Bis 2030: Jeder dritte Neuwagen ist ein Elektroauto

Ähnliche Dokumente
Mit Elektrifizierung und Verbrennungsmotoren auf dem Weg in die Zukunft der Mobilität

Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge

Elektromobilität - Statista-Dossier

Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern

Herzlich willkommen. VDIK- Jahrespressegespräch. Hotel InterContinental, Frankfurt am Main, 06. Dezember

Die Quadriga der Elektromobiliät. Frank Ramowsky Globaler Leiter Elektromobilität TÜV Rheinland

Wie weit sind die e-fahrzeuge? 1331 Der aktuelle Stand bei PKW, Kleintransportern und LKW Werner Hillebrand-Hansen

Alternative Antriebe Fachtagung Mobilität

emobility-dashboard Deutschland

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie

Elektromobilität im internationalen Vergleich

Billig-Sprit bremst E-Autos aus

Warum das E-Auto in Deutschland nicht auf die Füsse kommt

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand:

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand:

Elektromobilität & Leichtbau. futureday 2015

Marktüberblick Elektroautos

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand:

Vergleich Energieeinsatz

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität. Januar Version 1.

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Elektromobilität in Bayern. Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.v. VBEW

Liste Elektro- PKWs 2015

Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten

Elektroautos Eine Auswahl aktueller Modelle

Liebe Taxihalterinnen und Taxihalter Wie stellen Sie sich Ihr nächstes Taxi vor? Wir hätten da ein paar Ideen für Sie.

EcoLibro GmbH, Lindlaustraße 2c, Troisdorf, Volker Gillessen, ,

Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt? Elektromobilität Wie umweltfreundlich sind Elektroautos in der Stadt

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge. Stand:

Elektromobilität, Verkehr, Lastmanagement, Flexibilitätsoptionen, Mobilität, Treibhausgase, Strommarkt September Zielsetzung und Fragestellung

BERLIN (dpa-afx) Trotz hoher Spritpreise: Fehlanzeige bei alternativen Antrieben

Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 31. Juli 2017

Marktübersicht Fahrzeuge + Ladeinfrastruktur. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand:

Mercedes-Benz-Diesel OM 654: 80 Prozent weniger Stickoxid

Ein gutes Jahr für die meisten Autokonzerne

Elektromobilität: Bereit für die Praxis?

Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

Erstes Quartal 2015 und Ausblick

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge. Stand:

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge Stand:

Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 30. September 2017

Zwischenbilanz zum Antragstand vom 31. Oktober 2017

Workshop Energieperspektiven Energie und Mobilität wohin?

Mild- gegen Vollhybrid: Das Bessere ist des Guten Feind

Branchenkonferenz Automobil Innovationen bei Verbrennungsmotoren Auswirkungen der Emissionsgesetzgebung

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016

Zwischenbilanz zum Antragstand vom 30. November 2017

Pressepräsentation Golf GTE: Rasanter Saubermann

Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge. Stand:

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk

Marktübersicht Elektro-Fahrzeuge. Mag. Robin KRUTAK Österreichische Energieagentur

Interview Fritz Indra: Plug-in ist Betrug an der Umwelt

Chinas Automarkt: Wird der nächste Tesla ein Chinese?

Zellproduktion in Deutschland 2016 eingestellt; Batterieproduzenten stammen fast ausschließlich aus Asien

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie Vorteile

Elektromobilität in Aachen. Steffen Kruse 08. September 2012

Modellüberblick. D Elektrofahrzeuge

Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb):

e-mobilität bei Volkswagen

Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb):

Daimler-Hauptversammlung: Wichtige strategische Weichen für eine erfolgreiche Zukunft sind gestellt

Zukunft des Automobils

Kundenerwartungen auf den verschieden Märkten machten auch in Zukunft die Entwicklungen rund um den Antriebsstrang spannend.

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Tipps, wie Sie Ihre. Marktforschung. verbessern können

Wir leben in einer sich verändernden Welt. Die Nachhaltigkeitsstrategie von Volkswagen Think Blue. Dr. Andreas Lassota e mobile

Frankreich ist einer der größten Märkte für Elektroautos in Europa

Elektrofahrzeugflotte der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Kurzfristig kaum Lärmminderung durch Elektroautos

Elektromobilität im Individualverkehr. Dipl. Ing. Jürgen Hildebrandt Abteilungsleiter Verkehr, Technik und Umwelt

Hybridantrieb. Geo-SOL Gymnasium Immensee. Denis Kohli & Fabrizio Gügler. [Geben Sie Text ein] 1

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Zurück in die Zukunft mit Elektromotoren

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biomethan als Chance. Die Sichtweise der deutschen Automobilindustrie. DENA-Symposium Dr. Thomas Schlick, VDA. Seite 1

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

Diffusion von alternativen Antrieben in den europäischen Neuwagenmarkt

Audi. Die große Elektro-Offensive. Audi e-tron kommt 2018 e-tron Sportback ab Porsche Panamera Sport Turismo. Das neue smart fortwo cabrio

ELEKTROMOBILITÄT DER WEG VON RENAULT

MADE IN AUSTRIA E-MOBILITY. LOAD BOX - Ladeboxen für den Indoor- und Outdoorbereich

1. Hintergründe & Grundlagen

Elektromobilität (Umweltbonus) Zwischenbilanz zum Antragstand vom 21. Juli 2016

Daten und Fakten: Umweltfreundliche Pkw

Anteil des Verkehrssektors an den Treibhausgasen (2015) Änderung der sektoralen Treibhausgasemissionen in Österreich. weltweit.

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Einflussfaktoren auf den Kraftstoffverbrauch: Die Rolle der Klimaanlage Helge Schmidt Berlin

Essen in einer aktuellen Studie.

ThEGA-Forum 2017 Elektroauto den Umstieg möglich machen!

Automechanika 2016: Johnson Controls präsentiert VARTA Servicelösungen für die Überprüfung und den Austausch von Autobatterien

Antriebswende in der Automobilindustrie: smarte Ideen und arbeitsmarktpolitische Herausforderungen

Transkript:

Bis 2030: Jeder dritte Neuwagen ist ein Elektroauto 2028 könnten in der EU erstmals mehr elektrifizierte Autos als konventionelle Verbrenner ausgeliefert werden. Zu diesem Ergebnis kommt die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Price Waterhouse Coopers (PwC) in einer Untersuchung vom PwC-Autofacts, Analyse- und Prognoseteam. Dem Szenario zufolge werden Elektrofahrzeuge 2028 mit einem Marktanteil von rund 30 Prozent erstmals vor konventionelle Autos mit Verbrennungsmotoren (28 Prozent) liegen. Die übrigen gut 40 Prozent könnten Hybride sein. Während der Anteil von Elektroautos bis zum Ende des kommenden Jahrzehnts laut PwCPrognose auf fast 37 Prozent steigt, sinkt die Zahl der Benzin- und Dieselautos kontinuierlich. Momentan werden noch gut 97 Prozent aller Neufahrzeuge in der EU ausschließlich von einem konventionellen Verbrennungsmotor angetrieben. Bis 2020 sinkt deren Anteil auf knapp 90 Prozent; 2025 werden es nicht mal mehr 50 Prozent und 2030 nur noch gut 15 Prozent sein. Auf den ersten Blick scheint dieses Szenario gewagt. Jedoch gibt es zu dieser Entwicklung kaum eine Alternative, denn das im letzten Jahr in Paris für 2050 festgelegte Ziel einer globalen CO2-Neutralität (COP21) trifft die Autobranche so unmittelbar wie alle anderen Industrien. Der Grund: Die momentan geltenden Emissionsvorgaben beziehen sich lediglich auf Neufahrzeuge, die Vorgaben von Paris jedoch auf den gesamten Fahrzeugbestand und das waren im Jahr 2015 immerhin mehr als 900 Millionen Pkw. Bei einem durchschnittlichen Verkaufsvolumen von knapp 67 Millionen Einheiten ergibt sich ohne weiteren Bestandsaufbau mindestens eine Zeitspanne von rund 14 Jahren, um alle im Betrieb CO2-intensiven Pkw gegen Pendants auszutauschen, die die Umwelt vor Ort nicht belasten. Realistisch sind eher 20 Jahre. Das bedeutet, dass die Automobilindustrie schon ab 2030 in der Lage sein sollte, überwiegend (bei Betrieb. Die Red.) CO2-neutrale Autos anzubieten. Bei einem durchschnittlichen Modelllebenszyklus von sechs Jahren sprechen wir also von der übernächsten Produktgeneration, konstatiert Christoph Stürmer, Global Lead Analyst von PwC-Autofacts. Dabei betrachtet PwC die Emissionen ausschließlich beim Betrieb eines Fahrzeugs, nicht aber den sogenannten CO2-Footprint, der Produktion, Energiegewinnung, Betrieb und Entsorgung zusammenfasst. Da erweisen sich heute selbst reine batterieelektrische Fahrzeuge beim europäischen Energiemix als nur wenig besser als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren (etwa zehn Prozent weniger CO2). Laut den Prognosen der PwC-Experten vollzieht sich der Durchbruch alternativer Antriebstechnologien in zwei Etappen. Für die nächsten Jahre sind zunächst kleinere Technologieschritte zu erwarten wie der stärkere Einsatz des sogenannten 48-VoltBordnetzes, was den Einsatz kosteneffizienter Hybridtechnologie ermöglicht, die ohne teure Hochvolttechnik auskommt. Diese Technologie ermöglicht den effizienten Einsatz von elektrischen Zweit-Motoren von bis zu 15 kw Leistung als Mild-Hybrid. Als Starter sorgt der E-Antrieb beim Spurt für zusätzliches Drehmoment, als Generator für die Rückgewinnung von Energie (Rekuperation) und hilft so, über Motoren-Downseizing und Rekuperation, den Kraftstoffverbrauch zu senken. Schon zur Erreichung der Flottenverbrauchsziele für 2020 werden viele neue Fahrzeugmodelle mit Mild-Hybrid-Technologie ausgestattet sein, und der Elektrifizierung der globalen Neuwagenflotte erheblichen Vorschub leisten, sagt Felix Kuhnert, Leiter Automotive bei PwC in Europa. Momentan handelt es sich zwar nur bei etwa jedem 100. Neufahrzeug in der EU um einen Mild-Hybrid. Doch schon 2020 könnte sich dieser Anteil Seite 1 von 5

dem Szenario zufolge auf fast acht Prozent vervierfachen. Bis 2025 sollen es dann schon fast 25 Prozent sein, bevor sich das Wachstum danach allmählich abschwächt. Das liegt in erster Linie daran, dass bis dahin bereits die zweite Etappe in vollem Gange ist nämlich der Siegeszug der E-Fahrzeuge, so Kuhnert. Eine entscheidende Rolle beim Durchbruch der E-Mobilität kommt dabei der Politik zu. Ein Beispiel ist der neue globalen Testzyklus WLTP (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure), der in der EU schon 2017 den klassischen Normzyklus ersetzen wird, sagt Kuhnert. Auch darüber hinaus ist der staatliche Einfluss auf die Veränderung des Motoren-Mix enorm. So reicht das Spektrum politischer Maßnahmen von einer reinen Förderung (ein Beispiel ist der deutsche Umweltbonus) über einen Mix aus Fördern und Fordern (ein typischer Fall sind die New Energy Vehicles in China) bis hin zu einem lokal begrenzten Verbot von Verbrennungsmotoren, wie es bereits in den Innenstädten von London oder Hannover gilt. Dabei beschränkt sich die Debatte nicht nur auf den Klimaaspekt. Der chinesischen Regierung etwa geht es in erster Linie darum, die Luftqualität in den Metropolen zu verbessern, sagt PwC-Experte Stürmer. Und auch Brüssel plant zusätzlich zum WLTP die Einführung des sogenannten Real Driving Emissions-Tests (RDE). Er soll den Ausstoß von Schadstoffen bei realen Testfahrten auf der Straße überprüfen. Analog zur Prognose für den europäischen Automarkt hat PwC-Autofacts auch Szenarien für China und Nordamerika erstellt. Für den chinesischen Markt gehen wir davon aus, dass reine E-Autos schneller auf signifikante Volumen kommen. Schon 2020 dürften die Elektrofahrzeuge einen Marktanteil von fünf Prozent erreichen, sagt Felix Kuhnert. Bis 2030 dürfte ihr Markanteil bei mehr als 40 Prozent liegen, während Autos mit konventionellem Verbrennungsmotor ähnlich wie in der EU nur noch auf rund 15 Prozent kommen könnten. Für den NAFTA-Raum erwartet PwC Autofacts eine noch klarere Polarisierung des Marktes als in Europa. Zum Ende des nächsten Jahrzehnts sinkt der Benziner-Anteil dem Szenario zufolge auf eine niedrige zweistellige Prozentzahl, während Elektroautos bis dahin auf mehr als 35 Prozent kommen. In Summe wird auch 2030 die Mehrheit aller Neufahrzeuge noch mit Verbrennungstechnologie ausgeliefert. Allerdings werden die meisten dieser Motoren dann mit Hybridtechnologie kombiniert. Wir sind der Meinung, dass der Übergang zur Mobilität der Zukunft nicht als ein plötzliches Entweder-Oder erfolgt, sondern als ein zunehmendes Sowohl-als-Auch, resümiert Stürmer. (ampnet/sm) Seite 2 von 5

Bilder zum Artikel Opel-Vorstandschef Dr. Karl-Thomas Neumann präsentiert in Paris den Ampera-e. Foto: Opel Opel Ampera-e. Foto: Peter Schwerdtmann Opel Ampera-e. Foto: Peter Schwerdtmann Seite 3 von 5

Volkswagen T-Prime Concept GTE. Foto: Volkswagen Volkswagen T-Prime Concept GTE. Foto: Volkswagen Volkswagen Tiguan GTE Active Concept. Foto: Auto-Medienportal.Net / Manfred Zimmermann Nissan Leaf. Foto: Nissan Seite 4 von 5

Smart Forfour Electric Drive. Smart Fortwo Electric Drive. Foto: Auto-Medienportal.Net/Daimler Modellprojekt ColognE-mobil (v.l.): Ford C-Max Energi, Transit Connect BEV und Focus Electric. Foto: Auto-Medienportal.Net/Ford Renault Fluence Z.E. Foto: Auto-Medienportal.Net/Renault Renault Twizy, Fluence Z.E., Kangoo Z.E., Zoe. Foto: Auto-Medienportal.Net/Renault Seite 5 von 5