Das NürnbergMesse Magazin

Ähnliche Dokumente
NürnbergMesse Unternehmenspräsentation

Zahlen und Fakten 2016

Frankfurt am Main

Präsentation der Bilanzpressekonferenz am 13. Juli 2017

BASISINFORMATION. Inhaltsverzeichnis:

Messe Frankfurt und NürnbergMesse kooperieren mit führenden indischen Organisationen Nürnberg, 15. April 2016

Technology. 70 Veranstalter ,2 Mio. Kontakte. Technologie-Messen und Events. Standpunkte. Fachmessen.

ABSCHLUSSBERICHT 27. Februar 2017

EuroShop Erfolg in neuen Dimensionen. Post Show Report 2017

Jahresbilanz 2016 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Nürnberg, Germany

STROKE NEUER TERMIN. NEUE LOCATION.

BASISINFORMATION. Inhaltsverzeichnis:

Januar 2016 Interview Friedrich-Georg Kehrer, Global Portfolio Director Metals and Flow Technologies im Vorfeld von wire 2016 und Tube 2016:

Sehr geehrter Herr Botschafter

Trends im B2B-Veranstaltungsgeschäft warum Events und Fachmedienunternehmen so gut zusammenpassen!

Nürnberg spielt Wagner - Höhepunkte 2013

Der Erfolg der asia bike in Nanjing hält an

Präsentation der Jahrespressekonferenz am 15. Dezember 2015

Halbjahresbericht 2016

Wirtschaftliche Entwicklung und Bevölkerungswachstum am Beispiel von China, Indien und Pakistan

FACT SHEET Welcome to the world of Biotechnology.

Workshop V: Standortmarketing Deutschland

Umsatz mit Computer- und Videospielen wächst im ersten Halbjahr 2017 um 11 Prozent

Ausstellungsbereich für die Weinindustrie

E- Com- merce AUSSTELLER- UND SPONSOREN- INFORMATION März. Messe München

Sehr geehrter Herr Stellvertretender Generalkonsul,

Exzellente News für 2017

Zukunftsprojekt Erde Verantwortung in einer globalen Welt im 21. Jahrhundert

Marketingplan Status: Februar 2015

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Ausstellungsbereich für die Weinindustrie

März 2017, München. Ausstellerund Sponsoreninformation

Pionier damals Pionier heute Peter Löscher Vorstandsvorsitzender, Siemens AG 25. Mai 2011

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

Die Chemieindustrie in Deutschland

AUTOMOTIVE ENGINEERING EXPO 2015

IMTS erzielt mit Themen aus dem HANNOVER MESSE Portfolio bestes Ergebnis. Besucher aus 112 Ländern kommen zur führenden Messe der

DATEN & FAKTEN 2016 PRÄSENTATION STARTEN

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Ausstellerund Sponsoreninformation

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Investorenanwerbung. Projektübergaben und Arbeitsplätze. Branchenschwerpunkte der Projektübergaben

Pressemitteilung. 4. Juni 2015

Mehrwert durch Netzwerke

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Convention: Marketingplan März 2017

Presseinformation. Erstmalig mit Bundesbeteiligung und bitkom- Unterstützung: 18. Auflage der iran telecom innovations im Oktober in Teheran

Presseinformation. fairtrade Messe: Starke German Pavilions auf der agrofood & plastprintpack Nigeria und der iran food + bev tec

DIE OUTDOOR DIE LEITMESSE

Der starke Partner für Ihre Ziele. Santander Bank

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Presse 20. April 2012

Ausbildung von Ingenieuren Voraussetzung für Innovation und Wachstum in Deutschland

Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität

Ausstellerinformation. Answers for automation. Nürnberg,

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050

Ausgabe 12/2016 (704)

Seite 1 Name: Alexander Petsch Funktion/Bereich: Geschäftsführer spring Messe Management GmbH & Co.

IZB 2014 Befragungsergebnisse

TOM Fotalia. Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Ideen zu Gast in Hannover

Marketingplan austrian business and convention network. Status: März 2014

Photonik Neue Marktstudien belegen herausragenden Erfolg der Schlüsseltechnologie

HAUPTVERSAMMLUNG 27. MAI Dr. Frank Appel, Vorstandsvorsitzender Deutsche Post DHL Group

WIR VERNETZEN DIE GANZE WELT DES REISENS.

Berlin Partner for Business and Technology

MEET THE NEXT GENERATION OF TOBACCO. INTERTABAC SEPTEMBER MESSE DORTMUND

Globale Bekanntheit 83,95% 74,04% 54,55% 51,07% Ronaldo Messi Ibrahimovic Ribéry. Globale Werte* Celebrity DBI Score. Werbewirkung.

Greenline by Ricoh. Reduce, Re-Use, Recycle. Stand: März 2016 Kerstin Thies, TQM&CSR Office, Ricoh Deutschland GmbH

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Rede des Herrn Ministerpräsidenten. bei der Jubiläumsgala 125 Jahre Bosch" am 19. Mai 2011 in Stuttgart (Landesmesse)

Die Wichtigkeit der Bilateralen aus Sicht von Novartis

Light + Building 2016

Weihenstephan Ursprung des Bieres, so lautet der Slogan der ältesten Brauerei der Welt der Staatsbrauerei Weihenstephan.

Was verträgt unsere Erde noch?

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

bis zum 18. März. Am Mittwoch unterzeichneten Marius Felzmann, Geschäftsbereichsleiter CeBIT der Deutschen Messe AG, Hannover, und

SIEMENS in der Welt zu Hause

Eurobike 2013: Mobilität hat Vorfahrt - Starkes Signal für die globale Fahrradwelt

Kontakt: Mag. Irene Salzmann, ; Österreicher vertrauen Empfehlungen anderer

Nachhaltigkeit in der Intralogistik -

Asia Bike & Demo Days 2017: Bahnbrechend für die Trends der Zukunft

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland

Geburtstagkinder im Alter von zehn Jahren stecken ja eigentlich noch in den Kinderschuhen.

Themen. Kalifornien. Brasilien

We will rock you. Eine der besten deutschen Livebands.

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Wachstumsmarkt im Stress

NURNBERG, GERMANY

MASS-TRANS INNOVATION JAPAN 2017

Transkript:

Das NürnbergMesse Magazin April.2013 I 17. jahrgang I Euro 2,40 I 44820 6 12 WIRTSCHAFT WÄCHST RASANT Indien auf dem Weg zur Supermacht GRÜN UND BLAU PLUS LICHT Forscher entwickeln Formel für saubere Luft

Inhalt 6 Fokus 11 Menschen 12 NürnbergMesse INDIEN ERWACHT Unglaubliches Indien. Der Subkontinent überrascht die Welt auch als Wirtschaftsmacht, befindet sich auf dem Weg nach oben. STURM ENTWICKELT Studenten mit Potenzial platziert er erfolgreich in Unternehmen. Pragmatisch pflegt er dann mit diesen den Wissensaustausch. LUFT GEREINIGT Es werde Licht für saubere Luft. Das Zauberwort heißt Photokatalyse, Forscher suchen nach der Formel für effektive Luftreinigung. Fotos (2): getty images Foto: Michael Rullmann Foto: Paavo Blåfield/Uni Kassel Ebenso hoch ist in Indien das Potenzial für die Messewirtschaft. Auch für die NürnbergMesse, die ihr strategisches Ziel, auf allen wichtigen Märkten vertreten zu sein, konsequent fortsetzt. Seit 2009 mit Eigenveranstaltungen und in diesem Jahr mit der Gründung einer Tochtergesellschaft in Neu Delhi. Matthias Sturm ist Netzwerker der ersten Stunde. Das eigentliche Interesse des Fachbeirats- Vorsitzenden der embedded world in Nürnberg und Professors an der HTWK Leipzig gilt aber der Entwicklung von winzigen Computereinheiten, die unser tägliches Leben einfacher machen. Trifft Licht auf einen speziellen Anstrich, dann kommt es zum Oxidationsprozess, Stickoxid wird in Nitrat umgewandelt, die Luft gereinigt. Der chemische Prozess der Photokatalyse findet sich unter dem Sammelbegriff so genannter Smart Coatings, intelligente Beschichtungen, denen die Zukunft gehört. Herausgeber: NürnbergMesse GmbH Messezentrum, 90471 Nürnberg Tel. +49 (0) 9 11.86 06-0 Fax +49 (0) 9 11.86 06-82 28 info@nuernbergmesse.de www.nuernbergmesse.de Verlag: Vincentz Kundenmedien Postfach 6247, 30062 Hannover kundenmedien@vincentz.net www.vincentz-kundenmedien.de Vincentz Network GmbH & Co. KG Gestaltung: Angelika Jungvogel Druck: BWH GmbH Redaktion: Reinhold Gebhart (V.i.S.d.P.), Claudia Müller, Petra Trommer, Guido Welk, Geoffrey Glaser, Bertold Brackemeier, Katja Feeß, Claudia Reindl Titelbild: getty images www.nuern

Editorial 3 14 Nürnberg WAGNER VEREHRT Mit den Meistersingern hat der glühende Nürnberg-Verehrer Richard Wagner der Stadt ein musikalisches Denkmal gesetzt. Liebe Leserinnen und Leser! Es war einmal... Viele Märchen beginnen so und enden meist gut. Auch jenes von Indien? Lange lag der südostasiatische Riese im Dornröschenschlaf. Jetzt ist er erwacht und lässt die Muskeln spielen. Als größte Demokratie der Welt und bald bevölkerungsreichstes Land der Erde. Das märchenhafte Ende soll Mitte des Jahrhunderts folgen. Dann wird Indien drittstärkste Wirtschaftsmacht sein. Das ist einzigartig und uns in diesem Jahr gleich zwei Berichte wert. Warum? Weil auch die NürnbergMesse 2013 mit der Gründung seiner fünften Zum Dank würdigt die fränkische Metropole Deutschlands wichtigsten Opern-Komponisten zu seinem 200. Geburtstag mit einem Festival der Kunst. Nürnberg spielt Wagner zeigt alle Facetten eines faszinierenden Menschen, der sich der Anziehungskraft des mittelalterlichen Nürnberg nicht entziehen konnte. Tochtergesellschaft in Indiens Hauptstadt Neu Delhi an ihrer eigenen Erfolgsgeschichte weiterschreibt. Indien Teil 1 ab Seite 6 in dieser Ausgabe. Sein Schicksal selbst in die Hand nahm im Märchen auch Hans im Glück. So könnte man Professor Sturm nennen, hieße er mit Vornamen nicht Matthias. Der Vorsitzende des Fachbeirates der Nürnberger Fachmesse Die Messe+Co-Redaktion: Geoffrey Glaser (li.) und Reinhold Gebhart. embedded world hat ein glückliches Händchen bei allem, was er anfasst. Sei es die Entwicklung winziger Computereinheiten oder die Wahl seiner Kontakte. Wie er netzwerkt und forscht, erfahren Sie auf Seite 11. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute. Richard Wagner ist tot, seit 130 Jahren. Seine Opern allerdings bleiben Werke für die Ewigkeit. Auch die Meistersinger. Die Stadt dankt ihm dafür, Nürnberg spielt Wagner zu dessen 200. Geburtstag. Ein ganzes Jahr lang. Auf Seite 14 und 15. Foto: Thomas Geiger/NürnbergMesse Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihr Messe+Co-Redaktionsteam bergmesse.de

4 NürnbergMesse China: CAEMEX folgt auf FISITA Mit dem 34. Weltautomobilkongress FISITA (International Federation of Automotive Engineering Societies) in Peking war China Ende 2012 nach fast 20 Jahren wieder Treffpunkt der Automobiltechnikbranche. Begleitend dazu gab es die neue Fachmesse International Exhibition for Automotive Engineering and Manufacturing FISITA 2012, veranstaltet von der Society of Automotive Engineers of China (SAE-China) und der Nürnberg- Messe China. Zur Premiere stellten 123 Firmen Feierliche Vertragsunterzeichnung der PAINTINDIA in Mumbai, Indien (v.l.): Dilip Raghavan, Geschäftsführer Colour Publications; Jonas Vincentz, Geschäftsführer Vincentz Network; Dr. Roland Fleck, Geschäftsführer NürnbergMesse; Peter Ottmann, Geschäftsführer NürnbergMesse. NürnbergMesse und Vincentz Network investieren in PAINTINDIA China zeigt Interesse: Technik führender Automobilhersteller kam bei der FISITA gut an. aus, die Stände wurden von 6.607 Fachbesuchern aus 38 Ländern frequentiert. Die beeindruckende Liste der führenden Automobilhersteller als Sponsoren der Messe zeigt eindeutig, dass ein Bedarf für eine derartige Veranstaltung besteht, so Crane Fan, Geschäftsführer der Nürnberg- Messe China. NürnbergMesse China und SAE- China werden unter dem Namen CAEMEX (China Automotive Engineering and Manufacturing Expo) eine eigenständige Messe ins Leben rufen, die erstmals in diesem Jahr parallel zur Jahrestagung der SAE-China vom 26. bis 28. November im China National Convention Center in Peking stattfindet. Vincentz Network und NürnbergMesse erwerben Anteile an der PAINTINDIA, Indiens führender Fachmesse für Farben, Beschichtungen, Tinten, Bauchemikalien sowie Haft- und Dichtmittel, die sich bisher im alleinigen Besitz des indischen Fachverlages Colour Publications befand. Dadurch stärken wir einerseits unsere gute Partnerschaft und investieren andererseits in das Wachstum des indischen Marktes, freuten sich Dr. Roland Fleck und Peter Ottmann, die Geschäftsführer der NürnbergMesse, bei der feierlichen Vertragsunterzeichnung in Mumbai. Das neugegründete Joint-Venture-Unternehmen Exponova Exhibitions and Conferences (India) Private Limited wird alle zwei Jahre die PAINTINDIA, Messe mit Kongress, durchführen, das nächste Mal vom 6. bis 8. März 2014. Im vergangenen Jahr hat die Lackzuliefermesse, die es im aktuellen Zuschnitt seit 1993 gibt, 286 Aussteller aus 26 Ländern und rund 10.700 Besucher aus 54 Ländern zusammengeführt. Dilip Raghavan, Geschäftsführer Colour Publications, weiß: Die Farben- und Coatings- Branche in Indien wächst fast doppelt so schnell wie das Bruttoinlandsprodukt. Daher rechnen die in- und ausländischen Lieferanten in den nächsten Jahren mit einem jährlichen Umsatzplus von 15 bis 20 Prozent. Beste Aussichten also für die Messe und die gesamte Branche.

Info 5 BioFach und Vivaness überzeugen Fachbesucher Voll des Lobes waren Aussteller und Besucher der diesjährigen Ausgabe des Messe-Duos BioFach und Vivaness. Mit 41.794 Fachbesuchern (2012: 40.315) aus 129 Ländern (Internationalität 44 Prozent) gab es ein leichtes Besucherplus. Neben Deutschland fanden sich Italien, Österreich, Frankreich und die Niederlande unter den Top 5 Besucherländern. Die 2.396 Aussteller kamen in erster Linie aus Deutschland (682), Italien (396), Frankreich (172), Spanien (120) und den Niederlanden (93). Die Bedeutung dieser globalen Gesamtschau für die Bio-Branche bringt Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorstandsvorsitzender, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), auf den Punkt: Die BioFach gewinnt neben ihrer Funktion als weltweiter Marktplatz für Produkte, Innovationen und Ideen ein Profil als politischer Treffpunkt. Man muss nach Nürnberg kommen, wenn man mitreden will. Besonders hoch lag mit 64 Prozent die Internationalität der Aussteller bei der Vivaness, der Business-Plattform für Entscheider im Markt der Naturkosmetik. Neben Deutschland (75) überzeugten Frankreich (41) und Italien (31). BIOGAS mit neuen Rekorden Mit 446 Ausstellern (2012: 431) aus 15 Nationen (2012: 10) präsentierten so viele Unternehmen wie noch nie auf 17.200 Quadratmeter (2012: 15.100) ihre technischen Innovationen und Neuheiten bei der welt-größten reinen Biogas- Fachmesse in diesem Jahr in Leipzig. Rekordbeteiligung bedeuteten auch die über 1.800 Teilnehmer bei der gleichzeitig stattfindenden 22. Jahrestagung des Fachverbandes Biogas e.v. Diese großartige Resonanz freut uns sehr und bestätigt, dass der Informationsbedarf der Branche nach wie vor hoch ist, resümierte Dr. Claudius da Costa Gomez, Geschäftsführer des Fachverband Biogas e.v. Bei Organisation und Durchführung von Tagung und Messe arbeitet der Fachverband seit sieben Jahren erfolgreich mit der NürnbergMesse zusammen. 2014 findet die Veranstaltung vom 14. bis 16. Januar turnusmäßig wieder in Nürnberg statt. embedded world wächst bei Messe und Kongress Erneut Besucherrekord gab es bei der elften embedded world Exhibition&Conference in den Nürnberger Messehallen. 22.547 Fachbesucher mit einem hohen Entscheideranteil (87 Prozent) aus 58 Ländern informierten sich auf dem weltgrößten Community-Treff dieser hochtechnologisierten Branche auf mehr Fläche bei 868 Ausstellern über die neuesten Entwicklungen, Produkte und Dienstleistungen. 96 Prozent der Besucher lobten das Angebot und die Organisation. Hoch- Bei der embedded world treffen Profis auf Profis zum High-end Wissenstransfer. zufrieden auch die Aussteller, 95 Prozent bestätigten, ihre Zielgruppen erreicht zu haben. Wie Udo Nülle, Business Development Manager, Express Logic: Die Messe war sehr erfolgreich für uns. Die Qualität der Veranstaltung und der Fachbesucher ist kontinuierlich sehr hoch. In 270 erstklassigen Vorträgen namhafter Experten aus 22 Ländern lockten die beiden begleitenden Kongresse 1.493 Embedded-Profis und damit 9 Prozent mehr an als im letzten Jahr. Spielwarenmesse spielt weiter eine Hauptrolle So gut bewertet wie nie zuvor wurde die Spielwarenmesse in Nürnberg von den Messegästen, bei einer mit nahezu 80 Prozent außerordentlich hohen Qualität des Entscheideranteils. 89,2 Prozent (2012: 86,5 Prozent) wollen 2014 wiederkommen, wenn die Spielwarenmesse eg zum 65. Jubiläum erstmals in der neuen Halle 3A an den Start gehen wird. 73.500 Händler und Einkäufer aus 113 Ländern besuchten in diesem Jahr die Stände von 2.747 Ausstellern aus 60 Ländern. Auf Tuchfühlung mit Furby: Songcontest- Gewinnerin Lena Meyer-Landrut wurde bei der Spielwarenmesse wieder zum Kind. Und auch die waren hochzufrieden. Wie Deborah Vital, Direktor Marketing von Doudou et compagnie aus Frankreich: Keine andere Messe der Branche ist so vielfältig und qualitativ hochwertig. Kein Wunder, dass 91,3 Prozent der Teilnehmer nächstes Jahr wieder ausstellen wollen. Foto: AlexSchelbert.de/Spielwarenmesse eg

6 Fokus Architektur, die an- kommt: Indien verbindet Tradition mit Moderne. Geschäftstüchtig: Indiens Wirtschaftsmacht auf dem Weg zur Nummer 3. Indien wird Mitte des Jahrhunderts mit seinem Bruttoinlandsprodukt (BIP) hinter China und den USA an dritter Stelle liegen. Bereits in diesem Jahr verstärkt die NürnbergMesse auf dem Subkontinent weiter ihr Auslandsengagement mit der Gründung der NürnbergMesse India PVT Ltd. in Neu Delhi, der damit fünften Tochtergesellschaft des Konzerns. Der Riese erwa 6.000 Kilometer Luftlinie liegen zwischen Nürnberg und Neu Delhi. Neun Stunden braucht der Flieger um die Entfernung zu überbrücken. Und doch sind es Welten, die Deutsche von Indern trennen. Komplett unterschiedliche Kulturen, verschiedene Denkarten und eine Herangehensweise an Arbeit, bei der sich so manchem Westeuropäer die Nackenhaare aufstellen. So war es auch bei Manja Grosche. Drei Jahre lang war die Siemens-Projektleiterin in Bangalore, der IT-Metropole Indiens schlechthin. In einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen

7 acht Fotos: getty images (5), Fotolia (4), Jutta Missbach, Laif

8 Fokus Atlanta NürnbergMesse North America American Coatings SHOW BioFach America InterBev Sao Paulo NürnbergMesse Brasil Analítica Latin America BioFach América Latina ExpoSustentat FCE Cosmetique FCE Pharma Glass South America PET Rio VET Pet South America Mailand NürnbergMesse Italia Zeitung erinnerte sie sich: Die Kommunikation am Arbeitsplatz ist oft schwierig, Termine werden ohne regelmäßiges Nachfragen nicht eingehalten. Unsere Vorstellung von Qualität wird einfach nicht erfüllt. Hier laufen die Uhren eben anders, westliche Maßstäbe anzulegen macht keinen Sinn. Globaler Lieferant von Software und IT Umso erstaunlicher, dass sich die größte Demokratie der Welt wirtschaftlich auf der Überholspur befindet. Dafür gibt es nicht nur Indizien, sondern auch Zahlen. Bereits 2007 war Indien größter Windkraft-Stromerzeuger Asiens und viertgrößter der Welt hinter Deutschland, Spanien und den USA. Eine indische Firma hat inzwischen einen deutschen Windrad-Hersteller gekauft. Auch die Bio- Branche erlebt einen Boom. Seinen Namen machte sich das Land aber als globaler Lieferant von Software und IT-Dienstleistungen. Mit Bangalore, dem Silicon Valley des Subkontinents in der Hauptstadt des Bundesstaates Karnalaka gibt es nicht weniger als drei Universitäten, 20 technische Hochschulen und viele Forschungsinstitute der Bereiche Wissenschaft, Gesundheit, Luft- und Raumfahrt, Landwirtschaft, Ernährung und Elektronik. Der Dienstleistungssektor ist mit aktuell 9,3 Prozent nach wie vor Zugpferd des BIP. Derart aufstrebend, stellt die frühere Kronkolonie auch ihre ehemalige Imperialmacht Großbritannien langsam in den Schatten und gehört inzwischen selbst zu den größten Investoren auf der Insel. Das mache für die Briten auch jede weitere finanzielle Unterstützung für den Subkontinent überflüssig, kündigte kürzlich Ministerin Justine Greening im Parlament in London an. Ab 2015 werden deshalb keine weiteren Entwicklungshilfe-Gelder fließen, zuletzt waren es immerhin 280 Millionen Pfund pro Jahr. Braucht Indien auch nicht, denn im Gleichschritt mit China wird es in absehbarer Zeit den Rest der Welt abhängen. Deutschland soll laut aktueller OECD-Studie seinen Platz als derzeit fünftstärkste Wirtschaftsmacht in den kommenden 50 Jahren verlieren. Der Anteil der beiden asiatischen Riesen am weltweiten Bruttoinlandsprodukt wird gemäß dieser Prognose im gleichen Zeitraum auf 46 Prozent steigen. Zum Vergleich: 2011 waren es gerade mal 24 Prozent. Indien und China im Gleichschritt China wird die USA spätestens 2016 als Volkswirtschaft Nummer eins ablösen, Indien die Volksrepublik in einigen Jahren als bevölkerungsstärkstes Land überholt haben und wirtschaftlich dicht dran bleiben. Bei Muskelarbeit kann Indien mit China nicht mithalten, weiß Baba Kalyani.

9 Neu Delhi NürnbergMesse India BioFach India fensterbau/frontale india PAINTINDIA Powder & Bulk Solids India Shanghai NürnbergMesse China BioFach China CAEMEX International Powder/Bulk Solids Er ist der Chef von Bharat Forge, dem zweitgrößten Schmiedekonzern der Welt, aber bei der Kopfarbeit hat unsere Industrie Vorteile. Seine High-Tech-Werke schiebt er gewissermaßen als Beweismittel nach: Nicht weniger als 70 Prozent der Mitarbeiter in seinem Unternehmen haben einen Hochschulabschluss, die Hälfte der Produktion geht bereits nach Übersee, zu Welt-Konzernen wie Daimler und Toyota. Indisch für Anfänger: I blindly follow the customer Kundenorientierung wird in Indien groß geschrieben. Der Lieferant ist bemüht gegenüber dem Kunden, dieser bleibt im Gegenzug dem Lieferanten treu. Wichtiger als jede sachliche Entscheidungsgrundlage können persönliche Bindungen werden. Wie etwa im Falle der Fachmesse PAINTINDIA. Vor wenigen Wochen erwarben der Hannoveraner Fachverlag Vincentz Network und NürnbergMesse Anteile an der Messe, die sich bisher im alleinigen Besitz des indischen Verlages Colour Publications befand. Geprägt war die feierliche Vertragsunterzeichnung von Offenheit und Herzlichkeit. Als Ausdruck der persönlichen Beziehungen, die bis in die Großväter-Generation der derzeitigen Geschäftsführer Jonas Vincentz und Dilip Raghavan zurückgehen, und auch der vertrauensvollen Zusammenarbeit von Nürnberg- Messe und Vincentz Network seit zwei Jahrzehnten. Das Vertrauen auf die Probe stellen kann schon mal der dehnbare Zeitbegriff von Indern im Arbeitsleben. Absoluter Pünktlichkeit, bei Deutschen oberstes Gebot, steht auf dem Subkontinent die selbstironische Auslegung der IST (Indian Standard Time) als Indian Stretched Time gegenüber. Die Deutschen sind top-organisiert, sagt Tanu Ailawadi von der Indo-German- Chamber New Delhi, die 2009 als Gast-Trainee bei der NürnbergMesse war. In Indien wird nicht so koordiniert gearbeitet. Wir sind Optimisten, glauben, alles gelingt schon irgendwie und meistens stimmt das ja auch. Fakt ist in Indien das strikte Denken in Hierarchien. Weder begründete Widerrede noch Eigenverantwortlichkeit sind Teil der Ausbildung. Davon bestimmt werden sowohl Familien- als auch Berufsleben. Einer übergeordneten Person wird nicht widersprochen. Ebenso verpönt ist direkte Kritik, was einem Gesichtsverlust gleichkommt. Umgehen lässt sich das durch die Sandwich- Methode, bei der Kritik geschickt in Lob eingepackt wird.

10 Fokus Indien wächst: Nicht nur die Bevölkerungszahl, auch Städte schießen in die Höhe. Indien lernt: Durch Ausbildung eröffnen sich Aufstiegschancen. Hohes Potenzial für Messewirtschaft Ähnlich rasant verläuft die Entwicklung des Messemarktes Indien. Von 11 auf 140 haben sich internationale Messen innerhalb der letzten 20 Jahre vervielfacht. Das spuckt die Datenbank des Verbandes der Deutschen Messewirtschaft, AUMA, aus. Auch eine Folge der Reformen des Modernisierers Manmohan Singh Anfang der 90er-Jahre. Seither erhöhen deutsche Messegesellschaften ihr Engagement auf dem indischen Markt kontinuierlich. Mit Tochtergesellschaften und Eigenveranstaltungen. Von weltweit 275 geplanten im Jahr 2013 stehen 30 in Indien auf dem Programm. 2005 waren es gerade mal acht. Dabei ist es laut einer Studie des Weltmesseverbandes UFI zur Messewirtschaft in Asien von Juni 2012 weitaus schwieriger, in Indien gewinnbringende Messen zu veranstalten, als etwa in Hongkong, Japan, China oder Thailand. Trotzdem wurde seit 2007 bei der vermieteten Ausstellungsfläche eine Steigerung von knapp 22 Prozent erreicht. Und das Potenzial hält UFI aufgrund der Größe des Binnenmarktes und der Dynamik des Konsums für längst noch nicht ausgeschöpft. Allerdings nur, wenn die nötige Infrastruktur in den beiden Messezentren Mumbai und Neu Delhi vorhanden ist. Defizite wie dieses, dazu Job- und Ausbildungsplatzmangel sowie Beamte, die gerne mal die Hand aufhalten das könnten Stolpersteine sein für den erwachenden Wirtschaftsriesen. Da ist erneut Manmohan Singh gefragt. Der heute 79-jährige Ökonom ist nicht nur Premierminis- ter des Landes, sondern wurde vor kurzem auch mit der Agenda des Finanzministers betraut. Doch schon nächstes Jahr könnten bei den Wahlen in Indien die Weichen für zukünftige wirtschaftliche Rahmenbedingungen neu gestellt werden. n Engagement in Indien Ein strategisches Ziel der NürnbergMesse ist es, auf allen wichtigen Märkten vertreten zu sein, so Petra Wolf, Bereichsleiterin International. 2012 überschritt der kumulierte Umsatz der Aktivitäten im Ausland erstmals die 20-Millionen-Euro- Schwelle. Das Engagement in Asien ist in diesem Kontext logisch, weil das Marktpotenzial hier sehr hoch ist, die Prognosen positiv und die Wachstumsraten enorm sind. Seit 2007 ist die NürnbergMesse in China präsent, in diesem Jahr folgt mit der Gründung der NürnbergMesse India PVT Ltd. in Neu Delhi die zweite Tochtergesellschaft in Fernost. Bereits seit 2009 veranstaltet die NürnbergMesse Fachmessen in Indien: BioFach India, fensterbau/frontale india und Powder & Bulk Solids India. Eine strategische Partnerschaft besteht mit der PAINTINDIA. Als Durchführungsgesellschaft hat die Nürnberg- Messe zudem schon zweimal die Fachmesse ACREX India durchgeführt. Gemeinschaftsstände für verschiedene Auftraggeber werden in Indien seit 2005 organisiert, von diesem Zeitpunkt an bis Ende 2013 hat die NürnbergMesse insgesamt 29 Aufträge erhalten.

Menschen 11 Prof. Matthias Sturm Kontaktfreudig Ein Netzwerker der ersten Stunde das ist Professor Matthias Sturm, Vorsitzender des Fachbeirates der Messe embedded world in Nürnberg. Schon lange, bevor der Begriff Social Media salonfähig wurde, knüpfte er Kontakte. Echte Kontakte. Begonnen hat für ihn alles jedoch im Jahr 1993. Zu einer Zeit als sich der Begriff Embedded Systeme gerade zu etablieren begann, hatte Professor Sturm eine seiner Sternstunden, wie er selber sagt. Er bewarb sich nur ein Jahr nach seiner Promotion zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle. Und er erhielt den Ruf auf eine Professur Mikrorechentechnik/Elektronik an die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) in Leipzig. Der freundliche und weltoffene Sachse ist ein Macher, überzeugt mit Argumenten und begeistert andere. Zielstrebig und konsequent ging er schon bald auf Industriefirmen zu, schickte seine Studenten dort hin, baute sich so ein effizientes Netzwerk auf. Sturm nutzt es hauptsächlich für seine Absolventen, hoffnungsvolle Talente, denen er hilft, den Weg in die Embedded-Systeme-Branche zu finden. Wenn ich anrufe und sage:,ich hab einen wirklich guten Mann, für den lege ich meine Hand ins Feuer, wie sieht s aus? dann kriegt der einen Job. Auch andere finden das gut. 2006 landete er bei einer Wahl der Hochschulzeitschrift Unicum Beruf zum besten Professor Deutschlands unter den Top Ten. Bewertet hat die Jury Engagement, das nicht am Universitätstor endet. Das sollte es auch nicht für Studenten. Zur embedded world werden sie kostenfrei mit Bussen aus ganz Deutschland abgeholt, um am STUDENT DAY teilnehmen zu können. Für sie ist es der erste Kontakt mit dem Who is Who der Embedded Community, die Aussteller lernen so ihre zukünftigen Praktikanten kennen. Sturm stolz: Rund 1.000 Studierende aus dem Bereich Elektrotechnik/Elektronik kommen so Jahr für Jahr nach Nürnberg das sind stolze 18 Prozent aller Studierenden. Eine immense Leistung und ein Beweis für die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der NürnbergMesse. Ebenso gewaltig ist, was Embedded Systeme, winzig kleine Computereinheiten, leisten. Sie optimieren Geräte, von Kaffeemaschinen, Rauchmeldern und Autos bis hin zu Blutdruckmessgeräten. Sie sind der Motor der gesamten Wirtschaftsentwicklung, so Sturm, weil es sie gibt, entwickelt sich unsere Wirtschaft weitgehend unabhängig von Krisen. Die Kunden der Messe, hauptsächlich Entwickler, begegnen Ausstellern, die Lösungen anbieten, Embedded Systeme zu bauen. Bei der begleitenden Konferenz steht die Crème de la Crème der System-Entwickler am Redner- Fotos: Michael Rullmann Koryphäe: Auf seinem Wissensgebiet ist Prof. Sturm einer der Besten. pult, mit neuesten Informationen und praktischen Lösungsvorschlägen im Gepäck. In Zukunft werden wir auch Fachexperten heranziehen, die die Materie aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Wieder Vernetzung also, Sturms Erfolgsrezept. Jenes auch der Messe? Selbstverständlich. Wir dürfen uns schon eingestehen, die weltgrößte Messe- und Kongressveranstaltung zu dieser Thematik hier in Nürnberg zu haben. Embedded Systeme sind Professor Sturms Welt. Er lehrt sie, knüpft weiter seine Netzwerke und er forscht auf dem Gebiet Life Science Engineering. Wir entwickeln Systeme, die etwa Krebspatienten oder Epileptikern zugute kommen. Für den 57-jährigen Vater zweier erwachsener Kinder nicht bloß Arbeit: Ich hab da viel Freude dran, das will ich gar nicht bestreiten. Was bleibt dann noch an Rest vom Tag? Netzwerken natürlich: Als Amateurfunker mit unbekannten Menschen über Länder- und Kontinentsgrenzen hinweg. Sollte ein Tag einmal doch mehr als 24 Stunden haben, dann geht s sehr taktvoll zu. Der nach eigener Definition Laien-Hobby-Familienmusiker hat schon mal zur embedded world die Embedded Blues Band gegründet, deren Auftritt vom Messe-Publikum frenetisch gefeiert wurde: Das waren knapp zehn Leute, Konferenzorganisatoren, Messemitarbeiter und Aussteller Gitarren, Schlagzeug, Trompete, Keyboard, Sängerin. n

12 NürnbergMesse Die Luft zum Atmen, ein hohes Gut. Das aber zu gering geschätzt wird. Trotz modernster Filtertechnik werden auf Deutschlands Straßen jährlich immer noch eine halbe Million Tonnen Stickoxide (NO) ausgestoßen. Stickige Luft, im wahrsten Sinne des Wortes. Durchatmen dürfen wir dank intelligenter Beschichtungen. Die so genannten Smart Coatings waren auch Thema bei der European Coatings SHOW in Nürnberg. Formel für saubere Luft Smogalarm im Ruhrgebiet, saurer Regen im Bayerischen Wald das waren die Siebziger Jahre. Heute leiden die Menschen an einer hohen Schadstoffbelastung, vorwiegend in Ballungszentren. Autos und vor allem Diesel- Lkw blasen gefährliche Stickoxide in die Luft. Verschärfte Grenzwerte durch die EU bleiben weitgehend unwirksam, da sie in vielen Kommunen überschritten werden. Doch es gibt Licht am Ende des Tunnels. Und dieses Licht spielt beim chemischen Prozess der Photokatalyse sogar die Hauptrolle. Eingesetzt wurde das Verfahren bisher zur Selbstreinigung bei Fenstern, Dachpfannen oder Autorückspiegeln. Eine Schicht von Nanopartikeln aus Titandioxid erzeugt dabei in Verbindung mit Licht reaktiven Sauerstoff, der Schmutz auf Charta schreibt Nachhaltigkeit fest der Oberfläche durch Oxidation zersetzt. Nun soll es effiziente Luftreinigung ermöglichen. HelioClean heißt das auf mehrere Jahre angelegte Projekt, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 2,3 Millionen Euro gefördert, das die Formel für saubere Luft finden soll. Ein Team von Wissenschaftlern der Universität Kassel um Professor Rüdiger Faust hat dabei eine wichtige Hürde genommen. Das Problem: Im Schatten, in trübem Licht oder in geschlossenen Räumen ist das für den Oxidationsprozess notwendige energiereiche, ultraviolette Licht kaum vorhanden. Die Lösung: Maßgeschneiderte Farbstoffmoleküle in den Tönen Grün und Blau, bekannt auch aus Tinten und Autolacken. Farbstoffe dieses Typs Im Herbst 2012 hat die Generalversammlung des Europäischen Lack- und Druckfarbenverbandes CEPE eine Charta zur nachhaltigen Entwicklung verabschiedet. Durch das darin enthaltene Bekenntnis zur sozialen Verantwortung wird auch der nach heutigem Stand letzte Aspekt einer ganzheitlichen Betrachtung wirtschaftlichen Handelns mit berücksichtigt, erläutert Dr. Michael Hilt, Geschäftsführer der Forschungsgesellschaft für Pigmente und Lacke e.v. Die ökologische Verträglichkeit von Produkten wird in den Industrieländern bereits in starkem Maße berücksichtigt, da sie sehr ressourcen- und energieeffizient ist. sind in der Lage, die vom Licht aufgenommene Energie für den reinigenden Oxidationsprozess einzusetzen, erklärt Faust. Der Praxistest erfolgt an Schallschutzwänden entlang eines 200 Meter langen Autobahnabschnitts. Dort sollen Stickoxide durch Photokatalyse in Nitrat umgewandelt werden, das so hoffen die Forscher durch Regenwasser einfach abgewaschen wird. Am Fraunhofer- Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME) in Schmallenberg wurde indes eine spezielle Messzelle entwickelt, mit der an Schallschutzwand-Prüfkörpern an der A4 bei Bergisch Gladbach in den nächsten Jahren getestet wird, wie der photokatalytische Stickoxid-Abbau wirkt und ob sich die Beschichtungen auch im Langzeitbetrieb bewähren. Intelligente Beschichtungen Luftreinigung durch Photokatalyse gehört zu den so genannten Smart Coatings (intelligente Beschichtungen) und damit zu einem Markt, dem Experten ein steiles Wachstum prophezeien. Bis 2018 soll er laut Marktforschungsunternehmen NanoMarkets einen Wert von 3 Milliarden Dollar erreichen. Dabei haben eine Reihe vielversprechender Smart

13 Fotos: Fraunhofer IST, Fotolia (2), Croda, privat Blau und Grün: Mit diesen Farbtönen wird im Labor an einer Luftreinigungsformel gearbeitet. NO-Messplatz: Bestimmung der luftreinigenden Wirkung photokatalytischer Oberflächen. Coatings die Industrielabore noch gar nicht verlassen oder befinden sich erst in der Testphase. Die Bandbreite intelligenter, funktionaler Beschichtungen reicht vom Anstrich, der zur selbstständigen Korrosionskontrolle fähig ist, bis zu einem Verfahren zur Herstellung selbstreinigender Oberflächen, für das die Universität Marburg ein europäisches Patent erhielt. Ein sehr wichtiges Zukunftsfeld sehe ich so- wohl in den Bereichen Energieeinsparung als auch in der Energietechnik, sagt Dr. Michael Hilt von der Forschungsgesellschaft für Pigmente und Lacke e.v., wobei Beschichtungen insbesondere im Bereich der modernen Techniken zur regenerativen Energieerzeugung Schlüsselfunktionen haben werden. Bei der Entwicklung der Photokatalyse denkt der Kasseler Chemiker Dr. Rüdiger Faust schon im Futur: Sollte das Luftreinhaltungs-Verfahren auf Verkehrsstraßen funktionieren, dann könnten vom Anstrich mit der Spezialfarbe auch andere profitieren. Spitäler etwa, durch die Verminderung der Belastung durch gefährliche Keime in Operationsräumen. Oder Privatpersonen in ihren eigenen vier Wänden, weil die Raumluft befreit werden kann vom gesundheitsschädlichen Formaldehyd, das aus manchen Möbeln ausdünstet. n

14 Nürnberg Mit den Meistersingern hat Richard Wagner eines seiner Meisterstücke abgeliefert und zugleich der Stadt Nürnberg ein musikalisches Denkmal gesetzt. Deshalb fallen hier die Feierlichkeiten zu seinem 200. Geburtstag auch besonders üppig aus. Mit der facettenreichen Veranstaltungsreihe Nürnberg spielt Wagner gelingt der fränkischen Metropole ein nahtloser Übergang vom Jahr der Kunst zum Jahr des großen Komponisten. Von Dürer zu Wagner. Nürnberg spiel Bezeichnet man Albrecht Dürer als größten Sohn der Stadt, dann müsste man Richard Wagner wohl einen ihrer größten Verehrer nennen. Ist Nürnberg doch die einzige Stadt, der er eine Oper widmete. Mit den Meistersingern schuf er ein Werk für die Nachwelt und zugleich huldigte er einer Zunft, deren herausragender Vertreter der Dichter und Schuhmacher Hans Sachs war ein Nürnberger. Er gehört zu den produktivsten deutschen Dichtern aller Zeiten, mit mehr als 6.000 Werken, darunter 4.000 Meisterliedern. Sachs, die Meistersinger und Nürnberg hatten Wagner inspiriert, schnell hielt er die Fäden zu einer Geschichte nach Vorbild von Shakespeares Sommernachtstraum in der Hand: Eine bei einem Nürnberg- Besuch im Jahr 1835 zufällig miterlebte Prügelei unter Sängern, dazu gründliche Recherche zu den Regeln der Meistersinger in der Nürnberg- Chronik von 1697 und genaue Kenntnis der Originalschauplätze vor Ort. Mehr als dreißig Jahre dauerte es dann doch bis zur Uraufführung am 21. Juni 1868 in München. Warum? Erste Skizzen verschwanden in einer Foto: Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg König Ludwig II.: Von Mai bis Juli ist der Wagner-Mäzen im DB Museum Nürnberg ein Thema. Schublade, als Wagner in Geldnot geriet, erinnerte er sich der Manuskripte. Dass die Oper keine unvollendete blieb, verdankte er schließlich König Ludwig II. von Bayern, seinem Mäzen. Faszinierend und fragwürdig Deutschland wäre ohne diese Fügungen heute wohl um ein Stück Musik- Foto: Herbert Liedel Zirkuszelt im Stadtpark: Zu Sommerbeginn gibt es zehn Tage lang Wagner light. geschichte und eine romantische Seite Nürnbergs ärmer. Wagners Weltruhm hätte es aber keinen Abbruch getan. Auf der Daten-Plattform Operabase rangiert er hinter Verdi, Mozart und Puccini auf Platz vier. 1.292-mal wurden seine Opern in den vergangenen fünf Spielzeiten rund um den Globus aufgeführt. Nach wie vor wirft auch die Wissenschaft ein Auge auf

15 t Wagner Die Meistersinger von Nürnberg: Wiederaufnahme der Wagner-Hommage an die Stadt im April und Mai. Foto: Ludwig Olah den Komponisten, den Literatur- Nobelpreisträger Thomas Mann als einen der großartigsten, fragwürdigsten, vieldeutigsten und faszinierendsten Phänomene der schöpferischen Welt bezeichnete. Geforscht wird an den Hochschulen in Oxford, Cambridge, Singapur und wen wundert s auch an der Uni Erlangen-Nürnberg. Viele Schauplätze, viele Facetten So vielschichtig das Genie Wagner sich darstellt, so facettenreich ist Nürnbergs Hommage an den großen Künstler im Jubiläumsjahr. Nürnberg spielt Wagner: Mit einer von vier Meistersinger -Aufführungen im Opernhaus Nürnberg und weiteren Wagner-Opern ab Anfang April. Mit der Ausstellung Wagner Meistersinger Sachs, die jetzt schon und dann noch bis zum Sommerbeginn im Stadtmuseum Fembohaus läuft. Nicht die einzige Schau in diesem Jahr. Im Juli dann mit dem 38. Bardentreffen, das zum 400. Geburtstag von Hans Sachs 1976 ins Leben gerufen worden war. Und bis zur Internationalen Wagner-Konferenz im Dezember auf diversen spannenden Nebenschau- plätzen, wie etwa bei den Stummfilmtagen oder im Circus Wagner im Stadtpark, wo unter anderen Mnozil Brass, die Monty Pythons der Blasmusik, eine Wagner-Blech-Comedy zum Besten geben. Wer an Originalschauplätzen interessiert ist, kann von März bis September einmal im Monat auf den Spuren der Meistersinger wandeln: Zu den Singschulen St. Martha, St. Klara und zur Ruine des ehemaligen Katharinenklosters etwa. Oder auf die Hal- Tradition des Meistersangs lerwiese, sie soll der Ort der berühmten Festwiese gewesen sein. Nürnberg spielt Wagner und ehrt damit jenen Künstler, der seine Verehrung für diese Stadt mit einem musikalischen Meisterwerk zum Ausdruck brachte. Das verbindet. Und irgendwie passt es da auch wunderbar dazu, dass Martha Mödl, eine der drei großen Wagnerschen Nachkriegs-Primadonnen, eine gebürtige Nürnbergerin war. n www.nuernbergspieltwagner.de Verachtet mir die Meister nicht und ehrt mir ihre Kunst! Ein Satz aus den Meistersingern, mit dem der Meister aller Sänger, der Nürnberger Hans Sachs, seinem Schützling Walther von Stolzing ins Gewissen redet. Streng geregelt war die Kunst des Meistersangs, der in der Tradition des Minnesangs stand und vom 14. bis 16. Jahrhundert führend von Nürnberger Handwerksmeistern gepflegt wurde. Man kann es aber auch zu genau nehmen mit den Regeln. Versinnbildlicht wird das bei Wagner mit Sixtus Beckmesser, Stolzings Gegner um die Gunst der Goldschmied-Tochter Eva Pogner. Beckmesserisch ist bis heute Synonym für engstirnig, pedantisch, pingelig.