1.1 Fortbildung unterstützt und begleitet lebenslanges Lernen. 1.3 Fortbildung unterstützt die Umsetzung des Schulprogramms



Ähnliche Dokumente
Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Fortbildungskonzept

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

E_Grundsätze des Fortbildungsmanagements

rechtliche Grundlagen Friedensburg- Oberschule Steuerungsgruppe

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

15. Fortbildungskonzept

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fortbildung und Personalentwicklung

Fragebogen zur Ermittlung der Zufriedenheit der Lehrkräfte mit unserer Schule

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen

erfahren unabhängig weitsichtig

Konzept Hausaufgabenbegleitung

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Die Gesellschaftsformen

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Kurzleitfaden für Schüler

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

KitaStar 2015 Kita forscht!

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Betriebs-Check Gesundheit

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter

Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen.

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

rewe-nachwuchsförderung e.v.

.. für Ihre Business-Lösung

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Das Leitbild vom Verein WIR

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Zeit, in die Zukunft zu steuern

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

Perspektivische Karriereberatung

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Bundeskinderschutzgesetz

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Telefon. Fax. Internet.

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Kapitel I: Registrierung im Portal

Fort- und Weiterbildung beim MDR

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Verordnung über die Weiterbildung der Lehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule und an der Kantonsschule

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse.

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr Oyten

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Selbstständige Tätigkeit als Projektleiter bei der messe.ag

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Leseprobe zum Download

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Transkript:

Seite 1 Fortbildungskonzept der Hein- Moeller- Schule 1. Bedeutung der Fortbildung 1.1 Fortbildung unterstützt und begleitet lebenslanges Lernen 1.2 Fortbildung ist Pflicht 1.3 Fortbildung unterstützt die Umsetzung des Schulprogramms 1.4 Fortbildung ist Wandel 2. Fortbildungsgrundsätze 3. Organisation von Fortbildung 3.1 Allgemeines 3.2 Interne Fortbildung 3.3 Externe Fortbildung 4. Finanzierung

Seite 2 Fortbildungskonzept der Hein- Moeller- Schule 1. Bedeutung der Fortbildung 1.1 Fortbildung unterstützt und begleitet lebenslanges Lernen Die technisch anspruchsvolle und stetig veränderte Arbeitswelt macht kontinuierliche Fortbildung für alle Kollegen/-innen erforderlich. 1.2 Fortbildung ist Pflicht Nach dem Berliner Schulgesetz ist jede Kollegin und jeder Kollege aufgefordert, sich regelmäßig fortzubilden, um den Unterricht in fachlicher, didaktischer und methodischer Hinsicht zeitgemäß planen und durchführen zu können. Das neue Berliner Schulgesetz gibt den rechtlichen Rahmen vor: 67 Abs.6 Die Lehrkräfte sind verpflichtet, sich regelmäßig insbesondere in der unterrichtsfreien Zeit fortzubilden. Gegenstand der Fortbildung sind auch die für die Selbstgestaltung und Eigenverantwortung der Schule erforderliche Kompetenzen. Die schulinterne Fortbildung hat dabei Vorrang. Die Fortbildung wird durch entsprechende Angebote der Schulbehörden ergänzt. 69 Abs.5 Die Schulleiterin oder der Schulleiter wirkt auf die Fortbildung der Lehrkräfte und der sonstigen schulischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hin und überprüft die Einhaltung der Fortbildungsverpflichtung. Sie oder er fördert die schulische Ausbildung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter und informiert sich regelmäßig über die Qualität der Ausbildung. 1.3 Fort- und Weiterbildung unterstützt die Umsetzung des Schulprogramms Die Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen orientieren sich am Schulprogramm der Schule, dem spezifischen Bildungs- und Erziehungsbedarf der Schüler oder einer spezifischen Kompetenzentwicklung der Lehrer/-innen. Damit bekommt die Hein-Moeller-Schule die Möglichkeit, gemäß ihren Leitvorstellungen und ausgerichtet am Bedarf der Schule, spezifische Weiterentwicklungen und Profilbildungen mit Hilfe von Fortbildung gezielt voranzutreiben. 1.4 Fortbildung ist Wandel Schule hat sich in den letzten 10 Jahren stark gewandelt. Das neue Berliner Schulgesetz gibt dabei den rechtlichen Rahmen vor und stellt vor allem die verstärkte schulische Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Schulen in den Mittelpunkt. Die Zielsetzung der beruflichen Bildung und die damit korrespondierenden curricularen Vorgaben erfordern es, dass Unterricht sich an einer Didaktik orientiert, die Handlungsorientierung betont. Das heißt, im Unterricht werden exemplarische, berufsbezogene Lernsituationen (als vollständige Handlungen) geschaffen, die der Handelnde selbstständig oder kooperativ bewältigt. Die didaktische Neustrukturierung eröffnet für die Berufsschule Chancen, sich am Lebensraum der Schülerinnen und Schüler zu orientieren, erfordert jedoch gleichzeitig Flexibilisierung der Unterrichtsorganisation einhergehend mit Maßnahmen der Personal- und Organisationsentwicklung in unserer Schule. Die Umsetzung lernfeldstrukturierter Curricula verlangt gemeinsame Aktivitäten von Lehrergruppen sowie damit im Zusammenhang stehende Veränderungen auf schulorganisatorischer Ebene.

Seite 3 Lehrer/-innen müssen neben ihren bereits erlernten Kompetenzen neue erwerben. Sie müssen auch selbstgesteuertes und kooperatives Lernen gestalten können. Die Lehrerteambildung und -entwicklung wird zu einer Schlüsselaufgabe in der Organisation und Gestaltung von Unterricht in den neustrukturierten Bildungsgängen wenn der Lernprozess zunehmend auf Selbststeuerung der Auszubildenden ausgerichtet ist. Die dargestellten Herausforderungen an Schule, Unterricht und Kollegium beschreiben nur ansatzweise den Wandel in beruflichen Schulen. Fort- und Weiterbildungskonzepte tragen diesem Wandel Rechnung und liefern sowohl für den einzelnen Lehrer (und deren Unterricht) als auch für die Schulentwicklung neue Impulse für die Zukunft. Gleichzeitig bieten Fortbildungen auch immer eine gute Möglichkeit, das eigene Handeln kritisch zu reflektieren. Die Planung und Durchführung von Fortbildungsaktivitäten ist als schulentwickelnde Aufgabe zu verstehen, in der jedes Kollegiumsmitglied genau die Fortbildungen erhält, um - sich persönlich weiterzuentwickeln, - aktiv an der fortlaufenden Unterrichtsentwicklung teilnehmen zu können und - sich kritisch- konstruktiv in die organisatorische Fortentwicklung der Schule bzw. des Schulstandortes einbringen zu können. Lehrerfortbildung ist dabei nicht ausschließlich als ein Akt individueller Wahl, sondern als Teil einer systematischen Schul- und Personalentwicklung anzusehen. Fortbildung muss ein hoher Stellenwert eingeräumt werden. Dabei kann es sowohl um fachliches Know-how als auch didaktisch-methodische Fähigkeiten gehen. Sie müssen verbindlicher gestaltet und besser planbar gemacht werden. Wir haben die Chance, die Entwicklung unserer Schule voranzutreiben, wenn wir immer wieder unsere Inhalte, Methoden und Formen unserer Zusammenarbeit hinterfragen und neu überdenken. Fortbildung ist in diesem Prozess ein wichtiger Bestandteil, der das lebenslange Lernen begleitet und unterstützt.

Seite 4 2. Fortbildungsgrundsätze Der Fortbildungsbedarf ist an den Zielen der Schule auszurichten. Beantragte Fortbildungen sind dahingehend zu überprüfen. Um Unterrichtsausfälle zu vermeiden, sollte Fortbildung grundsätzlich in der unterrichtsfreien Zeit erfolgen. Teilfreistellungen vom Unterricht sollen in Ausnahmefällen möglich sein, wenn entsprechende Vertretungsregelungen getroffen werden und damit Unterrichtsausfall vermieden wird. Die Kollegen/-innen verpflichten sich zu 6-8 Doppelstunden Fortbildung je Schuljahr. Ein festgelegter Fortbildungshalbtag je Schuljahr (von 14:00 17: 30 Uhr) soll den hohen Stellenwert von Fortbildung an der Hein- Moeller- Schule flankieren. Die Schulleitung unterstützt jede Fortbildungsmaßnahme, die der Schul-, Unterrichts- und Personalentwicklung der Schule dient. - Gewährung von Teilfreistellungen vom Unterricht - Organisation von Fortbildungshalbtagen - Unterstützung der Fach-(bereichs)leiter/-innen bei der Umsetzung der Angebote - Finanzielle Unterstützung von Fachfortbildungen auf Antrag Fortbildung muss als ein Thema in den Lernfeld-, Fachbereichs-, Abteilungs- und Gesamtkonferenzen etabliert werden, um Erfahrungen auszutauschen und Absprachen treffen zu können. Für Lehrer an beruflichen Schulen sind erheblich spezifischere und gründlichere Kenntnisse der Berufspraxis erforderlich. Deshalb ist zu prüfen, ob und inwieweit Berufsschullehrer eine Auffrischung der Erfahrungen aus der Arbeitswelt erforderlich ist. Hierzu bietet sich eine praxisorientierte Fortbildung in Form von Praktika in Betrieben an. Dazu sollten auch vorhandene Erfahrungen aus Betriebspraktika für Lehrer seitens der Kammern genutzt werden. Spezifische Weiterbildungsangebote für besondere Aufgaben in der Schule wie etwa Fachbereichsleitung, stellvertretende Schulleitung oder Schulleitung sollten angeboten werden, da ihnen bei der Schul- und Personalentwicklung eine Schlüsselrolle zukommt. Die durchgeführten Fortbildungen sollen mit einem Feedbackbogen evaluiert werden. Die Fortbildungskonzeption muss regelmäßig evaluiert werden. Es gilt zu überprüfen, welche Grundsätze der schulischen Fortbildungsplanung sich bewährt haben und durch welche Veränderungen der Fortbildungsplanungsprozess verbessert werden kann. Die Fortbildungsgrundsätze sollen im Schulprogramm aufgenommen werden.

Seite 5 3. Organisation von Fortbildung Um die Fortbildungsgrundsätze gemäß Kapitel 2 umzusetzen, wird folgendes Prozedere an der Hein- Moeller- Schule eingeführt: 3.1 Allgemeines Die Eigeninitiative der Lehrer/-innen sollte immer im Vordergrund stehen. Die Einsicht in die Notwendigkeit von Fortbildung ist Voraussetzung für jede erfolgreiche Fortbildungsinitiative. Der Erfolg organisierter Fortbildung wird entscheidend vom persönlichen Engagement der Kollegen/-innen abhängen. Die Fach-(bereichs-)leiter/-innen sind der Motor der Weiterbildung. Sie setzen motivierende Impulse, um v. a. schulinterne Fachfortbildungen vorzubereiten. Der Fortbildungsbeauftragte Kollege (... ) steht dem Kollegium als zentraler Ansprechpartner für interne und externe Fortbildungsangebote, -ideen und- anregungen zur Verfügung. Die Fortbildungsangebote sind allen Lehrern/-innen zugänglich. In der Poststelle Haus A Raum 108 wird ein zentrales Infobrett sowie ein DIN-A4 Ordner mit aktuellen Fortbildungsangeboten eingerichtet. Im Lehrerzimmer Haus B Raum 207 werden zudem aktuelle Fortbildungen ausgehängt. Das Infobrett in A108 wird von Kollege (... ) regelmäßig aktualisiert. Fortbildungsangebote und anregungen werden im stärkeren Maße per E-Mail an die Kollegen/-innen weitergeleitet. Die jährliche Bedarfserhebung für die regionalen und interne Fortbildung wird vom Fortbildungsbeauftragten in Absprache mit den Fach-(bereichs)leiter/-innen erstellt. Eine Jahresauswertung (Erfassung aller Fortbildungsveranstaltungen in einer Excel- Datei) wird vom Fortbildungsbeauftragten in Zusammenarbeit mit den Fach- (bereichs)leiter/-innen erstellt und am Ende des Schuljahres schulintern veröffentlicht. 3.2 Interne Fortbildung Interne Fortbildungen finden in der Schule statt und erfolgen durch Angebote der Fach- (bereichs)leiter/-innen, sowie der Multiplikatoren/ -innen der regionalen Fortbildung. (z.b. in schulübergreifenden Colloquien und Vorträgen). In der Regel werden Kollegen/-innen von Kollegen/-innen fortgebildet. Ergänzt werden kann dies durch externe Möglichkeiten (z.b. Fachfirmen, Verwaltungsakademie, Berufsgenossenschaften, Verlage, Vereine und private Träger). Die Fortbildungsangebote werden in den Fachbereichen bzw. Lernfeld- und Fachbereichskonferenzen diskutiert, vorstrukturiert und abgestimmt. Der Fortbildungskoordinator koordiniert schulinterne Fortbildungen in Zusammenarbeit mit den Fach-(bereichs)leiter/-innen (Fachbereichen) und Referenten der entsprechenden Institute und Einrichtungen (z.b. Fachfirmen, Lisum, Verwaltungs-akademie, Haus Kreisau, IBS, etc.). Der Fortbildungsbeauftragte stellt entsprechende Fortbildungsbescheinigungen aus und führt die Liste der durchgeführten Fortbildungen fort.

Seite 6 3.3 Externe Fortbildung Externe Fortbildungen finden außerhalb der Schule statt und erfolgen durch Angebote von Fachfirmen, der regionalen Fortbildung (www.fortbildung-regional.de) und anderer externer Anbietern von Fortbildungen wie z.b. Verwaltungsakademie, Berufsgenossenschaften, Verlage, Vereine und private Träger. Die Eigeninitiative steht hier im Vordergrund. Der Kollege/-in sucht sich die entsprechende Fortbildung aus (z.b. Hager, Elabo, regionale Fortbildung). Fortbildung wird bei Koll. (... ) beantragt. Freistellungsantrag ist nur erforderlich, wenn die Veranstaltung in der Unterrichtszeit liegt. Fortbildung wird in Abstimmung mit der Schulleitung und den zuständigen Abteilungsleitung genehmigt Koll. (... ) erhält Kopie der Teilnahmebescheinigung und führt die Liste der durchgeführten Fortbildungen fort. 4. Finanzierung Für Fortbildung gibt es keine Mittel aus dem Schulhaushalt. Das heißt: Jeder Teilnehmer an einer Fortbildung ist in der Regel Selbstzahler. In geringem Umfang können Honorarmittel für Fachfortbildung bei der dezentralen Fortbildungsorganisation beantragt werden. Finanzielle Unterstützung von Fachfortbildungen auf Antrag, wenn die Schulleitung und die Schulkonferenz zustimmen. Der Fortgebildete muss als Fortbildungsmultiplikator das Fachwissen in einer internen Fortbildung an die Kollegen weiter geben. Stand 08.05.09