Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie

Ähnliche Dokumente
Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene

THEORY OF MIND. Sozial-kognitive Entwicklung

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg

Depression und autobiographisches Gedächtnis. Daniel Konermann

HMPAO-SPECT bei Major Depression. H. Brockmann, H.-J. Biersack Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle

Wie lernt unser Gehirn?

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Gliederung. Reaktionsinhibition Methode: Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse. Stichprobe Experimentelles Design fmri Hypothesen

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Hintergrund: Emotion & Kognition

Meditation ändert Hirnstrukturen

Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS

Kognitive Störungen und deren Implikationen bei der bipolaren Störung. Prof. Dr. Michèle Wessa

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

3 Wirkung und Wirksamkeit von Achtsamkeit

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille?

Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik?

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation im Rahmen einer teilstationären Behandlung

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften

Schmerz und Psychiatrie. Schmerz, Emotion, Kognition: Moderne Forschung und Konsequenzen für die Therapie. Psyche und Schmerz.

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Soziale Kognition und exekutive Funktionen bei Alkoholismus. Uekermann, J Institut für Kognitive Neurowissenschaft der Ruhr- Universität Bochum

Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie

Neue methodische Ansätze zur Augmentation der Wirksamkeit von Psychotherapie bei Zwangsstörungen. Tobias Freyer

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

Erklärungsmodelle des Placebos und seiner Effekte

Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function During Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy (Müller et al.

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Was uns das Gehirn über Dyskalkulie verrät

Stress und seine Folgen

David G. Myers. Psychologie

Vom Mögen zum Wollen. Motivationale und neurobiologische Aspekte der Abhängigkeit

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15

Universität Koblenz-Landau. Schuld bei Zwangspatienten

Sartorius et al Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. Boris Schiffer Referent: Daniel Schneider. Gliederung

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Neuronale Verarbeitung sozialer Situationen bei Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten und Erwachsenen mit Borderline Persönlichkeitsstörung

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Massgeschneiderte Therapien: Stressmanagement und Achtsamkeit

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Einführung in die Lernpsychologie

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus

Lernpsychologische und neurobiologische

Neurowissenschaft und Schule. Schule mit Hirn. Neurowissenschaftliche Befunde und ihre Konsequenzen für pädagogisches Handeln.

Dr. med. Stephan Kupferschmid Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Supervisor

Aufmerksamkeitsprozesse und Emotionsregulation bei sozialer Phobie im Kindesalter: Eine Eye-Tracking Studie

Das Gehirn ein Beziehungsorgan

Transgenerationale Effekte von Psychotherapie

Wirksamkeit von Verhaltenstherapie, Pharmakotherapie und deren Kombination bei depressiven Patienten

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche

Mehrsprachigkeit. Vortrag von Carla De Simoni Seminar: Neurokognition von Hören und Sprache

Stress & kognitive Flexibilität (Aufgabenwechsel) Luca Spliethoff

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

Healthy Ageing - Herausforderung für die Psyche

Angsterkrankungen Wann ist Lavendelöl eine Alternative zu synthetischen Präparaten?

Wenn allen psychischen Prozessen neuronale Vorgänge zu Grunde liegen, dann liegen veränderten psychischen Prozessen veränderte neuronale Strukturen

Was Psychiatrie so spannend macht. Prof. Dr. med. Thomas J. Müller Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universität Bern

Neurokognitive Störungen nach leichten HWS-Traumen: Befunde und morphologisches Korrelat

Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und Paare/Familien (Prof. Dr. Guy Bodenmann) Depression und Partnerschaft

Originalarbeiten Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N Vasic N

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Prof. Dr. Dirk Revenstorf. Psychologische Institut der Universitär Tübingen

14 Lebenswissenschaften. forschung 4 / 2014

DIE HYPOTHESE DER SOMATISCHEN

Nichts Neues unter der Sonne? Wie wirkt Eye Movement Desensitisation and Reprocessing (EMDR)?

Was hilft am besten gegen intrusive Gedanken? Verschiedene Techniken auf dem Prüfstand.

Einblicke ins Kundengehirn mit Verfahren der Hirnforschung

Fünf Jahre neuroökonomische Markenforschung: Eine Zwischenbilanz

vs. Weniger ist (emotional) mehr. Zwei Glaubensrichtungen im Marketing

Den anderen verstehen - Einblicke ins soziale Gehirn. Kai Vogeley

Posttraumatische Belastungsstörungen: Welche psychologischen Behandlungen wirken und warum? Anke Ehlers Bad Bramstedt, 24.

the NAcc core or shell alone, without tetanus to the PP, would have an effect on baseline values after stimulating the DG. The results for these

Prof. Dr. Robert Gaschler. Biologische Grundlagen der Psychologie. kultur- und sozialwissenschaften

Online Therapien. für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer

PANIK-FOCUSSIERTE PSYCHODYNAMISCHE KURZZEITTHERAPIE. Barbara Milrod, Claudia Subic-Wrana, Manfred Beutel, Mary Rudden, Frederic Busch

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie

Prof. Dr.med. Dr.phil. Manfred Herrmann Abteilung Neuropsychologie / Verhaltensneurobiologie Zentrum für Kognitionswissenschaften (ZKW) Universität

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Erholung von Aphasien. Hellmuth Obrig

Neurofeedback --- Train your brain

Einfluss von Oxytocin auf soziale Wahrnehmung und Emotionsregulation bei Patienten mit BPS

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll?

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen

Psychotherapeut. Elektronischer Sonderdruck für Susanne Karch. Neurobiologische Grundlagen psychotherapeutischer Verfahren

Neuronale Mechanismen von Entscheidungen II. Repräsentation von Wertsignalen

Transkript:

Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie 1. Longitudinale Erfassung von störungsspezifisch veränderten Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozessen vor und nach Therapien

Beispiel einer Studie von Brittlebank et al. zu Veränderungen des autobiographischen Gedächtnisses durch Psychopharmakatherapie Brittlebank, Scott, Williams, & Ferrier (1993). Autobiographical Memory in Depression: State or Trait Marker? British Journal of Psychiatry, 162, 118-121 Zielsetzung Vorhersage des Ansprechens auf Therapie durch kognitive Maße. Verwendete Maße Autobiographical Memory Test (AMT) Dysfunctional Attitude Scale (DAS) Hamilton Rating Scale for Depression (HRSD)

Stichprobe Anfänglich 22 Pbn. mit Majour Depression, die sich in Behandlung mit Antidepressiva befanden. Es durfte in den letzten 6 Monate keine Elektrokrampftherapie stattgefunden haben. Durchführung Initial: Durchführung von AMT, DAS und HRSD mit den 22 Pbn 3-Monats-Follow-Up: AMT, DAS und HRSD mit den verbliebenen 19 Pbn 7-Monats-Follow-Up: AMT, DAS und HRSD mit den verbliebenen 13 Pbn Drop-Outs waren größtenteils auf stattgefundene Elektrokrampftherapie zurückzuführen (Gefahr, dass dadurch Ergebnisse des AMT verfälscht werden) Ergebnisse Score der Dysfunctional Attitude Scale war kein Prädiktor für 7- Monats-Follow-Up. Der übergenerelle Gedächtnisabruf zu Beginn (v.a. bezogen auf positive emotionale Erinnerungen) korrelierte signifikant positiv mit einem Therapieversagen und erklärte 30% der Varianz des HRSD-Scores beim 7-Monats-Follow-Up. Der Spezifitätswert des AMT war zwischen dem 3- und 7- Monats-Follow-Up relativ stabil. Diskussion Die Beziehung zwischen übergenerellem Gedächtniszugriff und Majour Depression hat klinische Implikationen. Erforderlich: Die Untersuchung der Effekte kognitiver Therapien. Die Stabilität des Ausmaßes übergenerellen Abrufs ist fraglich.

2. Lassen sich Effekte psychologischer Therapien auf diejenigen Strukturen und Verbindungswege im ZNS nachweisen, deren Rolle für die Steuerung von Aufmerksamkeit und Gedächtnis nachgewiesen ist? 1. Beispiel einer fmri-studie von Paquette et al. zu neuronalen Korrelaten einer Spinnen-Phobie. 2. Beispiel einer PET-Studie von Stein zu neurobiologischen Veränderungen durch Pharmako- oder Psychotherapie bei Zwangsstörungen. 3. Beispiel einer PET-Studie von Goldapple et al. zu neurobiologischen Veränderungen bei Depressionen durch Kognitive Verhaltenstherapie nach Beck.

Paquette et al. (2003). Change the Mind and you change the Brain: Effects of Cognitive -Behavioral Therapy on the Neural Correlates of Spider Phobia. NeuroImage, 18, 401-409. Prä: Aktivierung - im dorsolateralen (explizite Selbstregulation, präfrontaler Kortex metakognitive Reflexion) - parahippocampaler (implizite Aktivierung Gyrus des Furchtgedächtnis) Treatment: Kognitive Verhaltenstherapie: - graduierte Exposition (Buch, Film, echte Spinne) - Kognitive Umstrukturierung (Korrektur der Fehlannahmen über Spinnen) Post: keine signifikante Aktivierung mehr (s.o.)

Stein, D.J. (2002). Obsessive -Compulsive Disorder. The Lancet, 360 (9330), 397-405. Neurobiologische Veränderungen durch Psychotherapie oder Pharmakotherapie bei Zwangsstörungen Goldapple et al. (2004). Modulation of Cortical-Limbic Pathways in Major Depression. Arch. Gen. Psychiatry, 61, 34-41. Neurobiologische Veränderungen durch Kognitive Verhaltens- Therapie nach Beck bei Depressionen Ergebnisse einer PET-Studie: 1. Abnahme der Aktivität des frontalen Cortex und Zunahme der Aktivität im Hippocampus unter Verhaltenstherapie. 2. Unter Paroxetin zeigten sich entgegengesetzte neuronale Muster: Aktivitätssteigerung im frontalen Cortex und Abnahme der Aktivität im Hippocampus.

3. Lassen sich Wirkmechanismen finden, die diese Effekte erklären? 1. Beispiel einer fmri-studie von Ochsner et al. zur kognitiven Regulation negativer Emotionen. 2. Beispiel einer fmri-studie von Phan et al. zur bewussten Unterdrückung negativen Affekts.

Ochsner et al. (2004). For Better or for Worse: Neural Systems supporting the Cognitive Down- and Up-Regulation of Negative Emotion. NeuroImage, 23, 483-499. Schematische Übersicht über die sechs verschiedenen Untersuchungsbedingungen der Studie: GROUP Situation-focused Self-focused I N S T R U C T I O N Increase Decrease Look (Baseline) Negative outcomes, affects, dispositions (Things get worse) Positive outcomes, affects, dispositions (Things get better) Look at image and respond naturally You or a loved one could be involved (Subjective closeness) Detached third person observer (Objective distance) Look at image and respond naturally Timeline für die Ereignisse eines jeden Durchgangs INCREASE, LOOK, or DECREASE Negative or neutral Photo weak Strength of Affect strong 1 2 3 4 5 6 7 RELAX Instructional Cue On-Line Regulation Affect Rating Relax before next trial 2 secs. 10 secs. 4 secs. 4 secs.

1. Strategien kognitiver Umstrukturierung sind bei der Regulierung negativer Emotionen effektiv: a. bei der Down-Regulation b. bei der Up-Regulation 2. Die kognitiven Strategien (internale vs.externale bzw. selbstbezogene vs. situationsbezogene) sind gleich effektiv. 3. Down-Regulation wird als schwieriger empfunden als Up-Regulation ( Therapie)

4. Verbale Strategien vermögen einen Einfluss auf das limbische System zu nehmen: Das Erregungsmuster der linken Amygdala (Prozessierung verbaler emotionaler Stimuli) kann durch Up- und Down-Regulation verändert werden. Bei der Down-Regulation negativer Emotionen besteht folgender Zusammenhang: Tabelle: Zusammenhang zwischen Affekt und Hirnaktivität Subjektive Einschätzung des negativen Affektes Aktivierung der rechten und linken Amygdala 0,5 Aktivierung des orbitalen PFC -0,6 5. Up- und Down-Regulation sind mit spezifischen Hirnarealen assoziiert: a. Up-Regulation: Linker rostromedialer PRC b. Down-Regulation: Rechter dorsolateraler und rechter orbitaler PFC 6. Spezifische Strategien der kognitiven Umstrukturierung (internale, externale) involvieren spezifische Hirnregionen bei der Down-Regulation: a. Internale Attribution ist mit dem medialen PFC (Selbstreferenz) assoziiert. b. Externale Attribution ist mit dem lateralen PFC (Verarbeitung externaler Stimuli) assoziiert.

Phan et al. (2005). Neural Substrates for Voluntary Suppression of Negative Affect: A Functional Magnetic Resonance Imaging Study. Biological Psychiatry, 57, 210-219. Willentliche kognitive Umstrukturierung negativer Gefühle führt zu nachweislichen Veränderungen der Hirnaktivität: 1. Zunahme der Aktivität frontaler Hirnregionen rechts (z.b. präfrontaler Kortex) 2. Abnahme der Aktivität im limbischen System (z.b. Amygdala) (nicht im Bild)