Rahmenlehrplan Berufsfachschule Forstpraktikerin EBA, Forstpraktiker EBA

Ähnliche Dokumente
Lernziele zum Lehrmittel Berufskunde Forstwart/in (Ausgabe 2007)

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung

Zehn lebenswichtige Regeln für die Waldarbeit

Ausbildungsempfehlungen Forstbetrieb/-unternehmung

Ausbildungsempfehlungen kantonaler Forstdienst

Schuhfertiger Schuhfertigerin Ausbildungsrahmenplan

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Betrieblicher Ausbildungsplan

Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Einstiegsqualifizierung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

Betrieblicher Ausbildungsplan

Pflichten des Arbeitgebers unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Sichere Motorsäge- und Holzerntearbeiten im Privatwald. Infokampagne wird unterstützt von:

Informationen der OdA Wald ZH/SH

Anhang. Zusammenstellung. Merkblätter und Normen zum Thema "spezielle Gefahren" Zum Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung

Gemeinsamer Ausbildungsplan Fachlagerist/ Fachlageristin. Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse,

Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Hauswirtschaftspraktiker_in EBA Fördern der eigenen Gesundheit Stoffplan 2.

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Sicherheit am Arbeitsplatz

Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei

Einstiegsqualifizierung

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik 1. Schuljahr 1

Schulinterner Lehrplan Malerin/Maler EFZ EBA 1. Lehrjahr/1.Semester

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation

Information. Fachstelle

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren «Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ»

Interner Lehrplan. Haustechnikpraktiker Heizung EBA

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Zehn lebenswichtige Regeln für den Holzbau

Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ Unterhaltspraktiker/in EBA

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Die Sicherheits-Charta Basis für eine sichere Lehre. Erwin von Moos, Suva

Auswertung der Audit-Berichte 2014 Statistik

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ

Verband Werbetechnik+Print. Arbeitssicherheit Branchenlösung Nr. 76

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

1 Allgemeine Informationen

Auswertung der Audit-Berichte. Statistik 2015

Neun lebenswichtige Regeln für das Arbeiten mit Staplern

Schulinterner Lehrplan Restaurationsangestellte EBA Restaurationsangestellter EBA

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Arbeitssicherheit - Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Was bringt mir die Branchenlösung?

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin)

Acht lebenswichtige Regeln für Maler und Gipser

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek

Erweitertes Ausbildungsangebot. zur überbetrieblichen Ausbildung in der Gatex

Einstiegsqualifizierung

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

5 + 5 lebenswichtige Regeln im Umgang mit Elektrizität Für Elektrofachleute

Lernthema 2: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

BAUFÜHRERTAGUNG 2013 Baustellen Risiko auf Schritt und Tritt. 29. Mai 2013/AER

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.

Waldarbeit Die grundlegenden Pflichten bezüglich Unfallversicherung und Arbeitssicherheit

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation

Arbeitssicherheitskurse in der Holzernte für forstlich ungelernte Personen

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Sichere Instandhaltung ERFA KVS / Swissmechanic. Thomas Soldera / Victor Martinez 1

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Ziel des Seminar Sensibilisierung durch theoretische und praktische Inputs

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung

Bildungsplan 2016 BNT

Inverkehrbringen von Anlagen

Inverkehrbringen von Anlagen

Sachliche und zeitliche Gliederung

Block HKB. ük zum Lernthema. Sem. 3AB. Jahr. erstellen. 2.Sem 3AB 3AB 3 AB.1 3 AB.2 3 AB.3 3 AB.5 3 AB.6 3 AB.1 3 AB.2 3 AB.3 3 AB.

Die Suva-Kampagne «Sichere Lehrzeit»: die Gründe, die Ziele, das Vorgehen gibt es Parallelen zum Thema «Gesundheit»?

Logistik Akademie. Akademie - Warenumschlag

informations- und ausbildungskonzept (IAK)

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Standards zur Umsetzung der Leistungsziele in der Berufsfachschule Polybauerin EFZ / Polybauer EFZ

Gebäudereiniger/-in EBA

Verhütung von Berufskrankheiten am Bewegungsapparat

SICHERES BESPRITZEN IM STURMGESCHÄDIGTEN WALD

Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG. Kopiervorlage Arbeitsblatt A1

Newsletter Aus- und Weiterbildung 1/2017

Sicherheit und Gesundheitsschutz: Ein Selbsttest für KMU

Klartext Ausbildung. Fachkraft für Lebensmitteltechnik Rahmenplan für die Ausbildung. Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten

Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Fördern der eigenen Gesundheit und Unterstützen der Kundinnen und Kunden Stoffplan 1.

Lehrplan für die Berufsfachschulen

Zehn lebenswichtige Regeln für die Waldarbeit Instruktionshilfe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe

Sachliche und zeitliche Gliederung

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sicherheitshandbuch. Version In Zusammenarbeit mit

Neun lebenswichtige Regeln für den Verkehrsweg- und Tiefbau

ERFA Tagung Logging Gefahren + Risiken

Beispiel für einen Ausbildungsplan

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. 11. Mai 2017 Stadthaussaal Effretikon Gemeindeschreiber/in

Transkript:

Rahmenlehrplan Berufsfachschule Forstpraktikerin EBA, Forstpraktiker EBA Einleitung: Die nachfolgenden Leistungsziele sind dem «Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung» entnommen.. Die Leistungsziele definieren für jedes Kapitel des Lehrmittels die Kompetenzen und Kenntnisse, welche vom/von der Lernenden Forstpraktiker/in erwartet werden. Sie erlauben den Lehrkräften der Berufsfachschule, sich an einer in der ganzen Schweiz gültigen Grundlage zu orientieren, ohne jedoch auf die Eigenheiten der Region zu verzichten. In diesem Sinne dienen die Lernziele zum Lehrmittel Berufskunde Forstwart/in als roter Faden sowohl für die Unterrichtenden wie auch für die Lernenden. Der Rahmenlehrplan wurde am 20.06.2013 vom Vorstand der OdA Wald Schweiz zur Anwendung empfohlen. 1. Ausführen von Holzarbeiten in motormanuellen Verfahren * Leistungsziele Beschreibung der Leistungsziele Inhalt in Kap 1.1.1 Sie zählen die Holzeigenschaften der 10 regional wichtigsten Baumarten auf und erklären deren Einfluss auf die Ernte 3, 11 und die Verwendung des Holzes. 1.1.2 Sie beschreiben die wichtigsten Holzfehler und deren Ursachen. 3, 11 1.1.3 Sie erklären die Auswirkungen der Holzfehler auf die Verwendung des Holzes. 3, 11 1.1. Sie erklären die wichtigsten Möglichkeiten zur Werterhaltung des Holzes bei der Holzerei. 3, 11 1.2.1 Sie erklären Inhalt, Sinn und Zweck der Holzschlagorganisation 3 1.2.3 Sie erläutern Grundsätze und Sicherheitsvorschriften zum Einrichten und Signalisieren von Holzschlägen. 3, 1.3.1 Sie erklären die Baum und Umgebungsbeurteilung nach den Vorgaben (Stand der Technik gemäss EKAS-Richtlinie Waldarbeiten) 3 und deren Bedeutung. 1.3.6 Sie erklären die geltenden Vorschriften zum Einteilen von Holz. 3 1..1 Sie erklären die Regeln für die Zeichensprache und den Funkverkehr. 1..3 Sie erklären die Gefahrenbereiche beim Einsatz von Seilzügen und Winden. Zusätzlich: Baum und Umgebungsbeurteilung SUVA www.suva.ch Suva Waswo 06.D Zeichen- und Funksprache bei Windeneinsatz SUVA www.suva.ch Suva Waswo 67118.D Gefahrenbereich Holzerei und Windenfahrzeuge SUVA www.suva.ch Suva Waswo 011.D Schlagsignalisation, Notfallorganisation CODOC www.codoc.ch + SUVA www.suva.ch 88216.D Codoc / OdA Wald Schweiz Version 2 / 2013 1

2. Einsetzen und Unterhalten von Arbeitsmitteln * Leistungsziele Beschreibung der Leistungsziele Inhalt in Kap 2.1.2 Sie erklären die Sicherheitsvorschriften für den Transport von Arbeitsmitteln. 2.1.3 Sie erklären die Sicherheitsvorschriften für die Handhabung und den Einsatz von Arbeitsmitteln. 2.2.2 Sie beschreiben Geräte, Hilfsmittel und Hilfsstoffe für den Unterhalt der Motorsäge und von Werkzeugen. 2.3.1 Sie erklären die Konstruktion und Arbeitsweise der Sägekette. 2.3.2 Sie erläutern die Eigenschaften der gebräuchlichsten Kettentypen und Zahnformen. 2.3.3 Sie erklären die gebräuchlichen Motorsägeketten und deren Einsatzgebiete 2.3. Sie beschreiben den Arbeitsablauf und die benötigten Hilfsmittel beim Kettenschärfen und beim Kettenunterhalt. 2..1 Sie erklären die von den Betriebs- und Hilfsstoffen ausgehenden Gefahren für Personen, die Natur und die Umwelt., 9 2..2 Sie erklären Massnahmen zur Verminderung und Verhütung dieser Gefahren. 2..3 Sie erklären die für den Umgang und den Einsatz von Betriebs- und Hilfsstoffen geltenden Vorschriften. 2.. Sie erklären die zu treffenden Massnahmen bei Unfällen mit umweltgefährdenden Stoffen. Zusätzlich: Technik und Unterhalt, Stoffkunde SUVA www.suva.ch Suva Waswo 67033.D Codoc / OdA Wald Schweiz Version 2 / 2013 2

3. Einhalten der Vorgaben zum Schutz der Gesundheit und Umwelt sowie zur Arbeitssicherheit * Leistungsziele Beschreibung der Leistungsziele Inhalt in Kap. 3.1.1 Sie erklären anhand von Beispielen die bei ihrer Arbeit auftretenden Risiken und Gefahren für sich, für Mitarbeitende und für Dritte. 3.1.2 Sie erklären die Pflichten als Arbeitnehmer bei der Umsetzung von geeigneten Sicherheitsmassnahmen. 3.1.3 Sie zählen die geltenden Richtlinien zum Schutz der Gesundheit, der Natur und Umwelt sowie zur Arbeitssicherheit und zum Schutz von Drittpersonen auf. 3.1. Sie beschreiben Unfallrisiken und Gefahren bei der Vorbereitung und Ausführung von Arbeiten. Sie erklären die Auswirkungen und angepasste Sicherheitsmassnahmen. 3.1.5 Sie beschreiben das Unfallgeschehen in der Forstwirtschaft, dessen Ursachen und Folgen. Sie erklären vorbeugende Massnahmen zur Vermeidung von Unfällen im Beruf und in der Freizeit. 3.2.1 Sie beschreiben die persönliche Schutzausrüstung sowie deren Aufbau und Wirkungsweise. 3.2.3 Sie erklären die Massnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Arbeitskollegen, von Drittpersonen und zum Schutz von Sachwerten. 3.3.1 Sie erklären die wichtigsten Punkte der betrieblichen Notfallorganisation. 3 3.3.2 Sie erklären die Abläufe, die Verhaltensweisen und Massnahmen gemäss Notfallplanung des Betriebes. 3 3.3.3 Sie erklären ihre Rechte und Pflichten als Nothelfer. 3.3. Sie beschreiben die lebensrettenden Sofortmassnahmen. 3..1 Sie erklären die Massnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit und zum Schutz der Gesundheit der Arbeitskräfte. 3..2 Sie erklären die Massnahmen zur Vermeidung von Beeinträchtigungen der Natur und Umwelt. 3 3..3 Sie erklären die Ursachen, Auswirkungen und Spätfolgen der wichtigsten Gesundheitsschäden und Berufskrankheiten ihres Berufes. 3.. Sie erklären die vorbeugenden Massnahmen zur Vermeidung von Berufskrankheiten. 3..5 Sie erklären die für ihren Beruf angepasste Ernährungsweise. Codoc / OdA Wald Schweiz Version 2 / 2013 3

* Leistungsziele Beschreibung der Leistungsziele Inhalt in Kap. 3..6 Sie beschreiben die Risiken einer ergonomisch schlechten Körperhaltung. (Zwangshaltungen) bei der Arbeit. 3..7 Sie erklären die Massnahmen zur Vermeidung von Zwangshaltungen. 3..8 Sie beschreiben die Gesundheitsgefahren durch die belebte Natur (Insekten, Pflanzen) mit deren Auswirkungen auf die Gesundheit. 3..9 Sie erklären vorbeugende Massnahmen zum Schutz vor den Gefahren durch die belebte Natur. Zusätzlich: Zeichen und Funksprache beim Windeneinsatz SUVA www.suva.ch Suva Waswo 67118.D Gefahrenbereich Holzerei und Windenarbeit SUVA www.suva.ch Suva Waswo 011.D Checkkarten Forstliche Nothilfe CODOC www.codoc.ch Codoc / OdA Wald Schweiz Version 2 / 2013

. Ausführen von Jungwaldpflege- und Pflanzarbeiten Inhalt auch in * Leistungsziele Beschreibung der Leistungsziele Kap..1.1 Sie beschreiben die Bestandteile der Holzpflanzen und erklären deren Funktion. 2.1.2 Sie erklären die verschiedenen Verjüngungsarten der Holzpflanzen. 6.1.3 Sie bestimmen die 10 regional wichtigsten Baumarten und deren Bestandteile (Zweige im Winter- und Sommerzustand, Samen, 2 Früchte, Zapfen, Holz und Rinde)..2.1 Sie erklären Vor- und Nachteile der natürlichen Waldverjüngung gegenüber der künstlichen Verjüngung. 6.2.2 Sie zählen verschiedene Verfahren der Schlagräumung mit ihren Vor- und Nachteilen auf. Sie erklären, wann und warum auf eine 6 Schlagräumung verzichtet werden kann..2.3 Sie zählen die wichtigsten Punkte zum Transport und zur Lagerung von Pflanzen auf. 6.2. Sie erklären Vor- und Nachteile der Herbst- und Frühjahrspflanzung. 6.2.5 Sie erklären notwendige Pflanzenbehandlungsmassnahmen vor, während und nach der Pflanzung. 6.2.6 Sie beschreiben die gebräuchlichen Pflanzmethoden sowie deren Vor- und Nachteile. 6.3.1 Sie beschreiben die Entwicklungsstufen und einzelnen Schichten eines Waldes sowie deren Funktionen. 1 / 2 / 6.3.2 Sie erklären die baumartenspezifischen Qualitätsmerkmale der Bäume im Jungwald. 6.3.3 Sie zählen für die Jungwaldpflege den Verhältnissen angepasste Werkzeuge oder Maschinen auf. 6.3. Sie erläutern den Einsatz der Werkzeuge und Maschinen für die Jungwaldpflege. 6.3.5 Sie erklären die Vorteile des Austrichterns gegenüber dem ganzflächigen Ausmähen von Jungwuchsflächen. 6.3.6 Sie können die Grundsätze der positiven und der negativen Auslese unterscheiden. 6 Zusätzlich: Checkkarten Waldbau und Ökologie CODOC www.codoc.ch Checkliste: Arbeiten mit dem Freischneidegerät SUVA www.suva.ch Suva Waswo 67059.D Codoc / OdA Wald Schweiz Version 2 / 2013 5