K. Andreas Friedrich Institut für Technische Thermodynamik Pfaffenwaldring 38-40, Stuttgart

Ähnliche Dokumente
Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Elektromobilität mit Brennstoffzellen und Batterien

Elektromobilität - Statista-Dossier

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie Vorteile

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

Elektromobilität mit Brennstoffzellen und Batterie Tanken wir in Zukunft Wasserstoff oder Strom

Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Emissionsfreie Mobilität mit Wasserstoff

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Audi h-tron Joerg Starr Konzerngeschäftstelle Brennstoffzelle

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Emissionsfreie Mobilität mit Batterien und Brennstoffzellen

Alternative Antriebe Fachtagung Mobilität

Kosten einer potenziellen Wasserstoffnutzung für E-Mobilität mit Brennstoffzellenantrieben

2008: Verantwortung erfahren

Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor

Batterietechnologie und deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der Zukunft

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend

Chancen und Risiken alternativer Antriebe Antriebskonzepte im Vergleich

Fachausschuss Solare Mobilität

Elektromobilität in Bayern. Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.v. VBEW

Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität

Marktüberblick Elektroautos

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

e-mobilität bei Volkswagen

Die Zukunft der Elektromobilität

Liste Elektro- PKWs 2015

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012

Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge

Fachausschuss Solare Mobilität

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität. Januar Version 1.

Energiewende und weiter?

Solare Mobilität... Konzepte für die Zukunft

Elektromobilität in der Modellregion NordWest Ein Beitrag zur nachhaltigen Energiewirtschaft?

Elektromobilität weltweit

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

E-Mobilität Marktübersicht und Vergleich

Elektromobilität & Leichtbau. futureday 2015

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Fachausschuss Solare Mobilität

ZERO REGIO. Wasserstoff-Infrastruktur-Entwicklung für Greenmobility in Ballungsräumen. EU RP6 Integriertes Projekt

Elektromobilität mit Wasserstoff in NRW. Dr. Frank Koch Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW

Elektromobilität im Individualverkehr. Dipl. Ing. Jürgen Hildebrandt Abteilungsleiter Verkehr, Technik und Umwelt

Elektromobilität Theorie & Praxis , Regierung von Unterfranken. Dr. Guido Weißmann, Bayern Innovativ GmbH

Die Hybridarchitektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer

Alles nur noch Bio und Elektro? Wie sieht der Antrieb der Zukunft wirklich aus?

Mobilität im Solarzeitalter mit E-Auto und E-Bike

Anteil des Verkehrssektors an den Treibhausgasen (2015) Änderung der sektoralen Treibhausgasemissionen in Österreich. weltweit.

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Elektrisch unter 40 Gramm?

Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Vergleich verschiedener Technologien

AUTOMOBILITÄT DER ZUKUNFT

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Erkenntnisse für die Einführung des ersten Grossserien-Elektroautos im Dezember 2010

Zukünftige Kraftstoffe aus OEM - Sicht Prof. Dr. Thomas Garbe, Martin Hönig

Mercedes-Benz übergibt Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle an Kunden

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Elektromobilität im Fuhrpark der Polizei Niedersachsen

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev

Die Quadriga der Elektromobiliät. Frank Ramowsky Globaler Leiter Elektromobilität TÜV Rheinland

Die Clean Energy Partnership (CEP)

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

Die Energiewende im Tank: Erzeugung von erneuerbarem Gas durch das Power-to-Gas-Verfahren. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Diffusion von alternativen Antrieben in den europäischen Neuwagenmarkt

Emissionsfrei, leise, langstreckentauglich: Elektromobilität mit Brennstoffzellen

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit!

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur

Plug-in Hybride... Potential zur CO2-Reduktion im PKW-Verkehr

Elektromobilität im Solarzeitalter

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk

Langstreckenelektromobilität mit Brennstoffzellen Range-Extendern

95g CO2, heute und 2020

9 mal emissionsfrei: Die Clean Energy Partnership (CEP) mit neun alltagserprobten Wasserstoff- Fahrzeugen bei der EFV Dresden, 19./20.11.

Blitzlicht: erste Erfahrungen einer Verbandsgemeinde

Elektromobile Zukunft? Michael Wedler

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie?

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

Die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs Wasserstoff

Charmante Lösung. So verlockend die Alternative Wasserstoff AUTOMOBILTECHNIK KRAFTSTOFFE. Alternativer Kraftstoff Wasserstoff

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Elektromobilität im Spannungsfeld zwischen Automobil- und Energiewirtschaft

Vergleich Energieeinsatz

Transkript:

www.dlr.de Chart 1 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Batterie oder Brennstoffzelle was bewegt uns in Zukunft? K. Andreas Friedrich Institut für Technische Thermodynamik Pfaffenwaldring 38-40, Stuttgart

www.dlr.de Chart 2 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Globale Herausforderungen im 21. Jahrhundert - Alarmierender Anstieg des Energieverbrauchs in der Welt durch Bevölkerungswachstum - Sichere elektrische Energieversorgung (ohne Kernenergie) - Globaler Einfluss der Treibhausgase auf das Klima - Lokale Luftverunreinigung durch toxische Emissionen - Limitierte Ressourcen und extreme Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen - Wettbewerb um die Verwendung der landwirtschaftlichen Flächen - Geopolitische Abhängigkeiten - Wettbewerbsfähigkeit der Industrie - Schaffung neuer Arbeitsstellen mit innovativen Produkten Elektromobilität ist die Antwort im Verkehr

www.dlr.de Chart 3 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Öl-Förderung und Weltbevölkerungsentwicklung Szenario 2050: 273 Millionen Fahrzeuge in Europa und 2.5 Milliarden weltweit Öl- Zeitalter Quellen: EWG-Erdölstudie/Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH 2007 Deutsche Stiftung Weltbevölkerung

www.dlr.de Chart 4 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Alternative Darstellung des Oil Peaks Quelle: Opel AG

SEITE www.dlr.de 5 Chart 5 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Ziele des Deutschen Energiekonzepts (Energiewende) Elektrizitätsbedarf (bezogen auf 2008) Bruttoenergiebedarf (bezogen auf 2008) Wärme bedarf (bezogen auf 2008) Klimagas- Emissionen (bezogen auf 2008) Modifiziert nach: Craig Morris, Martin Pehnt (2012) Ziele in % Anteil EE in % Primärenergieanteil

www.dlr.de Chart 6 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 CO 2 Reduktionsziele bei der Energiewende 1.200 CO 2 -Emissionen Deutschland [Mio. t] 1.000 800 600 400 200 1.032 Mio. t Haushalte & GHD Verkehr Industrie Energiewirtschaft - 95 % 52 Mio. t CO 2 0 maximal 21 Mio. t CO 2 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050

www.dlr.de Chart 7 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Energie und Antriebsalternativen Energie Resourcen Energieträger Antriebssysteme Öl Verbrennungsmotor: Flüssige Kohlenwasserstoffe Benzin / Diesel Kohle Gasförmig ICE Erdgas Biomasse Erneuerbare (Solar, Wind, Hydro) Gasförmige Kohlenwasserstoffe Wasserstoff ICE Hybrid Plug-In Hybrid ICE Brennstoffzellen Fahrzeug Batterie Elektrifizierung Nuklear Elektrizität Electric Vehicle Batterie Fahrzeug

www.dlr.de Chart 8 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Kontroverse Diskussion: Batterie oder Brennstoffzelle?

www.dlr.de Chart 9 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Prinzip der Lithium-Ionen-Batterie Li-Ionen-Batterie

www.dlr.de Chart 10 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Prinzip der Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle Chemische Energie Elektrische Energie Proton Exchange Membrane Fuel Cell (PEMFC) Elektrolyt: Polymer Membrane Ladungsträger: H + Ionen Reaktion Anode: H 2 -> 2H + + 2e - Reaktion Kathode: ½O 2 + 2H + + 2e - -> H 2 O Temperatur: 60 C - 90 C Brennstoffzellen-Prinzip

www.dlr.de Chart 11 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Wirkungsgrade Typische Fahrzeug-Wirkungsgrade ( Tank-to-Wheel ): Verbrennungsmotor: 20 25 % Kraftstoff Wärme Bewegung Elektrizität Brennstoffzellen-Elektroantrieb: 40 50 % H O H Kraftstoff Elektrizität Batterie-Elektroantrieb: 70 80 % Elektrizität Chemische Energie Elektrizität Sekundärbatterie (Akkumulator)

www.dlr.de Chart 12 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Well-to-Wheel Effizienz km/mj 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0 Wirkungsgradvergleich mit verschiedenen Kraftstoffen Batterie-Fahrzeug Brennstoffzellen-Fahrzeug Benzin-Verbrennung Diesel-Verbrennung Erdgas 1 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0 Öl 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0 Jahr 2020 Kohle 2 1 Erdgas in Verbrennungsmotor; Diesel aus Erdgas über Fischer-Tropsch-Synthese 2 Benzin und Diesel Fisch-Tropsch-Synthese Quelle: CONCAWE-EUCAR JEC-WTW study

www.dlr.de Chart 13 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Effizienzvergleich von Antrieben Benzin Japan (JHFC) Diesel Japan (JHFC) Hybrid Benzin Japan Brennstoffzelle Japan (momentan und zukünftig) Batteriefahrzeug Japan (Stromix) Elektroantriebe Technologiewechsel Benzin Diesel Hybrid (Benzin) Hybrid (Diesel) Verbrennungsmotoren Brennstoffzelle mit 100% H 2 aus Erdgas Batteriefahrzeug mit Strom aus 100% EU-Mix Batteriefahrzeug mit 100% erneuerbarem Strom Brennstoffzellenfahrzeug mit 100% erneuerbarem H 2 Basiert auf Daimler und Well-to-Wheel Studien: Concawe, EUCAR, JRC und JHFC

www.dlr.de Chart 14 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Elektromobilität und Flächenbedarf Flächenbedarf mit Erneuerbaren Energien für einen PKW mit 12 000 km Fahrleistung pro Jahr 5000 m 2 für Biodiesel mit Verbrennungsmotor 1000 m 2 für H 2 aus Biomasse + Brennstoffzellenantrieb 500 m 2 für H 2 aus Windenergie + Brennstoffzellenantrieb ( Fläche kann für Landwirtschaft genutzt werden) 65 m 2 für Photovoltaik + Brennstoffzellenantrieb 20 m 2 für Photovoltaik + Batterieantrieb Quelle: ZSW 2010

www.dlr.de Chart 15 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Antriebskonfigurationen von Elektrofahrzeugen Batterie Batterie Batterie

www.dlr.de Chart 16 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Historische Entwicklung der Batteriefahrzeuge Anteil Registration verscheidener share Antriebstechnologien traction systems Anmeldungszahl Registration of Elektrischer electric vehicles Fahrzeuge Quelle: Mock and Schmid, 2008. Bilder: La jaimais contente, the Detroit Electric car, the Golf CitySTROMer, (VW), the EV1 (GM) and the Smart Fortwo ED (Daimler).

www.dlr.de Chart 17 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Elektrofahrzeuge um 1900 Daimler Tonneau, 1901 Elektrisch betriebener Hotelomnibus Elektrowagen der NAG (Neue Automobilgesellschaft mbh) 1903 Quelle: Ledjeff, Energie für Elektroautos Baker Elektromobil, 1912 Quelle: Frankenberg, Geschichte des Automobils Lohner-Porsche Elektromobil mit Radnabenantrieb, 1900

www.dlr.de Chart 18 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Geschwindigkeitsrekorde Elektrofahrzeuge bis 1900 Quelle: Frankenberg, Geschichte des Automobils

www.dlr.de Chart 19 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Beispiele für Batteriefahrzeuge 6.000 E-Autos wurden 2013 in Deutschland verkauft, verglichen mit den rund 2,95 Millionen insgesamt zugelassenen Neuwagen Smart ed VW E-up Mitsubishi i-miev, Peugeot Inn Renault Zoe BMW i3 Nissan Leaf Ford Focus Electric Opel Ampera Renault Fluence Z.E.

www.dlr.de Chart 20 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Status Elektrofahrzeuge ( Plug-In Batterie) Entwicklung der Neuzulassungen (links) und Bestandszahlen (rechts) in ausgewählten Ländern seit 2008 bzw. 2009 Quelle: ZSW und DFKI GmbH Starker Anstieg der Neuzulassungen Erwartungen der Politik wurden jedoch bisher nicht erfüllt

www.dlr.de Chart 21 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Beispiele für Batteriefahrzeuge Im Handel: seit Frühjahr 2013 Preis: 60 KWh: ab 71.400 Euro 85 KWh: ab 81.750 Euro Bei 85 Kilowattstunden: Reichweite: bis zu 480 Kilometer Leistung: 367 PS Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Im Handel: Spätherbst 2013 Preis: knapp 35.000 Euro Batterie 18,8 kwh Reichweite: gut 160 Kilometer Leistung: 170 PS Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h

www.dlr.de Chart 22 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Offene Fragen für Batterie-Elektromobilität - Die Lebensdauer der Batterie und die Garantieleistungen - Öffentliche Ladeinfrastruktur / Standardisierung - Produktauswahl noch gering - Gesellschaftliche Akzeptanz und Rahmenbedingungen - Angst vor dem Liegenbleiben - Leasingangebote des Batteriesystems. - Anwendung mobiler Kommunikationssysteme - Neue additive Geschäftsmodelle - Fokus Weiterentwicklung: - Packaging/Gewichtsoptimierung - Reichweite/Speicheroptimierung - Lebensdauer - Kosten (Technologie, Stückzahlen, Zulieferer)

www.dlr.de Chart 23 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Elektromobilität mit Brennstoffzellen - Über 210 Demofahrzeugmodelle! 1839 1960s and 1970s 1990s 2000 today tomorrow

www.dlr.de Chart 24 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Status Brennstoffzellenfahrzeuge ca. 600 Fahrzeuge in Demonstrationsprojekten, > 15 Mio. km, > 90.000 Betankungen Kundenanforderungen werden erfüllt: Fahrleistung und Kaltstartverhalten Hohe Wirkungsgrade / geringer Kraftstoffverbrauch (ca. 52 % (LHH)) Kurze Nachtankzeiten Erfolgreiche Erprobung unter Automotive-Bedingungen Ausreichende Reichweite (ca. 500 km mit 5 kg Tank) Lokal emissionsfrei Automobile Sicherheitsstandards

www.dlr.de Chart 25 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Beispiele von Brennstoffzellenfahrzeugen Toyota FCHV-R 100 kw Leistung 70 MPa Hochdruck-H 2 -Tank Reichweite: 830 km Kaltstart: von -30 C Tankzeit: 3 Minuten 2015 erste Kleinserie B-Klasse f-cell 80 kw Leistung 70 MPa Hochdruck- Wasserstofftank Reichweite: 430 km Tankzeit: 3 Minuten Max. 170 km/h Batterie: Li-Ionen 1,4 kwh 2017 Serienfahrzeug Honda FCEV concept 100 kw Leistung 3 kw pro Liter Reichweite: 500 km 70 MPa Hochdruck- Wasserstofftank 2015 Kleinserie in USA und Japan

www.dlr.de Chart 26 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 H 2 Mobility in Germany Größte Herausforderung: H 2 -Infrastruktur H 2 Mobility: Initiative von 6 Unternehmen und der Deutschen Regierung 400 H 2 Tankstellen bis 2023 Investitionen 350 Millionen 2015 2018 2023 26

www.dlr.de Chart 27 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 GermanHy: Aufbau einer Wasserstoff- Infrastruktur In der Einführungsphase (bis 2030) dominiert der Transport von Flüssigwasserstoff zur Tankstelle (z.b. zur Integration von offshore Wind und Nebenprodukt-Wasserstoff) Mit steigender Nachfrage erfolgen Transport und Verteilung über Pipelines mit Druckwasserstoff Auch regionale oder on-site Erzeugung von Wasserstoff aus Erdgas, Biomasse oder Elektrolyse können eine Rolle spielen Davon Pipeline 2030 ca. 20% 2050 ca. 80% Szenario 2030 Moderat Quelle: GermanHy 2009, Joest et al.

www.dlr.de Chart 28 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 H 2 -Infrastruktur in Deutschland - Die Investitionen zum Infrastrukturaufbau bis 2030 kumulieren sich zu 10 bis 21 Mrd. Euro im moderaten Szenario (Versorgung von 7 Mio. Wasserstofffahrzeugen) - Vergleichsgrößen: - Straßeninfrastruktur Deutschland in 2005: 5 Mrd. Euro - EEG-Vergütung 2013: 8,5 Mrd. Euro Photovoltaik 20,38 Mrd. Euro Gesamt - Einnahmen Mautsystem Deutschland in 2005: 3 Mrd. Euro

www.dlr.de Chart 29 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Vergleich eines Batterie- und Brennstoffzellen- Fahrzeuges mit Reichweite 480 km - Tesla Modell S: Fahrzeug mit nominell 480 km Reichweite - Kann daher Elektromobilität nur mit Batterie-Antrieben realisiert werden? - Hat damit die Brennstoffzelle wirklich keine Zukunft im Verkehr?

www.dlr.de Chart 30 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Aussage der Coalition -Studie auf EU-Ebene zu Gesamtkosten von Fahrzeugen Gesamtheit der Kosten für verschiedene Fahrzeuge EUR/km 1.0 0.8 TCO (total cost of ownership) = Kaufpreis + Betriebskosten (Wartung + Kraftstoff) FCEV PHEV BEV ICE C/D SEGMENT 0.6 0.4 Quelle: A portfolio of powertrains for Europe: a fact-based analysis, McKinsey & Company (2012) 0.2 0 2010 2015 2020 2025 2030 30

www.dlr.de Chart 31 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Erwartete Entwicklung Edelmetallbedarf Vergleich Brennstoffzellen- und Verbrennungsfahrzeuge

www.dlr.de Chart 32 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Vergleich der spezifischen Energien von H 2 - Brennstoffzellensystemen und Batteriesystemen Spezifische Energiedichte / Wh kg -1 Spezifische Energie: Energie pro Einheitsmasse Batterien H 2 -Tank, Brennstoffzelle & Batterie

www.dlr.de Chart 33 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Vergleich der Massen von Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeuge als Funktion der Reichweite Batteriefahrzeug Antriebe mit Beschleunigungszeit von 10 s von Null auf 97 km/h mit gleichen Fahreigenschaften Brennstoffzellen-Hybrid

www.dlr.de Chart 34 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Vergleich der Volumetrischen Energiedichten der Antriebssysteme Vol. Energiedichte / Wh l -1 Batterien H 2 -Tank, Brennstoffzelle & Batterie

www.dlr.de Chart 35 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Vergleich der Volumina der Systeme (BZ + Speicherung) als Funktion der Reichweite

www.dlr.de Chart 36 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Vergleich der well-to-wheel Treibhausgasemissionen für die USA Annahmen: Strommix 2010-2020 52 % Stromerzeugung aus Kohle und geringe Effizienz des Elektrischen Netzes von 35% H 2 wird aus Erdgas erzeugt Quelle: Wang MQ. Greenhouse gases, Regulated Emissions, and Energy use in Transportation. Argonne National Laboratory

www.dlr.de Chart 37 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Vergleich der Lade -Eigenschaften von Brennstoffzellen und Batteriesystemen Reichweite (km) Energie vom Netz (kwh) Aufladung I Zeit (h) 220 V, 40 A 7.7 kw Aufladung II Zeit (h) 480V, 3 Φ, 60 kw H 2 Tankfüllung (h) 241 56 7,3 0,9 0,05 (3 min) 322 82 10.68 1,4 0,05-0,08 483 149 19.40 2,5 0,05-0,08 Wirkungsgrad ca. 70% < 70% ca. 50 % unabhängig vom Tanken

www.dlr.de Chart 38 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Zusammenfassender Vergleich Emissionsfrei Geräuscharm Div. Energieträger Batteriesystem BZ-System Vorteile Herausforderungen Designkriterien Batterie BZ-System Batteriefahrzeug Brennstoffzellen / Batteriehybrid sehr gute Umweltbilanz Hochenergie, > 15 kwh - Höchste Wirkungsgrade Niedrige Betriebskosten Privates Nachladen Einschränkungen Reichweite, Ladezeiten, Komfort Öffentliche Ladeinfrastruktur Reichweite (sehr) gute Umweltbilanz Hochleistung, ~ 1.5 kwh Hohe Dauerleistung, > 80 kw Konventionelle Reichweite, Komfort und Nachtankzeit Hohe Dauerleistung Hohe Ausbaustufe H 2 - Infrastruktur Höhere Betriebskosten Spitzenleistung Dauerleistung Anwendungen Innerstädtisch Langstrecke

www.dlr.de Chart 39 > Rathaus Stuttgart, 7.5.2014 Zusammenfassung - Elektromobilität mit Brennstoffzellen und Batterien haben etwa gleiches Zukunftspotenzial - Kein großer Automobilhersteller kann sich momentan leisten, eine dieser Optionen zu vernachlässigen - Wahrscheinlich werden beide Technologien parallel im Markt bestehen (wie Otto- und Diesel-Verbrennungsmotoren) - Ihre Umweltbilanz ist auf Basis Erneuerbarer Energien gleichermaßen gut -..\BrennstoffzellenOderBatterien\Kommt eine Blondine in die Bibliothek.mp4 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!