Die gesellschaftliche und politische Dimension der Urheberrechtsdebatte

Ähnliche Dokumente
3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke

Die Juristische Fakultät der Universität Passau

Urheberrecht Technische Schutzmaßnahmen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 7. Vorlesung

Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht

Deutscher Bibliotheksverband e.v. Urheberrecht für die Wissensgesellschaft - Herausforderungen in der digitalen Welt"

Leistungsschutzrecht für Presseverleger. Rede zum TOP 11, 109. Sitzung des 18. Deutschen Bundestages

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft

Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen. Ludwig Gramlich Chemnitz,

Neue Wege im Urheberrecht Die Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke

Stellungnahme des Deutschen Kulturrates zur Reform des europäischen Urheberrechts

Urheberrecht im Zeitalter moderner Onlinemedien Referent: Heiko Reeck, FWU Institut für Film und Bild

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Aktuelles aus Rechtsprechung und Gesetzgebung

FREY RECHTSANWÄLTE. Strategische Beratung Rechtsmanagement FREY RECHTSANWÄLTE

Lizenzierung von Online-Musik Recht und Praxis. Dr. Mario Rehse IT Law Camp 17. März 2012

Einführung Urheberrecht und Lizenzverträge

#KAScebit

Wiki, Urheberrecht und Plagiate. Mag.iur. Georg Brünner Graz

Antworten der Parteien SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Grüne, FDP, Linkspartei.PDS

Informationen für die Presse 1

Diskussionspapier der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Urheberrecht in der digitalen Gesellschaft

Urheberrecht in der digitalen Gesellschaft. Positionspapier der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Rechtliche Rahmenbedingungen

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage

Abmahnkosten bei Urheberrechtsverletzungen

Bereitstellung und Nutzung geschützter Werke in der archivischenpraxis -Fallbeispiele und Lösungsansätze

ONLINE-NUTZUNG KULTURELLER INHALTE. Bedeutung. Veränderung. Vom Wertetransfer zum fairen Wirtschaftssystem

Zweiter Korb" Das neue Urheberrecht in der Informationsgesellschaft

Tagesordnung. Auf der Zielgeraden zur verbindlichen E-Akte in der Justiz:

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Kosten und Nutzen des Urheberrechts in der digitalen Welt

Vorlesung Medienrecht 23. März 2015

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 15., neu bearbeitete Auflage

Shareholder Value und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

Die vom Europäischen Gerichtshof als mit dem Europarecht nicht vereinbar bezeichneten Vorschriften werden ersatzlos aufgehoben.

Eine Wissenschaftsklausel ist nötig und möglich

Das Urheberrecht - Ein Besuch auf der Dauerbaustelle

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I Überblick und Einleitung A Allgemeines... 23

Urheberrechte in der Forschung

Anhörung im Rechtsauschuss des Deutschen Bundestages am 6. Juli 2016

Urheberrecht Schutzdauer und Übertragbarkeit. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 5. Vorlesung

Immaterialgüterrecht

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln

} Dr. Maria Flachsbarth Mitglied des Deutschen Bundestages

Informationen für die Presse 1

Schaubilder Fragen - Antworten (A) aufgrund der GPL

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Oliver Hinte Fachreferent Rechtswissenschaft USB Köln Veranstaltung am Bibliothekartag Nürnberg

Die Sozialbindung des»geistigen Eigentums«

Entschließung des Bundesrates zu Maßnahmen der EU zum verbesserten Schutz geistigen Eigentums

URHEBERRECHT UND MUSIKBIBLIOTHEKEN Jahrestagung 2016 ASCM

zu der Mitteilung der Landesregierung vom 14. Juli 1998 Drucksache 12/3099

Rechtsrahmen von DRM-Systemen

Land voller Stimmen, herzlich willkommen zum zweiten Mal in Frankfurt, welcome to Frankfurt, bem-vindo!

1 Wirtschafts- und Rechtsordnung S Wirtschafts- und Rechtsordnung 1

Die Bedeutung von Eigentumsrechten für Innovationen

LANDTAG NOflDRHEIN WESTFALEN 16, WAHLPERIODE

Die Entwicklung des Kündigungsschutzrechts in Südafrika

ANALYSEN & ARGUMENTE

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wirtschafts- & Sozialpolitik. Das komplette Material finden Sie hier:

Schutz des Geistigen Eigentums im Enterprise 2.0

Gleiches Recht für alle Darbietungen?

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes

zu Punkt der 945. Sitzung des Bundesrates am 13. Mai 2016

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1

Deutsches Staatsrecht

Clemens Pfister. Das Urheberrecht im Prozeß der deutschen Einigung

Fragen zur weiteren Reform des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft ( Zweiter Korb )

Rechtliche Fragen zu Open Access

Stand: Erläuterungen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

ON! DVD Urheberrecht in Schule und Alltag Arbeitsmaterialien Seite 1. Das Urheberrecht Eine Einführung

Urheberrecht und seine Auswirkungen für die Hochschul IT

Urheberrecht und Musik

52 b und die Gerichte Workshop Urheberrecht Berlin Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Dr.

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Beschluss des Parteirates

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen

Die Gefahr von Urheberrechtsverletzungen durch Umgehungsmittel nach Wettbewerbsrecht und Urheberrecht

Subito und Urheberrecht

Rechtssubjekte. Sonderformen außerhalb BGB: Aktiengesellschaften (AktG) Kommanditgesellschaften auf Aktien (AktG) Eingetragene Genossenschaften

Urheberrecht und Internet. - Rechtsfragen -

Zum Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt (COM(2016) 593)

Informationsveranstaltung zu 52a UrhG für Lehrende und Forschende. Aktueller Stand und Konsequenzen für Lehre und Forschung ab 1.1.

E-lending - EuGH Fall Vereniging Openbare Bibliotheken -

Urheberrecht im digitalen Zeitalter: Auf dem Weg zum dritten Korb

Urheberrecht für Publisher

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8

Kommunikationsgrundrechte Meinungsfreiheit Informationsfreiheit Medienfreiheit

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie?

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Frage zur Novelle des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten

AK VG Wort und Urheberrechts- Wissensgesellschafts-Gesetz - UrhWissG

Regelungsvorschläge zur Sicherung der gemeinsamen Rechtewahrnehmung von Urhebern und Verlegern in Folge der Urteile EuGH Reprobel"

Die Einwanderung im Rahmen der wirtschaftlichen Globalisierung, der sozialen Ausgrenzung und der Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union

Das Urheberrecht schützt den Urheber in seiner persönlichen Beziehung zu dem von ihm geschaffenen Werk.

Einleitung A. Einführung B. Ziele der Arbeit C. Gang der Untersuchung... 12

Transkript:

Die gesellschaftliche und politische Dimension der Urheberrechtsdebatte von Prof. Dr. Günter Krings Beitrag zum 9. BERLINER MEDIEN DISKURS: GEISTIGES EIGENTUM EIN SCHÜTZENSWERTES GUT! ABER WIE? 6. November 2012 AKADEMIE DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG BERLIN

Einleitung Ich bin der Konrad-Adenauer-Stiftung dankbar, dass Sie dieses wichtige Thema aufgreift und auch im Titel schon klar macht, dass es nicht um das ob, sondern um das wie des Schutzes des Geistigen Eigentums geht. Nach dem Vortrag von Herrn Schwartmann zum verfassungsrechtlichen Rahmen möchte ich als Politiker die gesellschaftliche Einordnung des Geistigen Eigentum vornehmen und dessen Legitimation begründen. Im Anschluss möchte ich eine kurze Bilanz zu den gesetzgeberischen Aktivitäten im Urheberrecht ziehen und auf das Positionspapier der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Urheberrecht eingehen. Geistiges Eigentum als Grundlage der Marktwirtschaft Das Rechtsinstitut des Geistigen Eigentums ermöglicht die Zuordnung geistiger Leistungen. Nur so kann die Nachfrage und damit der ökonomische Wert kreativen Schaffens abgebildet werden. Dies gewährleistet die Ermittlung eines Preises und schafft einen Markt für Immaterialgüter. Erst die Zuordnung von Verwertungsrechten ermöglicht eine Kalkulation möglich, die langfristige Investitionen und eine professionelle Arbeitsteilung zulässt. Unsere heutige ausdifferenzierte Volkswirtschaft kann ohne solche Zuordnungsrechte nicht funktionieren. Das Geistige Eigentum ist somit Grundlage der Marktwirtschaft. Und wer das Geistige Eigentum ablehnt, lehnt letztendlich die Marktwirtschaft ab. Marktwirtschaft macht Kreative unabhängig Das Geistige Eigentum ist auch die Grundlage des kreativen Schaffens. Denn die Verwertungsrechte ermöglichen den Kreativen ein leistungsbezogenes Einkommen, dass sie von reinen Auftragsarbeiten unabhängig macht. An die Stelle des Mäzenatentums der frühen Neuzeit ist der moderne Markt getreten. Erst die französischen Revolution hat die Kreativen aus ihrer Abhängigkeit gegenüber dem Staat befreit und ihnen eigene Verwertungsrechte zugestanden. Ohne das Geistige Eigentum müssten Kreative noch heute ausschließlich vom Staat alimentiert werden und unterlägen der Willkür staatlicher Zahlungen. Dies würde auch eine Politisierung der Presse mit sich bringen nach dem Motto: Wes Brot ich ess, des Lied ich sing. Selbstverständlich gibt es heute auch Kultursponsoring und staatliche Förderungen. Grundsätzlich muss jedoch der Grundsatz Markt vor Staat gelten.

Soziale Marktwirtschaft Das Geistige Eigentum ist gem. Art. 14 Abs. 2 GG allgemeinwohlgebunden ausgestaltet. So wird das Urheberrecht durch so genannte Schranken zugunsten der Allgemeinheit beschränkt. Dies ist Ausdruck der sozialen Marktwirtschaft, die einen Interessenausgleich zwischen Individuum und Gesellschaft herbeiführen will. Aber auch in der sozialen Marktwirtschaft muss ein Leistungsanreiz bestehen bleiben, denn ohne Kreative, die von ihrer Arbeit leben können, wird es keine kreative Vielfalt geben. Jede Überregulierung oder weitere Einschränkung des Geistigen Eigentums geht letztendlich zu Lasten der Kreativen und der kulturellen Vielfalt. Konkrete Gesetzgebungsvorhaben Bei dieser Veranstaltung sehe ich es als stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion auch als meine Aufgabe an, einen Überblick über die aktuellen Gesetzgebungsvorhaben zum Geistigen Eigentum zu berichten. Dies ist ein eher nüchterner Blick, weil mit der Bundesjustizministerin nur wenig zu machen war. Verlängerung 52a UrhG Vor zehn Jahren habe ich als eines meiner Gesetze eine Schranke für die Wissenschaft im Urheberrecht eingeführt. Dies war also keine Regelung zum Schutz Geistigen Eigentums, sondern zu dessen Beschränkung. Es geht darum, dass Schulen und Universität auch weiterhin zu erleichterten Bedingungen urheberrechtlich geschützte Materialien in Unterricht und Forschung nutzen dürfen. Dies muss jedoch vergütet werden und die Höhe und die Art der Berechnung dieser Vergütung ist seit nunmehr 10 Jahren umstritten. Die Urteile werden für das kommende Jahr erwartet. Deswegen werden wir diese Regelung nun ein letztes Mal um zwei Jahre verlängern und dann in eine dauerhafte Regelung überführen. Harmonisierung der Schutzfristen Letzte Woche wurde im Kabinett auch der Gesetzentwurf zur Verlängerung der Schutzfristen für Leistungsschutzrechte beschlossen. Es geht hier nicht um die Urheberrechte von Songwritern und Komponisten, sondern um die so genannten Leistungsschutzrechte von Sängern, Schauspielern und Produzenten. Dies sollen

auch im Altern noch Geld für die Nutzung ihrer Kunst bekommen. Damit wird eine EU-Richtlinie (2011/77/EU) umgesetzt, die eine europaweite Harmonisierung der urheberrechtlichen Schutzfristen anstrebt. Dabei hat man sich innerhalb der EU auf 70 Jahre verständigt. Leistungsschutzrecht für Presseverlage Auch für die Presseverleger soll es ein Leistungsschutzrecht geben. Dies wurde bereits vom Kabinett beschlossen und am 12. Oktober 2012 im Bundesrat behandelt. Nach einer Gegenäußerung der Bundesregierung wird dieser wohl noch im November erstmalig im Bundestag gelesen. Für Januar oder Februar 2013 ist bereits eine Anhörung geplant. Es geht darum, dass den Presseverlegern für ihre verlegerische Leistung ein eigenes Recht eingeräumt wird. Dieses Verwertungsrecht können sie gegenüber Suchmaschinen und Newsaggregatoren geltend machen und eine Vergütung für die Nutzung ihrer Produkte verlangen. Vor allem Newsaggregatoren profitieren schon heute von der verlegerischen Leistung und verdienen nicht nur Geld mit fremden Leistungen, sondern leiten auch den Traffic, der für die Werbefinanzierung wichtig ist, weg von deren Seiten auf ihre eigenen. Außerdem können die Verleger sich mit diesem Recht gegen ein Unterlaufen ihrer bestehenden oder noch einzurichtenden Paywalls besser schützen. Unseriöse Geschäftspraktiken Das Bundesministerium der Justiz hat auch einen Referentenentwurf zur Bekämpfung unseriöser Geschäftspraktiken, wie zum Beispiel unberechtigter Massenabmahnungen erarbeitet. Dieses Ziel teile ich uneingeschränkt. Aber wir brauchen hier eine Lösung mit Augenmaß, die die Spreu vom Weizen trennt. Denn berechtigte Abmahnungen müssen, auch zum Schutz des Individuums, weiterhin möglich sein. Denn schon Rodolf von Ihering hat zu Recht festgestellt, dass im Kampf des Einzelnen um sein subjektives Recht sich auch die objektive Geltungskraft der Rechtsordnung zeigt. Das Bundesministerium der Justiz hat jedoch eine pauschale Streitwertbegrenzung vorgeschlagen, die berechtigte Abmahnungen wirtschaftlich unmöglich macht, unberechtigte Massenabmahnungen aber nicht beschränken kann. Wir haben stattdessen vorgeschlagen, Informations- und Darlegungspflichten einzuführen, die Rechtsanwaltsaufsicht zu stärken und eine

Anpassung der bestehenden Deckelung des Schadensersatzes in 97a II UrhG vorzunehmen. Positionspapier der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Die CDU/CSU-Bundestagfraktion hat am 25. Juni 2012 ein Positionspapier zum Urheberecht verabschiedet. Dies ist in einer guten Zusammenarbeit von Rechts-, Kultur- und Medienpolitikern in der Union entstanden. Wünschen würde ich mir übrigens, dass auch die Wirtschaftspolitiker dieses Thema noch stärker entdecken. Stärkere Providerverantwortung Damit Nutzer gar nicht erst abgemahnt werden, hat sich die Union auch für eine stärkere Providerverantwortung ausgesprochen. Denn ohne illegale Angebote kann es auch keine illegalen Downloads geben. Das Vorgehen gegen illegale Downloadoder Streaming-Plattformen dient also auch dem Schutz des Verbrauchers im Internet. Daher setzten wir uns für eine Pflicht der Hostprovider zur konsequenten Löschung urheberrechtsverletzender Inhalte nach Inkenntnissetzung ein, so wie es auch der BGH in seiner jüngsten Rechtsprechung ausgelegt hat. Filehoster, die im Gegensatz zu herkömmlichen Hostprovidern mit den gehosteten Inhalten Geld verdienen, haben konsequenterweise auch mehr Verantwortung im Geschäftsverkehr, sie trifft hier eine Verkehrssicherungspflicht. Überarbeitung des Schrankenkatalogs Das Urheberrecht muss für den Verbraucher aber auch verständlich sein, weswegen wir uns für eine Überarbeitung des Schrankenkatalogs einsetzen, auch wenn das Urheberrecht gerade wegen der Regeln zugunsten des Verbraucher so kompliziert ist. Insbesondere die Wissenschaftsschranken könnten überarbeitet und zu einer einheitlichen Wissenschaftsschranke zusammengeführt werden. Auch die Regelungen für Mash-ups und Remixes könnten klarer formuliert und die Privatkopie an die Digitalisierung angepasst werden. Aber eines muss klar sein: Kopierschutz und digitales Rechtemanagement (DRM) sind für die Auswertung kreativer Werke unverzichtbar. Denn der Kopierschutz ist inzwischen die Grundlage für viele neue Geschäftsmodelle wie z.b. Streaming-Plattformen. Andererseits muss der Verbraucher aber auch klar erkennen können, welche Werke mit einem Schutz versehen sind und welche nicht.

Urheberrechtsdiskussion Die Urheberrechtsdiskussion wird zuweilen sehr hitzig geführt und dabei bleiben Fakten und Zusammenhänge leider oft auf der Strecke. Es ist wichtig, das Konzept des Geistigen Eigentums zu erklären und die Zusammenhänge zu erläutern. Denn das Geistige Eigentum muss, ebenso wie unsere Wirtschaftsordnung, von der ganzen Gesellschaft akzeptiert werden. Aufklärung tut not und deswegen ist eine Veranstaltung wie diese sehr wichtig und zu begrüßen. Die Union wird in dieser Debatte stets an der Seite der Kreativen stehen. Um seiner selbst willen, aber auch zum Wohl der Gesellschaft. Denn die Kulturwissenschaft hat uns gezeigt, dass mehr Geld nicht zwingend zu mehr Kreativität führt weniger Geld in den meisten Fällen aber zu weniger Kreativität. Deswegen ist es wichtig, dass das Urheberrecht weiterhin vom Urheber her gedacht wird, so wie auch das Arbeitsrecht vom Arbeitnehmer her gedacht wird. Denn Ohne Urheber droht der Verlust unserer einzigartigen Kulturlandschaft.