Die Feldenkrais-Methode ist benannt nach ihrem Begründer, dem israelischen Physiker Moshé Feldenkrais ( ).

Ähnliche Dokumente
Feldenkrais. Michael Meurer. Die Feldenkrais-Methode

Die Feldenkrais-Methode

Wieder gut im Leben. Feldenkrais

Die Franklin Methode Erlebte Anatomie als Körpertuning

Handout 10.1 Zusammenfassung von Sitzung 3: Den zerstreuten Geist sammeln

Rückengerechtes Arbeiten

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

minifit- ich, du, wir alle

Dorfgemeinschaft. Camphill. Rhythmus erleben Balance gewinnen Taktgefühl entwickeln. Hausenhofer Reitprogramm

Die laufschule.at stellt sich vor

Am Samstag, den von Uhr Intelligent Movement - Bones for Life!

Achtsamkeit was ist das?

MH Kinaesthetics Infant Handling

Gemeinsam statt einsam. Tag des Alters in Ittigen Freitag 21. Oktober 2016

Maßnahmen der Ergotherapie

Kinder kennen und verstehen

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote

Flowing Arts Academy

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017

Gesundheit am Arbeitsplatz

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Kursportfolio BARMER, Stand

Standortbestimmung für Zielsucher

Übersicht. Berufliche Belastung- Bestandsaufnahme Burnout Risiko Zeitfresser Persönliche Ressourcen Zeitsouveränit. nität

Lagerungen nach kinästhesiologischen Grundlagen in der Altenpflege

FELDENKRAIS? BITTE WAS FÜR EIN KREIS???

Sensomotorische Bewegung und Körperbewusstsein

Einführung in die Sedona Methode

Kleinkinder mit Entwicklungseinschränkungen: Was braucht das Gehirn, um Ordnung in die Unordnung zu bringen?

Sportmotivation Spezial

ATV 2009, Herbstleiterkurs Fit im Winter / und Organisation / Material / Medien

Sixpack Part Two. Optimiere dein Sixpack 2! Motivation ist das, was Dich starten lässt. Muskelhypnose ist das, was Dich verändert!

Museklaufbau Part One

Nancy Aberle Kornhausstrasse Zürich

KRÄFTIGUNGSTRAINING. Bauchstütz Seitstütz rechts Rückenstütz Seitstütz links. Set für 15 Min. wiederholen.

GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ ALEXANDER-TECHNIK FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

Yogatherapie Renate Reichard

BEWEGTE Pause. Persönliche Gesundheitsförderung im Betrieb by JOB IN BALANCE

Aktiv gegen Bandscheibenleiden

GmbH. Betreuen und begleiten

Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L.

Franklin von Kopf bis Fuss

Museklaufbau Part Two

Entspannungsübung. Die Übung im Detail

GYMNASTIK MIT DEM PEZZIBALL. I Einleitung...9

Positive Glaubenssätze/ Affirmationen. Negative Glaubenssätze. Alte Menschen haben ein schlechteres Immunsystem

Schön, dass du da bist!

Sommerspecial. Quantenheilung. Raum der Stille. Marianne Hauser. Meditieren Entspannen Atmen

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Besser sehen! Rund um Kopf und Kiefer

Kontakt: 0160/

Einstimmung und»gebrauchsanweisung«zum Übungsbuch 13

Beratung. Entspannung. Körperarbeit

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN

Dekubitusprophylaxe und kinästhetische Mobilisation

Der Keim der Blume - Handrücken vor das untere Dantian zusammenführen - Die Fingerspitzen zeigen Richtung Erde.

B e t r i e b l i c h e

Atmen, Fühlen und Bewegen Körperarbeit & Geschicklichkeit für Athleten

Regeneration Part Two

808 Core Training- Roman Mürkens

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Entspannung des Nackens und der Schultern durch Nacken- und Schulterübungen

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith

Eigenschaften der Seele

Aber, Sie wissen das: Es hält kaum drei Tage an.

STELL DIR VOR DU BIST INBESTFORM.

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

Die Energetische Medizin

Vital und beweglich ein Leben lang

Differenzierung im Sportunterricht

Vorwort... 8 Einleitung Kapitel 1. Was ist Entspannung? Entspannung im Sport Entspannung im Alltag

für dich machen wir in heidelberg ganz schön die welle Die Aquafitness-Kurse in den Hallenbädern Köpfel, Hasenleiser und Darmstädter Hof Centrum.

Psychologische Astrologie und Psychosomatik

Es gibt so viele verschiedene Tanzarten

Praxis Biner. Tao Yoga-Kurse Universal Healing Tao System nach Mantak Chia. Basiskurs Aufbaukurs Praxiskurs Übungsgruppe.

Einleitung des Herausgebers...4. Vorwort...6. Krankheitsentwicklung und somatische Therapien...8. Patient-Arzt-Beziehung Männlichkeit...

WO SPORT SPASS MACHT

Neurokognitive Rehabilitation. Information für Patienten VF CR. Verein für kognitive Rehabilitation

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Die Füße stehen parallel am Boden, d. h. der Abstand zwischen den Fersen ist ebenso groß wie jener zwischen den Fußspitzen.

Trudi Bühler. Inhalt meiner Therapiearbeit. Ayurveda Fachfrau

«Workshops für Krebsbetroffene»

Pädagogisches Konzept in Tagesfamilien Workshop für Tagesmütter Langenthal, Ilona Stolz

Übungsfolge für den unteren Rücken

Das innere. feiern. Begleitheft zum Mitschnitt

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt -

N E U. Das wird Dein Fitnessjahr Neue Kurse +++ mehr Outdoor +++ mehr Spaß an der Fitness +++ mehr Lust, dran zu bleiben!

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts!

Körpertherapie und Ihre Methoden. Posturale Integration als Bindeglied zwischen Körper.Geist.Seele. Körper Geist und Seele.eine untrennbare Einheit

Ihr Körper kann sprechen! Die Kunst der Körpersprache. Wovon spricht Ihr Körper? Wortlos kommunizieren?! Praxisbeispiele. Den Körper sprechen lassen

Inhalt. Einführung. Literaturverzeichnis Über den Autor

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Transkript:

FELDENKRAIS: Mehr Lebensqualität durch neu entdeckte Körperwahrnehmung Übungen nach der FeldenkraisMethode haben nicht den Sinn, Muskeln zu trainieren. Ziel der Bewegungsschule ist es, sich selbst besser wahrzunehmen, eingefahrene Bewegungsmuster zu ändern und sich dadurch körperlich, geistig und seelisch wohler zu fühlen Die FeldenkraisMethode ist benannt nach ihrem Begründer, dem israelischen Physiker Moshé Feldenkrais (1904 1984). Sie ist ein spezielles Verfahren zur Gestaltung von Lernprozessen. Angestrebt wird, Menschen zu befähigen, über achtsam wahrgenommene Bewegungsabläufe ihr eigenes Lernen zu lenken. Die FeldenkraisMethode schafft Lernbedingungen, in denen Menschen sich über die Sensomotorik darin schulen können, ihr Unterscheidungsvermögen auszubilden. Diese Fähigkeit trägt wesentlich dazu bei, daß die Person besser erkennt und versteht, wie sie sich selbst sieht und sich diesem Bild entsprechend im täglichen Leben organisiert; denn solange sie nicht wahrnimmt und also nicht weiß, wie sie sich zum Beispiel beim Gehen organisiert, kann sie daran auch nichts verändern. Indem Bewußtheit über das eigene Tun geschieht, entsteht neue Beweglichkeit (in körperlicher, geistiger und seelischer Hinsicht) wie von selbst. Es findet ein Abbau selbstauferlegter Grenzen statt. Neue Denk und Handlungsalternativen eröffnen sich und geben Gelegenheit zu mehr Eigenständigkeit und Verantwortung. Die FeldenkraisMethode ist geeignet für Menschen jeden Alters und aller Arbeitsund Lebensbereiche. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die FeldenkraisMethode reicht in verschiedenste Tätigkeitsbereiche der Gesellschaft hinein (Arbeit und Beruf, Bildung, Freizeit, Kunst, Sport, Gesundheit, Psychotherapie, Physiotherapie, Ergotherapie). Sie liegt damit quer zur Struktur bestehender Berufe. Feldenkrais Lehrende sind 1 / 11

weder mit Körperarbeit / erziehung, Gymnastik, Verhaltenstraining, Psychotherapie oder medizinischer Behandlung befaßt. "... es geht dabei um Lehren und Lernen, nicht um Krankheit und Heilung". Verbessern sich im Zuge der FeldenkraisStunden Beschwerden, verschwinden sie oder treten gar nicht erst auf (Prophylaxe), handelt es sich um eine erfreuliche Begleiterscheinung der Veränderung im Erleben des Klienten. Es gibt viele Theorien, Methoden und Techniken, über Bewegung zu lernen. In Umkehrung zu weitverbreiteten Vorstellungen ist Lernen für Moshé Feldenkrais jedoch einfach, effizient und vor allem nachhaltig, wenn es von innen nach außen erfolgt. Er knüpft deshalb an das innere Erleben der Person an. Denn dies ist der Maßstab für sein Handeln.: "Wir handeln dem Bilde nach, das wir uns von uns machen". "Ein jeder bewegt sich, empfindet, denkt, spricht auf die ganz ihm eigene Weise, dem Bild entsprechend, das er sich im Laufe seines Lebens von sich gebildet hat. Um die Art und Weise seines Tuns zu ändern, muß er das Bild von sich ändern, das er in sich trägt". Der Begriff des Selbstbildes umfaßt die vier Dimensionen Sinnesempfinden, Fühlen, Denken und Bewegen. Der Zugang zu diesem Selbstbild erschließt sich über die absichtsvoll handelnde Person deren Innensicht. Korrektur von außen, bloße Nachahmung oder rein mechanische Einwirkung auf Teilbereiche des Körpers erübrigen sich deshalb. Moshé Feldenkrais trägt sowohl in seiner Begrifflichkeit wie in seiner Praxis konsequent der Einheit von Körper, Geist und Seele Rechnung. FeldenkraisLehrende verstehen ihre Arbeit als Anleitung zu "organischem Lernen". Diese Art des Lernens orientiert sich am sinnes und experimentierfrohen Lernen und Verstehen von Kleinkindern. Sie steht Menschen jedoch lebenslang zur Verfügung. Inspiriert wird dieses Lernen durch Neugier, Lust, Erstaunen, Freude an Überraschungen und dem Bedürfnis sich mitzuteilen. Entsprechend dieser "kindlichen Logik" wird absichtslos mit scheinbar zufälligen Bewegungen experimentiert. Neue Sinnesempfindungen tauchen auf, Unterschiede werden erkannt und bilden im Nervensystem neue sensomotorische Gestalten oder lassen längst nicht mehr genutzte "Bahnen" wieder auftauchen. Die Reorganisation von Verhalten erfolgt hier auf dem gleichen Weg, auf dem sie entstanden ist: dem der vielfältigen Wahrnehmungs und 2 / 11

Bewegungserfahrung (Sensomotorik). Feldenkrais' Vorstellungen vom Menschen: Der persönliche und wissenschaftliche Hintergrund von Moshé Feldenkrais gibt Aufschlüsse über sein Menschenbild: Feldenkrais hält "Lernen ist für den Menschen das Wichtigste". Die Fähigkeit zu lernen ist in uns angelegt. Als Menschen handeln wir nicht reflektorisch, sondern absichtsvoll über Versuch und Irrtum, bis wir eine unseren Intentionen befriedigende Lösung gefunden zu haben meinen. Vor allem aber: Wir wissen jeweils (oder könnten wissen), was wir tun. Bewußtheit gibt uns die Freiheit (und die Verantwortung), eine Wahl zu treffen, z.b. an einer Gewohnheit festzuhalten oder sie zu ändern. Feldenkrais vertraute auf diese Fähigkeit zur Selbstleitung. Er bestätigte mit seiner Arbeit sein Menschenbild: Der Mensch ist Zeit seines Lebens strukturell auf Lernen eingerichtet, motiviert und begierig, neue Erfahrungen machen zu können. Bei der FeldenkraisMethode werden zwei Verfahrensweisen angewandt: 1. Funktionale Integration ist die Bezeichnung für die Einzelstunden in der FeldenkraisMethode. Diese finden weitgehend nonverbal auf einer für die FeldenkraisArbeit speziell angefertigten Liege statt. Der Unterricht kann jedoch auch im Sitzen, im Stehen oder Gehen stattfinden. Funktionale Integration ist eine über die Hände geführte Form von Kommunikation: Mittels feiner Berührungen und Bewegungen wird es dem/der KlientIn möglich wahrzunehmen wie er/sie sich gewohnheitsmäßig bewegt und wie sich diese Bewegungsorganisation in seinem/ihrem Selbstbild wiederspiegelt (Bewußtheit). Damit ist die Möglichkeit 3 / 11

gegeben, aus diesen "eingefleischten Verhaltensweisen" eine neue sensomotorische Gestalt herauszubilden. Diese kann dann als Basis für eine veränderte Bewegungsorganisation im täglichen Leben dienen. 2. Bewußtheit durch Bewegung wird zumeist als Gruppenstunde angeboten. Der Unterricht findet am Boden auf Matten liegend, kniend, sitzend oder stehend statt. Die Anleitung erfolgt verbal. Allerding geht es nicht darum, bestimmte Bewegungen als solche zu erlernen zum Beispiel die richtige Weise, von der Bauchlage ins Sitzen zu kommen. Die Bewegungen, mit denen in der Unterrichtsstunde experimentiert wird, dienen vielmehr dazu, an einem bestimmten Beispiel (etwa der Funktion des sich Aufsetzens) zu lernen, wie eine beliebige Absicht einfacher, zweckmäßiger, leichter, ästhetisch befriedigender in Handeln überführt werden kann. Über die Erkundung von Bewegung wird exemplarisch gelernt: Wie weiß ich, was ich tue und wie ich es tue? Ist das, was ich tue, auch das, was ich zu tun meine oder zu tun mir vorgenommen habe? Wie könnte ich es anders, vielleicht leichter und angenehmer tun? FeldenkraisMethode: Mögliche Ergebnisse: Verbesserung, Zunahme, Erweiterung, Erleichterung von Selbstvertrauen, (Selbst) Autonomie Akzeptanz, und Verantwortung Anerkennung anderer, 4 / 11

Lernvermögen auf allen Gebieten (Lernen zu lernen) der Fähigkeit der Selbstlenkung/Selbsterziehung (Sich selbst helfen können) Handlungskompetenz/Öffnung bisher nicht zugänglicher Wahrnehmungs und Beziehungsfähigkeit (Erkennen und Herstellen von Zusammenhängen) Leistungsfähigkeit, Ausdauer, Wohlbefinden und Vitalität 5 / 11

Flexibilität (Beweglichkeit in körperlicher, geistiger und seelischer Hinsicht) Orientierung in Raum und Zeit Eigenwahrnehmung (Propriozeption) kinästhetischem Empfinden Bewußtheit und Erkenntnisvermögen der eigenen Bewegungsorganis 6 / 11

Bewegungsökonomie (Zusammenspiel der Körperteile, Koordination, Bewegungsqualität (Klarheit und Eindeutigkeit über Bewegungsabläu Atmung (freier, anpassungsfähiger) aufrechter Haltung (als dynamischem, auf Handeln bezogenem Proze 7 / 11

Verringerung/Abbau von Anstrengung und unnötiger Spannung sensomotorischer Amnesie Schmerzen 8 / 11

Veränderung der Einstellung zum Lernen (von: Ich muß lernen zu: Ich kann lernen) Der kleine Unterschied eine Demonstration vorab Lehnen Sie sich zurück und verschränken Sie die Arme vor der Brust. Liegt die rechte Hand auf dem linken Arm oder umgekehrt? Nun verschränken Sie die Arme erneut, aber genau anders herum als vorher. Wenn zuerst die rechte Hand auf dem linken Arm lag, muss nun linke Hand auf dem rechten Arm liegen. Wie fühlt sich das an? Um die Bewegung anders herum auszuführen, mussten Sie sich vermutlich einen kurzen Augenblick richtig konzentrieren, und das Ganze fühlt sich irgendwie falsch an. Der Grund für die Irritiation: Sie haben die Arme schon Hunderte Mal in ihrem Leben verschränkt, immer auf die gleiche Weise, ganz automatisch. Ein 9 / 11

Bewegungsmuster, das Sie irgendwann einmal erlernt haben. Was wir einmal eingeübt haben, wiederholen wir gewöhnlich unbewusst. Ob wir sitzen, liegen, stehen oder gehen, bestimmte Haltungen und Bewegungen sind in Fleisch und Blut übergegangen und quasi Teil unserer Persönlichkeit geworden. Genau bei diesen unbewussten Bewegungsmustern setzt die Körperarbeit nach Feldenkrais an. Link: http://www.feldenkrais.de/ FeldenkraisInstitut in Graz: http://www.feldenkraiswerkstatt.com EMail: kersten.rath@unigraz.at 10 / 11

Tel.Nr.: 0650/393 33 32, 0316/39 33 33 11 / 11