K lärschlamm I nteressen - G emeinschaft O st

Ähnliche Dokumente
Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich

Z weckverband A bfallverwertung B azenheid

Der Schweizer Ansatz zur Abfallverwertung

Phosphor Rückgewinnung aus Klärschlamm

Phosphor-Recycling in der Schweiz

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe. Abfall Schweiz 2.0. Aufgaben auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffnutzung

Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung

Phosphor-Recycling in der Schweiz: wie weiter?

Phosphorrecycling in der Schweiz

Abwasserfachtagung 2012

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz

Delegiertenversammlung vom Technische Verordnung über Abfälle (TVA) im Wandel

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

Phosphorrückgewinnung wieso, weshalb, warum? Dr. Daniel Frank

Rechtlicher Rahmen der Klärschlammverwertung aktuelle Entwicklungen

HTC: Neue Technologie - Herausfordernder Weg zum ersten Grossprojekt in der Schweiz

Phosphorrecycling im Kanton Zürich

Monoverbrennung von Klärschlamm - Situation und künftige Entwicklung für ARA Rhein. R. Hurschler

Die Klärschlammverwertung von morgen Auf der Suche nach innovativen Gemeinschaftslösungen

Das ExtraPhos -Verfahren

Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung

Phosphorrückgewinnung aus Abwasser:

GESETZGEBUNG ZUR VERWERTUNG KOMMUNALER KLÄRSCHLÄMME

Klärschlammbehandlung in Mono- und Mitverbrennungsanlagen Stand und Perspektiven

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

Umsetzung der novellierten Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Abfall + Rohstoffe Agenda 2017

Phosphorrückgewinnungsverordnung und Betrachtungen zum Abfallende Berlin, 28. Januar 2014

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Kleine Anfrage. Antwort. 13. Wahlperiode des Abg. Dr. Walter Witzel GRÜNE.

Verfahren zur Düngemittelherstellung aus Klärschlammaschen ASH DEC Prozess

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten - Empfehlungen des Bundes

Parallel-Session in Gruppen inkl. Diskussion

Baufachtagung 11. März 2016 Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (VVEA)

Amt für Umwelt und Energie Klärschlamm-Entsorgungsplan 2012

KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Klärschlammentsorgung aus Sicht von Bund und Land

Phosphor-Recycling: Synergien nutzen. Dr. Daniel Frank

Schweiz - Umsetzung am Beispiel espe des Kantons Zürich

Novellierung der Klärschlammverordnung. Dr. Ing. Daniel Laux Referat 25 Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM

Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus

Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht

Phosphorrecycling: Aktueller Stand und Perspektiven

VERFAHREN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG (VERBRENNUNG, VERGASUNG, PYROLYSE, HTC)

Sammlung von Grüngut / -material Herzlich Willkommen

Die Zukunft der Klärschlammverwertung in Niedersachsen: Aktueller Stand, Entwicklungen und Konsequenzen aus der Gesetzgebung

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis

P-Flüsse in der Schweiz: Stand, Entwicklungen und Treiber

SynGas. Cluster-Forum Energie aus Abfall, Klärwerk Steinhäule, Neu-Ulm Dr. Stephan Mey

DWA-Positionen. Positionen zur Klärschlammentsorgung

Sonderauswertung zur Abfallbilanz 2009 Klärschlamm Informationen aus der Abfallwirtschaft UmweltSpezial

Verfahren zur thermischen Klärschlammbehandlung

Stadtentwässerung Frankfurt am Main

N i e d e r s c h r i f t

Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser praktikable Verfahren oder politische Zielstellungen?

THERMISCHE UND STOFFLICHE VERWERTUNG VON ABFÄLLEN

Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 %

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Planung der Klärschlammverwertung auf der Insel Rügen. Planung der Klärschlammverwertung auf der Insel 3. April 2014 Axel Rödiger

Nährstoffmanagement: Status Quo in der Großregion

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

Thermische Verwertung von Klärschlamm

Verwertung von Speiseresten. Merkblatt

Zweckverband Abwasserbeseitigung Kahlgrund Konzept zur weitergehenden Schlammbehandlung

Studie zur Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser und Klärschlamm mit Fokus auf die Nassphase

Inhaltsverzeichnis. Helmut Kroiß Neue internationale Entwicklungen auf dem Gebiet Klärschlamm

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft

Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

VBSA Fachtagung Eine Branche nimmt ihre Verantwortung wahr - Verarbeitung tierischer Nebenprodukte durch die Centravo AG

Phosphor in der Schweiz Stoffflüsse, P-Rückgewinnung, Aktivitäten BAFU

Vor einer Revolution ist alles Bestreben,... Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Klärschlammentsorgung und Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg. Daniel Laux Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

Der KlärschlammReformer

Abfallverbrennung als Abfallverwertung. BVerwG, Urt. v C 7.06

Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement

Phosphor im Klärschlamm Informationen zur künftigen Rückgewinnung

WASA Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

P-Recyclingdünger im Schweizer Düngerrecht: Stand und geplante Entwicklung

Metallurgisches Phosphor-Recycling mit dem Mephrec-Verfahren

Thermische Klärschlammverwertung. (und P-Rückgewinnung)

Dorfkorporation Bazenheid FERNWÄRME BAZENHEID REGIONAL ERNEUERBAR NACHHALTIG

Workshop Gruppe 5 Agrarproduktion

TVA-Totalrevision erste Eindrücke

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas

Klärschlammentsorgung wie ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen?

Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 2012

Entsorgung. Recycling. Energie. Verband Fernwärme Schweiz. Vorstellung AVAG und Biomassezentrum Spiez

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Klärschlammbeseitigung durch den Klärschlammverband Karlsruhe- Land - Zustimmung zur weiteren Aufgabenübertragung

Klärschlamm: Aktueller Stand in Deutschland / Bayern

P-Recycling aus Sicht der Länder: UMK-Beschluss vom 7. Juni 2013 und Bericht der LAGA vom 30. Januar 2012

Das Bauwerk als Rohstofflager

ZUKUNFTSFÄHIGKEIT KLEINERER ANLAGEN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG

Rückgewinnung von Phosphor und Stickstoff aus flüssigen Gärprodukten

Transkript:

K lärschlamm I nteressen - G emeinschaft O st

eine starke Partnerschaft seit dem Jahr 2005 zwischen: Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid 50 Jahre im 11/2016 Trocknerei Aachtal Oberaach 75 Jahre im 09/2017 Abwasserverband Altenrhein 50 Jahre im 04/2017 Seite 2 von 16

Zweck und Ziele der KIGO Langfristige Zusammenarbeit und Koordination der thermischen Klärschlammbehandlung in der Ostschweiz; Optimierung und Sicherstellung der Verarbeitungskapazitäten; Wirtschaftliche und leistungsfähige Klärschlammbehandlung (Trocknung/Verbrennung); Gesicherte, kostengünstige Endverwertung von Klärschlamm als Granulat oder als mineralische Asche; Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (Innovationen) und rechtzeitige Adaption neuer Abfallverordnungen (VVEA), aktuell «Phosphorrückgewinnung»; Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Kunden; Seite 3 von 16

KIGO zum Vorteil der Kunden Verarbeitung von flüssigen, entwässerten und/oder teilgetrockneten kommunalen Klärschlämmen; Neueste Anlagentechnologien und/oder Trocknungssysteme; Verwendung CO 2 -freier Energieträger (Abfall, Tierfett, Biogas); Verfahren: Wirbelschichtverbrennung; Direkte Verbrennung/Mineralisierung mit energetischer Verwertung zur Herstellung von Prozessdampf und Strom; Verfahren: Band-/Trommeltrocknung mit energetischer Verwertung der Prozesswärme; Herstellung von Granulat für die energetische und stoffliche Verwertung in Zementwerken; Seite 4 von 16

Nächste Herausforderung Phosphorrückgewinnung Stand der Abklärungen? Seite 5 von 16

Im Artikel 15 der VVEA ist vorgegeben: "Aus kommunalem Abwasser, aus Klärschlamm zentraler Abwasserreinigungsanlagen oder aus der Asche aus der thermischen Behandlung von solchem Klärschlamm ist Phosphor zurückzugewinnen und stofflich zu verwerten". Seite 6 von 16

Rückgewinnungsoptionen P aus dem Abwasser P aus dem Klärschlamm P aus der Asche Pflicht der P Rückgewinnung gilt ab 1. Januar 2026 Seite 7 von 16

Optionen zur Rückgewinnung von Phosphor Quelle: P-Rückgewinnung, EBP (BAFU) Seite 8 von 16

Seite 9 von 16

Seite 10 von 16

ARA, die ihren Schlamm direkt oder indirekt zur Trockung oder in eine Monoverbrennung abgeben (kleinere und mittlere Anlagen) voraussichtlich kein Handlungsbedarf; ARA mit Entsorgungsweg über KVA Empfehlung zur Information über alternative Entsorgungswege; ARA mit Schlammtrocknung oder Monoverbrennung Handlungsbedarf: Kantonale Abfallfachstellen in der Pflicht, Möglichkeiten zur Rückgewinnung aufzuzeigen; Handlungsstrategien sollten deshalb mit diesen Stellen abgesprochen und den anliefernden ARA kommuniziert werden; Seite 11 von 16

Wertschöpfungskette Inhaber Produzenten Produzenten Vermarkter Phosphor- Quellen Phosphor- Rohstoffe Phosphor- Produkte Phosphor- Produkte z.b. ARA's z.b. Klärschlammverbrennungsanlagen z.b. Veredelungsanlagen Seite 12 von 16

Workshop vom 7. November 2016 durch Bundesamt für Landwirtschaft Vertreter der Bundesämter (BLW, BAFU); Vertreter von Klärschlammbehandlungsanlagen (ERZ, AVA, ZAB usw.); Vertreter der Düngerindustrie; Beauftragte Büro und Institute (Agroscope usw); Seite 13 von 16

Ziele des BLW Nutzung von Nährstoffen aus sekundären Rohstoffen als Dünger; Förderung der Kreislaufwirtschaft; Ressourcenschonung durch nachhaltige Entwicklung; Verringerte Importabhängigkeit; Seite 14 von 16

Arbeitsschritte Marktanalyse 2015 Qualitätsmerkmale 2017 Rechtsentwurf 2017 Vernehmlassung/ Bereinigung 2018 Seite 15 von 16

Zeitplan Erarbeitung Grenzwerte 2. Quartal 2017 Erarbeitung Vorlagen 3. Quartal 2017 Ämterkonsultation Ende 2017 Vernehmlassung 1. Quartal 2018 2. Ämterkonsultation 2. Quartal 2018 Bereinigung 3. Quartal 2018 Entscheid Bundesrat 4. Quartal 2018 Inkrafttreten 1. Januar 2019 Seite 16 von 16