8.3 Seifenwirkung. Aufgabe. Wie lassen sich Eigenschaften der Seifen erklären? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 8 Seifen



Ähnliche Dokumente
Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

3.4 Gemischtrennungen - Chromatographie. Aufgabe. Lässt sich der hergestellte Blattfarbstoff weiter zerlegen?

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

4.4 Borax-Probe. Aufgabe. Wie lässt sich Methanol von Ethanol unterscheiden? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole

2.7 Fettnachweis mit Farbstoffen. Aufgabe. Wie können Fette durch Farbstoffe nachgewiesen werden?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Baue ein den Klärwerken ähnliches Filtersystem und untersuche seine Wirkungsweise.

2.3 Herstellung von Seife. Aufgabe. Wie lässt sich aus Fett Seife herstellen? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden?

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen?

7.3 Kohlendioxid. Aufgabe. Wie kann Kohlendioxid nachgewiesen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 7 Wasser

Name: Klasse: Datum:

Fette und Öle bilden wegen der Unlöslichkeit auf Wasser Fettaugen. In welchen Flüssigkeiten sind Fette löslich?

6.1 Nachweis von Vitamin C. Aufgabe. Welche Lebensmittel enthalten Vitamin C? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 6 Vitamine

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Welche weiteren Elemente können organische Verbindungen enthalten? (4)

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen.

1.14 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Kohlensäure?

Lassen sich gelöste Salze wieder als Kristalle zurückgewinnen?

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten?

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

Warum werden Alkane "gesättigte" Kohlenwasserstoffe genannt?

5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung. Aufgabe. Wie kann Traubenzucker nachgewiesen werden?

Welche Eigenschaften hat die in Haushaltsreinigern verwendete Lauge?

Stelle pflanzliche Farbstoffe her, die zur Säureidentifizierung dienen können.

6.1. Kunststoffmodifizierungen (1) - Herstellung eines Phenolharzschaums. Aufgabe. Wie lassen sich Polymere weiterverarbeiten? (1)

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse.

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Wie lassen sich die Eigenschaften des Kohlenstoffdioxids nutzen?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Untersuche die Volumina beim Mischen von Flüssigkeiten, vergleiche sie mit einem anderen Gemisch.

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden?

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge?

Welche funktionelle Gruppe ist für die Löslichkeit von Kohlenhydraten verantwortlich?

Eigenschaften der homologen Reihe (Artikelnr.: P )

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Lichtbrechung an Linsen

Wozu werden Emulgatoren bei der Herstellung von Lebensmitteln verwendet?

Experimente Experimentbeschriebe

5.3. Polykondensation (1) - Polyamidbildung. Aufgabe. Wie lassen sich Polyamide herstellen?

Bringe Natronlauge mit Salzsäure zur Reaktion und untersuche das Reaktionsprodukt.

5.5 Fructose. Aufgabe. Wie unterscheiden sich Fructose und Glucose? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P )

5.8. Polyaddition (2) - Polyurethanbildung. Aufgabe. Wie wird Polyurethan-Schaum hergestellt?

Welche Elemente außer Kohlenstoff und Wasserstoff können in Polymeren enthalten sein?

5.4. Polykondensation (2) - Nylonherstellung. Aufgabe. Wie wird Nylon hergestellt?

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Lerne Nachweismöglichkeiten für Fett kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Fett.

3.10 Wasser, ein Oxid. Aufgabe. Ist Wasser ein Element oder eine Verbindung?

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion.

2.6 Margarineherstellung. Aufgabe. Wie kann Margarine hergestellt werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette

3.7 Osmose - Chemischer Garten. Aufgabe. Wie lösen sich Salze in Wasserglas? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Bei uns zu Hause - Reinigungsmittel

5.7 Stärkenachweis. Aufgabe. Wie wird Stärke qualitativ in Lebensmitteln nachgewiesen?

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

Von welchen Faktoren hängt die Löslichkeit eines Stoffes in Wasser ab?

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

Metallring Flüssigkeitslamelle Flüssigkeit (Wasser +/-Pril)

Untersuche einige Reaktionen von konzentrierter Schwefelsäure auf ihre Gefährlichkeit.

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

Weise nach, dass Stärke durch das im Speichel enthaltene Verdauungsenzym Ptyalin zu Malzzucker abgebaut wird.

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker)

Detergenzien [BAD_ DOC]

Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Ein süsses Experiment

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund?

1.1 Oxidation von Metallen. Aufgabe. Wie verändern sich Metalle beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 1 Metalle

WasserKreuzworträtsel

Do-it-yourself-Anleitung Schlafzimmer-Kommode individuell gestalten

3.3 Salzbildung aus chemischen Elementen. Aufgabe. Lassen sich Salze direkt aus chemischen Elementen bilden?

7.2 Periodensystem. Aufgabe. Gibt es Elemente mit ähnlichen Stoffeigenschaften?

Sicherheitshinweise nach GHS

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen

4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft?

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (5)

Transkript:

Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 8 Seifen (P773500) 8.3 Seifenwirkung Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 4:26:06 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Wie lassen sich Eigenschaften der Seifen erklären? Untersuche einige spezielle Reaktionen von waschaktiven Substanzen. Raum für Notizen Wenn Sie als Lehrer angemeldet sind, finden Sie nachstehend eine Schaltfläche für Zusatzinformationen. - -

Zusatzinformationen Lerninhalte Waschaktive Substanzen setzen die Oberflächenspannung von Wasser herab. Ihre Eigenschaften verdanken sie einem Molekülaufbau aus einen langkettigen, unpolaren und einem kurzkettigen, polaren Teil. Hinweise Stearinsäuremoleküle (C 7 H 35 COOH) richten sich auf der Wasseroberfläche in der oben beschriebenen Weise aus. Dies kann z.b. auch mit einer flüssigen Fettsäure (z.b. Arachidonsäure) gezeigt werden, die - auf einer Wasseroberfläche aufgetragen - einem auf dem Wasser befindlichen Schieber Widerstand entgegensetzt und diesen schließlich stoppt. Methodische Bemerkungen Die Versuch können auch gruppenteilig durchgeführt werden. Hierbei ist eine gemeinsame Auswertung zwingend, da die Auswertung eines Versuchsteils anhand der Auswertung des anderen plausibler wird. Erläutern Sie die Entstehung der Oberflächenspannung, die Begriffe "lipophil", "hydrophil" und den Aufbau anderer waschaktiver Substanzen ("Tenside"). Hinweise zu Aufbau und Durchführung Vorbereitungen: Stellen Sie warmes Wasser (Boiler) bereit. Die Wassertemperatur sollte in der Nähe des Schmelzpunktes der Stearinsäure (69 C) liegen. Statt des Schwefels in Versuchsteil 2 können auch Bärlappspren oder getrocknete Kräuter verwendet werden. Anmerkungen zu den Schülerversuchen: Das Spülmittel muss vorsichtig über die Öffnung der Falsche gegeben werden, da sonst Verwirbelungen auftreten. Achten Sie darauf, die Stearinsäure nicht wesentlich über den Schmelzbereich zu erhitzen. Ist das Wasser ausreichend heiß (70 C), bildet sich nach Abkühlen eine gleichmäßige Platte, wenn langsam und vorsichtig gegossen wurde. - 2 -

H- und P-Sätze Ethanol: H225:Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. P20: Von Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen. Schwefel: H35: P302+P352: Verursacht Hautreizungen. BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. Sudan III: H35: Verursacht Hautreizungen. H39: Verursacht schwere Augenreizung. H335: Kann die Atemwege reizen. H34: Kann vermutlich genetische Defekte verursachen P26: Einatmen vermeiden. P302+P352: Bei Kontakt mit der Haut: Mit viel Wasser und Seife waschen. P305+P35+P338: Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P405: Unter Verschluss aufbewahren. Gefahren Bei zu starkem Erhitzen der Stearinsäure können Spritzer entstehen. Schutzbrille aufsetzen! Sudan-III-Lösung enthält Ethanol. Ethanol ist leicht enzündlich. Alle offenen Flammen löschen! Nach dem Abfüllen Flasche verschließen und entfernen! Sudan-III-Lösung ruft Verfärbungen hervor. Nicht in Kontakt mit der Haut bringen! Schutzhandschuhe anziehen! Entsorgung Gefärbtes Öl vorsichtig in den Sammelbehälter für organische Flüssigkeiten geben. Schwefelpulver abfiltrieren und nach Trocknen in einem entsprechend gekennzeichneten Behälter zur weiteren Verwendung aufbewahren. Restliche Lösungen in den Ausguss geben. - 3 -

Material Material Material aus "TESS advanced Chemie Set Organische Chemie, CH-4" (Bestellnr. 5304-88) Position Material Stativstange Edelstahl, l = 370 mm, d = 0 mm Bestellnr. 02059-00 Menge 2 Stativfuß, variabel 0200-00 3 Becherglas DURAN, niedrige Form, 50 ml 3602-00 2 4 Flasche mit Gewinde, 0 ml, klar 64785-00 5 Schutzbrille, farblose Scheiben 3936-00 6 Wanne, 50x50x65 mm, Kunststoff 33928-00 7 Pipette mit Gummikappe 6470-00 8 Glasrührstab Boro 3.3, l = 200 mm, d = 6 mm 40485-04 9 Löffelspatel, Stahl, l = 50 mm 33398-00 0 Drahtnetz mit Keramik 60 mm x 60 mm 33287-0 Ring mit Muffe, verzinkt, Innendurchmesser 00 mm 3770-0 2 Becherglas DURAN, niedrige Form, 250 ml 3603-00 3 Spritzflasche, 250 ml, Kunststoff 33930-00 Chemikalien, Hilfsmaterial Position Material Bunsenbrenner nach DIN Erdgas Bestellnr. 3268-05 Menge Sicherheits-Gasschlauch, DVGW, lfd. Meter 3928-0 Olivenöl, rein, 00 ml 3077-0 Schwefel, chem. rein, 500 g 3026-50 Stearinsäure, 250 g 30228-25 Sudan-III-Lösung, alkohol., 250 ml 386-25 Kernseife Spülmittel - 4 -

Für das Experiment benötigte Materialien - 5 -

Durchführung Durchführung Gefahren Bei zu starkem Erhitzen der Stearinsäure können Spritzer entstehen. Schutzbrille aufsetzen! Sudan-III-Lösung enthält Ethanol. Ethanol ist leicht enzündlich. Alle offenen Flammen löschen! Nach dem Abfüllen Flasche verschließen und entfernen! Sudan-III-Lösung ruft Verfärbungen hervor. Nicht in Kontakt mit der Haut bringen! Schutzhandschuhe anziehen! Ablauf Versuchsteil Gib etwa 5 ml Olivenöl in ein 50 ml Becherglas, füge ein bis zwei Tropfen Sudan-III-Lösung hinzu (Abb. ) und rühre mit dem Glasstab um, bis das gesamte Öl rot gefärbt ist (Abb. 2). Fülle das gefärbte Öl in die Gewindeflasche um bis diese bis zur Öffnung gefüllt ist und stelle die Flasche in ein 250 ml Becherglas (Abb. 3). Abb. Abb. 2-6 -

Abb. 3 Fülle das Becherglas so mit Wasser, dass dieses nicht in das Öl gelangt. Gieße das Wasser sehr langsam und nur am Rand des Becherglases ein, sobald der Wasserspiegel auf die Höhe der Flaschenöffnung steigt (Abb. 4). Beende das Zugießen, wenn der Wasserspiegel eine Höhe von 3 cm über Flaschenöffnung erreicht hat (Abb. 5). Gib langsam etwas Spülmittel auf die Wasseroberfläche oberhalb der Flaschenöffnung. Abb. 4 Abb. 5 Versuchsteil 2 Fülle die Kunststoffwanne zu zwei Dritteln mit Wasser, bestreue dann die Wasseroberfläche dünn mit Schwefelpulver. Tauche in die Mitte der Wasseroberfläche eine Kante des Seifenstücks ein (Abb. 6). - 7 -

Abb. 6 Versuchsteil 3 Fülle ein 250 ml Becherglas zu zwei Dritteln mit warmen Wasser. Erwärme mit kleiner Flamme ein zu einem Drittel mit Stearinsäure gefülltes 50 ml Becherglas. Das Erwärmen muss nach vollständigem Schmelzen der Stearinsäure beendet werden. Gieße die geschmolzene Stearinsäure vorsichtig so auf die Wasseroberfläche, sodass sie zu einer ca. 0,5 cm dicken vollständigen Platte erstarrt. Löse die Platte von der Glaswand und nimm sie nach vollständigem Abkühlen aus dem Wasser. Halte die Platte über die Schale, gieße dann Wasser auf ihre Oberseite, anschließend auf die Unterseite. Entsorgung Gefärbtes Öl vorsichtig in den Sammelbehälter für organische Flüssigkeiten geben. Schwefelpulver abfiltrieren und nach Trocknen in einem entsprechend gekennzeichneten Behälter zur weiteren Verwendung aufbewahren. Restliche Lösungen in den Ausguss geben. - 8 -

Ergebnisse Ergebnisse Notiere deine Beobachtungen. Versuchsteil Versuchsteil 2 Versuchsteil 3 Versuchsteil - 9 -

Das gefärbte Olivenöl verbleibt bei Überschichtung mit Wasser zunächst in der Flasche. Nach Zugabe von Spülmittel steigt das Öl nach oben und bildet eine eigene Phase oberhalb des Wassers. Versuchsteil 2 Bei Eintauchen des Seifenstückes wird das Schwefelpulver zum Rand der Schale abgedrängt. Versuchsteil 3 Nach Abkühlen des Wassers bildet sich eine Platte aus fester Stearinsäure. Auf der Oberseite der Platte perlt das Wasser wie auf Fett ab, während sich die Unterseite benetzen lässt. - 0 -

Auswertung Auswertung Frage : Ziehe Schlussfolgerungen aus den Beobachtungen. Versuchsteil Versuchsteil 2 Versuchsteil 3 - -

Versuchsteil Das Öl dringt nicht aus der Flasche aus, da das Wasser, in dem es sich nicht löst, wie ein Stopfen wirkt. Nach Zugabe von Spülmitteln wird die Oberflächenspannung des Wassers herabgesetzt, das Öl steigt aufgrund seiner geringeren Dichte nach oben. Versuchsteil 2 Aus der Seife lösen sich Teilchen, die an der Oberfläche verbleiben und somit die Schwefelteilchen nach außen verdrängen. Versuchsteil 3 Die Stearinsäuremoleküle müssen einen polaren und einen unpolaren Teil enthalten, da die eine Seite der Platte von Wasser benetzbar ist, die andere jedoch nicht. Beim Eingießen in das Wasser dringt der polare Molekülteil in das Wasser ein, der unpolare ragt aus der Wasseroberfläche heraus. Frage 2: Erläutere anhand der Schlussfolgerungen den Aufbau und die Wirkungsweise einer waschaktiven Substanz und skizziere diesen Aufbau. - 2 -

Frage 3: Skizziere die Wirkung von Seifenmolekülen in Wasser gegenüber wasserunlöslichen Substanzen. - 3 -

In wasserunlösliche, unpolare Substanzen dringt der unpolare Molekülteil der Seifen ein, worauf der polare nach außen ragt und somit Wasserlöslichkeit hervorruft. Abb. 8-4 -