März Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier erhalten Sie die aktuellen Informationen Ihrer vbba-fraktion aus der Sitzung des Hauptpersonalrates.

Ähnliche Dokumente
Oktober Redaktion: Helga Duhme-Lübke

Januar Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier erhalten Sie die aktuellen Informationen Ihrer vbba-fraktion aus der Sitzung des Hauptpersonalrates.

Gefährdungsbeurteilung zu Psychischen Belastungen bei der Arbeit

Geschäftszeichen: POE / 2610 / 2611 / 2612 / 2615 / 2620 / 2632 / 2641 / 2680 / 2690 / 2691 /1937/ II- 5312

HPR-News Ausgabe 2/2012

HPR-Aktuell. Veröffentlichung der ver.di-gruppe im Hauptpersonalrat der Bundesagentur für Arbeit. Extra-Ausgabe 21. Juli 2015

HPR-Aktuell. Veröffentlichung der ver.di-gruppe im Hauptpersonalrat der Bundesagentur für Arbeit. Ausgabe 04/ April 2017

Weisung vom Systematisches Onboarding in der BA

HPR-Aktuell. Veröffentlichung der ver.di-gruppe im Hauptpersonalrat der Bundesagentur für Arbeit. Ausgabe 05/ Mai 2017

Weisung vom Flächeneinführung des IT Verfahrens BISS (BI-Self- Service)

HPR-Aktuell. Veröffentlichung der ver.di-gruppe im Hauptpersonalrat der Bundesagentur für Arbeit. Ausgabe 04/ April 2014

Weisung vom Zertifikatsprogramme Beratung und Vermittlung

1. Ausgangssituation. Laufende Nummer: Geschäftszeichen: ITP / 1937 / 2031 / Gültig ab: Gültig bis:

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem

HPR-Aktuell. Veröffentlichung der ver.di-gruppe im Hauptpersonalrat der Bundesagentur für Arbeit. Ausgabe 09/

HJAV NEWS. Februar Veröffentlichung der ver.di-gruppe in der HJAV der BA und der ver.di Bundesfachgruppe Arbeitsverwaltung

HPR-Aktuell. Veröffentlichung der ver.di-gruppe im Hauptpersonalrat der Bundesagentur für Arbeit. Ausgabe 06/ Juni 2015

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier die aktuellen Informationen aus der HPR-Fraktion der vbba:

HPR-Aktuell. Veröffentlichung der ver.di-gruppe im Hauptpersonalrat der Bundesagentur für Arbeit. Ausgabe 04/ April 2016

HPR-News Ausgabe 08 /2011

HPR-Aktuell. Veröffentlichung der ver.di-gruppe im Hauptpersonalrat der Bundesagentur für Arbeit. Ausgabe 10/ Oktober 2016

HEGA 08/ Aufnahme und Weiterleitung von erlaubnisrelevanten Beschwerden gegen Zeitarbeitsunternehmen (ZAU)

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I. Allgemeine Vorschriften

Chancengleichheitsplan der Staatsgalerie Stuttgart Analyse, Ziele, Maßnahmen

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit

Weisung vom Digitale Dienstkarte

Weisung vom Weiterentwicklung der fachlichen Kommunikation und zielorientierten Führung in der Bundesagentur für Arbeit

HPR-Aktuell. Veröffentlichung der ver.di-gruppe im Hauptpersonalrat der Bundesagentur für Arbeit. Ausgabe 12/

Bildung eines Europäischen Betriebsrates

Raummanagement (Flächen- und Mietvertragsmanagement)

A"7/1 Ir...i- Vorlage an den Unterausschuss Personal des Haushalts- und Finanzausschusses

egativkatalog der personalrechtlichen und personalwirtschaftlichen Befugnisse des Geschäftsführers in den gemeinsamen Einrichtungen

Weisung vom Enterprise Fraud Management (EFM) in der BA - Aufdeckung von Anomalien im Zahlungsverkehr

3. Ergänzungsvereinbarung zur Grundlagenvereinbarung über die Einführung und Nutzung des integrierten HR IT Personalmanagementverfahrens - "KoPers"

Dienstrechtliche Befugnisse

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August

HEGA 12/ Phasen-Modell der Integrationsarbeit; hier: Anpassung der zentralen Leitkonzepte und Arbeitshilfen

Der Wirtschaftsausschuss nach dem LPVG NRW. Rechtsanwältin Sabrina Klaesberg Rechtsanwälte Burkhard-Neuhaus u. Kollegen Westring 23, Bochum

Anerkennung nach 35 SGB IX

Weiterbildung gehört zu den gesetzlichen Aufgaben der Universität. Die Technische

CEMA Online IT.Special: Wie werden Unternehmen der DSGVO gerecht? Vortrag 4:

Interne Revision. Bericht gemäß 49 SGB II. Leistung Arbeitnehmer SGB II ( 27 SGB II) Horizontale Revision. Revision

HEGA 12/09 18 Einführung von Langzeitkonten für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf der Grundlage von 10 TV-BA (abgelaufen am

Fachliche Weisungen. Arbeitslosengeld. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 141 SGB III. Persönliche Arbeitslosmeldung

Dienstvereinbarung. zwischen der Friedrich-Schiller-Universität Jena vertreten durch den Kanzler Dr. Klaus Bartholmé. und

Betriebliche Prävention in der digitalen Arbeitswelt

Günter Wimmer Vertrieb und Marketing

HPR-Aktuell. Veröffentlichung der ver.di-gruppe im Hauptpersonalrat der Bundesagentur für Arbeit. Ausgabe 01/ Januar 2016

Geschäftsordnung des Lenkungsrats für IKT, E-Government und Verwaltungsmodernisierung - IKT-Lenkungsrat gem. 22 Absatz 4 EGovG Bln

Weisung vom Auswirkungen durch die Einführung der Internetperson auf eservices unter arbeitsagentur.de

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt

Lebensphasenorientierung in der Personalpolitik der Bundesagentur für Arbeit

HPR-Aktuell. Veröffentlichung der ver.di-gruppe im Hauptpersonalrat der Bundesagentur für Arbeit. Ausgabe 10/ Oktober 2015

Richtlinie zur Bildung von IT-Kompetenzteams in der saarländischen Landesverwaltung (IT-Kompetenzteamrichtlinie)

Weisung vom Engagement- Befragung der BA Gute Arbeitsbeziehungen und Arbeitsbedingungen gestalten

HPR-Aktuell. Veröffentlichung der ver.di-gruppe im Hauptpersonalrat der Bundesagentur für Arbeit. Ausgabe 08/ August 2016

Beteiligung bei der Einführung und Anwendung technischer Einrichtungen Verhaltens-/Leistungskontrolle

Positionspapier zu Profil & Kriterien Trägerschaften

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Weisung vom Inanspruchnahme von Kommunikationshilfen für hör- und sprachbehinderte Menschen

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 46 SGB III Probebeschäftigung und Arbeitshilfe für behinderte Menschen

Zwischen Bewerberflut und Fachkräftemangel der Weg zu qualifiziertem Nachwuchs - Fördermittel im Bereich Aus- und Weiterbildung -

HEGA 09/ Einführung eines Identity Management (IM) Webshops zur Verwaltung von Benutzerdaten

Potenziale nutzen Flüchtlinge beschäftigen. Agentur für Arbeit Potsdam

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule

Satzung Informationstechnik und Medien Centrum (ITMC)

Fachliche Weisungen. Arbeitslosengeld. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 160 SGB III. Ruhen bei Arbeitskämpfen

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Qualifizierung / Weiterbildung von Menschen mit Behinderungen bei

HPR-Aktuell. Veröffentlichung der ver.di-gruppe im Hauptpersonalrat der Bundesagentur für Arbeit. Ausgabe 06/ Juni 2016

Richtlinien des Vorstands für die Interne Revision der Bundesagentur für Arbeit (BA) (Neufassung vom )

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Staatlicher EDV-Führerschein Nordrhein-Westfalen. Zertifizierung von informationstechnischen Grundlagen in den Schulen des Landes NRW

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am

Gesetz zur Errichtung der Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation

Inklusionsvereinbarung gemäß 83 SGB IX

Aufgabenbeschreibung und Anforderungsprofil für Gleichstellungsbeauftragte in der niedersächsischen Landesverwaltung 1

Vorstellung des Zentralen Personalüberhangmanagements (ZeP) Personalumbau effizient managen. Best-Age-Kongress am

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschulleitung der Hochschule Bochum - vertreten durch die Kanzlerin - und dem

Interne Revision. Bericht gemäß 386 SGB III. Projekt eakte SGB III. Revision SGB III

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX

Personalversammlung 27. APRIL 2016

Den öffentlichen Dienst fit machen für die Zukunft - Anforderungen an die berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung

HEGA 10/13-02 Überführung des Projektes Großkundenbetreuung in die Linienorganisation der Bundesagentur für Arbeit

Beschlussempfehlung und Bericht

Organe des Verbands sind die Regionalversammlung, der Verbandsvorsitzende und der Regionaldirektor.

Voice over IP) Pilotierung in der Fläche in ausgewählten Agenturstandorten (siehe auch HPR-NEWS vom 10. März 2011)

HEGA 09/ Einführung der Entgeltumwandlung für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der BA

Absolventenmanagement. Konzeption

Weisung vom Einführung des neuen Testverfahrens MYSKILLS BERUFLICHE KOMPETENZEN ERKENNEN

Informationen für neue Universitätsangehörige

1. Ausgangssituation. 2. Auftrag und Ziel. Laufende Nummer: Geschäftszeichen: POE / 2202 / 2203 / 2205 / 2400

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Diversity Management bei der BA

Klaus Vitt Forum IT-Management Service Öffentliche Verwaltung 29. März Die Informationstechnik in der BA

W 3 Universitätsprofessor 520,0 520,0 520,0. kw 1) * 520,0 * 520,0 * 520,0. W 3 Professor 50,0 50,0 51,0. kw 1) * 50,0 * 50,0 * 51,0

Ordnung zur Verbesserung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern im kirchlichen Dienst (Gleichstellungsordnung)

GA Seite 1 (04/2012) 137. Änderungen

KVBW. Entscheidung des KVBW über die Gewährleistung von Versorgungsanwartschaften. Satz 3 SGB VI (Entscheidung KVBW zur Versicherungsfreiheit)

Transkript:

März 2017 Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier erhalten Sie die aktuellen Informationen Ihrer vbba-fraktion aus der Sitzung des Hauptpersonalrates. 2. Änderungsvereinbarung zur Dienstvereinbarung ISB zur näheren Ausgestaltung der Beurlaubung von Beamten/-innen der BA nach 387 Abs. 3 bis 6 SGB III (In-Sich-Beurlaubung) Neben redaktionellen Änderungen wurden die bestehenden Regelungen zum Erlöschen der Antragsberechtigung weiterentwickelt. Nunmehr können die antragsberechtigten Beamtinnen und Beamten ihre Anträge solange stellen, wie keine Beförderung bezogen auf den jeweiligen Karriereschritt- erfolgt ist. Eine weitere Veränderung hat sich hinsichtlich der zusätzlichen Altersversorgung ergeben. Die Versicherungen haben die hierzu abgeschlossenen Rahmenverträge gekündigt. Den Kolleginnen und Kollegen kann nun über die Teilnahme an der Entgeltumwandlung ein alternatives Angebot unterbreitet werden. Die Detailregelungen sind der 2. Änderungsvereinbarung zu entnehmen. Pilotkonzept LBB Lebensbegleitende Berufsberatung Das nochmals aktualisierte Konzept stellt sicher, dass den einmündenden Kolleginnen und Kollegen keine monetären Nachteile entstehen. D. h., dass keine neuen Dienstposten, sondern Projektfunktionen übertragen werden. Die Bezahlung richtet sich nach dem zuletzt vor Beginn der Projekttätigkeit übertragenen tarifierten Dienstposten incl. den damit verbundenen tätigkeits-/dienstpostenabhängigen Funktionsstufen. Für die tätigkeitsbzw./dienstpostenunabhängigen Funktionsstufen wird zur Kompensation die Übertragung einer Funktionsstufe Personalsteuerung ausgebracht. Diese ist jedoch lediglich für die Einzelfälle zu gewähren, in denen die Wahrnehmung der bisher die Funktionsstufe auslösenden Aufgaben/Rollen bzw. Funktionen nicht weitergeführt werden kann. Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass ein Widerruf der tätigkeits-/dienstpostenunabhängigen Funktionsstufe nicht erforderlich ist. Der Aufgabenzuschnitt im Bereich des Kundenportals wurde konkretisiert. Damit wird klargestellt, dass die mit dem Projekt verbundenen administrativen Aufgaben im bisherigen Kundenportal und damit neben den bisherigen Aufgaben zu erledigen sind. Die Weiterentwicklung des Konzeptes aufgrund gewonnener Erkenntnisse auch zum Bürokratieabbau erfolgt im Verlauf des Projektes. Daher wird es auch fortlaufend zu Anpassungen des Konzeptes kommen. Zwischenzeitlich liegen dem HPR die Organigramme der drei Pilotagenturen Leipzig, Düsseldorf und Kaiserslautern/Pirmasens vor.

Office-Produkte und Visual Basic-Entwicklungen im Rahmen der Erstellung dezentraler Lösungen auf Systemen der BA Die Erstellung und Nutzung von dezentralen Softwarelösungen auf Basis von Office- Produkten und Visual Basic-Entwicklungen auf den Systemen der BA werden neu geregelt. Berichte, Hinweise und dezentrale Anforderungen zu IT-Verfahren sind durch die Dienststellen über die Regionaldirektionen an die Zentrale zu übersenden. Die Entwicklung und Nutzung von Lösungen, für die bereits zentrale Software mit gleichem oder vergleichbarem Funktionsumfang zur Verfügung steht, wird dadurch ausgeschlossen. Nur in Ausnahmefällen kann in dezentraler Verantwortung abgewichen werden. Hierzu wurden klare Kriterien aufgestellt. U. a. muss die Erfüllung der Anforderungen an die Informationssicherheit, den Datenschutz und die Barrierefreiheit sichergestellt sein und die Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten und der Gremien erfolgen. Gezielte Erhöhung der Einstellungsquote für Auszubildende zum Einstellungstermin 01.09.2017 für die RD-Bezirke NRW und Nord Dem durch die Regionaldirektionen mitgeteilten erhöhten Bedarf an Nachwuchskräften wurde Rechnung getragen. In NRW wurde die Quote von 152 auf 173 Auszubildende und in Nord von 80 auf 107 Auszubildende erhöht. Dokumentation der Dientreisegenehmigung durch die Führungskräfte im elektronischen Außendienstplan EAPL Der Bundesrechnungshof hat die bisherige Praxis der durch die Führungskräfte bzw. Fachvorgesetzten vorgenommenen Prüfung der Dienstreisen von Beschäftigten gerügt. Daher sind ab sofort, die in EAPL erfassten Dienstreisen aktiv durch das Anklicken des Feldes geprüft zu genehmigen. Hierbei erstreckt sich die Prüfung sowohl auf die Notwendigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit als auch auf die Prüfung des erheblichen dienstlichen Interesses bei der Nutzung eines Kraftwagens. Die nachträgliche Beantragung von Dienstreisen ist von den Beschäftigten nunmehr selbst vorzunehmen, wobei auch diese einer Prüfung zu unterziehen sind. Eine Reisekostenabrechnung ist nur für geprüfte Dienstreisen möglich. Einzelheiten sind der in Kürze zu veröffentlichen Weisung zu entnehmen. Wiederaufnahme der Pilotierung der Outbound-Telefonie im Inkasso-Service Die Behebung des technischen Problems, welches zur Aussetzung der Pilotierung im März 2016 führte, erfolgte mit der Programmversion 63 im November 2016. Die Pilotierung kann somit fortgesetzt werden. Erweiterung des digitalen Antragsservice für Mitarbeiteranträge: Verwaltung von vermögenswirksamen Verträgen Das Mitarbeiterportal soll mit der Programmversion P71 um den Service zur eigenständigen Verwaltung der vermögenswirksamen Verträge erweitert werden. Die Nutzung zur Stellung von Anträgen im Mitarbeiterportal bleibt nach wie vor freiwillig. Weiteres ist den in Kürze erscheinenden Informationen zu entnehmen.

Kenntnisnahmen (nicht mitbestimmungspflichtig) Release-Info zu ERP-Personal P71 (März 2017) Weiterentwicklung der Ergebnisabbildung der Arbeit im (gem.) AG-S: Qualität und Wirkung der Arbeitsmarkt- und Qualifizierungsberatung Weiterentwicklung BiZ Sprachboxen Rekrutierung und Einstellung von Flüchtlingen als Beschäftigte der BA: Zertifikat für Teilnehmende an der Einstiegsqualifizierung (EQ) Nutzerbefragung Nachrichtenportal BA aktuell Steigerung der Beratungsqualität im gem. AG-S im Kontext Beschäftigung von ausländischen Bewerbern/-innen IT-Verfahren DORA; hier: Vorlage umzusetzender operativer Sonderauswertung Flächeninformation Verfahren operativer Datensatz (opds) 3.0 Neues Gültigkeitskonzept und Verlegung des Datenstandes Handbuch Personalwirtschaft - Aktualisierung E-Akte DiBAS Weisung zum Abholzeitfenster Information Verlaufsbezogene Kundenbetrachtungen Zielführendes Handeln im Integrationsprozess In-Sich-Beurlaubung für Beamte/-innen: Bereitstellung von Arbeitsmitteln für Interne Services Personal Neufassung der Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung zwischen der Kultusministerkonferenz (KMK) und der BA Auswertungen der Stichtagsbeurteilungen 2016 Richtlinien des Vorstands für die Interne Revision der BA (PL IntRev BA) Anpassung des Qualifizierungskonzepts der Seminarreihe StART Engagement-Index 2017 Pretest Berichtsstrukturen Engagement Index 2017 Pretest FAQ Information über die Weiterentwicklung des Zielsystems im SGB III Information zur Verlagerung der Zuständigkeit sowie FamKa-übergreifenden Unterstützung im Aufgabengebiet zür im Jahr 2017 Arbeitshilfen Operative Führungsprozesse in der Familienkasse IT-Performanceerhebung in den Dienststellen der BA Pilot LBB Lebensbegleitende Berufsberatung: Kommunikation Kundenzugangssteuerung SC Kundenbefragung im Bereich POE 4 der Zentrale Neu entwickelte Qualifizierungsmodule im Leistungsbereich SGB II SGB II: SGB I und gemeinsame Vorschriften SGB II: Verwaltungsverfahren SGB X Weisung 201703xxx vom 20.03.2017 Leitfaden U25/Berufsberatung Weisung zur Weiterentwicklung des Integrationskonzeptes der BA (4-Phasen-Modell) Sicherstellung der Kommunikation über Mobilfunk Weisung Reform Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) Aktualisierung des Handbuchs Ausbildung und Qualifizierung (HAQ)

Ist-Bestandsaufnahme Aufgabengebiet Kinderzuschlag (KiZ) Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung zur Einführung der Geschäftsprozesse in der Familienkasse Weiterentwicklung der Prozesse im Kundenportal Ordnung zur Bestellung von Gastprofessorinnen und Gastprofessoren an der HdBA weitere Themen Personalhaushalt 2017 SGB II und SGB III Obergrenze befristete Kräfte der BA in den ge Information zur Auslastung der Obergrenze für befristete Kräfte der BA in den ge Stellen u. Ermächtigungen in der Dienstleistung SGB II Leistungsrechtliche Beratung SGB II Abrechnung der überörtlich wahrzunehmenden Verwaltungsaufgaben der BA Personalhaushalt 2017 SGB II und III Stellenregelung in der Dienstleistung SGB II Buchung der Stellenpläne im System ERP Weiterentwicklung VerBIS Versionsbeschreibung VerBIS PRV 17.01/P 71 (geplanter Einsatz 20.03.2017) Quasar weitere Auswertungen Erweiterung Personalisierung RIS Geplante Einführung eines IT-Verfahrens DARV Meldung der steuerfreien Zuschüsse zu Vorsorgeaufwendungen an die Finanzverwaltung ( 10 Abs. 4b, Satz 4 EStG) Weisung Organisatorische Änderungen in der besonderen Dienststelle Familienkasse sowie in den 14 regionalen Familienkassen

Ihre vbba-fraktion in den Ausschüssen des HPR: Vorstand Ausschuss Nr. 1 Arbeitnehmer- und Beamtenangelegenheiten, Personalhaushalt, Personalwirtschaft, Koordination ERP-Personal Ausschuss Nr. 2 Personalentwicklung und qualifizierung (Aus- und Fortbildung) Ausschuss Nr. 3 Markt und Integration Ausschuss Nr. 4 Operativer Service und Kundenportal Ausschuss Nr. 5 Controlling und Steuerung, Koordination ERP-Finanzen Ausschuss Nr. 6 Allgemeine IT-Angelegenheiten und Infrastruktur Ausschuss Nr. 7 Personalfürsorge (BGM, BEM, Gleichstellungsfragen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf) Ausschuss Nr. 8 BPersVG Sven Strauß (1. stv. HPR-Vorsitzender) Helga Duhme-Lübke Heidrun Osang Doris Braun Karin Schneider Bernhard Knauer Susanne Oppermann Gabriele Sauer Heidrun Osang Doris Braun Helga Duhme-Lübke Gabriele Sauer (stv. Sprecherin) Agnes Ranke Helga Duhme-Lübke (Sprecherin) Susanne Oppermann Karin Schneider Doris Braun (stv. Sprecherin) Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.vbba.de