Ergebnisse der Befragung zur sozialen und gesundheitlichen Lage von Münchnerinnen und Münchnern

Ähnliche Dokumente
Älter werden in Stuttgart Generation 50 plus

Studie 'Älter werden in München' - ausgewählte Ergebnisse zu Gesundheit und Umweltbedingungen

Schwerpunktbefragung der Münchner Bürgerinnen und Bürger zur sozialen und gesundheitlichen Lage 2016

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Armut und Gesundheit in München

Zufriedenheit mit öffentlichem Nahverkehr

Energieversorgung im. Scharnhauser Park Ergebnisse einer Bewohnerbefragung. T. Jenssen L. Eltrop. Bewohner

Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

Workshop am 19. Juni Präsentation der Ergebnisse aus der Bürgerbefragung

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements

Ausgewählte Ergebnisse der ersten gemeinsamen koordinierten Umfrage zur Lebensqualität in deutschen Städten. Referentinnen:

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

Gesundheitsbefragung Linz

Lebensqualität im Alter Kriterien für eine zielgruppengerechte Verbraucherinformation

Münchner Bürgerinnen- und Bürgerbefragung Häufigkeitsverteilungen für den Stadtbezirk 25

Familien in Deutschland

Armut und Gesundheit Wie sieht es in Stuttgart aus?

Gesundheitssurvey für Studierende in NRW (Laufzeit ) Erste Ergebnisse

Gewalterfahrungen in Paarbeziehungen in Niedersachsen im Jahr 2012

Wie steht es tatsächlich um das Gewicht unserer Kinder?

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung in Wien 2014

Zu Hause... Im Krankenhaus... Sonstiges... Ja... Nein... Stille immer noch... Habe nur in den ersten vier Wochen gestillt...

Tabellenband Onlinebefragung Online-Medizin: Quantified Self

Evaluation AOK- Curaplan COPD

Gesund alt werden im Quartier

Andreas Mielck. Gliederung Einführung Methodische Ansätze Empirische Studien in München Zusammenfassung und Ausblick

Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation. Mag. Roman Pöschl

Abb. 1.7: Gesundheitliches Wohlbefinden nach Bildung und Einkommen, Kanton Zürich 2002 (N=1626 und 1527) sehr gut gut. mittel bis sehr schlecht

Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 50plus

Psychosoziale Einflussfaktoren auf die Rückenschmerzbelastung bei Müttern und Frauen ohne Kinder im Haushalt. Friederike Otto

Gesundheitsbarometer Burgenland

Eingangsfragebogen. Der folgende Fragebogen enthält eine Reihe von Fragen zu Ihrem Therapiewunsch. Diese

Interviewauswertung Erwerbsarbeit: 50 plus

Bevölkerungsbefragung: Künstliche Intelligenz Juli 2017

Gesundheit, Armut und soziale Ungleichheit. Empirische Arbeiten auf Grundlage der Daten des Mikrozensus

Befragung zur Kinderbetreuung in der Stadt Braunschweig

Armut und Gesundheit. Zur Diskussionsveranstaltung Arm = Krank? Gesundheitliche Ungleichheit im Land Bremen

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Die Ernährung PASSI

Befragung zum Leben in Melchnau

Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen. Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung)

Kinderwunsch. Übergewicht und Fruchtbarkeit

Mobbing und Verletzungen im Schulkontext Workshop Diskriminierungsfreie Schule

Integriertes Notversorgungskonzept: Standards ordnungsrechtlicher Unterbringung und Notversorgung - Statement für Forum VI -

Lebensqualität in deutschen Städten Erste Ergebnisse der zweiten koordinierten Bürgerbefragung VDSt Frühjahrstagung in Bonn, 16.

Ergebnisse der Jugendinfo- Studie

ANMELDUNG FÜR DIE AUFNAHME

Angst vor Krankheiten

Leben in der Stadt Leben auf dem Land. Studie zur Urbanisierung in Deutschland

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer

Ist die Arbeitssituation in kirchlichen Einrichtungen wirklich besser als in privaten oder staatlichen Einrichtungen?

Betriebsverpflegung Veränderung braucht einen Anfang, deshalb seid Ihr gefragt!

Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen im Kanton Zürich

meinungsraum.at April 2013 Radio Wien Bewusst gesund Bewegung

Zweiter Teilhabe-Bericht der Bundes- Regierung über das Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen in Deutschland

Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen. Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung)

Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz Destatis, 01. September 2009

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg

Sicherheitsradar. Juli/August/Oktober 2011

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

Befragung zur Situation und zum Bedarf von Angeboten/Einrichtungen für Kinder und Jugendliche in Oranienburg (inklusive der 8 Ortsteile)

Fragebogen zur Behandlungsplanung

2017 YouGov Deutschland GmbH

Stress bei der Arbeit / Stress in der Schule Marc Zeitler,Sebastian Scheikh,Stephan Huppertz

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung Umfrage Patientenwünsche Sachsen

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Repräsentativbefragung Hamburger Bevölkerung. Hamburg,

PATIENTEN. Vielen Dank für Ihre Mühe! Name: Vorname: Vorgespräch:

Online Umfrage zum Thema Gemeinsam wohnen

Studierendenbefragung 2012: Gesamtauswertung. Soziodemographische Daten

Umfrageergebnisse der Studie: Psychotherapie in Deutschland Versorgung, Zufriedenheit, Klima (PVZK) 2008

Armut in der Hospizarbeit

Soziodemografische Angaben

Zufriedenheit in Münchner Flüchtlingsunterkünften Ein Datengeleiteter Erklärungsansatz

ZukunftsMonitor IV: Wissen schaffen Denken und Arbeiten in der Welt von morgen

Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter

Ergebnisse aus Westfalen, Hamburg, Baden- Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern:

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Jugendliche und nachhaltiger Konsum

Schulden und Gesundheit

Bewerbungsbogen. Einverständniserklärung

Ablauf der Präsentation

Patientenzufriedenheit

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Chur,

Aktuelle Analysen der Gesundheitsberichterstattung zur Gesundheit älterer Menschen in Hamburg

Einstellungen der Bevölkerung zum Thema GKV-Finanzierung und -Versorgung

Projektpräsentation. Eltern im Landkreis Mühldorf a. Inn

Wie viel darf Gesundheit schmerzen? Referat von Claude Longchamp, Politikwissenschafter, Institutsleiter gfs.bern

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau

Präsentation ausgewählter Ergebnisse der schriftlichen Befragung Wohnen und Leben in Grünau im Mai/Juni 2015

Technischer Fortschritt und Arbeitsmarkt

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

Befragung zu den Einstellungen von Kindern und Jugendlichen gegenüber älteren Menschen

Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung?

Aufnahme. Bewerbungsbogen

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Gesundheitsaspekte Studierender

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

1.1 Wieso ist Uster anders als andere Städte? Nennen Sie einige Stichworte.

Transkript:

Ergebnisse der Befragung zur sozialen und gesundheitlichen Lage von Münchnerinnen und Münchnern Armut und Gesundheit Berlin, März 2017 Doris Wohlrab Gesundheits- und Umweltberichterstattung Referat für Gesundheit und Umwelt LH München Michaela-Christine Zeller Sozialplanung/Sozialberichterstattung Sozialreferat LH München doris.wohlrab@muenchen.de michaela.zeller@muenchen.de 089 233 47782 089 233 48709

Gliederung 1. Grundlagen der Studie 2. Soziales Zufriedenheit Soziale Netze Einkommen Einstellungen gegenüber spezifischen Gruppen 3.Gesundheit und Umwelt Gesundheitliche Lage: Zusammenhänge mit Geschlecht, Alter, Migrationshintergrund, Behinderung, sozialer Lage Wohn- und Umweltbedingungen: z.b. Schimmelbildung in der Wohnung, subjektive Beeinträchtigung durch Lärm, Hitze im Sommer Einstellungen zu Umweltschutzthemen und Gesundheitsprävention 4. Fazit und Ausblick Armut und Gesundheit 2017 2

1. Grundlagen der Studie Ziel der Studie Zusammenhänge von Sozialer Lage und Gesundheits- und Umweltbedingungen Beteiligte an der Befragung zur sozialen und gesundheitlichen Lage Sozialreferat, Referat für Gesundheit und Umwelt sowie Referat für Arbeit und Wirtschaft und Statistisches Amt der LHM Methoden und Stichprobe Stichprobe von ca. 16.000 Personen ab 18 Jahren aus der Einwohnermeldedatei schriftliche Befragung: ca. 80 Fragen, Papier oder Online Themenfelder: soziale Lage, gesundheitliche Lage, Wohnbedingungen, Arbeitsmarktsituation, Einstellungen zu verschiedenen aktuellen Themen Befragungszeitraum: Frühjahr 2016 Rücklauf: 3.706 Personen, 25% Rücklauf keine Gewichtung der realisierten Stichprobe Überrepräsentation von Frauen, ältere Personen, höhere Bildungsabschlüsse und Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit keine Aussagen auf Stadtbezirksebene Armut und Gesundheit 2017 3

2. Zufriedenheit Zufriedenheit mit verschiedenen Lebensbereichen alles in allem mit Ihrem Leben 36% 58% 5% 1% finanzielle Situation 26% 17% 6% Arbeitsbedingungen 24% 38% 11% 3% Freizeit 41% 47% 9% 1% Wohnung 49% 37% 4% Nachbarschaft 26% 58% 12% 2% Freundes-/Bekanntenkreis 39% 8% 1% Familienleben 49% 32% 6% 1% Partnerschaft 53% 6% 2% 7 8 9 10 sehr zufrieden eher zufrieden eher unzufrieden sehr unzufrieden trifft nicht zu Armut und Gesundheit 2017 4

2. Einstellungen gegenüber spezifischen Gruppen Einstellungen gegenüber Arbeitslosen Wer auch nach fünf Jahren keine Arbeit gefunden Hat soll die Leistungen gekürzt bekommen. 15% 39% 16% Wer in seinem bisherigen Beruf keine Arbeit mehr findet sollte eine Umschulung machen. 32% 7% 1% Langzeitarbeitslose sollten mehr Unterstützung erhalten, damit sie ins Arbeitsleben zurückfinden können. 19% 25% 6% Wer in München keine Arbeit findet Ist selbst daran schuld. 11% 36% 13% 7 8 9 10 stimme gar nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme voll und ganz zu Armut und Gesundheit 2017 5

2. Einstellungen gegenüber spezifischen Gruppen Einstellungen gegenüber Flüchtlingen In ihrer Heimat verfolgte Flüchtlinge sollen bald Ein dauerhaftes Bleiberecht erhalten. 21% 45% 23% 11% München kann die Aufnahme von weiteren Flüchtlingen verkraften. 11% 28% 35% 26% Ich möchte nicht, dass in meinem Viertel eine Wohnunterkunft Für Flüchtlinge einge rich tet wird. 15% 33% 32% Flüchtlinge erhöhen die Kriminalität nicht. 13% 34% 33% 19% Ich bin stolz darauf, wie menschlich die Münchnerinnen und Münchner Die Flüchtlinge aufgenommen haben. 38% 15% 7% Flüchtlinge bringen gefährliche Krankheiten mit. 6% 15% 39% Flüchtlinge sollten schnell eine Arbeitserlaubnis erhalten, damit sie ihren Lebensunterhalt Selbst bestreiten können. 48% 43% 6% 3% 7 8 9 10 stimme gar nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme voll und ganz zu Armut und Gesundheit 2017 6

2. Soziale Netze Wie einfach ist es für Sie, praktische Hilfe von anderen Personen zu erhalten, wenn Sie diese benötigen? 56% 22% 14% 3% 5% sehr einfach einfach schwierig sehr schwierig weiß nicht Wie viele Menschen gibt es, auf die Sie sich verlassen können, wenn Sie persönliche Probleme haben? 42% 26% 29% 2% 1% keine 1 bis 2 3 bis 5 mehr als 5 weiß nicht Armut und Gesundheit 2017 7

2. Soziale Netze Wie einfach ist es für Sie, praktische Hilfe von anderen Personen zu erhalten, wenn Sie diese benötigen? 10 3% 1% 3% 9 7% 7% 13% 8 7 58% 59% 56% 18% 21% 25% 29% arme Hauhalte untere Mitte obere Mitte reiche Haushalte weiß nicht sehr schwierig schwierig einfach sehr einfach 10 9 8 7 'Wie viele Menschen gibt es, auf die Sie sich verlassen können, wenn Sie persönliche Probleme haben?' 21% 36% 37% 28% 44% 26% 35% 38% 45% 44% 19% 17% 4% 1% arme Hauhalte untere Mitte obere Mitte reiche Haushalte weiß nicht mehr als 5 3 bis 5 1 bis 2 keine Armut und Gesundheit 2017 8

2. Soziale Netze Wie einfach ist es für Sie, praktische Hilfe von anderen Personen zu erhalten, wenn Sie diese benötigen? 10 9 8 7 1% 7% 54% 34% 2% 12% 6% 22% 53% 13% 11% 22% 26% 22% 36% 33% 19% 19% sehr gut gut mittelmäßig schlecht sehr schlecht weiß nicht sehr schwierig schwierig einfach sehr einfach 'Wie viele Menschen gibt es, auf die Sie sich verlassen können, wenn Sie persönliche Probleme haben?' 10 9 8 7 43% 15% 28% 45% 25% 39% 1% 1% 3% 18% 36% sehr gut gut mittelmäßig schlecht sehr schlecht 8% 15% 26% 41% 19% weiß nicht mehr als 5 3 bis 5 1 bis 2 keine Armut und Gesundheit 2017 9

3. Allgemeiner subjektiver Gesundheitszustand Wie ist Ihr Gesundheitszustand im Allgemeinen? 10 9 8 7 53% 24% 19% sehr gut gut mittelmäßig schlecht sehr schlecht 4% 1% Armut und Gesundheit 2017 n=3.663 10

3. Allgemeiner subjektiver Gesundheitszustand Wie ist Ihr Gesundheitszustand im Allgemeinen? Altersgruppen 10 9 7% 8 41% 39% 7 51% 56% 48% 52% 32% 11% 8% 8% 1% 4% 1% 2% 25 bis 44 Jahre 65 Jahre und älter bis 24 Jahre 45 bis 64 Jahre sehr gut gut mittelmäßig schlecht sehr schlecht 10 9 8 7 Einkommensgruppen 17% 22% 33% 46% 55% 54% 29% 37% 55% sehr gut gut mittelmäßig schlecht sehr schlecht 19% 7% 12% 8% 2% 3% 1% 1% arm untere Mitte obere Mitte reich Altersgruppen n=3.635, p<.001 Armut und Gesundheit 2017 Einkommensgruppen n=3.094, p<.001 11

3. Mehrfacherkrankungen Personen mit mehreren Erkrankungen Anzahl Erkrankungen in % 0 27% 1 33% 2 3 und mehr Frauen 22% - Männer 17% mit 3 und mehr Erkrankungen Mehrfacherkrankungen n=3.290 Armut und Gesundheit 2017 12

3. Body Mass Index Übergewicht auf Basis des Body Mass Index der befragten Münchnerinnen und Münchner sind übergewichtig 10 9 8 7 57% 29% 11% 3% Untergewicht Normalgewicht Übergewicht Adipositas Übergewicht Frauen Männer 53% bis 24 Jahre 16% 25-44 Jahre 28% 45-64 Jahre 48% 65 Jahre und älter 52% Geschlecht n=3.584, p<001 Armut und Gesundheit 2017 Altersgruppen n=3.586, p<.001 13

3. Körperliche und seelische Beeinträchtigungen An wie vielen Tagen im letzten Monat hatten Sie Probleme mit Ihrer körperlichen bzw. seelischen Gesundheit? körperliche Gesundheit: MW 4,02 seelische Gesundheit: MW 2,76 Geschlecht 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 4,3 3,1 weiblich körperliche Gesundheit 3,6 2,3 männlich seelische Gesundheit 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 Altersgruppen 4,5 6,0 4,0 4,7 3,0 2,0 1,0 2,3 2,4 3,0 3,0 1,9 0,0 bis 24 Jahre 25 bis 44 Jahre 45 bis 64 Jahre 65 Jahre und älter körperliche Gesundheit seelische Gesundheit Armut und Gesundheit 2017 körperliche Gesundheit n=3.326, seelische Gesundheit n=3.318 Altersgruppen körperlich p<.001 Geschlecht körperlich n=1.801 / 1.503 p<.01 Altersgruppen seelisch p<.001 14 Geschlecht seelisch n=1.816 / 1.482 p<.001

3. Körperliche und seelische Beeinträchtigungen Unterschiede nach Einkommensgruppen 10,0 9,0 8,0 Einkommensgruppen 7,0 6,0 5,7 5,0 4,0 3,0 4,1 4,1 2,8 2,3 2,0 1,0 2,6 2,3 1,9 0,0 arm untere Mitte obere Mitte reich körperliche Gesundheit seelische Gesundheit Einkommensgruppen körperlich p<.001 Armut und Gesundheit 2017 Einkommensgruppen seelisch p<.001 15

3. Vorliegen einer Depression Hat ein Arzt oder Psychotherapeut bei Ihnen in den letzten 12 Monaten eine Depression oder eine depressive Stimmung festgestellt oder bestätigt? Einkommensgruppen 10 9 8 7 87% 93% 95% 95% nein ja 13% 7% 5% 5% arm untere Mitte obere Mitte reich Armut und Gesundheit 2017 Einkommensgruppen n=3.031, p<001 16

3. Finanzierung von Gesundheitsleistungen Was kann sich der Haushalt aus derzeitiger Sicht finanziell leisten? Personen aus armen Haushalten können sich zusätzliche medizinische Leistungen häufig nicht leisten reich 99% 1% Medizinische/ zahnmedizinische Leistungen, die von der Krankenkasse nicht übernommen werden in der Höhe von weniger als 120 pro Person im Jahr obere Mitte untere Mitte 99% 96% 1% 4% arm 71% 29% reich 99% 1% Medikamente, die die Krankenkasse nicht zahlt in der Höhe von weniger als 60 pro Person im Jahr obere Mitte untere Mitte 99% 99% 1% 2% arm 86% 14% 8 10 nein ja Einkommensgruppen - Medikamente n=3.067, p<.001 Armut und Gesundheit 2017 Einkommensgruppen Medizinische Leistungen n=3.065, p<.001 17

3. Beeinträchtigung durch Lärm Subjektive Beeinträchtigung durch Lärm 10 9 8 7 59% 61% 8 76% 86% 92% 92% 91% gar nicht 33% 16% 21% 11% 12% 7% 5% 6% 6% 8% 4% 3% 2% 2% 1% Straßenverkehr störende Lichtquellen nachts Trambahn/U-Bahn/ Zugverkehr Industrie/ Gewerbe Nachbarn Kinderlärm Gaststätten/ Diskotheken Flugverkehr etwas stark/ sehr stark Beeinträchtigungen durch Lärm n=3.543 bis 3.620 Armut und Gesundheit 2017 18

2. Mietbelastungsquote Mietbelastungsquote nach Einkommen des Haushalts 10 9 8 7 2% 5% 3% 1% 9% 4% 14% 16% 21% 45% 25% 41% 33% 18% 16% 23% 38% 13% 17% 7% 13% 2% 5% arme Haushalte untere Mitte obere Mitte reiche Haushalte über 40 bis unter 30 bis unter 20 bis unter 10 bis unter bis unter 10 % Armut und Gesundheit 2017 19

3. Wohnbedingungen Wohnbedingungen Die Wohnung ist schwierig zu beheizen (z.b. Fenster sind undicht). 16% 84% Die Wände, Fußböden oder das Fundament sind feucht bzw. es bildet sich Schimmel. 11% 89% Die Wohnräume haben zu wenig Tageslicht oder sind dunkel. 9% 91% 8 10 nein ja Einkommensgruppen Die Wohnung ist schwierig zu beheizen (z.b. Fenster sind undicht). reich obere Mitte untere Mitte 11% 14% 17% arm 22% reich Die Wände, Fußböden oder das Fundament sind feucht bzw. es bildet sich Schimmel. obere Mitte untere Mitte 7% 11% arm 17% Armut und Gesundheit 2017 Wohnbedingungen n=3.626 bis 3.629 Wohnung heizen Einkommensgruppen n=3.074, p<.001 20 Schimmel Einkommensgruppen n=3.073, p<.001

3. Klimawandel Beeinträchtigungen durch Hitzetage im Sommer Ich leide stark unter den heißen Tagen im Sommer. 41% 29% Ich musste in diesem Sommer aufgrund von körperlichen Problemen an den heißen Tagen einen Arzt aufsuchen. 1% 7% 91% In den öffentlichen Parks und Plätzen finde ich häufig keine Sitzmöglichkeiten im Schatten. Ein besseres Angebot von Trinkwasserbrunnen an öffentlichen Plätzen in München wäre sinnvoll. 5% 28% 27% 35% 17% 48% Leiden unter Hitzetagen nach Gesundheitszustand Auch an heißen Tagen im Sommer gelingt es mir, in meinem Schlafzimmer durch geeignete Maßnahmen eine angenehme Schlaftemperatur herzustellen. Ich genieße heiße Sommer. 26% 32% 45% 38% 22% 23% 8% 8% 8 10 trifft voll zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu 10 9 8 7 32% 43% 19% 35% 13% 25% trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft voll zu 29% 18% 32% 17% 7% sehr gut/gut mittelmäßig schlecht/sehr schlecht Beeinträchtigungen durch Hitze im Sommer n=3.336 bis 3.623 Armut und Gesundheit 2017 Leiden unter Hitzetagen - Gesundheitszustand n=3.593, p<.001 21

3. Einstellungen zu Umwelt und Gesundheit Einstellungen zu Umwelt und Gesundheit Meine Gesundheit kann ich durch eine gesunde Lebensweise beeinflussen. 63% 34% 3% 1% Ich achte sehr auf meine Gesundheit. 29% 58% 12% 1% Ich habe Angst, sozial abzurutschen. 8% 17% 41% 34% Meine persönliche Zukunft sehe ich optimistisch. 27% 56% 13% 3% Ich achte darauf, dass meine Lebensmittel aus ökologischem Anbau sind. 15% 43% 32% Ich bin bereit, für umweltfreundliche Produkte mehr Geld auszugeben. 28% 47% 18% 7% Es macht mir Sorgen, welche Umweltprobleme auf zukünftige Generationen zukommen werden. 51% 35% 11% 3% Die Umwelt kann nur gerettet werden, wenn wir weniger konsumieren. 32% 38% 24% 7% Wissenschaft und Technik werden viele Umweltprobleme lösen, ohne dass wir unsere Lebensweise ändern müssen. 4% 19% 51% 26% München sollte so umgestaltet werden, dass der Einzelne kaum noch auf ein Auto angewiesen ist. 33% 38% 21% 8% 8 10 stimme voll und ganz zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme gar nicht zu Einstellungen n=3.607 bis 3.647 Armut und Gesundheit 2017 22