Thema Wasser am Ingenhammshof

Ähnliche Dokumente
Thema "Wasser am Ingenhammshof

Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Sielmanns Natur-Ranger "Frechdachse Wuppertal" Scheidtstr. 108, Wuppertal

Thema Boden am Ingenhammshof Grundschule und Sekundarstufe 1

Lernorte im alten Dillkreis

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Der ph-wert des Wassers kann mit einem ph-meter, mit ph-indikatorpapier oder mit ph-indikatorstäbchen gemessen werden.

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons

Leben im Wassertropfen

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Wie kommt das rohe Ei in die Flasche?

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Leben im Wassertropfen

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

Arbeitsblätter zur Erkundung des Sandentnahmesees im Halbjahr 11.1

Die Regenwurmwerkstatt

Rezepte: 1. Brause herstellen

Bäume brauchen Wasser

Lärm. 1. Kapitel: Lärm nervt!

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Leben im Wassertropfen

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

BIONIK Der Lotuseffekt

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

STATION Gewässeruntersuchung der Geis

Schülerpraktikum und Girlsday

Leben im Wassertropfen

Arbeitsblatt: Tiere und Heimat

Das MINT-Profil stellt sich vor...

Osternacht: Die Schöpfung

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Schuljahr 2016/17 Datum:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Leben im Wassertropfen

Sicher experimentieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Meer und Küste in Leichter Sprache

Untersuchungen über die Körpertemperaturen von Seefischen im Vergleich zu den Temperaturen des umgebenden Wassers.

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

1. Jedes Team nimmt vier Gläser und schreibt mit einem Stift eine Nummer auf jedes Glas.

Wiese in Leichter Sprache

Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Wettbewerbsbeitrag von Alexander Schmitt, 5a

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur

Spiele Gruppenspiele CHAMÄLEON

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009

KORREKTURSCHEMA. Deine Aufgaben

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Das ist ja nicht normal!

Namen der Gruppenmitglieder:

Waldbildung Mensch und Natur

Jana Platz, Hanna Vogler & Sarah Bach OHG Bi L1, Herr Kohlhepp Protokoll. Meerfelder Maar und Windsborn Kratersee Chemische Untersuchungen

Module im Haus des Wassers

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Auftragskarte für das Lernangebot: Die Zustandsarten des Wassers

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Wetterbeobachtungen im Februar und März

Die Haut-Entdeckungsreise Arbeitsblatt

Aquaflow EFH. Bemerkungen zur Kristallanalyse 2002

Baustein Abwasser Ablauf (Unterstufe)

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal

Allgemeines zur Kläranlage

IV. Teichuferzone. Unser Teich

Klassenarbeitsaufgaben

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Experimentieranleitung: Was bringt die Hefe im Teig zu gehen?

Die Oberstufe 2 wird zu Tatort-Kommissaren II!

Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P )

Gewässeruntersuchung. Allgemein. Untersuchung der Gegebenheiten. Allgemein: Untersuchung eines Gewässers. Jens Breitbart

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand:

Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden?

1. UNTERRICHTSTUNDE: WO FINDEN WIR WASSER?

Aufgabe 8: Was tönt denn da?

BETON IN AGGRESSIVEN WÄSSERN

Inhalt. 3. Kapitel: Der Kreislauf des Wassers. 1. Kapitel: Wasser ist überall. 4. Kapitel: Leben am und im Wasser. 2. Kapitel: Wasser erfahren

Beurteilung der Wasserqualität

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an!

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

cc Christina Peter von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina

Mein Forschertagebuch

Forschertagebuch. Geräte im Haushalt. 3. Klasse. Forschername: Bildquelle: cc_beategieselbrecht

Bodobert lernt Erde kennen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Photosynthese

Übersicht: schulinterner Lehrplan WP Naturwissenschaften

Ablauf Rietbachwanderung

Karpfsee-Projekt der Mädchenrealschule St. Immaculata in Schlehdorf

1. Naturlehrpfad errichten / Baumkatalogisierung

Unterrichtsangebote. für das Schuljahr 2010/11. in der Franzigmark

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages.

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

WIE GUT IST DAS WASSER VON MAIN, NIDDA UND URSELBACH?

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn?

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz

Transkript:

1 Thema Wasser am Ingenhammshof Die einfache Form der Gewässeruntersuchung (Grundschule) Gliederung: A: Wir untersuchen ein Gewässer mit unseren eigenen Sinnesorganen - Wie sieht es aus? - Wie riecht es? - Was ist zu hören? B: Wir untersuchen ein Gewässer mit chemisch-physikalischen Methoden - Temperaturmessung C: Wir untersuchen ein Gewässer mit biologischen Methoden - Wir fangen und bestimmen Kleintiere

Informationen für Lehrer zum Thema "Wasser" am Ingenharnmshof 2 Neben dem bewährten Hofvormittag bietet der Ingenhammshof u. a. ein Programm zum Thema "Wasser' an. Dazu bieten unser Teich und ein Emscherarm im Bereich des Hofgeländes Möglichkeiten der praktischen Durchführung von Wasseruntersuchungen im Gelände. An dieser Stelle werden die möglichen Programminhalte dargestellt, die in Bezug auf die Lerngruppe und den Zeitrahmen inhaltlich noch individuell abgesprochen werden sollten. Das Thema Wasser kann vormittags von 9-12.00, in der Mittagszeit von 12.00-14.00 oder nachmittags gebucht werden. Es hat sich bewährt, mit einer Hofrallye zu beginnen, die ca. eine Stunde dauert, den Schülern einen Überblick über das Gelände gibt und speziell auf die Gewässer und die Entwässerung eingeht. Vor allem für Schüler, die den Hof noch nicht kennen, sollte die Rallye in Erwägung gezogen werden. Die Rallye ist für Schüler ab dem 5. Schuljahr geeignet. Daneben gibt es auch eine Wasserrallye für Grundschüler (ab 3. Klasse). Die Schüler werden zur Durchführung in 4-6 Kleingruppen eingeteilt und bekommen Aufgabenblätter und eine Karte des Geländes an die Hand. Sie werden nun zur Erfüllung dieser Aufgaben in verschiedene Richtungen im Gelände losgeschickt. Neben Aufgaben und Fragen zum Hof und zu den Gewässern gibt es auch erste Fragen zur Beurteilung unserer Gewässer. Dabei sollen die Schüler auch andere Sinne als nur ihre Augen zur Beurteilung einsetzen. Fühlkästen, die mit Utensilien zum Thema Wasser ausgestattet sind, unterstützen das Bestreben, alle Sinne einzusetzen, um sich dem Thema Wasser zu nähern. Nach der Rallye und einer eventuellen kurzen Pause werden die Kleingruppen beibehalten und erhalten nun spezielle Aufgaben zum Vergleich und zur Untersuchung unserer beiden Hofgewässer. Dazu bekommen sie den Vordruck eines Untersuchungsprotokolls zur Bearbeitung, Die Untersuchungen gliedern sich in drei Teilbereiche: 1. Wasseruntersuchung durch Einsatz der eigenen Sinnesorgane Die Schüler sollen optisch, durch den Geruchssinn und durch die Erfassung des Lärm- oder Geräuschpegels die Bedingungen für eventuelle Lebewesen in den Gewässern erfassen. Sie vergleichen dabei beide Gewässer. 2. Physikalische und chemische Wasseruntersuchungen. Die klassischen chemischen Untersuchungen (Nitrat, Ammonium etc.) sind hier ausgespart, sie werden in einem anderen Programm separat angeboten. Die Schüler messen mit einem Thermometer nach Anleitung vor Ort die Wassertemperatur. Sie entnehmen aus beiden Gewässern mit einem Marmeladenglas eine Wasserprobe und bringen sie mit in den Klassenraum. Hier wird die Probe nun auf ihren Sauerstoffgehalt und den ph-wert untersucht. Die Ergebnisse werden ins Untersuchungsprotokoll eingetragen. 3. Biologische Wasseruntersuchung Die Schüler sammeln oder fischen mit Hilfe eines Käschers Kleinlebewesen aus den Gewässern und bringen sie im Glas ebenfalls zum Klassenraum. Hier sind genügend Abbildungen und Bestimmungsbücher ausgelegt, um die Kleinlebewesen zu bestimmen. Aussagen über die Wasserqualität können zum einen in Bezug auf die Artenvielfalt, zum anderen auch anhand von Indikatororganismen gemacht werden. Die Ausführungen zeigen, dass es notwendig ist, die Schüler auf die verschiedenen Methoden und Inhalte der Untersuchungen vorzubereiten, bzw. die Untersuchungen in der Schule anhand des Untersuchungsprotokolls auszuwerten. Die Schüler sollen eine zweite Spalte des Untersuchungsprotokolls, nämlich die Bewertung der Ergebnisse, erst nachher in der Schule ausfüllen. Zur Vorbereitung der einzelnen Aspekte der Untersuchungen liegen Materialien bei, die im Unterricht eingesetzt werden können. Für Grundschüler gibt es eine vereinfachte Ausführung der Untersuchungen, für Schüler der Sekundarstufe wird ein anspruchsvolleres Programm, vor allem im Bereich der Sauerstoffuntersuchung, angeboten. Setzen sie sich bitte mit uns in Verbindung, um sich beraten zu lassen und um das genaue Programm festzulegen.

3 Untersuchung und Vergleich von zwei Gewässern am Ingenhammshof Farbe Geruch Geräusche Untersuchungsprotokoll Ergebnisse Beurteilung Emscherarm Teich Emscherarm Teich Temperatur Tiere

Untersuchungsanleitung 4 Zwei Gewässer sollen untersucht werden: Der Teich und der Emscherarm. Nachher wollen wir sehen, welches besser ist. Alles, was jetzt beschrieben wird, sollt ihr an beiden Gewässern durchführen. Wir untersuchen ein Gewässer mit unseren eigenen Sinnesorganen. Wie sieht es aus? Wie riecht es? Was ist zu hören? Zunächst wollen wir uns das Wasser genau ansehen und daran riechen. 1. Ist das Wasser so klar, dass man bis auf den Boden sehen kann? Welche Farbe hat das Wasser? Beschreibt die ungefähre Farbe des Wassers und seine Trübung (klar, milchig, hell, dunkel usw.) 2. Entnehmt mit der hohlen Hand etwas Wasser und riecht daran. Solltet ihr nichts Besonderes riechen, so nehmt mit einem Glas eine Wasserprobe und dreht den Deckel drauf. Nehmt auch am zweiten Gewässer eine Probe. Zum weiteren Versuch soll eine dritte Probe aus dem Wasserhahn dienen. (Achtung! Proben nicht verwechseln, evtl. beschriften!) Stellt die Gläser nebeneinander, öffnet sie und riecht abwechselnd an den Gläsern. Könnt ihr Unterschiede feststellen? Versucht, die unterschiedlichen Gerüche zu beschreiben und die Unterschiede aufzuschreiben. 3. Seid einmal für 3 Minuten ganz still (Uhr). Achtet vorher darauf, dass in diesen 3 Minuten keine andere Schülergruppe die Ruhe stören kann, Die Tiere sind jetzt nicht mehr durch eure Geräusche und euer Gerede gestört. Beginnen Frösche zu quaken? Plätschert irgendwo Wasser. Hört man Vögel oder Insekten zwitschern, zirpen summen oder surren? Oder gibt es zu viele Nebengeräusche und Lärm, der durch Menschen verursacht wird?

Wir untersuchen die Temperatur. Wie warm ist das Wasser? 5 1. Bestimmung der Wassertemperatur Wozu messen wir die Temperatur? Für Lebewesen im Wasser sind bestimmte Temperaturen wichtig. Für Fische darf die Temperatur nicht über 370 Celsius steigen. Bakterien brauchen Temperaturen zwischen 7 und 41 " Celsius. (Richtwerte für Klärwerke) Die meisten Lebewesen im Wasser benötigen Sauerstoff, genau wie wir. Wir atmen den Sauerstoff, der in der Luft ist. Tiere im Wasser haben Kiemen, mit denen sie Wasser atmen und Sauerstoff aus dem Wasser herausfiltern. Sauerstoff kann im Wasser sein. Ist das Wasser kalt, dann kann das Wasser viel Sauerstoff haben. Ist es warm oder heiß, dann gibt es wenig Sauerstoff. Selbst wenn man viel Sauerstoff in heißes Wasser hineinblasen würde, könnte ihn das Wasser nicht mehr aufnehmen. Stellt ihr also eine hohe Temperatur fest, so könnten die Tiere unter vielleicht zu wenig Sauerstoff haben. So wird es gemacht Um die genaue Temperatur des Wassers zu messen, muss zuerst unser Glas, die gleiche Temperatur annehmen wie das Wasser. Dazu wird das Glas an eine Schnur gebunden, ins Wasser geworfen und etwa 3-5 Minuten festgehalten. Nun das gefüllte Glas herausziehen, das Thermometer eine Minute ins Wasser halten und ablesen.

Wir untersuchen ein Gewässer mit biologischen Methoden. 6 Was sind biologische Methoden? Hier geht es nun darum, die Tiere direkt zu betrachten und zu beobachten. Die wichtigste Aufgabe besteht nun darin zu sehen, welche Lebewesen es tatsächlich gibt. Darüber hinaus könnte man auch noch Vermutungen äußern, ob es den Lebewesen gut geht. Die Vielfalt des Lebens ist wichtig Ganz wichtig zu beachten ist, dass es nicht auf die Menge der Tiere ankommt. In einem guten Teich gibt es viele verschiedene Tiere zu finden. Erst die Vielzahl verschiedenster Tiere und Pflanzen in ihrem Zusammenleben bedeutet, dass dieses Gewässer gut ist. Aber wir müssen sehr vorsichtig sein, wenn wir Tiere fangen und betrachten wollen. Wir wollen ja den Tieren und Pflanzen keinen Schaden zufügen. Deshalb sollten wir folgende Regeln beachten: Es dürfen keine Pflanzen zertreten werden! Wir müssen uns sehr ruhig verhalten! Wir dürfen das Wasser nicht sehr aufwühlen oder am Boden mit dem Netz herumwühlen! Tiere müssen bald wieder ausgesetzt werden.

Bioindikatoren Genauere Aussagen kann man machen, wenn man Tiere findet, von denen man weiß, dass sie nur in besonders sauberem, sauerstoffreichen Wasser leben können. Andere Tiere sind wieder Anzeigeorganismen (Indikatoren) für besonders schmutziges Wasser. So kommt der Schlammröhrenwurm meist massenhaft als letzter Überlebender in sehr sauerstoffarmen, schmutzigen Gewässern vor. lndikatororganismen Vergleich mit der Wassergüteklasse I - IV 7