Curriculum Onlineberatung

Ähnliche Dokumente
Ausbildungskurs Online- Beratung nach Richtlinien der deutschen Gesellschaft für Online- Beratung (DGOB)

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Die Qualität der Online- Beratung

Fachkurs Onlineberatung Systemische Beratung via Internet

Hochschulen Lotsen im gesellschaftlichen Wandel. Prof. Dr. Richard Reindl Fakultät Sozialwissenschaften an der TH Nürnberg

Weiterbildung. Psychosoziale Beratung

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

ONLINE-BERATUNG. Larissa Weiser, Cosima Hornauer & Mareike Heinich Modul 6 a- Herr Schrödter & Frau Salmen

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Online - Beratung

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen

ONLINEBERATUNG bei

1. Zu diesem Studienbuch

Carl-Rogers-Institut Nord

LSB Lehrgang. Institut für innovative Weiterbildung, 2017

Standards. zur Sicherung der Mediationsqualität für

Onlineberatung für junge Menschen bis 21 Jahre

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Tage der Online-Beratung

Grundlagen der Online-Beratung Berufsbegleitende Qualifikation für beraterische und sexualpädagogische Fachkräfte

26. september Fachforum E-Beratung. Fach. Ddd Nürnberg

Fr Uhr; Sa Uhr; So Uhr

Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft. Hannover, den

Qualifizierung für Berater/-innen in katholischen Schwangerschaftsberatungsstellen

Migrationssensible Gründungsberatung in Deutschland: Forschung trifft Praxis

Wir brauchen Originale, keine Kopien!

Weiterbildung Systemische Beratung 1 variables Kurssystem

September Februar 2016 in Hamburg und Neumünster

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus in Verbindung mit Transaktionsanalyse

Curriculum. Weiterbildung in Gestalt- und Körpertherapie und - beratung

September Februar 2017 in Hamburg und Neumünster

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Richtlinien zur Anerkennung von Online-Berater/innen (DGOB )

Rahmenordnung. Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst. für die Weiterbildung zum/zur Gottesdienstberater/in bzw.

wap Lernpotentiale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Systemische Elternberatung

Start für Masterpractitioner oder Teilnehmer mit vergleichbarer Ausbildung

CAI - cyber anthropoethic intelligence. für professionelle Anwendungen in Coaching, Therapie und Supervision

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Weiterbildung Systemische Beratung 1 variables Kurssystem

Ausgangssituation. Zielsetzung. Inhalte. Arbeitsformen

Stellenanzeige Fachliche Leitung

Coaching-Fortbildungskonzept Progressio Consulting GmbH

Infopapier für das Zusatzlehrprogramm Systemische Beratung (SysB)

Öffentlichkeitsarbeit als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Arbeit

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung. Monika Oberhofer Jolanda Caon Vera Zwerger Bonell

1. Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Antrag auf Anerkennung von Modulen, Prüfungs- und Studienleistungen aus anderen Studiengängen

Onlineberatung Möglichkeiten und Grenzen

ONLINE-PEER-BERATUNG. Nina-Mareen Schweigert FÜR SUIZIDGEFÄHRDETE JUGENDLICHE. Diplompädagogin; Systemische Familientherapeutin (DGSF)

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/2018

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

PASS Professionell Authentisch Systemisch Souverän

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

DBH Fachtagung am Übergangsmanagement

PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE

Lehrgang Integrative Lebens- und Sozialberatung. Curriculum

Richtlinien zur Zertifizierung Systemisches Coaching (DGSF)

Fachtag der Zentralstelle für Klinische Sozialarbeit (ZKS) und Technischen Hochschule Nürnberg Georg-Simon Ohm

Inhaltsverzeichnis. I. Einführung II. Zielsetzung III. Inhalte des Aufbaukurses IV. Zulassung und Organisatorisches...

Postgraduales Studienprogramm

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE (DVG) FÜR DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERN (Stand: Mai 2015)

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Ressourcenorientierte Gesprächsführung. 11./ Ulrich Hollritt

Curriculum für den Bachelorstudiengang

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung

Fortbildung. Systemische Krisenintervention

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Das Netz fängt auf Krisenintervention online. 35 Jahre Kriseninterventionszentrum Jubiläumsveranstaltung

Ausbildung zum BUSINESS COACH

WEITERBILDUNGSORDNUNG. Weiterbildung und Zusatzausbildung. Personzentrierte Gruppenarbeit

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Methodische Grundlagen. beruflichen Handelns

1. Aufbau des Studiengangs: transdisziplinär

ENTER. Lehren und Lernen mit Neuen Bildungsmedien Sabine Hemsing

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

für die Qualifizierung zur/zum Supervisor/in der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.v.

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Zertifikatskurs Familien- und Konfliktberater/-in. Wir verändern. Bildung ist Zukunft. Nach dem Ansatz der Positiven Psychotherapie

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

TEAM.BILDUNG. Ein Workshop auf dem Weg zur lernenden Organisation

Betreuung und Begleitung von Menschen mit besonderen Verhaltensauffälligkeiten in Intensivgruppen

Psychologische Beratungskompetenz

Transkript:

Curriculum Vorwort Mit der quantitativen Zunahme von sstellen und der steigenden Nachfrage nach Standards in der Qualifizierung und Zertifizierung der Mitarbeiter psychosozialer Beratungsstellen in wurde im Rahmen eines jährlichen Fachforums an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule in Nürnberg 2010 in Zusammenarbeit mit verschiedenen Trägern der die Entwicklung eines trägerübergreifendes Curriculums in angestoßen. Ziel der Initiative ist es, die Ausbildung zur/zum Onlineberater/in zu vereinheitlichen und für die einzelnen Träger der eine gegenseitige Anerkennung zu ermöglichen. Dies hilft einen definierten Qualitätsstandard einzuhalten und Kosten für trägerspezifische (Nach-)Qualifizierungen zu sparen. Der Weg dahin sollte über ein gemeinsam verabschiedetes Ausbildungscurriculum 1 führen, welches von einzelnen Akademien, Fortbildungsinstituten oder Hochschulen als verbindliche Grundlage ihrer Ausbildung anerkannt wird. Insgesamt kann damit auch der Prozess der Professionalisierung und Institutionalisierung der weiter gefördert werden. 1 Derzeit existiert bereits eine Reihe von trägerspezifischen und bislang gegenseitig nicht anerkannten Ausbildungen in.

Voraussetzungen zur Qualifizierung in Vorausgesetzt wird a) beratungsrelevante Grundausbildung (z. B. in Form eines Hochschulabschlusses in Psychologie, Soziale Arbeit, Theologie, o. ä.) sowie weitere beratungsspezifische Fort- oder Weiterbildungen. D. h. eine allgemeine Beratungskompetenz wird bei der Qualifizierung vorausgesetzt, ebenso eine b) arbeitsfeldspezifische Kompetenz (z. B. Sexualberatung, Schuldnerberatung etc.). Diese Kompetenzen werden in der Regel durch ein grundständiges einschlägiges Studium und/oder entsprechende (trägerspezifische) Fort- bzw. Weiterbildungen erworben. Insofern konzentriert sich das Curriculum auf die Zusatzkompetenzen, die sich aus dem Spezifischen der ergeben. Die geforderten Kompetenzen und deren Inhalte, sowie exemplarische Methoden zur sausbildung werden im Folgenden beschrieben. Erforderliche Kompetenzen Kompetenz in Onlinekommunikation Kompetenz zur Wissen zu rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen

Onlinekommunikation Kenntnis der Formen und Besonderheiten der Online- Kommunikation Ziele Inhalte Methodenvorschläge Aktuelle Entwicklungen synchroner/asynchroner Kommunikation Internetkultur, Internetsprache - Mediensprache als Parasprache - Emoticons und Akronyme Grundlagen computervermittelter Kommunikation - z. B. Filtertheorie/Kanalreduktionstheorie Literaturrecherche, Übungen zur digitalen Kommunikation online und offline Virtuelle Gruppenarbeit Kenntnis der Chancen und Grenzen der Onlinekommunikation Fähigkeit zur bedarfsgerechten Onlinekommunikation Aktueller Forschungsstand Medientheorie/Theorien der Onlinekommunikation: Das Internet als Massenmedium, Kultur- und Sozialraum Sozialpsychologie des Internet (virtuelle Identität, soziale Beziehungen im Netz, etc.) Theorien zu Medienmerkmalen, Medienwahl, mediales Kommunikationsverhalten Netiquette Virtuelle Gruppendynamik Umgang mit Grenzüberschreitungen Lehrvortrag, Diskussion Übungen zur digitalen Kommunikation online und offline Virtuelle Gruppenarbeit, Praktische Fallarbeit

Ziele Inhalte Methodenvorschläge Kenntnis der Übertragbarkeit von Beratungsansätzen in den virtuellen Raum Kenntnis theoretischer Konzepte von internetbasierter Beratung u.a. systemische Beratung, lösungsorientierte, ressourcenorientierte, klientenzentrierte Beratung, motivierende Gesprächsführung Überblick über Arbeitsfelder für Interventionsmöglichkeiten, Vier-Folien-Konzept, Stufenmodell, SET- Kommunikation, Umgang mit Zeitverzögerung, Methoden kreativen Schreibens Kriterien für eine gelungene Beratung Forschungsergebnisse zur Wirkfaktoren der Theoretischer Input/Lehrvortrag Praktische Übungen Diskussion, Gruppenarbeit (virtuell) Lese- und Schreibkompetenz (hermeneutische Kompetenz) Fähigkeit zum Umgang mit den Instrumenten der Erfassen und Verstehen der textbezogenen Inhaltsdimensionen (Sachinhalt, Beziehung, Aufforderung, etc.), Schreiben als selbstheilender Prozess, Produktion und Rezeption Grundlegende Unterschiede zwischen anderen Beratungsformen und synchroner bzw. asynchroner angeleitete Übung anhand von Fallbeispielen Übung unterschiedl. Formen der Fähigkeit zur Gestaltung eines realen Beratungsprozesses online Beziehungs- und Prozessgestaltung, Auftragsklärung, Lösungs- und Ressourcenorientierung, Dauer und Frequenz, Settingwechsel, Beendigung Übungsmails, -chats, postings, Moderation Rollenspiele online

Kenntnis der Grenzen der Fähigkeit zur Krisenintervention Fähigkeit zur Weitervermittlung in adäquates fachliches Setting Aufbau persönlicher Beraterkompetenz in Umsetzbarkeit von Beratungskonzepten auf die mediengestützten Beratungsformen Kenntnis über Regelungsbedarf besonderer Situationen Umgang mit Krisen org. und fachl.zuständigkeiten Überblick über die derzeitige Situation in den Beratungsorganisationen und deren Präsenz im Netz Reflektierte Haltung und Kenntnis der eigenen Beratungsstärken und schwächen, Selbsterfahrung; internetgestützte kollegiale Beratung / Supervision und Intervision online, Reflexion der eigenen Grundhaltungen, Beratungsethik angeleitete Fallpraxis fachl. Input; Übungen an Fallbeispielen Erkennen eigener Beratungsgrenzen im Rollenspiel Übungen zu Netzwerken Mentorat, Hospitation, Tandemberatung, Teamchats, telefonische Anleitung insb. bei synchronen Beratungsformen

Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen Ziele Inhalte Methoden Techn. Kompetenz im Umgang und Gestaltung einer virtuellen Beratungsstelle Login, Handhabung der Funktionen, des Mail-und Chatsystems, Impressumspflicht, Anbietertransparenz, Gestaltung virtueller Räume Administratorenschulung bei Projektleitungspositionen Kenntnis der rechtlichen Rahmen zur Kenntnis der einschlägigen Datenschutzregelungen und Fähigkeit zur technischen und organisatorischen Umsetzung Kenntnis sicherheitsrelevanter Bereiche der Rechtl. Zulässigkeit, Anzeigepflicht, unterlassene Hilfeleistung Bundesdatenschutzgesetz, Telemediengesetz, Sozialdatenschutzregelungen z. B. Umgang mit Ausdrucken, Chatprotokollen etc. Verschlüsselung des Kommunikationsweges (SSL-Verschlüsselung) Verschlüsselung der abgelegten Daten auf dem Server PC-Sicherheit des Nutzers, Virenschutz, Passwortschutz, Firewall Lehrvortrag, Input, Gruppenarbeit Lehrvortrag, Input, Gruppenarbeit Lehrvortrag, Input, Gruppenarbeit Fähigkeit zum Ressourcenmanagement Arbeitsplatz, Verteilung der Anfragen, Zeitmanagement, Umgang mit Fakes, Vermittlung an ftf-beratung/ Medienübergang Input, Erfahrungsaustausch/Übung kollegiale Beratung Für eine trägerübergreifende Anerkennung der Ausbildung darf der Gesamtstundenumfang der Ausbildung 100 Stunden nicht unterschreiten. Ein Teil des Stundenumfangs muss online stattfinden. Es empfiehlt sich einen Teil der Ausbildung in Form einer aktiven Fallpraxis zu gestalten und diese Phase mit einem Mentoring Programm zu unterstützen. Nürnberg, den 27.09.2011 Teilnehmer/innen: DGOB (Emily Engelhardt, Kerstin Lambert, Nicole Nossairi, Pro Familia (Helmut Paschen), DCV (Kirsten Schellack), KBKEFL (Stefanie Brongs), kids-hotline (Lena Niermann), wienxtra (Stefan Kühne), Telefonseelsorge (Gesine Wabra), Deutsche Aidshife (Werner Bock), GSO-Hochschule (Marina Hergenreider, Christina Hauck, Prof. Dr. Richard Reindl)

Verwendete Materialien: - bke: Qualifizierung und Qualitätssicherung, 2007/2010 - DCV: Anforderungen für Schulungen und Beratungstätigkeit in der, 2009 - KBKEFL: Fachliche Rahmenbedingungen für :, 2007 - kids-hotline: Schulung zum ehrenamtlichen Onlineberater/in, 2007 - Rahmenrichtlinien für die Qualifizierung zur Mitarbeit in der Telefonseelsorge im Internet, 2009 - Richtlinien zur Anerkennung von Online-Berater/innen (DGOB), 2009 - Wienxtra:[online.beratung], Kurzlehrgang 2009/2010 - Zertifikatskurs der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, 2008