Redaktionskonzepte in TYPO3

Ähnliche Dokumente
Status Quo GSB/OS. Michael Münzberg Dr. Georg Kösters

Informationen zur WCMS- Ablösung

Der neue Webauftritt. Schulung für Redakteure

Backend


Internetprojekt AEG homepage. Zwischenstand: März 2015

Matthias Hupe Layer 2 GmbH. Dokumentablagen in SharePoint effektiv organisieren

TYPO3 für Redakteure

How to Drupal 8 CMS. Tertianum Juni 2016

TYPO3-Suchmaschinenoptimierung für Redakteure

TYPO3 Einführung für Redakteure

Typo3- Schulung für Redakteure an der Hochschule Emden/Leer

TYPO3 Content-Management-System für

Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3

Webmaster-Campustreffen

Content Managament mit TYPO3 Einführung und praktische Vorführung

TYPO3 4.3 für Webautoren

TYPO3 Kursangebot September/Oktober 2016 Ab Herbst beginnen wieder die TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen.

Benutzerhandbuch GI CLOUD box

Einführung: Content Management Systeme Typo3

Newspaper Online Publishing einer Tageszeitung

Wiederkehrende Prüfung sicherheitsrelevanter Geräte und Anlagen in Laboratorien

Maik Derstappen. ein freies Content Management System

Web-Content- Management-Systeme

Der neue Webauftritt. Schulung für Redakteure

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website.

Installationsanleitung Webhost Linux Compact

Startseite: Die Seitenangaben im Text beziehen sich auf die Leitfaden für QM-Pilot.

Spickzettel. Dokumentation zum Wordpress-Workshop.

Akteursgruppen. Repair Cafés Reparaturbetriebe Fab Labs / Makerspaces

SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG (SEO)

Printmedien ressourceneffiziente Gestaltung und Verwaltung

DNS-Admin. Selfservice-Portal für Administratoren

Arbeiten mit dem Versionsverwaltungssystem. Jannik Kramer Proseminar Werkzeuge für das wissenschaftliche Arbeiten

Roadshow 2017 Eine Zukunft ohne Verordnung? Fokusgruppe Direct Access

Schulung ISUP-Webseite in Karlsruhe

Das Typo3 Backend. Demo Website: Frontend: Backend: von Timo Schmidt

Von BIENEn und Blumen Relaunch der Website der BLE BOA-Symposium Düsseldorf, Referent: Christoph Wegener

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

Fachkräftebündnis Leine-Weser am in Hameln

OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER.

2017 tomcom GmbH Seite 1. DAS LFV WEBSITE-KIT AKTUELLER STAND UND AUSBLICK Würzburg,

ISIS. Die Informationsplattform der. Saarländische Universitätsund. Landesbibliothek (SULB) Birgit Dreßler, Dipl.-Inf.

Publikation von Inhalten auf

ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb

Aktuelle Herausforderungen und Weiterentwicklungen der bestehenden Reportingplattform

Literaturverwaltung mit Citavi

TYPO3 Schulung h-da.de Redaktionelles Arbeiten Seitentypen und Inhaltselemente

Abrechnungszentrum Emmendingen An der B3 Haus Nr Emmendingen

Unsere Agentur. KUNDENNÄHE Kundennahe Betreuung, wir kommen auch zu Ihnen!

Warum ein neue Internetseite

Projektplan Puntigamer Webseite

CONTENT-MANAGEMENT-SYSTEME

Diplomarbeitsbroschüren-Tool Manual für Studiengangsekretariate. 24. März 2010 Informationsdienste, JUM

Brainloop Dox Häufig gestellte Fragen

Kapitel 2 Phasen des Content Management

Modul Versand. Das Modul Versand versendet rasch und zuverlässig eine praktisch unbegrenzte Zahl von E- Mails an Ihre Empfänger.

Webrelaunch 2014 TYPO3 CMS 6.2 für RedakteurInnen. 11. Juni 2014

Homepage für den ADFC 10. November 2012

Strategie: Umgesetzt. München Mai 2014

Webhost Flex Windows. Kurzanleitung

Schnellinstallationsanleitung Timemaster WEB

TYPO3-Schulung für Redakteure Stand:

Johannes Christian Panitz

Start Workshop. zur Kooperationsveranstaltung des Lehrstuhls für praktische Informatik und des Lehrstuhls für Unternehmensführung & Controlling

TYPO3 Schulung. Für Redakteure am IDS Mannheim

brand new media Typo3-Komplettlösungen

OER aus Sicht der OECD

Google Sitemap. Modul für xt:commerce 4. Plugin-Funktionen... Systemvoraussetzung... Export per Cronjob...

Installationsanleitung Webhost Linux Flex

Tourismus für Alle in Sachsen-Anhalt. Magdeburg,

Dokumentation Admintool

Frontend Formulare in TYPO3 8 LTS

MUSIKSCHULEN. Professionelle Kommunikation im Internet

Der Sächsische Bildungsserver präsentiert den. Homepagebaukasten. Der. auf dem Sächsischen Bildungsserver

UC ebanking prime Einrichtung eines neuen Bankzuganges

Anforderungen an den Universitätsklinikum Heidelberg

Zweisprachiger Webauftritt an der RWTH Aachen

Einführung in das TYPO3 Content Management System. Jochen Weiland - jweiland.net

GSB-Adminportal: Überblick über die Verwaltungsfunktionen. Das Portal zur administrativen Verwaltung des GSBs. Dr. Renè Ramacher.

Aktuelle Schulhomepage mit Typo3. Marc Thoma, 1

Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein?

smartpoint Meetings. SharePoint Produktlösungen SharePoint Produktlösung Einfach eingespielt. Einfach verwendbar. Einfach produktiv.

Typo3 Benutzerhandbuch

TYPO3 Einführung für Redakteure

GEBOL europäische Unternehmen online

NEU IM HOTEL-SERVICEPORTAL: MEINE GÄSTE-BEWERTUNGEN

Preisliste Support-Dienstleistungen

Webhost Compact Windows. Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

Wikis im elearning und im Wissensmanagement

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Verantwortung von Unternehmen wächst. Führungskräfte sind immer weniger Teil des operativen Geschäfts, sondern zunehmend Manager

2) Profildaten ausfüllen alle Felder, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder.

Bedeutung der Digitalisierung für die Rechtsabteilung Matthias Fischer Bereichsleiter Software Unternehmensjuristen Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Einrichtung neuer Studiengänge

Seite Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung

Handbuch zur Veröffentlichung von Beiträgen im Remshaldener Mitteilungsblatt mit Quick PublishSystem V3

Transkript:

Redaktionskonzepte in TYPO3 Online-Redaktion mit vielen Benutzern organisieren Katrin Schubert / Universität Witten/Herdecke 1

Überblick TYPO3 Redaktion an der Uni Witten bisher Vor- und Nachteile / Überlegungen zur Konzeptänderung Dezentrale TYPO3 Redaktion mehr Qualität durch Workspaces (TYPO3 7 LTS) Projektschritte und Status Quo Fragen & Diskussion Katrin Schubert / Universität Witten/Herdecke 2

TYPO3 Redaktion an der Uni Witten bis April 2017 4 Admins (1 echter und 3 Chefredakteure) Ca. 100 Redakteure (verschiedene Standorte) mit unterschiedlichen Rechten (Gruppen) Ca. 700 Seiten plus News, Termine, Personenprofile ( über 30.000 URLs) Interne Schulungsangebote für Anfänger und Fortgeschrittene (Voraussetzung für Redakteurszugang) Katrin Schubert / Universität Witten/Herdecke 3

Altes Redaktionskonzept Dezentral und free for all Redakteure Autorisierung Unklare Verantwortlichkeiten Kontrolle Inhaltliche und qualitative Fehler UW/H Website Schulung Redaktionelle Fehler Freigabeprozess Erstellung unzähliger Seiten Systemhierarchie Keine Differenzierung der Anwender Katrin Schubert / Universität Witten/Herdecke 4

Neues Konzept für mehr Qualität Relaunch brachte mehr Komplexität in die Seitengestaltung Größerer Schwerpunkt auf professionelle Darstellung Aufgrund der Institutionsstruktur Festhalten am dezentralen Ansatz Lösung: TYPO3 Workspaces Einfach zu implementierender Freigabemechanismus Begleitend dazu Anpassungen in der Organisation der Redakteure außerhalb des CMS Katrin Schubert / Universität Witten/Herdecke 5

Neues Redaktionskonzept Dezentral und professionell Basisredakteure Freigeber Chefredakteure Wirtschaft Erst nach erfolgter Schulung Freigeber & Basisredakteure im Basisredakteure Umgang mit Typo3. zur Benutzung autorisiert. 160 Basisredakteure Kultur Die Chefredakteure schulen Gesundheit werden Freigeber & Sechs Freigeber (+Stellvertreter) Katrin Schubert / Universität Witten/Herdecke 6

Wichtig Dieses Redaktionskonzept ist nicht für alle Arten von Aktualisierungen geeignet. Insbesondere für kleinere Änderungen wie die von Personendaten, Zuständigkeiten, Publikationen und Aktualisierungen von bestehenden Inhalten ist der Prozess für uns sinnvoll ( nach unserer Analyse kommen diese Änderungswünsche am häufigsten vor) Für große Änderungen wie komplette Überarbeitungen von Seiten und Bereichen, Neuanlegung von Lehrstühlen etc. soll der Arbeitsprozess über Chefredaktion gehen ( hier gelangen wir an Grenzen der Kompetenz von Freigebern) Katrin Schubert / Universität Witten/Herdecke 7

Zusammenfassung Rechte & Aufgaben der verschiedenen Akteure Stellen Doppelrolle aus Redakteuren und Freigebern da Haben Zugang zu zentralen Daten (Witten- Suche-Datenbank) Sehen alles im Baum Schulung und Autorisierung von Redakteuren und Freigebern Arbeiten nur innerhalb des Workspace Können dort Elemente anlegen und löschen Sehen die Seite(n) im Baum, die zu seiner Gruppe gehören Chefredakteure Basisredakteure System-Admin Freigeber Uneingeschränkter Zugriff auf das System (auch Technik) Sehen alles im Baum Überwachung des Systems Prüfen die, von Basisredakteuren erstellen Elemente, inhaltlich und nach noch zu definierenden Qualitätskriterien Geben diese dann entsprechend frei und veröffentlichen sie Sehen die Seite(n) im Baum, die zu seiner Gruppe gehören Katrin Schubert / Universität Witten/Herdecke 9

Projektstand Konzept fertiggestellt Unterstützung vom Präsidium und Geschäftsführern/Dekanen gesichert Testphase 1 (im Projektteam) abgeschlossen Aktuell: Probleme und Bugs aus Testphase 1 lösen Testphase 2 mit einem Teil der echten Basisredakteure und Freigeber Ggf. erneutes Bugfixing und Justierung der internen organisatorischen Abläufe Umsetzung (kommunikativ, organisatorisch, technisch) Katrin Schubert / Universität Witten/Herdecke 10

Grundsätzlicher Arbeitsablauf mit dem Workspace- Konzept Katrin Schubert / Universität Witten/Herdecke 11

Zur Freigabe schicken Schritt 1 Katrin Schubert / Universität Witten/Herdecke 12

Zur Freigabe schicken Schritt 2 Katrin Schubert / Universität Witten/Herdecke 13

Email an Freigeber Katrin Schubert / Universität Witten/Herdecke 14

Bearbeitungsprozess Freigeber Version 1 Katrin Schubert / Universität Witten/Herdecke 15

Bearbeitungsprozess Freigeber Version 2 Katrin Schubert / Universität Witten/Herdecke 16

Unsere Erfahrungen Dafür spricht: Wenig Aufwand (TYPO3 Standardfunktion) Transparenz (Verantwortlichkeiten) Prozesssicherheit Qualitätskontrolle Größtmögliche Selbstständigkeit Schwierigkeiten dabei: Organisatorische Herausforderung Individuell programmierte Elemente können Probleme bereiten Systemvorgaben wenig benutzerfreundlich (z.b. Inhalte der generierten Emails) Katrin Schubert / Universität Witten/Herdecke 17

Fragen, Anmerkungen? Bei Interesse ist eine Live-Demo möglich! Katrin Schubert / Universität Witten/Herdecke 18

Vielen Dank! Kontakt: Katrin Schubert Marketingreferentin Tel: +49 (0)2302 / 926-858 E-Mail: Katrin.Schubert@uni-wh.de Katrin Schubert / Universität Witten/Herdecke 19