Entwicklung der Betreuungsrelationen an den Hochschulen in Deutschland 2003 bis 2012

Ähnliche Dokumente
Basiswissen Hochschulen/

Schriftliche Kleine Anfrage

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Bremen im Ländervergleich Tabellen-

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Ja, wo laufen sie denn hin? - Länder werben Studierende - Hochschulmarketing in Thüringen

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2015

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Rechtsextreme Straftaten 2015

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2016

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

2017 YouGov Deutschland GmbH

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015

Talent trifft Förderung.

Rechtsextreme Straftaten 2017

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN

Was muss man aus der Demografie lernen?

In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2014

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 29. September 2017

Stausituation auf deutschen Autobahnen im Jahr 2011

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 31. August 2017

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 02. November 2017

Bildung und Kultur. Wintersemester 2016/2017. Statistisches Bundesamt

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Öffentliche Verschuldung - Konsolidierung nach der Krise notwendig

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010

Bildung und Kultur. Wintersemester 2017/2018. Statistisches Bundesamt

Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Zwischenstand -

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

Krankenhausstatistik

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Wie kann das Thema Konsequenzen der Staatsverschuldung kommuniziert werden? Ein Erfahrungsbericht aus Sachsen

III/Dr.Kü 5. Dezember Krankenhausstatistik

Objekt-Nr. Objekt-Bezeichnung DIN 276 Land BKI-Buch Seite

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE

Parteimitglieder seit 1990: Version 2006

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE. Home > Herbstfinale > Hockey > WK III Jungen

Erläuterung zur Anlagenliste für das Jahr 2016

Hessische Fachhochschulen im Ressourcenvergleich

Was folgt in Hessen auf die schwarze Null ab 2019?

Bildungsmonitor Das Ranking der Bundesländer

Thüringer Landesamt für Statistik

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE

Parteimitglieder in Deutschland: Version 1/2009

Der Einfluss regionaler Feiertage auf die frühzeitige Arbeitsuchend- Meldung

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

BIAJ-Materialien Jobcenter: Bedarfsdeckende Integrationen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung BIAJ 2016

(BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Arbeitslose, Arbeitslosengeld-, Arbeitslosengeld II- und Sozialgeld-Empfänger/innen und Bedarfsgemeinschaften in den 16 Bundesländern (Januar 2005)

Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Fortschreibung (Stand: )

Bildung und Kultur. Wintersemester 2014/2015. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen -Vorbericht- Fachserie 11 Reihe 4.

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Nationalen Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Empirische Untersuchung von Studierendenstress in Deutschland. Prof. Dr. Uta Herbst / Prof. Dr. Markus Voeth

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Das Deutschlandstipendium eine Bilanz

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Hochschulentwicklungsplan 2020 offen und demokratisch gestalten

Sexualleben der Deutschen

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Hochschulbildung wird zum Normalfall. Ein gesellschaftlicher Wandel und seine Folgen. Datenupdate 2015

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch

BADMINTON WK II VORRUNDE

Parteimitglieder in Deutschland: Version 2007

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Basiswissen Hochschulen

Frauen in Führungspositionen an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen

Bildung und Kultur. Wintersemester 2016/2017. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen -Vorbericht- Fachserie 11 Reihe 4.

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

Bericht. über die Sondererhebung zum Taxen- und Mietwagenverkehr Stand: 31. Dezember 2012

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Parteimitglieder in Deutschland: Version 2016-NEU

BADMINTON WK II VORRUNDE

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Regionale Unterschiede in der Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen und ausgewählter medizinischer Versorgungsstrukturen in Deutschland

Abbildung 1: Spitzenplätze je Fakultät bei vier ausgewählten Indikatoren aus dem CHE- Ranking (Naturwissenschaften) 0,71 0,71 0,50 0,49 0,42 0,40

Transkript:

Dieter Dohmen Entwicklung der Betreuungsrelationen an den Hochschulen in Deutschland 2003 bis FiBS-Forum Nr. 53 Berlin, Dezember 2014 ISSachsen 1610-3548

2014 Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie, Berlin Nachdruck und Vervielfältigung auch auszugsweise sowie Weitergabe bzw. Verkauf sind nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Verfasser gestattet. Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie Reinhardtstr. 31 10117 Berlin Tel.: 030/8471223-0 Fax: 030/8471223-29 E-mail: fibs@fibs.eu URL: www.fibs.eu

Gliederung 1. Einleitung... 5 2. Betreuungsrelationen nach Fächergruppen und Ländern... 6 2.1 Die fächerübergreifenden Entwicklungen... 6 2.2 Sprach- und Kulturwissenschaften... 8 2.3 Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften... 10 2.4 Mathematik und Naturwissenschaften... 12 2.5 Ingenieurwissenschaften... 14 2.6 Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften... 16 2.7 Medizin und Gesundheitswissenschaften... 17 3. Zusammenfassung... 18 Bibliographie... 21 4. Anhang: Betreuungsrelationen an Universitäten und Fachhochschulen... 22 4.1 Die fächerübergreifenden Entwicklungen... 22 4.2 Sprach- und Kulturwissenschaften... 23 4.3 Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften... 24 4.4 Mathematik und Naturwissenschaften... 25 4.5 Ingenieurwissenschaften... 26 4.6 Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften... 27 4.7 Medizin und den Gesundheitswissenschaften... 28 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Entwicklung der Hochschulausgaben (Grundmittel) je Studierende/n in Euro seit 2000... 5 Tabelle 2: Entwicklung der Betreuungsrelationen im Bundesdurchschnitt (2003 bis )... 7 Tabelle 3: Entwicklung der Betreuungsrelationen in den Sprach- und Kulturwissenschaften (2003 bis )... 9 Tabelle 4: Entwicklung der Betreuungsrelationen in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (2003 bis )... 10 3

Tabelle 5: Entwicklung der Betreuungsrelationen in den Mathematik und Naturwissenschaften (2003 bis )... 12 Tabelle 6: Entwicklung der Betreuungsrelationen in den Ingenieurwissenschaften (2003 bis )... 14 Tabelle 7: Entwicklung der Betreuungsrelationen in den Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften (2003 bis )... 16 Tabelle 8: Entwicklung der Betreuungsrelationen in Medizin und den Gesundheitswissenschaften (2003 bis )... 17 Tabelle 9: Zusammenfassung der Veränderung der Betreuungsrelationen nach Fächergruppen und Hochschularten (2003 bis )... 19 Tabelle 10: Entwicklung der Betreuungsrelationen an Fachhochschulen im Bundesdurchschnitt (2003 bis )... 22 Tabelle 11: Entwicklung der Betreuungsrelationen an Universitäten im Bundesdurchschnitt (2003 bis )... 22 Tabelle 12: Entwicklung der Betreuungsrelationen in den Sprach- und Kulturwissenschaften an Fachhochschulen (2003 bis )... 23 Tabelle 13: Entwicklung der Betreuungsrelationen in den Sprach- und Kulturwissenschaften an Universitäten (2003 bis )... 23 Tabelle 14: Entwicklung der Betreuungsrelationen in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an Fachhochschulen (2003 bis )... 24 Tabelle 15: Entwicklung der Betreuungsrelationen in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an Universitäten (2003 bis )... 24 Tabelle 16: Entwicklung der Betreuungsrelationen in den Mathematik und Naturwissenschaften an Fachhochschulen (2003 bis )... 25 Tabelle 17: Entwicklung der Betreuungsrelationen in den Mathematik und Naturwissenschaften an Universitäten (2003 bis )... 25 Tabelle 18: Entwicklung der Betreuungsrelationen in den Ingenieurwissenschaften an Fachhochschulen (2003 bis )... 26 Tabelle 19: Entwicklung der Betreuungsrelationen in den Ingenieurwissenschaften an Universitäten (2003 bis )... 26 Tabelle 20: Entwicklung der Betreuungsrelationen in den Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften an Fachhochschulen (2003 bis )... 27 Tabelle 21: Entwicklung der Betreuungsrelationen in den Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften an Universitäten (2003 bis )... 27 Tabelle 22: Entwicklung der Betreuungsrelationen in den Gesundheitswissenschaften an Fachhochschulen (2003 bis )... 28 Tabelle 23: Entwicklung der Betreuungsrelationen in Medizin und den Gesundheitswissenschaften an Universitäten (2003 bis )... 28 4

1. Einleitung Das Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie hat vor kurzem eine Studie zur Entwicklung der Hochschulausgaben in den Ländern, differenziert nach Bundes- und Landesmitteln vorgenommen, wobei der Schwerpunkt auf den Gesamtausgaben für Lehre und Forschung je Studierende/n gelegen hat (Dohmen/Krempkow 2014). In dieser Studie zeigte sich, dass die Länderausgaben zwar meist nominell angestiegen sind, aber mit dem Anstieg der Studierendenzahlen in der Regel nicht mitgehalten haben. Im Endeffekt haben nur vier Länder ihre Ausgaben (Grundmittel) für Forschung und Lehre je Studierenden zwischen den Jahren 2000 und 2011 erhöht, in den anderen sind sie gesunken. Auch wenn der Unterschied zwischen den Gesamtausgaben sowie den laufenden Ausgaben in den meisten Fällen begrenzt ist, wobei das Niveau der laufenden Ausgaben i.d.r. niedriger ist als das der Gesamtausgaben, werden im Folgenden die laufenden Ausgaben für die Entwicklung der Betreuungsrelationen sind, werden diese in der folgenden Tabelle für den Zeitraum 2000 bis ausgewiesen. Ausgaben je Studierenden 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2013 vorl. Ist vorl. Ist Soll Bund 1.076 1.113 1.097 1.056 931 928 956 1.096 1.191 1.303 1.454 1.607 1.591 1.856 535 Baden-Württemberg 11.192 10.530 11.432 9.253 9.017 9.017 10.059 9.071 8.934 9.207 8.765 8.629 8.605 8.703-648 Bayern 10.084 10.178 9.341 9.604 9.262 8.847 8.833 9.145 9.220 9.358 9.470 8.857 8.119 7.942-1.485 Berlin 9.265 8.755 8.382 8.267 8.185 8.574 8.553 8.226 8.093 8.523 7.557 6.737 7.813 7.806-454 Brandenburg 7.181 6.501 6.486 6.138 6.091 5.685 5.881 5.632 4.758 4.811 4.960 5.608 4.950 5.687-1.188 Bremen 8.083 7.617 8.888 6.635 6.887 6.093 7.004 7.112 6.280 7.555 7.456 7.101 5.478 5.509-1.158 Hamburg 9.005 7.909 8.102 7.907 8.203 8.495 8.431 9.003 8.871 8.462 8.301 8.085 7.189 6.373-719 Hessen 7.540 7.742 7.461 7.124 7.537 8.120 9.063 9.624 9.167 8.978 8.976 9.399 9.104 9.169 1.981 Mecklenburg-Vorpommern 11.533 10.269 10.630 9.735 7.786 7.365 10.027 9.112 9.050 9.334 9.434 10.514 9.946 10.935 211 Niedersachsen 9.010 11.250 10.640 10.229 10.322 10.095 10.070 11.131 11.697 11.490 11.816 10.937 10.848 10.614 619 Nordrhein-Westfalen 6.016 6.036 7.046 7.164 7.897 7.881 8.564 8.332 8.255 8.230 8.174 7.601 7.698 8.177 534 Rheinland-Pfalz 7.288 6.881 6.011 5.960 5.377 5.654 6.063 7.326 6.863 7.055 7.214 7.371 6.424 6.223 464 Saarland 9.494 9.464 9.916 11.375 11.126 11.599 11.345 10.929 10.661 9.291 9.538 8.574 8.866 7.828-2.509 Sachsen 9.644 8.784 8.207 8.034 7.430 8.241 8.876 9.091 9.282 10.033 9.213 9.257 9.571 10.101 1.538 Sachsen-Anhalt 11.917 11.709 11.314 10.659 8.736 9.267 9.391 9.599 9.334 8.401 9.389 9.211 9.647 10.141-1.011 Schleswig-Holstein 9.960 9.621 9.535 9.350 9.288 8.885 8.955 8.855 8.567 8.653 8.434 8.505 9.409 9.107 59 Thüringen 11.146 10.206 9.337 9.285 8.975 8.967 8.969 8.688 10.709 9.165 9.357 8.698 8.600 9.339-685 DE insg. 9.583 9.568 9.684 9.312 9.234 9.273 9.787 9.941 9.989 10.132 10.175 10.015 9.874 10.264 562 FiBS Tabelle 1: Entwicklung der Hochschulausgaben (Grundmittel) je Studierende/n in Euro seit 2000 Ferner zeigte sich im Rahmen einer anderen Studie, in der statische Analysen des FiBS zum Zusammenhang zwischen wesentlichen Inputfaktoren und Rahmenbedingungen auf der einen und zentralen Outputfaktoren, wie sie etwa in den Modellen der Leistungsorientierten Mittelzuweisung (LOM) genutzt werden, dass die Betreuungsrelationen zwischen den Professor/innen bzw. sonstigen wissenschaftlichen Personal eine wichtige Rolle hinsichtlich der Entwicklung der Outputvariablen spielen. Dies gilt z.b. auch für die Lehrvariablen Absolvent/innen sowie Studierende in der Regelstudienzeit (Dohmen 2015). 1 Wenn aber die Ausgaben je Studierenden gesunken sind, dann liegt die Vermutung nahe, dass die Betreuungsrelationen ungünstiger geworden sein dürften. 1 Das ist auch deshalb von besonderem Interesse, weil frühere Analysen zu diesen Output-Indikatoren dies nicht zeigten (vgl. z.b. Krempkow 2008; Kamm/ Krempkow 2010). 5

Vor diesem Hintergrund wird in dieser Studie die Entwicklung der Betreuungsrelationen in den wichtigsten Fächergruppen untersucht, da die Vermutung naheliegt, dass sinkende (laufende) Ausgaben je Studierende/n mit schlechteren Betreuungsrelationen einhergehen. In den folgenden Abschnitten werden zunächst die übergreifenden Entwicklungen auf Ebene der Bundesländer und anschließend nach Fächergruppen differenziert betrachtet. Die Ergebnisse zeigen erstaunliche und angesichts der politisch immer wieder betonten Bedeutung der Ingenieur- und Naturwissenschaften bedenkliche Entwicklungen, auch wenn sie analytisch erklärbar sind. Bei den folgenden Analysen wird auf die Daten des Statistischen Bundesamtes zurückgegriffen, wie sie in der Publikation Nicht-monetäre hochschulstatistische Kennziffern ausgewiesen werden. 2. Betreuungsrelationen nach Fächergruppen und Ländern 2.1 Die fächerübergreifenden Entwicklungen Betrachtet man zunächst die Veränderungen der Betreuungsrelationen im Bundesdurchschnitt über alle Fächer hinweg (einschließlich der zentralen Bereiche), dann zeigt Tabelle 2 nur vergleichsweise geringe Veränderungen. Die Betreuungsrelation stieg von 15,2 Studierenden je Wissenschaftler/in auf 15,9. Auch in den einzelnen Ländern zeigen sich vergleichsweise begrenzte Veränderungen, meist allerdings wie im Bundesdurchschnitt in Richtung ungünstigerer Relationen, d.h. im Schnitt hat jede wissenschaftliche Kraft mehr Studierende zu betreuen als vor rund 10 Jahren. Lediglich in Bremen (-1,7), Thüringen (-0,7) und Niedersachsen (-0,2) haben sich die Studienbedingungen, gemessen an diesem Indikator, verbessert. Vergleichsweise ungünstig sind die Entwicklungen im Saarland (+2,9) sowie in Berlin (+2,6), Hessen (+2,2) und in Sachsen-Anhalt (+2,1). Schaut man auf die absoluten Werte, dann sind die Betreuungsrelationen in Brandenburg und Bremen am ungünstigsten; hier kommen jeweils über 21 Studierende auf eine wissenschaftliche Stelle; in Nordrhein-Westfalen sind es knapp 21. Demgegenüber sind die Werte in Mecklenburg-Vorpommern mit 12 Studierenden je Wissenschaftler/in am günstigsten. Nur leicht ungünstiger sind die Relationen im Saarland mit 12,6, während sie in Thüringen, Baden-Württemberg, Bayern, und Sachsen- Anhalt etwas über 13 liegen. Betrachtet man diese Ausführungen in der Gesamtschau, dann sind u.a. die unterschiedlichen Studienfachangebote und Fächerstrukturen zu berücksichtigen. So hat Mecklenburg-Vorpommern z.b. zwei medizinische Fakultäten in Greifswald und Rostock, die wie auch in den anderen Ländern sehr kleine Betreuungsrelationen haben (weniger als 3 Studierende kommen auf eine wissenschaftliche Kraft), während Brandenburg und Bremen keine medizinischen Fakultäten oder Hochschulen, dafür aber einen hohen Anteil an Sprach- und Kultur- sowie Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 6

haben. Diese Fächergruppen haben im Bundesdurchschnitt die höchsten Werte. Daher betrachten die nachfolgenden Abschnitte ergänzend auch die Entwicklungen in den einzelnen Fachbereichen bzw. Fächergruppen. Darüber hinaus ist auch darauf hinzuweisen, dass einige Länder, deren Betreuungsrelationen sich am ungünstigsten entwickelten, fächerübergreifend immer noch vergleichsweise günstige Betreuungsrelationen haben, wie z.b. das Saarland oder Sachsen-Anhalt. Umgekehrt hat Bremen, ein Land, das seine Betreuungsrelationen überproportional verbessert hat, eine der ungünstigen Relationen. Dies bedeutet zugleich, dass sich die Unterschiede zwischen den Ländern leicht angenähert haben. Lag die Spanne im Jahr 2003 noch zwischen 9,7 im Saarland und 22,9 in Bremen, lag sie zwischen 12,0 (Mecklenburg-Vorpommern) und 21,3 in Brandenburg. Zwischen diesen Eckpunkten haben sich viele Verschiebungen ergeben, auf die an dieser Stelle nicht weiter eingegangen wird. Alle Fächergruppen (Durchschnitt) 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 BW 12,9 13,3 13,3 13,2 12,3 12,3 12,4 12,2 12,8 13,3 0,4 BY 12,0 12,7 14,3 13,3 12,7 12,6 12,6 12,9 13,4 13,5 1,4 BE 14,1 14,8 14,6 14,5 14,4 14,4 14,9 15,3 16,4 16,7 2,6 BB 19,6 19,7 20,8 20,7 22,0 21,9 22,6 22,1 21,0 21,3 1,7 HB 22,9 24,6 24,7 21,8 22,7 22,1 21,7 20,8 21,1 21,2-1,7 HH 15,2 15,3 15,5 16,5 15,4 15,9 15,1 15,7 16,0 17,1 1,8 HE 16,4 15,3 15,3 12,2 10,6 16,7 17,7 18,0 18,3 18,6 2,2 MV 11,1 12,0 12,1 11,9 12,1 12,2 12,3 12,1 12,2 12,0 0,8 NI 15,0 16,3 16,7 15,6 14,2 14,2 13,8 14,0 14,6 14,8-0,2 NW 19,9 18,4 18,9 19,4 18,8 19,0 18,9 17,9 20,4 20,8 0,9 RP 17,9 18,7 19,1 19,5 20,1 19,4 18,6 18,0 18,8 19,1 1,2 SL 9,7 9,7 9,6 10,3 10,2 11,1 10,7 11,3 10,8 12,6 2,9 SN 13,9 14,5 14,9 15,0 15,0 15,0 15,1 14,8 14,8 14,8 0,9 ST 11,5 12,2 12,4 12,4 13,2 17,3 13,3 13,4 13,6 13,6 2,1 SH 12,9 13,1 13,5 12,9 13,6 13,6 13,5 14,0 14,3 14,1 1,2 TH 14,0 13,7 13,4 13,8 13,7 13,6 13,6 13,3 13,4 13,2-0,7 DE - Durchschnitt 15,2 15,2 15,6 15,5 15,0 15,0 15,2 15,0 15,9 15,9 0,7 Quelle: Statistisches Bundesamt, Nicht-monetäre hochschulstatistische Kennzahlen (versch. Jahre); eigene Berechnungen Tabelle 2: Entwicklung der Betreuungsrelationen im Bundesdurchschnitt (2003 bis ) Betrachtet man die Unterschiede zwischen den Universitäten und Fachhochschulen (siehe hierzu die Tabellen im Anhang), dann haben letztere i.d.r. deutlich ungünstigere Betreuungsrelationen. Im Bundesdurchschnitt sind sie fast doppelt so hoch wie an den Universitäten, wobei die Schwankungsbreite zwischen 16,7 in Baden-Württemberg und 36,4 in Schleswig-Holstein liegt. D.h. auch innerhalb der FH ist die Spannbreite erheblich, wobei der Wert bei Baden-Württemberg durch die Aufnahme der Berufsakademien in den Kreis der Hochschulen positiv beeinflusst sein dürfte. Niedersachsen hat zwar mit 21,1 die zweitniedrigste, aber schon eine deutlich höhere Relation. An den Universitäten liegt die Spannbreite der durchschnittlichen Werte zwischen 9,6 in Mecklenburg-Vorpommern und 20,3 in Brandenburg. Auch an dieser Stelle darf der Hinweis auf unterschiedliche Fächerstrukturen nicht fehlen. So haben die Humanmedizin, wie auch die Veterinärmedizin, die es nur an Universitäten gibt, 7

ausgesprochen niedrige Betreuungsrelationen 2, während etwa die Gesundheitswissenschaften, die in diesem (medizinisch-gesundheitswissenschaftlichen Bereich) den Schwerpunkt an Fachhochschulen bilden, eine sehr ungünstige Relation haben (Bundesweit 45 Studierende je Wissenschaftler/in). Betrachtet man die Unterschiede auf Länderebene, dann fallen insbesondere die Länder Brandenburg, Baden-Württemberg sowie NW auf, in denen die Betreuungsrelationen zwischen FHs und Universitäten vergleichsweise nah beieinander liegen. In BB betrug der Unterschied zuletzt nur knapp 20% - und lag nie über 40% - in den beiden anderen Ländern lag er zuletzt bei knapp 50%, nach jeweils deutlichen Rückgängen in den letzten zehn Jahren. Besonders groß sind die Unterschiede hingegen in Schleswig-Holstein und im Saarland, wo die Betreuungsrelation an den FHs um über 250% bzw. 200% über denen der Universitäten liegen; d.h. sie sind mehr als dreimal so hoch. Die folgenden Abschnitte gehen auf die Entwicklungen in den wesentlichen Fächergruppen ein. 2.2 Sprach- und Kulturwissenschaften Die Sprach- und Kulturwissenschaften gehören zu den Fächergruppen mit vergleichsweise ungünstigen Betreuungsrelationen (etwa 50 bis 60% über dem Bundesdurchschnitt aller Fächergruppen), allerdings zeigen sich auch leichte Verbesserungen. Kamen im Bundesdurchschnitt 2003 noch 25,4 Studierende auf eine wissenschaftliche Kraft, waren es 2013 noch 23,9. Deutlich wird dabei zugleich, dass sich die Betreuungsrelationen insbesondere zwischen 2003 und 2008 verbessert haben auf 22,4 und anschließend wieder etwas schlechter geworden sind, aber immer noch unter dem Niveau der Jahre 2003 bis 2006 liegen. Auf Länderebene sticht Bremen mit einer deutlichen Verbesserung der Betreuungsrelation von 37,9 auf 23,1 hervor, d.h. heute muss eine wissenschaftliche Kraft fast 15 Studierende weniger betreuen als 2003. Damit liegt das Land zudem leicht unter dem Bundesdurchschnitt. Deutlich über dem Bundesdurchschnitt liegt hingegen vor allem Nordrhein-Westfalen mit einer Relation von 33,5 Studierenden je wissenschaftlicher Stelle, gefolgt von Rheinland-Pfalz mit 27,1. Auf der anderen Seite hat Bayern die günstigsten Werte mit 17,6, gefolgt von Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Schleswig- Holstein, die bei 18 und leicht darüber liegen. Schleswig-Holstein gehört mit einer Verringerung der Relation um 5,7 auch zu den Ländern mit der größten Verbesserung, nach Bremen. In Hamburg und Niedersachsen haben sich die Werte um 3,7 verringert; im Saarland hingegen um 4,6 und in Mecklenburg-Vorpommern um 4,4 verschlechtert. 2 Um Missverständnisse zu vermeiden: Dies ist lediglich eine Beschreibung und keine Wertung. Ich maße mir weder an dieser noch an anderen Stellen ein Urteil darüber an, welche Betreuungsrelationen mit Blick auf die Fächergruppe sachgerecht oder vertretbar sind. Es bleibt abzuwarten, ob unsere Arbeiten im Rahmen eines ursprünglich vom BMBF geförderten Projekts, dessen Daten derzeit weiterführend ausgewertet werden (siehe z.b. Dohmen 2015), weitere Erkenntnisse in diesem Zusammenhang ermöglichen. 8

Sprach- und Kulturwissenschaften 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 BW 22,3 23,1 24,3 24,3 21,1 19,2 20,8 21,8 21,7 22,1-0,2 BY 19,3 21,0 22,4 22,5 19,3 18,0 18,0 17,8 17,6 17,6-1,6 BE 26,0 25,4 24,7 23,7 23,3 23,3 22,1 23,2 24,1 23,7-2,3 BB 23,2 23,1 24,3 25,2 31,7 30,3 28,4 27,7 25,3 25,4 2,2 HB 37,9 35,4 32,6 27,6 31,5 29,6 27,6 25,4 24,4 23,1-14,8 HH 27,8 25,3 25,5 26,7 23,1 23,5 22,3 21,6 23,0 24,4-3,4 HE 26,4 22,5 22,8 22,0 19,8 22,1 23,8 23,4 23,5 23,8-2,6 MV 17,3 21,6 22,6 23,2 23,7 23,0 23,2 23,3 21,4 21,7 4,4 NI 21,9 23,5 22,9 21,5 20,5 19,0 19,3 18,0 18,3 18,5-3,4 NW 35,3 28,5 29,4 30,7 27,9 27,4 27,6 28,7 32,7 33,5-1,9 RP 26,4 27,0 28,1 28,7 30,3 27,7 28,0 26,8 27,2 27,1 0,7 SL 17,1 18,5 18,6 19,4 18,4 18,5 17,8 19,0 20,2 21,7 4,6 SN 23,1 24,6 24,6 24,6 26,3 23,8 25,2 23,9 24,1 23,5 0,5 ST 16,6 17,1 17,6 17,5 18,6 18,0 18,4 18,2 18,0 18,0 1,4 SH 24,5 26,2 27,3 22,9 24,0 23,7 21,5 20,8 20,4 18,8-5,7 TH 18,7 17,7 17,6 18,0 18,4 17,7 18,9 19,3 19,7 19,7 1,0 DE - Durchschnitt 25,4 24,2 24,8 24,7 23,2 22,4 22,8 22,9 23,7 23,9-1,4 Quelle: Statistisches Bundesamt, Nicht-monetäre hochschulstatistische Kennzahlen (versch. Jahre); eigene Berechnungen Tabelle 3: Entwicklung der Betreuungsrelationen in den Sprach- und Kulturwissenschaften (2003 bis ) Anders als im Durchschnitt aller Fächer, ist die Betreuungsrelation in den Sprach- und Kulturwissenschaften an Fachhochschulen im bundesweiten Durchschnitt durchgängig etwas niedriger als an den Universitäten (siehe hierzu die Tabellen im Anhang). Zwar ist der Wert über die Jahre an den Fachhochschulen etwas angestiegen und lag zuletzt bei 21,4, während er an den Universitäten trotz einer leichten Absenkung bei 24,1 lag. Hierbei ist die Schwankungsbreite an den Universitäten vergleichsweise gering (17,6 in Bayern bis 26,9 in Brandenburg) gegenüber den Fachhochschulen von 10,9 in Hessen bis 67,4 in Bremen. Da hier die Werte an den Fachhochschulen einiger Länder deutlich aus dem Rahmen fallen und bei über 40 und zum Teil bei über 60 liegen, dies aber offenbar nur sehr begrenzte Auswirkungen auf den FH-Durchschnittswert zu haben scheint, liegt die Vermutung struktureller Besonderheiten nahe. Auffallend sind darüber hinaus auch die Unterschiede zwischen beiden Hochschularten auf Landesebene, so z.b. in Brandenburg, wo die Sprach- und Kulturwissenschaften an den Fachhochschulen einen Durchschnittswert von zuletzt 12,8 (vorher meist etwas höher) und die Universitäten von gut 26 hatten, trotz eines leichten Rückgangs gegenüber den Jahren zuvor. Im Vergleich überproportional hoch sind die Betreuungsrelationen auch an den nordrhein-westfälischen Universitäten mit 33,8. Der recht deutliche Anstieg lässt auch und insbesondere im Vergleich mit den Entwicklungen in anderen Ländern vermuten, dass hier die doppelten Abiturjahrgänge eher begrenzt aufgefangen wurden. 9

2.3 Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften weisen zwar traditionell die höchsten Betreuungsrelationen auf, allerdings haben sich die Werte mit -5,3 am stärksten verringert, auch wenn sie zuletzt wieder etwas angestiegen sind. Dieser Trend zeigt sich auch in den meisten Ländern, unter denen auf den ersten Blick Baden-Württemberg mit -9,7 besonders hervorsticht. Hierbei ist aufgrund der deutlichen und sprunghaften Verbesserung zwischen 2008 und 2009 anzunehmen ist, dass die Einbeziehung der Berufsakademien in den Kreis der Hochschulen eine erhebliche Rolle spielt und die tatsächliche Verbesserung ungefähr verdoppelt. Eine deutliche Verbesserung zeigt sich in Nordrhein-Westfallen (-8,5), das aber nach wie vor eine der ungünstigsten Relationen hat (38,1) nur Schleswig-Holstein hat mit 38,6 noch ungünstigere, trotz einer ebenfalls überproportionalen Verringerung. Rechts-, Wirtschafts-, Sozialwissenschaften 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 BW 28,0 27,9 28,0 27,9 24,9 23,5 18,4 16,6 17,5 18,3-9,7 BY 29,7 29,6 29,6 28,8 25,7 26,0 25,7 25,0 25,6 25,4-4,3 BE 34,5 33,1 34,3 30,1 31,7 32,1 30,3 25,7 26,7 28,9-5,6 BB 34,7 33,9 35,5 35,8 37,0 37,8 38,8 35,7 33,5 32,8-2,0 HB 40,1 39,9 41,7 35,6 38,2 36,0 35,4 34,3 33,7 34,8-5,3 HH 29,2 28,6 31,5 33,5 32,6 32,9 32,9 32,0 31,3 33,0 3,9 HE 32,0 28,8 29,0 28,7 26,6 27,8 27,8 29,1 29,9 31,9-0,0 MV 32,4 35,2 34,7 33,2 33,5 33,8 34,4 35,7 36,5 36,9 4,5 NI 30,7 32,9 31,1 30,0 29,5 29,1 27,6 25,0 25,8 26,6-4,1 NW 46,5 41,5 41,4 44,9 43,2 43,2 38,3 37,2 38,9 38,1-8,5 RP 30,6 31,2 31,4 33,9 33,5 31,3 28,9 28,2 29,5 30,1-0,5 SL 25,4 24,9 24,4 25,8 29,2 31,2 32,2 28,8 30,8 33,1 7,7 SN 29,9 30,1 30,2 29,9 30,9 32,7 31,5 31,0 31,0 30,8 0,9 ST 35,9 34,2 34,5 34,5 34,3 34,7 33,1 33,9 33,9 34,4-1,6 SH 44,8 43,5 44,7 39,8 40,2 39,7 38,8 39,9 38,5 38,6-6,2 TH 29,7 27,4 26,6 27,9 30,1 27,7 25,9 26,4 24,4 24,8-4,9 DE - Durchschnitt 34,2 32,8 33,0 33,1 31,9 31,8 28,9 27,6 28,3 28,8-5,3 Quelle: Statistisches Bundesamt, Nicht-monetäre hochschulstatistische Kennzahlen (versch. Jahre); eigene Berechnungen Tabelle 4: Entwicklung der Betreuungsrelationen in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (2003 bis ) Ungünstiger geworden sind die Betreuungsrelationen nur in vier Ländern, im Saarland (+7,7), in Mecklenburg-Vorpommern (+4,5), Hamburg (+3,9) und Sachsen (+0,9). Insgesamt hat sich somit die Spannbreite der Betreuungsrelationen in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften deutlich von 25,4 (Saarland) bis 46,5 (Nordrhein-Westfalen) auf 24,8 (Thüringen) bis 38,6 (Schleswig-Holstein) verringert, wenn man Baden-Württemberg aufgrund der Rolle der dualen Hochschulen bei der Veränderungen der Betreuungsrelationen vernachlässigt. Wie auch bei den Sprach- und Kulturwissenschaften sind die Betreuungsrelationen in den Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften an den Fachhochschulen in der Regel sowie auch im 10

Bundesdurchschnitt niedriger als an den Universitäten (siehe hierzu die Tabellen im Anhang). Da der deutliche Rückgang an den Fachhochschulen in Baden-Württemberg zwischen 2008 und 2009 auffällt, der offenkundig durch die Überführung der Berufsakademien in den Kreis der Hochschulen bedingt ist, ist davon auszugehen, dass der Durchschnittswert insbesondere in Baden-Württemberg 3 wie auch natürlich etwas schwächer im Bundesdurchschnitt etwas verzerrt wird. Allerdings gilt wie auch weiter oben, dass die Durchschnittswerte nicht durchgängig an den Fachhochschulen niedriger sind, vielmehr fallen insbesondere die Fachhochschulen in Hamburg (44,4), Mecklenburg-Vorpommern (43,4) und Schleswig-Holstein (42,1) mit deutlich höheren Werten als diese Fächergruppe an den Universitäten des Landes auf. Vergleichbar hohe Werte haben die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an den Universitäten in Nordrhein-Westfalen (42,7), wobei diese gegenüber dem Jahr 2003 bereits gesunken sind. Überproportional verschlechtert haben sich die Betreuungsrelationen in den Rechts-, Wirtschaftsund Sozialwissenschaften an der Universität des Saarlands (+11,0) sowie den Fachhochschulen in Hamburg (+12,8) sowie in Mecklenburg-Vorpommern (+11,5), was zu den o.g. hohen Werten geführt hat. Deutlich günstigere Relationen zeigen sich an den Fachhochschulen in Baden-Württemberg, was aber durch die oben bereits beschriebenen Sonderfaktoren bedingt ist. Ansonsten fallen noch die Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen mit einem Rückgang von fast zehn (-9,7) Studierenden je wissenschaftlicher Kraft auf, wobei der Absolutwert immer noch deutlich über dem Bundesdurchschnitt liegt. Bei den Universitäten gilt dies für Schleswig-Holstein (-11,2 bzw. 34,6). 3 Der Durchschnitt für Baden-Württemberg betrug zuletzt 15,2 gegenüber 24,0 im Jahr 2008; in den Jahren davor war die Zahl noch höher. 11

2.4 Mathematik und Naturwissenschaften Die bundesdurchschnittliche Betreuungsrelation in Mathematik und den Naturwissenschaften liegt etwas über dem Durchschnitt aller Fächergruppen und hat sich leicht, aber kontinuierlich verschlechtert. Statt 15,0 kommen nun 17,3 Studierende auf eine wissenschaftliche Kraft. Dieser Trend zeigt sich auch in den meisten Ländern. Besonders ungünstig sind die Entwicklungen in Hessen (+5,7) und Nordrhein-Westfalen (+5,6), während der Anstieg in den anderen Ländern begrenzt ist. Auf der anderen Seite fallen Bremen (-2,9) und Thüringen (-2,2) auf. Mathematik, Naturwissenschaften 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 BW 14,0 14,3 13,9 14,0 14,3 13,7 14,0 14,1 15,4 16,2 2,1 BY 12,1 13,1 13,0 13,1 13,1 13,1 12,7 13,0 13,8 13,6 1,6 BE 14,9 14,6 14,8 15,3 15,3 16,1 15,8 16,1 17,8 17,3 2,4 BB 15,2 16,2 16,8 17,0 18,7 18,5 19,4 19,1 16,7 16,8 1,7 HB 18,8 20,4 19,7 17,6 17,3 17,3 17,5 16,6 16,5 15,9-2,9 HH 11,8 11,3 12,4 12,4 11,7 12,2 11,8 12,4 12,3 13,6 1,8 HE 14,4 13,1 13,1 15,5 14,3 16,5 17,7 18,2 19,9 20,1 5,7 MV 15,2 16,7 16,0 15,8 16,0 16,2 15,3 14,4 14,8 14,5-0,7 NI 15,3 16,6 16,7 14,9 14,6 15,3 14,9 15,1 15,8 16,0 0,8 NW 17,8 16,8 17,9 19,0 18,5 20,4 20,9 18,9 22,5 23,4 5,6 RP 17,8 19,0 19,2 20,5 22,3 21,0 19,9 19,4 18,7 18,6 0,8 SL 12,5 12,4 11,9 12,2 11,1 11,6 10,8 12,6 7,8 12,3-0,1 SN 14,7 15,0 15,7 15,5 15,0 14,0 13,8 13,7 13,9 13,9-0,8 ST 11,9 12,3 12,2 12,0 13,1 13,1 12,6 12,1 12,2 11,9 0,1 SH 21,4 20,9 22,3 20,1 20,4 21,3 20,7 19,9 20,5 20,3-1,2 TH 13,8 13,8 13,0 13,4 12,9 12,7 13,1 12,1 12,0 11,6-2,2 DE - Durchschnitt 15,0 15,1 15,3 15,7 15,6 16,0 16,0 15,8 16,9 17,3 2,3 Quelle: Statistisches Bundesamt, Nicht-monetäre hochschulstatistische Kennzahlen (versch. Jahre); eigene Berechnungen Tabelle 5: Entwicklung der Betreuungsrelationen in den Mathematik und Naturwissenschaften (2003 bis ) Betrachtet man die Spannbreite, dann ist diese, verglichen mit dem Bundesdurchschnitt sowie den vorhergehenden Fächergruppen, vergleichsweise begrenzt. 2003 lagen die Betreuungsrelationen zwischen 11,8 (Hamburg) und 21,4 (Schleswig-Holstein). 2013 zwischen 11,6 (Thüringen) und 23,4 (Nordrhein-Westfalen). Im Vergleich der beiden Hochschularten (siehe hierzu die Tabellen im Anhang) zeigen sich deutliche Unterschiede zuungunsten der Fachhochschulen, die im Durchschnitt eine fast doppelt so hohe Betreuungsrelation aufweisen wie die Universitäten (28,8 zu 15,7), trotz einer leicht gegenläufigen Entwicklung über die vergangenen zehn Jahre. Anders als bisher gilt dies auch durchgängig für die beiden Hochschularten in den einzelnen Ländern. Auch die Veränderungen halten sich an den Universitäten in dieser Fächergruppe in vergleichsweise engen Grenzen. Eher ungünstig haben sich die Relationen in Hessen (+5,6) sowie in Nordrhein- Westfalen (+5,3) entwickelt, die damit beide nunmehr (bzw. Nordrhein-Westfalen weiterhin) über 12

dem Bundesdurchschnitt liegen. Ausgesprochen günstig sind die Betreuungsrelationen in Mathematik und den Naturwissenschaften an der Universitäten in Thüringen (10,3) und Sachsen-Anhalt (10,7), während sie in Nordrhein-Westfalen mit 22,0 mit Abstand am ungünstigsten sind. An den Fachhochschulen haben sich die Relationen in Niedersachsen besonders ungünstig entwickelt (+14,1), allerdings waren sie zwischenzeitlich mit über 60 zeitweise noch ungünstiger; in ähnlicher Größenordnung liegen auch die Absolutwerte in Schleswig-Holstein, trotz einer deutlichen Verbesserung um 9,2 auf 53,1. Deutlich günstigere Relationen zeigen sich an den Fachhochschulen in Hamburg (-18,3), was einer Halbierung auf 17,3 gleichkommt einem der günstigsten Werte nach Schleswig-Holstein mit 16,4 und in Bremen (-12,6), wobei der Absolutwert mit 36,8 immer noch deutlich über dem Bundesdurchschnitt liegt. 13

2.5 Ingenieurwissenschaften Die Betrachtung der bundesweiten Durchschnittswerte zeigt sehr schnell, dass die Ingenieurwissenschaften die mit Abstand ungünstigste Entwicklung bei den Betreuungsrelationen aufweist. Kamen 2003 noch 15,6 Studierenden auf eine/n Professor/in oder eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in, waren es 22,4 d.h. fast 50% mehr. War die Betreuungsrelation im Jahr 2003 noch mit der in Mathematik und den Naturwissenschaften vergleichbar, sind es nun die Sprach- und Kulturwissenschaften, die eine ähnliche Relation aufweisen. Auch wenn ein Teil der Verschlechterung u.u. auf eine bessere Auslastung zurückzuführen sein könnte, sofern es denn im Jahr 2003 in Deutschland eine Unterauslastung 4 gegeben haben sollte, dann stellt sich jetzt die Frage, ob die Studienbedingungen wirklich noch akzeptabel sind. Ingenieurwissenschaften 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 BW 15,3 16,6 16,9 17,0 16,1 16,6 17,0 16,1 17,4 18,2 2,9 BY 12,9 13,6 14,7 15,2 16,4 17,1 18,9 19,9 21,7 21,0 8,1 BE 16,6 16,4 16,9 17,3 17,4 17,4 18,3 28,5 25,8 24,8 8,1 BB 14,3 14,8 15,8 15,2 15,9 16,2 17,5 18,5 21,3 22,4 8,1 HB 17,2 18,5 20,5 18,8 22,2 23,3 21,9 20,7 23,8 24,0 6,9 HH 16,1 15,8 15,1 16,7 16,5 16,6 16,4 16,8 16,9 17,7 1,6 HE 19,6 18,6 18,8 22,7 21,7 25,0 28,0 28,8 29,9 29,1 9,5 MV 12,6 13,1 14,8 13,9 15,0 16,5 18,0 17,2 18,2 17,9 5,3 NI 15,0 16,3 16,3 15,3 15,7 16,5 17,3 19,5 21,6 21,2 6,2 NW 16,4 18,1 18,6 19,2 19,0 19,2 21,1 17,9 24,0 25,0 8,7 RP 16,9 18,1 20,0 20,7 22,9 24,8 25,5 23,3 23,6 24,4 7,5 SL 13,7 13,3 13,7 14,7 15,0 15,9 13,9 15,3 12,1 16,3 2,6 SN 16,0 16,9 17,7 18,1 19,0 20,8 21,2 21,8 23,1 23,5 7,5 ST 10,0 14,0 14,6 15,4 17,9 18,8 22,1 23,1 23,1 23,7 13,8 SH 17,5 18,6 21,4 21,2 22,6 24,7 25,0 26,5 26,5 26,2 8,7 TH 16,1 16,6 15,2 15,5 16,4 19,0 19,5 19,3 20,8 20,7 4,6 DE - Durchschnitt 15,6 16,5 17,0 17,5 17,8 18,7 19,9 19,8 22,1 22,4 6,8 Quelle: Statistisches Bundesamt, Nicht-monetäre hochschulstatistische Kennzahlen (versch. Jahre); eigene Berechnungen Tabelle 6: Entwicklung der Betreuungsrelationen in den Ingenieurwissenschaften (2003 bis ) Auffallend ist, dass sich diese Relationen in fast allen Ländern recht deutlich verschlechtert haben. Am wenigsten ist dies noch im Saarland (+2,6) und in Baden-Württemberg (+2,9) der Fall. 5 Auf der anderen Seite fallen Sachsen-Anhalt (+13,8) und Hessen (+9,5) besonders ins Auge, wobei die Veränderungen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen (jeweils +8,7) sowie Bayern, Berlin und Brandenburg (jeweils +8,1) sich nur wenig davon unterscheiden. Anders als bei den vorhergehenden 4 Zumindest in einzelnen Bundesländern war dies der Fall (vgl. Lenz u.a. 2006). 5 Aus den vorliegenden Zahlen ist nicht ersichtlich, ob die Aufnahme der Berufsakademien in den Kreis der Hochschulen hierbei eine Rolle gespielt hat oder nicht. 14

Fächergruppen hat sich die Spannbreite in den Ingenieurwissenschaften von 10,0 (Sachsen-Anhalt) bis 19,6 (Hessen) im Jahr 2003 auf 16,3 bis 29,1 (Hessen) deutlich erhöht. Sowohl an den Universitäten als auch an den Fachhochschulen haben sich die Betreuungsrelationen ungünstig entwickelt (siehe hierzu die Tabellen im Anhang). So stieg der bundesweite Durchschnittswert an den Universitäten von 11,0 auf 19,4 (+8,4) und an den Fachhochschulen von 22,3 auf 25,4, d.h. setzt man diese Werte in Bezug zur Entwicklung des Durchschnittswerts für beide Hochschularten (Anstieg von 15,6 auf 22,4), dann sind vor allem die Universitäten dafür verantwortlich. Die Fachhochschulen haben diese Entwicklung etwas abgeschwächt. Da insbesondere das Verhältnis von Studierenden je Professor von besonderer Bedeutung für die beiden Output-Indikatoren Studierende in der Regelstudienzeit sowie Absolvent/innen ist was in abgeschwächter Form auch für die Relation Studierende je (sonstiger) wissenschaftlicher Kraft bzw. Stelle gilt stellt sich die Frage, wie sich diese beiden Teilindikatoren einzeln sowie im Verhältnis zueinander verändert haben. In jedem Fall ist aber davon auszugehen, dass sich die Studienbedingungen in den Ingenieurwissenschaften insbesondere an den Universitäten verschlechtert haben. Vor diesem Hintergrund verwundert die vergleichsweise hohe Studienabbrecherquote in den universitären Ingenieurwissenschaften nicht, die zwischenzeitlich bei 48% gelegen hat, zuletzt aber auf 36% gesunken ist (Heublein u.a. 2014). An den Fachhochschulen zeigt sich eine leichte Erhöhung der Abbruchquote gegenüber früheren Jahren. An beiden Hochschularten sind die Abbruchquoten in den Ingenieurwissenschaften überdurchschnittlich, werden aber jeweils von denen in Mathematik und Naturwissenschaften übertroffen (Ausnahme der Studienanfängerjahrgang 2006/07, bei dem sich die extrem hohen Abbrecherquoten in den Ingenieurwissenschaften zeigten.) 15

2.6 Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Auch in den Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften hat sich die Betreuungsrelation im Bundesdurchschnitt verschlechtert, von 15,4 auf 18,5. Diesen Trend gibt es auch in zehn von 16 Ländern. Besonders stark ist der Anstieg der Betreuungsrelation in Bayern (+8,6), Schleswig-Holstein (+7,3) und in Hessen (+6,2). Die deutlichsten Verbesserungen gibt es in Sachsen-Anhalt (-10,3) und Sachsen (-6,8). Agrar-, Forst-, Ernährungswissenschaften 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 BW 10,1 10,9 11,8 12,0 11,5 12,1 13,6 13,5 13,2 13,4 3,2 BY 10,4 9,7 12,0 12,7 13,5 14,0 15,0 16,0 17,4 19,0 8,6 BE 21,3 16,1 17,4 18,5 17,8 18,1 19,6 11,9 22,0 21,9 0,6 BB 18,1 17,9 17,1 17,9 19,0 18,1 19,6 18,9 18,6 20,5 2,3 HB 38,8 41,2 36,8 40,4 37,6 27,4 34,5 31,0 30,9 37,1-1,7 HH 17,8 17,5 19,7 16,8 16,4 17,4 16,1 19,4 20,3 21,0 3,2 HE 15,5 17,3 17,4 17,6 16,5 18,7 19,0 19,9 21,5 21,7 6,2 MV 10,1 11,0 11,6 12,0 11,7 11,6 12,1 11,9 12,1 12,2 2,1 NI 14,0 15,6 16,9 16,5 16,1 17,6 15,2 15,7 17,2 17,7 3,7 NW 22,0 20,9 22,1 19,8 18,1 17,5 17,1 16,6 17,6 18,6-3,4 RP 20,0 21,2 22,9 12,2 13,4 29,9 16,3 16,2 13,9 19,2-0,8 SL SN 26,0 25,0 24,4 25,3 25,2 20,2 18,8 18,9 18,3 19,2-6,8 ST 35,2 15,8 15,5 16,2 21,2 23,0 24,1 25,5 23,6 24,9-10,3 SH 14,5 18,0 20,1 17,4 20,6 21,6 20,5 18,6 19,5 21,8 7,3 TH 22,2 22,6 21,7 23,1 21,6 20,8 19,3 18,2 21,0 20,8-1,4 DE - Durchschnitt 15,4 15,0 16,3 16,1 16,2 16,8 16,8 16,5 17,7 18,5 3,1 Quelle: Statistisches Bundesamt, Nicht-monetäre hochschulstatistische Kennzahlen (versch. Jahre); eigene Berechnungen Tabelle 7: Entwicklung der Betreuungsrelationen in den Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften (2003 bis ) Betrachtet man die absoluten Werte, dann fällt insbesondere Bremen auf, wo 37 Studierende auf eine wissenschaftliche Stelle kommen, dies ist doppelt so viel wie im Bundesdurchschnitt die Veränderungen sind dabei gering. Auffallend sind in einigen Ländern, so auch in Bremen die sprunghaften Veränderungen in den letzten Jahren, die möglicherweise entweder auf einen sprunghaften Anstieg der Studierendenzahl oder auf stärkere Personalschwankungen im Verhältnis zur Größe des Personalkörpers zurückzuführen sind. Eine ähnliche Entwicklung zeigt sich z.b. in Rheinland-Pfalz. Die Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften haben an den Fachhochschulen i.d.r. deutlich ungünstigere Betreuungsrelationen als an den Universitäten (siehe hierzu die Tabellen im Anhang); 6 im Bundesdurchschnitt kommen an den Fachhochschulen 21,6 Studierende auf eine wissenschaftliche Kraft und an den Universitäten 16,6, bei gegenläufigen Entwicklungen. Vergleichsweise besonders 6 Die einzige Ausnahme ist Baden-Württemberg, wo es an den Fachhochschulen zwischen den Jahren 2006 und 2007 eine deutliche Verbesserung gegeben hat, die eigentlich nicht durch die Aufnahme der Berufsakademien in den Kreis der Hochschulen bedingt sein kann, da dies erst 2008 der Fall war. 16

ungünstige Relationen zeigen sich an den Fachhochschulen in Bremen (37,1) und Sachsen-Anhalt (37,4), eher günstige in Thüringen (18,4), trotz leichter Verschlechterung über die Jahre, sowie in Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen mit jeweils etwas über 19 Studierenden je wissenschaftlicher Kraft. Besonders stark verringert haben sich die Relationen in Sachsen (-10,6), während sie sich in Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein überproportional verschlechtert haben (+9,9 bzw. +8,4). Bei den Universitäten fallen Thüringen mit einer Relation von 25,3, bei allerdings einer recht starken Verbesserung über die Jahre, sowie Hessen (22,2) auf, wohingegen die Relation in Mecklenburg- Vorpommern (8,1) trotz Anstiegs über die Jahre überproportional günstig sind. 2.7 Medizin und Gesundheitswissenschaften Dass die Betreuungsrelationen in der Humanmedizin bzw. den Gesundheitswissenschaften mit 2,7 (2003) bis 3,6 Studierenden je wissenschaftlicher Stelle () deutlich niedriger ist als in allen anderen Fächergruppen ist nicht überraschend. Ausreißer wie in Brandenburg oder Bremen, die beide keine medizinischen Fakultäten haben aber offenbar temporär Gesundheitswissenschaften sowie einige stärkere Veränderungen, z.b. im Saarland oder in Hamburg, können neben tatsächlich schlechter werdenden Betreuungsrelationen auch auf eine steigende Bedeutung der Gesundheitswissenschaften zurückzuführen sein, die höhere Betreuungswerte verkraften als die Humanmedizin selbst. In allen Bundesländern mit medizinischen Fakultäten oder Hochschulen haben sich die Betreuungsrelationen verschlechtert, wenn auch in vergleichsweise begrenztem Umfang, verglichen mit den anderen Fächergruppen. Humanmedizin, Gesundheitswissenschaft 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 BW 2,6 2,7 2,7 2,7 2,7 3,0 2,9 2,8 2,9 3,0 0,4 BY 2,3 2,6 3,6 2,7 2,7 2,6 2,7 2,7 2,8 3,0 0,7 BE 2,3 3,3 3,2 3,3 3,2 3,3 3,2 3,0 3,6 3,7 1,5 BB - - - - - - - - 91,0 - - HB - - - - - - - - 40,0 34,0 - HH 3,0 4,7 4,4 4,9 4,9 4,9 4,5 5,1 5,5 6,0 3,1 HE 3,3 4,4 4,3 4,7 4,3 4,7 4,9 4,7 4,5 4,4 1,0 MV 2,3 2,6 2,8 2,9 2,9 2,9 3,0 3,0 3,0 3,0 0,7 NI 3,3 4,3 5,1 4,6 3,6 3,8 3,7 3,7 3,7 3,7 0,4 NW 3,5 3,9 4,2 3,7 3,7 3,6 3,6 3,5 3,7 3,9 0,4 RP 3,2 4,5 4,5 4,5 4,4 4,2 3,7 3,6 4,4 4,5 1,3 SL 2,1 2,1 2,2 2,4 2,5 4,3 4,2 4,5 5,0 5,7 3,6 SN 2,7 3,0 3,1 3,3 3,1 3,2 3,3 3,1 3,1 3,1 0,4 ST 1,8 2,4 2,8 3,0 3,2 3,1 3,1 3,0 3,1 3,1 1,3 SH 2,4 3,3 2,4 2,4 2,4 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 0,3 TH 2,5 3,1 3,2 3,2 2,8 2,8 2,9 2,9 2,9 2,9 0,4 DE - Durchschnitt 2,7 3,3 3,5 3,4 3,3 3,4 3,3 3,3 3,5 3,6 0,9 Quelle: Statistisches Bundesamt, Nicht-monetäre hochschulstatistische Kennzahlen (versch. Jahre); eigene Berechnungen Tabelle 8: Entwicklung der Betreuungsrelationen in Medizin und den Gesundheitswissenschaften (2003 bis ) 17

Ein Vergleich zwischen den Fachhochschulen und den Universitäten ist hier nicht möglich, da es faktisch zwei unterschiedliche Fächer sind: Humanmedizin an den Universitäten und Gesundheitswissenschaften an den Fachhochschulen (siehe hierzu die Tabellen im Anhang), auch wenn es offenbar vereinzelt Gesundheitswissenschaften an Universitäten gibt. Die o.g. Werte werden durch die Medizin stark beeinflusst, die im Schnitt bei einer Relation von etwa 3 liegen, während die Gesundheitswissenschaften eine durchschnittliche Betreuungsrelation von 45 haben, bei leichten Schwankungen über die Jahre. Letzteres ist die mit Abstand ungünstigste Betreuungsrelation aller Fachbereiche. Die hohen Betreuungsrelationen sowie die teilweise recht starken Schwankungen können neben konjunkturellen Nachfrageschwankungen auch dadurch bedingt sein, dass kleinere Personalveränderungen (Zu- oder Abgänge) in kleinen Fachbereichen erheblichen Einfluss auf die Werte haben. Zu vermerken ist aber auch, dass es die Gesundheitswissenschaften im Jahr 2003 zumindest an den Fachhochschulen noch nicht gegeben hat. 3. Zusammenfassung Betrachtet man die Ausführungen in den vorhergehenden Abschnitten, dann fällt die Gegenläufigkeit der Entwicklungen in den Sprach-, Kultur- und Sozialwissenschaften auf der einen und den beiden MINT-Fächern, Mathematik/Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften besonders auf. Da sich zudem auch die Betreuungsrelation in der Humanmedizin verschlechtert hat, könnte dies erklären, warum einige Länder zwischen den Jahren 2000 und 2010 steigende Ausgaben je Studierende/n verzeichnen konnten. Hierzu zählten insbesondere Hessen und Nordrhein-Westfalen. Allerdings sind weitere Analysen erforderlich, um diesen Zusammenhang zu verifizieren; was aber im Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht geleistet werden kann. Allerdings würde dies bedeuten, dass die höheren Ausgaben je Studierende/n durch deutlich ungünstigere Betreuungsrelationen in Mathematik/Naturwissenschaften und insbesondere Ingenieurwissenschaften bedingt wären ein zweifelhafter Erfolg im Hinblick auf die Entwicklung der Ausgaben. Betrachtet man die Entwicklung der Betreuungsrelationen in den einzelnen Fächern, dann fallen die Ingenieurwissenschaften besonders in Auge. Keine andere Fächergruppe hat auch nur eine annähernd vergleichbare Entwicklung genommen, auch wenn in der Mehrzahl der Fächergruppen leichte Verschlechterungen bundesweit zu beobachten sind. Dies könnte ein wichtiger erklärender Faktor hinsichtlich der zwischenzeitlich deutlich gestiegenen Studienabbrecherquote in dieser Fächergruppe sein; allerdings muss auch dieser Zusammenhang noch vertiefend untersucht werden. Ungünstig, wenn auch nicht ganz so stark, haben sich die Relationen ebenfalls in der Mathematik und den Naturwissenschaften sowie der Humanmedizin und den Agrar-, Forst- und Ernährungswis- 18

senschaften entwickelt. D.h. im Ergebnis zeigen alle kostenintensiveren Fächer ungünstigere Betreuungsrelationen. Demgegenüber haben sich die Betreuungsrelationen in den Sprach- und Kulturwissenschaften sowie in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Durchschnitt positiv entwickelt. Hier zeigt sich bundesweit sowie in den meisten Ländern eine Verbesserung der Betreuungsrelationen. Auf Länderebene haben sich die Betreuungsrelationen meist leicht erhöht; nur Bremen (-1,7), Thüringen (-0,7) und Mecklenburg-Vorpommern (-0,2) haben etwas bessere Werte als 2003. Bei Baden- Württemberg ist allerdings davon auszugehen, dass die Entwicklung ohne die Einbindung der Berufsakademien in das Hochschulsystem etwas ungünstiger ausfallen würde. Deutlich zeigt sich die Bedeutung der dualen Hochschulen bei den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; insbesondere an den Fachhochschulen. Am ungünstigsten haben sich die Relationen im Saarland (+2,9) und in Berlin (+2,6) entwickelt, insbesondere im Saarland allerdings einerseits ausgehend von sehr günstigen Relationen. Gleichzeitig hat das Land andererseits auch nach Mecklenburg-Vorpommern noch den zweitniedrigsten Wert. Berlin hat sich dadurch von einem Land mit unterdurchschnittlichen zu einem Land mit überdurchschnittlichen Betreuungsrelationen verändert. Betreuungsrelationen 2003 und Universitäten Fachhochschulen Alle Hochschulen im Vergleich Relation Relation Relation Relation Relation Relation 2003 2003 2003 Sprach-, Kulturwissenschaften 25,7 24,1-1,6 17,4 21,4-1,6 25,4 23,9-1,6 Sport 24,6 22,3-2,3 24,6 22,1-2,5 Rechts-, Wirtschafts-, Sozialwissenschaften 35,4 31,3-4,1 32,1 26,2-5,9 34,2 28,8-5,4 Mathematik, Naturwissenschaften 13,5 15,7 2,2 30,7 28,8-1,9 15 17,3 2,3 Medizin, Gesundheitswissenschaften 2,7 2,9 0,2-44,9-2,7 3,6 0,9 Veterinärmedizin 9,4 10,1 0,7 9,4 10,1 0,7 Agrar-, Forst-, Ernährungswissenschaften 12,4 16,6 4,2 22,2 21,6-0,6 15,4 18,5 3,1 Ingenieurwissenschaften 11 19,4 8,4 22,3 25,4 3,1 15,6 22,4 6,8 Kunst, Kunstwissenschaften 11,9 10,6-1,3 19,3 19,5 0,2 12,9 12,1-0,8 insg. 13,3 13,7 0,4 25,4 24,8-0,6 15,2 15,9 0,7 Quelle: Statistisches Bundesamt, FS 4.3.1, verschiedene Jahre; eigene Berechnungen Tabelle 9: Zusammenfassung der Veränderung der Betreuungsrelationen nach Fächergruppen und Hochschularten (2003 bis ) Untersucht man die Unterschiede zwischen Universitäten und Fachhochschulen bzw. Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, dann sind die Betreuungsrelationen im Durchschnitt an den Fachhochschulen deutlich höher. Mit fast 25 Studierenden kommen an den Fachhochschulen fast doppelt so viele Studierende auf eine wissenschaftliche Kraft als an den Universitäten. Da sich auf Ebene der Fächergruppen ein entsprechendes Verhältnis nur für Mathematik/Naturwissenschaften sowie Kunst bzw. Kunstwissenschaften zeigt, liegt die Vermutung nahe, dass dies zu einem nicht unerheblichen Teil auf die fachbedingt extrem niedrigen Werte in der Humanmedizin zurückzuführen, während die Gesundheitswissenschaften an Fachhochschulen recht hohe Relationen aufweisen. Zudem haben die Fachhochschulen in den kostengünstigen Fächergruppen Sozial-/Kulturwissenschaften sowie Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften günstigere Betreuungsrelationen als 19

die Universitäten. In den MINT-Fächern verhält es sich anders herum. D.h. zugleich, dass eine vergleichende Betrachtung der durchschnittlichen Werte beider Hochschultypen wenig Aussagekraft hat. Betrachtet man die Veränderungen im Zeitablauf, dann zeigt sich über alle Fächer hinweg bei den Universitäten ein geringfügiger Anstieg der Betreuungsrelationen um 0,4 von 13,3 auf 13,7, wobei diese Randbetrachtung verdeckt, dass die Werte 2009 und 2010 mit jeweils 10,4 deutlich niedriger waren. Die Bandbreite lag zuletzt zwischen 9,6 in Mecklenburg-Vorpommern und 20,3 in Brandenburg. An den Fachhochschulen sind die Betreuungsrelationen leicht von 25,4 bzw. 24,8 gesunken. Im Ergebnis legen die dargestellten Befunde die Vermutung nahe wie auch bereits während der Gespräche über seine Ausgestaltung befürchtet wurde dass der Hochschulpakt im Verbund mit deutlich steigenden Studienanfänger- und Studierendenzahlen zu einer erheblichen Verschlechterung der Studienbedingungen in den Ingenieurwissenschaften beigetragen haben könnte. Ein wesentlicher Grund ist dabei wahrscheinlich, dass die Hochschulen je Studierenden zunächst insgesamt 22.000 und anschließend 26.000, bezogen auf eine durchschnittlich vierjährige Studiendauer (bei einem 50%igen Übergang in das Masterstudium), erhalten haben. Da die Kosten je Studierende/n in den Ingenieurwissenschaften jedoch deutlich höher sind, liegt ein unterproportionaler Ausbau der wissenschaftlichen Personalstellen nahe. Insbesondere an den Universitäten haben sich die Betreuungsrelationen erheblich verschlechtert, von 11,0 auf 19,4 mit einer Spannbreite zwischen 9,9 im Saarland und 25,3 in Nordrhein-Westfalen. Letzteres entspricht dem Durchschnitt der Betreuungsrelationen an Fachhochschulen, deren Spannbreite zwischen 17,6 in Baden-Württemberg und 42,6 in Hessen liegt. Insgesamt hat es an den Fachhochschulen einen Anstieg von 22,3 auf 25,4 gegeben; wie erwähnt, gibt es aber etliche Länder, in denen der Durchschnitt bei deutlich über 30 und bisweilen auch 40 liegt. Mit Blick auf die Entwicklung der Betreuungsrelationen in den Ingenieurwissenschaften kann man insbesondere hinsichtlich der Universitäten möglicherweise argumentierten, dass sie Anfang des vergangenen Jahrzehnts unterausgelastet waren und es zumindest in Teilen nunmehr lediglich eine bessere Auslastung gibt. Der Anstieg wäre jedoch, auch mit Blick auf eine Auslastungsverbesserung m.e. nur vertretbar, wenn es 2003 eine beträchtliche Unterauslastung gegeben hätte. Auch wenn ich mir nicht anmaßen möchte, darüber zu urteilen, welche Betreuungsrelation in einzelnen Fächergruppen angemessen oder vertretbar ist dieses gilt für die Ingenieurwissenschaften genauso wie für alle anderen Fächergruppen stellt sich schon die Frage, ob die Sprach- und Kulturwissenschaften auf der einen und die Ingenieurwissenschaften auf der anderen Seite mit vergleichbaren Betreuungsrelationen ausgestattet sein können bzw. sollten. Auch wenn man an dieser Stelle insofern wird differenzieren müssen, als die Ingenieurwissenschaften an den Universitäten immer noch deutlich bessere Relationen haben als die Sprach- und Kulturwissenschaften, so sind sie mittlerweile auch erheblich schlechter als in Mathematik und Naturwissenschaften, die 2003 noch etwas ungünstigere Relationen hatten. An den Fachhochschulen liegen die Ingenieurwissenschaften nunmehr fast gleich- 20

auf mit den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die 2003 deutlich ungünstigere Relationen hatten. Da wir in anderen Arbeiten zu dem empirischen Befund kommen, dass gerade die Betreuungsrelationen eine sehr bedeutsame Rolle hinsichtlich höherer oder niedrigerer Absolventenzahlen haben unter Kontrolle zentraler anderen Variablen, wie Größe des Fachbereichs und der Hochschule oder der Ausgaben für Lehre und Forschung stellt sich ferner die Frage, ob die deutlich gestiegenen Abbrecherquoten in den Ingenieurwissenschaften in einem Zusammenhang mit den beträchtlich ungünstigeren Betreuungsrelationen stehen. Diese Frage kann jedoch an dieser Stelle nicht beantwortet werden. Bibliographie Dohmen, Dieter (2014), FiBS-Studienanfängerprognose 2014 bis 2025: Die Zeit nach den doppelten Abiturjahrgängen, FiBS-Forum Nr. 51 (http://www.fibs.eu/de/sites/presse/_wghtml/_wgdata/fibs- Forum_051_Studienanfaengerprognose-2014.pdf), Berlin. Dohmen, Dieter (2015), Dieter Dohmen, Anreize und Steuerung in Hochschulen Welche Rolle spielt die leistungsbezogene Mitteilzuweisung?, in: Sabine Naumann u.a (Hrsg.)., Wege zu einer höheren Wirksamkeit des Qualitätsmanagements, Berlin (i.e.). Dohmen, Dieter, René Krempkow (2014), Entwicklung der Hochschulausgaben seit 2000 bis 2025, Studie für die Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin/St. Augustin (http://www.kas.de/wf/de/33.39052/). Heublein, Ulrich, Jana Richter, Dietmar Schmelzer, Dieter Sommer (), Die Entwicklung der Schwund- und Studienabbruchquote an den deutschen Hochschulen. Statistische Berechnung auf der Basis des Absolventenjahrgangs 2010. HIS Hochschul-Informations-System, Hannover. Heublein, Ulrich, Jana Richter, Dietmar Schmelzer, Dieter Sommer (2014), Die Entwicklung der Studienabbruchquote an den deutschen Hochschulen. Statistische Berechnung auf der Basis des Absolventenjahrgangs. HIS Hochschul-Informations-System, Forum Hochschule 4/2014, Hannover. Kamm, Ruth, René Krempkow (2010), Ist leistungsorientierte Mittelvergabe im Hochschulbereich gerecht gestaltbar? In: Qualität in der Wissenschaft (QiW), Nr. 3/2010, S. 71-78. Krempkow, René (2008), Studienerfolg, Studienqualität und Studierfähigkeit. Eine Analyse zu Determinanten des Studienerfolgs in 150 sächsischen Studiengängen. Die Hochschule 1/2008, S. 91-107. Lenz, Karl, René Krempkow, Jacqueline Popp (2006), Sächsischer Hochschulbericht 2006. Dauerbeobachtung der Studienbedingungen und Studienqualität im Freistaat Sachsen. Erstellt im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (SMWK). Statistisches Bundesamt (verschiedene Jahre), Fachserie 11 Reihe 4.3.1 Nicht-monetäre hochschulstatistische Kennzahlen, Wiesbaden. 21