein und Hirsch thematisiert und die Einflussmöglichkeiten des Verbandes diskutiert. Als Dienstleistung an die Ortsgemeinden organisierte der Verband zwei Seminare zum Thema Protokollführung.

8 Dieses Angebot wurde von vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern benutzt und sehr geschätzt. Im November diskutierte und verabschiedete der Vorstand ein Leitbild für den VSGOG, welches an der Generalversammlung 2014 vorgestellt wird. Auch plant der Vorstand, das in die Jahre gekommene Erscheinungsbild des Verbandes zu modernisieren. Neben dem Logo wird auch die Website neu gestaltet. Jahresrechnung 2013 und Budget 2014 Die Jahresrechnung 2013 schliesst mit einem Überschuss von CHF 12 532.38 ab. Der Vorstand hat aufgrund der zu erwartenden Kosten für das neue Erscheinungsbild eine Rückstellung von CHF 5 000 vorgenommen. Die Kosten für die Generalversammlung sind mit der Verabschiedung des Präsidenten etwas höher ausgefallen als budgetiert. Unter den Informationsanlässen ist das Seminar Protokollführung verbucht. Obwohl dieses aufgrund grosser Nachfrage an zwei Terminen durchgeführt wurde, konnten die Kosten dank Zuwendungen tief gehalten werden. Das Kostendach für die Geschäftsstelle wurde nicht ausgeschöpft. 2014 wird eine Neugestaltung des Logos, der Drucksachen und der Website in Angriff genommen. Der Ertragsüberschuss soll dem Eigenkapital zugeführt werden. Im Voranschlag 2014 sind unter Externe Dienstleistungen weitere CHF 5 000.- für die Neugestaltungen vorgesehen. Die Kosten für Drucksachen werden entsprechend ebenfalls etwas höher ausfallen. Mit geplanten Gesamtkosten von CHF 67 900.- wird ein Überschuss von CHF 2 750.- budgetiert. Geschäftsstelle Neben der Vorbereitung der Generalversammlung organisierte die Geschäftsführerin 2013 die beiden Seminare zum Thema Protokollführung. Sie war in der Begleitgruppe Öffentliche Leistungen und verschiedenen Arbeitsgruppen des Vorstandes engagiert. Zusätzlich zu den administrativen Aufgaben und der Buchführung wurden auch verschiedene Anfragen zu Reglementen, zur Vereinbarung Ertragsüberschuss und weiteren Themen beantwortet. Die Betreuung der Website liegt ebenfalls in der Verantwortung der Geschäftsstelle.

9 Mitgliederbestand Die Ortsgemeinde Sennwald ist 2014 in den Verband eingetreten. Die Ortsbürgergemeinde Magdenau wurde per 31. Dezember 2013 aufgelöst. Damit zählt der VSGOG weiterhin 108 Mitglieder, welche sich aus Ortsgemeinden und Korporationen zusammensetzen. Aussichten Der VSGOG setzt sich in verschiedenen Themenbereichen für die Anliegen der Ortsgemeinden und Korporationen ein. Wichtig für die Zukunft der Ortsgemeinden ist, dass diese in der Bevölkerung gut verankert sind und positiv wahrgenommen werden. Um dies zu fördern, schlägt der Vorstand 2015 eine Einbürgerungsaktion für Schweizerinnen und Schweizer vor. Dank einer gemeinsamen Aktion profitieren die Ortsgemeinden von grösserer Publizität und erhalten organisatorische Unterstützung durch den Verband. Weitere Informationen finden Sie im Antrag an die Generalversammlung. Dank Wir danken allen Personen und Institutionen, welche uns in unserer Arbeit unterstützt haben. Spezieller Dank gebührt Rita Dätwyler für die kompetente Führung der Geschäftsstelle des Verbandes. Auch den Mitgliedern des Vorstandes und der Arbeitsgruppen sei für die angenehme und kollegiale Zusammenarbeit herzlich gedankt. Buchs im Februar 2014 Heini Senn Präsident VSGOG

10 Leitbild Wer sind wir? Wir sind die Dachorganisation der St.Gallischen Ortsgemeinden und ortsbürgerlichen Korporationen. Wir fördern und wahren deren gemeinsame Interessen gegen innen und aussen. Unser Verband ist ein Verein im Sinn von Art. 60 ff ZGB. Woher kommen wir? Die St.Gallischen Ortsgemeinden und ortsbürgerlichen Korporationen haben eine lange und facettenreiche Geschichte. Allen gemeinsam ist, dass ihre historischen Wurzeln Legitimierung und Auftrag zugleich für ihre Tätigkeiten sind. Die Gründung des Verbandes erfolgte am 8. Oktober 1927 im Hotel Schiff in St.Gallen mit dem Ziel, Orts- und Genossengemeinden berührende Interessen in der Öffentlichkeit gemeinsam zu wahren. Der Verband St.Gallischer Ortsgemeinden ist seit 1945 Mitglied des Schweizerischen Verbandes der Bürgergemeinden und Korporationen und ist gleichzeitig der älteste Kantonalverband der Schweiz. Was leisten wir? Wir vertreten die gemeinsamen Interessen der Ortsgemeinden und ortsbürgerlichen Korporationen auf kantonaler Ebene gegenüber Kantonsrat, Regierung und Verwaltung sowie Interessenverbänden. Unsere Mitglieder unterstützen wir durch Beratung und Weiterbildung. Wir setzen uns für die Stärkung der Beziehungen und den Austausch unter den Mitgliedern ein, erkennen frühzeitig neue Entwicklungen, treffen wirkungsvolle Massnahmen und arbeiten zukunftsorientiert. Wir tragen dazu bei, dass die erbrachten Leistungen der Ortsgemeinden und ortsbürgerlichen Korporationen von den kommunalen und kantonalen Behörden sowie von einer breiten Öffentlichkeit positiv wahrgenommen werden. Diese Leistungen sind insbesondere: Integration unserer Neubürgerinnen und Neubürger, Pflege von Natur und Naherholung (Alpen, Wälder, landwirtschaftliche Liegenschaften, etc.), Bewahrung des historischen Erbes, Unterstützung eines vielfältigen kulturellen Angebots, Förderung der Entwicklung der Standortgemeinden u.a. durch zur Verfügungsstellung von Grundstücken vor allem im Baurecht.

11 Welche Ziele verfolgen wir? Wir setzen uns für die Autonomie ein, die unseren Mitgliedern als Spezialgemeinden gemäss Art. 93 der Kantonsverfassung zusteht. Diesen Freiraum benötigen sie, um auch ohne Steuereinnahmen langfristig wirtschaftlich erfolgreich bestehen zu können. Wir unterstützen unsere Mitglieder in ihrer nachhaltigen Entwicklung. Wer sind unsere Partner? Wir teilen verschiedene Aufgaben mit den politischen Gemeinden und dem Kanton St.Gallen. Darum pflegen wir eine gute Kommunikation und den Austausch mit den entsprechenden Gremien, insbesondere mit der Vereinigung St.Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten (VSGP) und dem Amt für Gemeinden des Kantons. Auf schweizerischer Ebene wirken wir mit im Schweizerischen Verband der Bürgergemeinden und Korporationen (SVBK). St. Gallen, 27.11.2013 Informationen / Hinweise Teilnahme an Abstimmungen Pro Ortsgemeinde wird eine Stimmkarte direkt vor der Versammlung abgegeben. Bitte nur mit dieser Stimmkarte abstimmen. Mittagessen Um 12.00 Uhr erwartet uns ein feines Viergang-Menü aus der Küche vom Restaurant Zollhaus. Die Kosten dafür betragen CHF 38.00. Diese werden vor Versammlungsbeginn beim Eingang gegen Bonabgabe erhoben. 89. Generalversammlung 2015 Die 89. Generalversammlung unseres Verbandes findet am 25. April 2015 in Murg statt. Bitte merken Sie sich das Datum bereits jetzt vor.

Anreise Telefon 081 771 12 05 für dringende Anrufe am Versammlungstag von Sennwald Autobahnausfahrt Haag Oberstufenzentrum Widem NWV Nachmittagsprogramm: Firma Schöb AG Firma Heizplan AG von Wildhaus von Buchs Ab Autobahnausfahrt Haag Richtung Wildhaus. Bitte Wegweiser und Einweiseposten beachten. Parkplätze sind vorhanden. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Postauto ab Bahnhof Buchs (Abfahrt 8.18 Uhr ) bis Haltestelle Gams Post (Ankunft 8.35 Uhr) oder ab Bahnhof Nesslau (Abfahrt 7.55 Uhr) mit Umsteigen in Wildhaus, Ankunft 8.51 Uhr. Fussmarsch ca.5 Minuten.