Empfehlungen zur Verbesserung der Ausbildungsmöglichkeiten lernbeeinträchtigter Jugendlicher

Ähnliche Dokumente
Empfehlungen einer Regelung im Bürobereich nach 48 Berufsbildungsgesetz und 42b Handwerksordnung für Behinderte

Berufsausbildung in Deutschland

Angebote der Reha-Beratung Agentur für Arbeit Wiesbaden

Richtlinie der Handwerkskammer Chemnitz für die Ausbildung behinderter Menschen

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Der Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz

Forum 3: Benachteiligte Jugendliche. Ausbildungspotential für Betriebe

Der Ausbilder nach BBiG

Kriterien für die Anerkennung von Ausbildungsberufen nach BBiG und HwO

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Institutionen der Berufsbildung

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Betriebliche Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderung

Inhaltlicher Aufbau des Ausbilderhandbuchs

Empfehlungen einer Regelung im Holzbereich nach 48 Berufsbildungsgesetz und 42b Handwerksordnung für Behinderte

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland

Empfehlung über die Eignung der Ausbildungsstätten (Bundesanzeiger: BAnz AT S2)

Ausbildungsregelung für die Berufsausbildung behinderter Menschen nach 66 Berufsbildungsgesetz. vom 29. März 2006 SenWiArbFrau - IV D 4

Anforderungen und Rahmenbedingungen für Ausbildung für alle Realisierung inklusiver Berufsbildung

Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA)

Hauptausschuß des BIBB beschließt Empfehlung zur Förderung der Berufsausbildung von Jugendlichen ausländischer Herkunft

EQUAL START Karlsruhe. Überblick über die Ausgangslage des Projektes EQUAL START in Karlsruhe

Empfehlung zur Ausbildung und Umschulung Behinderter in Elektroberufen

Ausbildung und Qualifizierung im Überblick

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

Rahmenvereinbarung über die Berufsschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Die Ausbildungsplatzsituation

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Ausbilder- und Prüfertag der IHK München/Oberbayern. Forum 4 Nachteilsausgleich in IHK-Prüfungen

XI. 108 / Handelskammer Hamburg

Nachwuchsförderung zahlt sich aus INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Arbeitgeber 417. Ausbildungsbonus. Logo

LERN, WAS DU WILLST. Berufliche Bildung in der. stiftung st. franziskus heiligenbronn

AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT

Bessere Daten bessere (Bildungs-)Politik?

Übersicht. E. Verlängerung der Ausbildungszeit gem. 8 Abs. 2 BBiG / 27b Abs. 2 HwO. A. Grundsätze

Rahmenbedingungen zur Ausbildung behinderter Menschen

Wege in die berufliche Bildung für Jugendliche mit Behinderung Teil 3: Berufliche Bildung für Jugendliche mit Behinderung 1

Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Brücke in die Berufsausbildung

Ausbildungsregelung Fachpraktiker/in für KFZ-Mechatronik. Vorwort des Bundesinstituts für Berufsbildung

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2017

Möglichkeiten und Grenzen zur Verbesserung der Übergänge in die berufliche Bildung

BERUFSVORBEREITUNG UND -AUSBILDUNG

Das Ausbildungförderwerk Garten- Landschafts- und Sportplatzbau

Unterrichtsangebote für berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge

Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ)

Fachpraktikerin/Fachpraktiker für. Bürokommunikation

DIE DUALE AUSBILDUNG. Praxishilfe. Die Lernorte der dualen Ausbildung sowie ihre gesetzlichen Grundlagen

AEVO. Ausbilder-Eignungsverordnung. vom 21. Januar Bestell-Nr b

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht

Stand: Übersicht

Empfehlung über Kriterien und Verfahren für den Erlaß von Fortbildungsordnungen und deren Gliederung

Ausbildung ist Zukunft! -Ausbildungsmarkt -Unterstützung für Jugendliche von Seiten der Arbeitsagentur

Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung (BAQ) Qualitätsbaustein: Integration und Bindung

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung

Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf

Ausbildungsnachweis. Heft-Nr.: Name, Vorname: geboren am: Adresse: Ausbildungsstätte: Ausbildungsberuf: (ggf. mit Fachrichtung) Ausbilder:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Forum 8: Interessenvertretung kann Berufsbildung 4.0 Der Bildungsausschuss im Betriebsrat

Auszüge aus dem Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Die Ausbildungsplatzsituation

Maßnahmen im Übergang von der Förder-/Mittelschule zum Beruf / in die Berufsschule

Ausbildung ist Zukunft!

berufliche integration Berufsausbildung in einer außerbetriebl. Einrichtung. nach 240 ff SGB III, integratives Modell

Informationen für Lehrkräfte

EMPFEHLUNGEN DES HAUPTAUSSCHUSSES DES BUNDESINSTITUTS FÜR BERUFSBILDUNG ZUR BERUFLICHEN WEITERBILDUNG VON FRAUEN vom 24. Mai 1985

BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum

"Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Vorbereitung

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Kriterienkatalog zur Beurteilung von Lehrgängen für überbetriebliche Ausbildung

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

LF 1 - Die eigene Berufsausbildung mitgestalten

Prüfungsordnung der Berufsausbildung zum/zur Beikoch/Beiköchin

Inklusion in der Berufsausbildung: Bekenntnisse Erkenntnisse Konsequenzen

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, Greiz, Tel.:

Gewinnung von Mädchen für technische Ausbildungsberufe. Work-Life-Balance Netzwerk Region Stuttgart Freitag, 5. Februar 2010

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG/ 27b Abs. 1 HwO

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO

Ausbildung in Teilzeit bietet Chancen

Jugendarbeitslosigkeit

Qualifizierungsbausteine und ihre Bedeutung für die Berufliche Bildung

Herzlich Willkommen. Dachdecker/Dachdeckerin

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung

Schlosserfachwerker/-in Ausbildungsregelung für Behinderte Ausbildungsrahmenplan

Holzfachwerker/-in Ausbildungsregelung für Behinderte Ausbildungsrahmenplan

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen

Schulbeginn am Beruflichen Schulzentrum Amberg

Diese Ausbildungsregelung regelt die Berufsausbildung gemäß 42 m HwO im Sinne des 2 SGB IX.

Berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge (BAF) an den Berufsschulen Gunzenhausen und Weißenburg

Transkript:

Nr: 53 Erlassdatum: 6. Dezember 1979 Fundstelle: DGB Berufliche Bildung - Arbeitshilfen zur Berufsbildung 2 /1986 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) Empfehlungen zur Verbesserung der Ausbildungsmöglichkeiten lernbeeinträchtigter Jugendlicher Der Hauptausschuß des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat in der Sitzung 5/79 seiner 1. Amtsperiode am 6. Dezember 1979 folgenden Beschluß zur Verbesserung der Ausbildungsmöglichkeiten lernbeeinträchtigter Jugendlicher gefaßt: Präambel Auch unabhängig von der gegenwärtigen Ausbildungsplatzsituation haben Jugendliche mit Lernbeeinträchtigungen besondere Schwierigkeiten bei der Berufsausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen. Diese Schwierigkeiten verschärfen sich, wenn das Ausbildungsplatzangebot nicht ausreicht. Die Ursachen für die Berufsstart- und Ausbildungsprobleme dieser Jugendlichen sind vielschichtig. Sie können sowohl durch soziale, schulische wie individuelle Gründe bedingt sein. Der Hauptausschuß des Bundesinstituts für Berufsbildung fordert alle Beteiligten im Bildungssystem auf mitzuhelfen, die Ursachen, die zur Lernbeeinträchtigung führen, abzubauen. So können nachhaltig die Chancen dieser Jugendlichen für die Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf verbessert werden. 1. Ziel der Förderung Allgemeine bildungspolitische Zielsetzung ist es, grundsätzlich für alle lernbeeinträchtigten Jugendlichen eine abgeschlossene Berufsausbildung anzustreben. Deshalb müssen alle Maßnahmen zur Förderung lernbeeinträchtigter Jugendlicher darauf gerichtet sein, sie zur Aufnahme eines Ausbildungsverhältnisses in einem anerkannten Ausbildungsberuf bzw. auf die Einmündung in ein Berufsgrundbildungsjahr oder eine vollzeitschulische Berufsausbildung vorzubereiten. Dabei wird nicht verkannt, daß die Berufsausbildung unterschiedliche Anforderungen an die Auszubildenden stellt. Insofern

wird nicht jeder Jugendliche die Bedingungen für jede Ausbildung erfüllen können. Langjährige Erfahrungen aus der betrieblichen Ausbildungspraxis sowie die Ergebnisse berufsbefähigender Maßnahmen beruflicher Schulen und der Lehrgänge, die von der Bundesanstalt für Arbeit gefördert werden, zeigen, daß auch lernbeeinträchtigte Jugendliche fähig sind, eine Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf aufzunehmen und erfolgreich abzuschließen. 2. Abgrenzung des Personenkreises Diese Empfehlung gilt für Jugendliche, die, ohne behindert zu sein gem. 48 BBiG/ 42b HwO z. B. keinen Schulabschluß erreicht haben, bestimmte Lerndefizite aufweisen oder aufgrund ihrer Lernbeeinträchtigung nicht in der Lage sind, unmittelbar nach Verlassen der allgemeinbildenden Schule eine Berufsausbildung in einem nach 25 BBiG bzw. 25 HwO anerkannten Ausbildungsberuf aufzunehmen. Es darf nicht verkannt werden, daß damit noch keine auch wissenschaftlich ausreichend abgesicherte Kriterien gegeben sind, die eine praxisgerechte Möglichkeit der Identifizierung einer Gruppe "lernbeeinträchtigter" Jugendlicher innerhalb der Schulabgänger ohne Ausbildungsplatz eröffnen. Alle Ansätze, Lernbeeinträchtigungen von ihren Ursachen, Erscheinungsformen oder Auswirkungen ausgehend zu bestimmen, führen zu dem Ergebnis, daß die Gruppe wenn überhaupt als solche abgrenzbar sehr heterogen ist und häufig eine Vielzahl individueller pädagogischer/didaktischer/therapeutischer Ansätze geboten wäre. Dies schließt jedoch in der Praxis keineswegs aus, bestimmten Jugendlichen Bildungsmaßnahmen mit besonderer Ausprägung sachgerecht zuzuordnen bzw. den Charakter eines Bildungsganges an den Bedürfnissen (Eigenschaften/Lebens- und Lernbedingungen) der potentiellen Teilnehmer zu orientieren. Die Bezeichnung "lernbeeinträchtigte Jugendliche" soll zugleich der Abgrenzung gegenüber behinderten Jugendlichen dienen.* 3. Maßnahmen zur Verbesserung der Berufsausbildung lernbeeinträchtigter Jugendlicher 3.1 Verstärkte Förderung in den allgemeinbildenden Schulen Die Zahl der gegenwärtig als lernbeeinträchtigt zu bezeichnenden Jugendlichen könnte geringer sein, wenn Lernschwächen und/oder Verhaltensstörungen sowie deren mögliche Ursachen frühzeitig erkannt und durch gezielte Maßnahmen rechtzeitig behoben werden könnten. Dementsprechend sind schon in den Grundschulen und weiterführenden Schulen Maßnahmen zur Förderung dieser Jugendlichen zu verstärken und weiterzuentwickeln. Darüber hinaus wird besonderes Gewicht der Intensivierung einer Berufswahlvorbereitung

in allen allgemeinbildenden Schulen durch Verbesserung und Weiterentwicklung der Arbeitslehre, der Betriebspraktika, der Berufsorientierung sowie der Berufs- und Bildungsberatung beigemessen. Dazu muß entsprechend ausgebildetes Fachpersonal beitragen. 3.2 Maßnahmen im Anschluß an die allgemeinbildenden Schulen Um lernbeeinträchtigten Jugendlichen, die aus der allgemeinbildenden Schule entlassen sind, bessere Ausbildungschancen zu eröffnen, bieten sich zwei Ansätze an. Zum einen im Bereich der Ausbildung selbst, zum anderen im schulischen und außerschulischen Bereich mit dem Ziel, die Vorbildung zu verbessern und Lern- und Anpassungsdefizite zu vermindern. Private und öffentlich-rechtliche Arbeitgeber sollten deshalb ihre Ausbildungsangebote verstärkt an diesen Personenkreis richten und damit erhöhen. Einer unmittelbaren Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf ist der Vorrang vor allen anderen Bildungsmaßnahmen zu geben. Die einzelnen Ausbildungsberule stellen wegen ihrer unterschiedlichen praktischen und theoretischen Ausprägungen unterschiedliche Anforderungen an die Auszubildenden. Deshalb ist zu berücksichtigen, daß durch entsprechende vorbereitende oder unterstützende Maßnahmen die Berufswahlmöglichkeiten für die Jugendlichen erweitert werden können. 3.2.1 Ausbildungsbegleitende Hilfen zur Förderung der betrieblichen Berufsausbildung Die Ausbildungsbereitschaft und -fähigkeit ist durch gezielte Hilfen zu fördern. Geeignete ausbildungsbegleitende Hilten können u. a. sein: a) Für den ausbildenden Betrieb: * Spezielle Maßnahmen zur Ausbildung der Ausbilder * Entwicklung und Einsatz entsprechender Lehr- und Lernmittel sowie -methoden b) im Bereich der Berufsschule: * Ausweitung des ausbildungsbegleitenden Unterrichts * Differenzierung nach Leistungsvermögen * Individuelle Förderungsmaßnahmen * kleinere Klassen

Eine Verbesserung der Ausbildungsmöglichkeiten im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses könnte ferner erreicht werden durch eine sozialpädagogische Betreuung der Jugendlichen die Ausschöpfung der gesetzlichen Möglichkeiten zur Verlängerung der individuellen Ausbildungsdauer ( 29 BBiG, 27 a HwO) die verstärkte Nutzung betrieblicher und überbetrieblicher Ausbildungsstätten für besondere Ausbildungsmaßnahmen. Alle an der Berufsausbildung Beteiligten sollten weiterhin durch Modellversuche, Forschungsvorhaben und andere Maßnahmen Entwicklungsarbeit in diesem Bereich leisten. Bei der Entwicklung und Überarbeitung von Ausbildungsordnungen sollte geprüft werden. ob die besonderen Belange lernbeeinträchtigter Jugendlicher berücksichtigt werden können. 3.2.2 Ausbildungsvorbereitende schulische Bildungsangebote Mit Blick auf den angestrebten Eintritt lernbeeinträchtigter Jugendlicher in die Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf sind schulische ausbildungsvorbereitende Maßnahmen erforderlich. Die in den Ländern mit unterschiedlichen Bezeichnungen durchgeführten unterstützenden Maßnahmen wie z. B. Berufsvorbereitungsjahr, Sonderformen des Berufsgrundbildungsjahres. Werkklassen und andere entsprechen diesem Ziel nur teilweise, da diese sich auch als Maßnahme zur Vorbereitung auf den Eintritt in das Erwerbsleben verstehen. Die Länder sollten deshalb diese Maßnahmen zu ausbildungsvorbereitenden Bildungsangeboten weiterentwickeln. Verbesserungsmöglichkeiten können u. a. sein: ganztägige Betreuung der Jugendlichen ausreichendes fachpraktisches Unterrichtsangebot Integration von Fachtheorie in Fachpraxis Abbau von Defiziten in den allgemeinbildenden Fächern sozialpädagogische Betreuung stabile Lerngruppen und gleichbleibende Lehr-Bezugs-Personen. 3.2.3 Ausbildungsvorbereitende Bildungsgänge außerhalb der Berufsschule Die derzeit von der Bundesanstalt für Arbeit bzw. von einzelnen Ländern finanziell unterstützten Förderungslehrgänge sind für eine Verbesserung der

Ausbildungsbedingungen lernbeeinträchtigter Jugendlicher von besonderer Bedeutung. Aufgrund der Erfahrungen mit diesen Lehrgängen ist auch weiterhin ein entsprechendes Bildungsangebot zu gewährleisten. Die für die Schule unter 3.2.2 genannten Verbesserungsmöglichkeiten gelten auch hier. 4. Prüfung im Einzelfall Anhand der im Verlauf einer Förderungsmaßnahme gewonnenen Erfahrungen bleibt im Einzelfall zu prüfen, ob eine Behinderung vorliegt, die eine behindertengerechte Ausbildung erforderlich macht. * Darunter sind entsprechend der Empfehlung des Hauptausschusses des BIBB vom 12. 9. 1978 für Ausbildungsregelungen für behinderte Jugendliche nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz bzw. 41, 42b Handwerksordnung "Jugendliche mit erheblichen und nicht nur vorübergehenden Minderungen der intellektuellen Leistungsfähigkeit, häufig verbunden mit Verzögerungen und Beeinträchtigungen der Entwicklung der Persönlichkeit, teilweise mit zusätzlichen Behinderungen (Mehrfachbehinderte) zu verstehen.