Francisco Bahamonde-Birke - DIW Berlin und TU-Berlin Uwe Kunert DIW- Berlin Heike Link DIW- Berlin

Ähnliche Dokumente
Francisco Bahamonde-Birke - DIW Berlin und TU-Berlin

Seminar zur Energiewirtschaft:

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

Datenstrukturen. Querschnitt. Grösche: Empirische Wirtschaftsforschung

Frankfurt(Main)Hbf an 5:14 6:44 7:44 Frankfurt(Main)Hbf ab 5:26 RE e) 6:57 ICE 674 f) 7:57 ICE 778 f) Göttingen an 5:11 8:02 8:39 9:39

Ist-Gleisbelegung Stuttgart Hbf in der Spitzenstunde Mo Fr 7 8 Uhr

Stichwortverzeichnis. Symbole

Machbarkeitsstudie: Verkehrs- und Standortuntersuchung für potenzielle Fernbushaltestellen

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Autonomes Fahren: Die Mehrheit vertraut dem Autopiloten

Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Ergebnisse der Online-Befragungen

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen?

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Riedstadt-Goddelau Groß-Gerau-Dornberg Frankfurt

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Multiagentensimulation im Verkehr: Eignet sich die Multiagentensimulation zur Abbildung der Verhaltensstruktur im Verkehr?

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Mehr Bahn für Metropolen und Regionen Die größte Kundenoffensive in der Geschichte des DB Fernverkehrs

Vorlesung 9: Kumulierte (gepoolte) Querschnittsdaten

Sicher, sauber und komfortabel

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Wie entwickelt sich der Fernbusmarkt?

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp

Statistik Einführung // Stichprobenverteilung 6 p.2/26

TEIL 7: EINFÜHRUNG UNIVARIATE ANALYSE TABELLARISCHE DARSTELLUNG / AUSWERTUNG

Reisehinweise. 68. Landeskongress in Göttingen

Tarife Ystad Rønne 2017

5 Assoziationsmessung in Kontingenztafeln

Mobil in. Unterwegs mit Bus & Bahn Euskirchen. 801 Arloff DB G. Euskirchen. Bad Münstereifel. Nettersheim, Kall. Frohngau, Blankenheim.

Klassen diskreter Variablen

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Biometrie im neuen Antragsverfahren

GfK-Studie: Bezahlen mit der girocard

Längen. a) 370 cm (dm) b) 64 dm (mm) c) 4500 m (km) d) 0,75 km (m) e) 730 cm (dm) f) 46 dm (mm) g) 0,57 m (cm) h) 3,5 m (cm) i) 2400 km (m)

Mit Hochgeschwindigkeit zum Erfolg

Frankfurt(Main)Hbf an 7:46 9:46 10:01 Frankfurt(Main)Hbf ab 7 Min Fußweg 7 Min Fußweg 10:08 SE f)

Teil 1: Theorie des Kaufverhaltens bei Dienstleistungen

Mobil in Mechernich. Unterwegs mit Bus & Bahn. Euskirchen. Zülpich. Kall. Zingsheim. 809 Mechernich. Floisdorf. Berg. Eicks. Satzvey.

Mobil in Mechernich. Unterwegs mit Bus & Bahn. Euskirchen. Euskirchen Zülpich. Euskirchen/ Billig. Mechernich. Kall. Tondorf.

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Lineare Regression 1 Seminar für Statistik

Die Änderungen im Überblick

Anforderung an die Reisekostenabrechnung in Projekten

Marina Wolfsbruch - Informationen zur Basis und

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit

Der umkämpfte Fernverkehrsmarkt

ESP Sicherheitsstudie Deutschland 2006

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

2. Generieren Sie deskriptive Statistiken (Mittelwert, Standardabweichung) für earny3 und kidsunder6yr3 und kommentieren Sie diese kurz.

Klassenausflug mit Bus und Bahn

NRW-Kundenbarometer 2014

Bringt die nächste Generation die Mobilitätswende?

Qualifizierung zum Busfahrer. Inklusive Führerschein Klasse D / DE. AKADEMIE

Forschungsstatistik I

Mehr Bahn für Metropolen und Regionen Die größte Kundenoffensive in der Geschichte des DB Fernverkehrs

ZA5472. Flash Eurobarometer 312 (Future of Transport) Country Questionnaire Austria

Der integrale Taktfahrplan aus Sicht der Kunden oder

Exkurs: Dualität zwischen Nutzenmaximierung und Ausgabenminimierung

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen, lineare Funktionen. Zeit-Weg-Diagramme, Textgleichungen

Jugendliche und nachhaltiger Konsum

Mobil in Hellenthal. Unterwegs mit Bus & Bahn. Richtung Schleiden und Kall. Wildgehege. Blumenthal 879. Hellenthal.

Univ.-Prof. Dr. Christoph Breuer & Dr. Kirstin Hallmann Factsheet zur Studie Akzeptanz des Spitzensports,

Einfach Bahn fahren mit Elli und Karl

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Entlohnung im Experiment Annette Kirstein

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen

Klausurvorbereitung - Statistik

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Fiat 500X 2.0 Cross 4x4

Baden-Württemberg nach dem Stuttgart 21-Stresstest

Prof. Manfred Güllner. Einstellungen und Einschätzungen der Bundesbürger zur Energieversorgung in Deutschland

Hygiene in Krankenhäusern

Teil: lineare Regression

Lineare Gleichungssysteme

Digitale Verkehrssteuerung

Verbrauchermonitoring

Unterwegs mit Bus & Bahn

Wichtigste Probleme in der Stadt München Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April / Mai 2016

Statistik II. I. Einführung. Martin Huber

2. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017

Anreiseinformationen für das Länderspiel Deutschland Kamerun am 01. Juni 2014 in Mönchengladbach um Uhr (Stadionöffnung um 18.

Verkehrsklima in Deutschland 2010: 10 Fragen zur Verkehrssicherheit

Freie Fahrt für mehr Mobilität Freifahrten im Personennah- und Fernverkehr

target presentation targetgroup Forschung, Consulting und Systementwicklung Conjoint Analysis: Ansatz und Erfahrungen

Statistik. Jan Müller

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik

Digital Trends zum Thema bargeldloses Bezahlen

IST. Toni Grünheid. IST Volume 6, Issue 1 (2014) Liberalisierung des Fernbusverkehrs ISSN X. Fallstudienreihe

Vorlesung 3: Schätzverfahren

Regressionsanalysen mit Stata

Bewertung von Kosten und Nutzen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Einführung in die Statistik I BA VM, 45 Minuten, Probeklausur

Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene?

Transkript:

Francisco Bahamonde-Birke - DIW Berlin und TU-Berlin Uwe Kunert DIW- Berlin Heike Link DIW- Berlin

Liberalisierung des Fernbusverkehrs in Deutschland Januar 2013. Bis dahin, Fernverkehr unter Kontrolle eines Staatsmonopols (Deutsche Bahn AG). Schnelle Ausweitung des Fernbusmarktes. Immer noch im Aufwärtstrend (kein stationärer Zustand erreicht) Produktdifferenzierung

Thurstone (1927) und McFadden (1974) Annahmen Individuen sind rational Individuen maximieren ihren Erwartungsnutzen. Nutzenfunktion Repräsentativer Nutzen Fehlerterm

Individuum q bevorzugt die Alternative 1 gegenüber anderen Alternativen j, die ihm zur Verfügung stehen, wenn: U 1q U jq V 1q 1q V jq jq V 1q V jq jq 1q Logistische Verteilung

Attribute der Alternativen Charakteristiken der Individuen Nutzen Wahlmöglichkeiten Auswahl

Einstellungs- und Wahrnehmungsindikatoren Attribute der Alternativen Charakteristiken der Individuen Nutzen Wahlmöglichkeiten Auswahl

Latente Variablen Einstellungs- und Wahrnehmungsindikatoren Attribute der Alternativen Charakteristiken der Individuen Nutzen Wahlmöglichkeiten Auswahl

Latente Variablen Einstellungs- und Wahrnehmungsindikatoren Attribute der Alternativen Charakteristiken der Individuen Nutzen Wahlmöglichkeiten Auswahl

MIMIC-Modell Latente Variablen Einstellungs- und Wahrnehmungsindikatoren Attribute der Alternativen Charakteristiken der Individuen Nutzen Wahlmöglichkeiten Auswahl

Strukturgleichungen Latente Variablen Einstellungs- und Wahrnehmungsindikatoren Attribute der Alternativen Charakteristiken der Individuen Nutzen Wahlmöglichkeiten Auswahl

Messgleichungen Latente Variablen Einstellungs- und Wahrnehmungsindikatoren Attribute der Alternativen Charakteristiken der Individuen Nutzen Wahlmöglichkeiten Auswahl

Latente Variablen Einstellungs- und Wahrnehmungsindikatoren Attribute der Alternativen Charakteristiken der Individuen Diskretes Auswahlmodell Nutzen Wahlmöglichkeiten Auswahl

liq r lri s riq liq I ziq lzi liq ziq l U iq ki X kiq li liq iq k l

U iq liq r lri s riq liq I ziq lzi liq ziq l MIMIC Modell ki X kiq li liq iq k l

U iq liq r lri s riq liq I ziq lzi liq ziq l ki X kiq li liq k l iq Diskretes Auswahlmodell

SP-Befragung zum Fernverkehr. Durchführt unter Studenten und Arbeitnehmern der TU-Berlin (Januar 2014) Grundgesamtheit 28.000 Studenten und 2.500 Arbeitnehmer 1.425 Antworten

Darstellung der letzten Fahrten mit den Regionalzügen bzw. Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn. Bewertung des Grades der Zustimmung zu Aussagen bezogen auf Lebenseinstellungen (min 1; max10) Bewertung des Grades der Zustimmung zu Aussagen bezogen auf die Wahrnehmung der verschiedenen Alternativen (Regionalzüge, Fernverkehrszüge und Linienbusse). SP-Experiment: Auswahl zwischen einer Pivot- Alternative (mit den Eigenschaften der letzten, beschriebenen Fahrt) und einer neuen konstruierten Möglichkeit.

Ich konnte mich während dieser Reisen entspannen (y 11 ) Entspannung Ich fühlte mich sicher gegen Diebstähle bzw. Verluste von Waren (y 12 ) Sicherheit Das Reisen mit schwerem Gepäck wäre (war) unproblematisch gewesen (y 13 ) Gepäck Die Abfahrtszeit dieser Reisen war zuverlässig (y 14 ) Abfahrt Die Ankunftszeit dieser Reisen war zuverlässig (y 15 ) Ich konnte (hätte) die Zeit während dieser Reise produktiv ausnutzen (können) (y 16 ) Der Bahnhof war leicht erreichbar und gut zugänglich (y 17 ) Ankunft Produktivität Bahnhof Der Erwerb der Fahrtickets war unkompliziert (y 18 ) Tickets

Ich bin einverstanden mit der Abschaltung der Atomkraftwerke (y 21 ) Die Erhaltung der Natur ist mir wichtiger als das Wachstum der Wirtschaft(y 22 ) Ich bin bereit, eine 25% höhere Stromrechnung zu bezahlen, um die CO 2- Emissionen der Kohlekraftwerke zu vermindern (y 23 ) Es sollte eine Pkw-Maut auf Autobahnen zur Kompensierung der CO 2 -Emissionen der Fahrzeuge eingeführt werden (y 24 ) Fahrzeuge mit hohen Motorleistungen sollten kräftiger besteuert werden (y 25 ) Es sollte mehr in die Entwicklung der Hochgeschwindigkeitszüge investiert werden (y 26 ) Es müssten neue Autobahnen bzw. neue Spuren bei existierenden Autobahnen gebaut werden (y 27 ) Atomausstieg Umwelt Stromaufpreis Maut PKWSteuern HGZüge Autobahnen Es müssten neue Schnellfahrstrecken (Eisenbahnverkehr) gebaut werden (y 28 ) Auf den Autobahnen sollten allgemeine Geschwindigkeitsgrenzen eingeführt werden (y 29 ) HGBahnstrecken Geschwindigkeitsgrenzen

Indikator Komfort Stressfrei Zuverlässigkeit Indikator Grün Zugfanatiker Entspannung 0.538 0.568 0.206 Atomausstieg 0.676-0.024 Sicherheit 0.124 0.787 0.086 Umwelt 0.735-0.086 Gepäck 0.057 0.805 0.174 Stromaufpreis 0.702 0.045 Anfahrt 0.103 0.217 0.894 Maut 0.653 0.238 Ankunft 0.270 0.111 0.870 PKWSteuern 0.677 0.189 Produktivität 0.640 0.422 0.133 HGZüge 0.113 0.856 Bahnhof 0.804 0.056 0.153 Autobahnen -0.558 0.362 Tickets 0.712 0.045 0.119 HGBahnstrecken 0.053 0.891 Geschwindigkeits -grenzen Rotierte Komponentenmatrix 0.604 0.107

Erklärende Variable Schätzwert t-test Komfort HohesEinkommen * RE 0.197 1.841 HohesEinkommen * FVZ 0.297 2.517 MittleresEinkommen * LB -0.29-2.458 MittleresEinkommen * RE 0.121 2.123 MittleresEinkommen * FVZ 0.107 1.726 Verluste * RE -0.225-2.419 Unfälle * RE -0.279-3.402 Unfälle * FVZ -0.209-2.155 BahnCard * FVZ 0.239 4.193 FVZ 0.481 10.689 LB -0.857-18.234 Umsteigevorgänge -0.11-4.400 Umsteigevorgänge * Weiblich -0.056-1.612 BusUser * LB 0.288 5.647 MittleresAlter * LB -0.254-4.164 Alt * LB -1.113-4.184 Wahrnehmungsindikator Schätzwert t-test Komfort Bahnhof 1.339 51.500 Tickets 1.112 46.333 Produktivität 1.901 59.406 Entspannung 1.333 51.269

Erklärende Variable Schätzwert t-test Stressfrei HohesEinkommen * FVZ 0.408 3.400 MittleresEinkommen * FVZ 0.137 2.210 Verluste * RE -0.541-5.755 Verluste * FVZ -0.368-3.439 Unfälle * RE -0.154-1.855 Unfälle * FVZ -0.221-2.255 BahnCard * FVZ 0.241 4.155 FVZ 0.222 4.933 LB 0.378 8.217 Umsteigevorgänge -0.067-2.680 Umsteigevorgänge * Weiblich -0.145-4.143 Weiblich * RE -0.232-4.000 BusUser * LB 0.185 3.558 MittleresAlter * LB -0.13-2.097 Alt * LB -0.879-3.268 Wahrnehmungsindikator Schätzwert t-test Stressfrei Entspannung 0.69 28.750 Gepäck 2.089 59.686 Sicherheit 1.459 52.107

Erklärende Variable Schätzwert t-test Zuverlässigkeit LB -0.447-9.933 Umsteigevorgänge -0.07-2.917 Umsteigevorgänge * Weiblich -0.076-2.235 Umsteigevorgänge * RE -0.05-2.632 BusUser * LB 0.22 4.314 MittleresAlter * RE 0.15 2.679 MittleresAlter* FVZ 0.117 1.918 Alt * RE 0.442 1.674 Alt * FVZ 0.637 2.413 Alt * LB -0.853-3.231 Wahrnehmungsindikator Schätzwert t-test Zuverlässigkeit Abfahrt 2.091 59.743 Ankunft 2.271 61.378

Erklärende Variable Schätzwert t-test Grüne Einstellung Universität 0.222 2.741 Schule 0.323 2.084 Elternhaus -0.183-2.691 MittleresAlter 0.254 4.536 Alt 0.582 2.328 Weiblich 0.332 5.825 BahnCard 0.306 5.186 PKW -0.547-8.967 Einstellungsindikator Schätzwert t-test Grüne Einstellung Atomausstieg 1.457 39.378 Umwelt 1.221 35.912 Stromaufpreis 1.672 41.800 Maut 2.147 44.729 PKWSteuern 1.653 41.325 Autobahnen -1.047-32.719 Geschwindigkeitsgrenzen 2.256 46.041

Erklärende Variable Schätzwert t-test Zugfanatiker Alt 0.427 1.655 Weiblich -0.3-5.172 BahnCard 0.346 5.672 PKW -0.107-1.726 MittleresEinkommen 0.099 1.737 HohesEinkommen 0.166 1.711 Einstellungs-indikator Schätzwert t-test Zugfanatiker HGZüge 2.116 44.083 HGBahnstrecken 2.097 43.688

Variable Schätzwert Standardabweichung t-test Trägheit 0.371 0.0358 10.373 LB -1.377 0.243-5.662 RE -0.333 0.100-3.341 Fahrtdauer -0.0178 0.000844-21.05 Fahrtdauer * LV Grün 0.00264 0.00139 1.904 Ln(Preis) * s. nied. Einkommen -5.819 0.209-27.872 Ln(Preis) * Nied. Einkommen -5.453 0.234-23.270 Ln(Preis) * Mitt. Einkommen -4.842 0.385-12.565 Ln(Preis) * Hohes Einkommen -2.743 0.534-5.135 Sicherheitsniveau -0.00298 0.00109-2.743 Umsteigevorgänge -0.438 0.033-13.221 LV Komfort 0.224 0.123 1.820 FVZ * LV Zugfanatiker 0.937 0.164 5.703

Einstellungen und Wahrnehmungen spielen eine wichtige Rolle im Auswahlprozess Die Population ist nicht vertraut mit den Angeboten der Linienbusse und abgeneigt, ihre Gewohnheiten zu ändern Umweltfreundliche Individuen nehmen längere Reisezeiten in Kauf Die latenten Variablen Zuverlässigkeit und Sicherheit waren nicht statistisch signifikant. Ihr Effekt mag möglicherweise von anderen Variablen erfasst worden sein. Zugfanatiker bevorzugen nur die Fernverkehrszüge gegenüber den Linienbussen (und nicht die Regionalzüge) Der Preis wird logarithmisch wahrgenommen