es control 0113 Best-Nr es control 0751 Best-Nr es control 0701/0702 Best-Nr. 1252

Ähnliche Dokumente
es control 0113 Best-Nr es control 0701/0702 Best-Nr es control 0751 Best-Nr. 1315

Bedienungsanleitung Software. es control0113 Best-Nr es control0701/0702 Best-Nr. 1252,1313 es control0751 Best-Nr.

Softwarepakete für die Protokollierung

Softwarepakete für die Protokollierung

DMS Software. Kurzanleitung DMS 0100/INST DMS 0702/PAT DMS COMPL

DMS Software. Kurzanleitung DMS 0100/INST DMS 0702/PAT DMS COMPL

COLLECTION. Installation und Neuerungen. Märklin 00/H0 Jahresversion Version 7. Die Datenbank für Sammler

Bedienungsanleitung MiniDV (V3)

Software-Installation

Voisis Installations-Setup

Bedienungsanleitung DP3 Report

Anleitung Version 1.1 Deutsch

Avantgarde Avantgarde 3.0 User s Guide Benutzerhandbuch Guide de L utilisateur

WICHTIG: Installationshinweise für Benutzer von Windows 7 und Windows Server 2008 R2

Rodatest Software Modul II. Gebrauchsanweisung

AddIn TG uni 1/TG uni 1med für ELEKTROmanager/fundamed ab Ver.7.0 Sicherheitstester nach VDE und EN62353 Firmware Rev. 5.0.

Dokumentation IBIS Monitor

Erste Hilfe bei Problemen mit Iustec Mandat

EasyEntriePC Light. Software zur Steuerung des Profilfräsautomaten easyentrie

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

VisiScan 2011 für cobra

Gebrauchsanleitung Software TitroLine-Chart

Bedienungsanleitung DAS5

Handbuch. Software dokustore 2.0

Flychart Software Installation auf einem Windows PC

Die Frage, ob Sie Makros aktivieren möchten ist nicht erschienen und die angebotenen Funktionalitäten können Sie nicht nutzen?

I+ME ACTIA GmbH Tel.: / Fax.: / FAQ Probleme aus dem Feld

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

P2WW DEZ0. ScanSnap PDF Converter for S500 V1.0 Benutzerhandbuch

2. Festlegen der Sicherungsart Seite 6 Sicherung 1:1, Überschreiben Sicherung 1:1, Neuer Ordner Sicherung komprimiert mit WinZip

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen

Systemkundenverwaltung by Jörg Kunz, CH-4434 Hölstein

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Das Mehrplatz-Versionsupdate unter Version Bp810

Softwaredokumentation. PaCT V2.04

Installation weiterer Format-Arbeitsplätze für FORMAT Fertigteile Export Versandabwicklung (FT-Export genannt)

Anleitung zu T-Com Rechnungsprogramm für Excel

Installation und Registrierung von WinGAEB 3.5 unter Linux mit CrossOver Office

Bedienungsanleitung V1.0. PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement. TECTUS Transponder Technology GmbH

Installations- und Benutzerhandbuch Tankdatenerfassung Auswertesoftware KS 3000

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

- Technische Beschreibungen MIDOSAXML INSTALLATIONSANLEITUNG... 1

Installation WWS-LITE2-LAGER.EXE / WWS-LITE2-INVENTUR.EXE

Benutzer Handbuch fitmefit Gateway

Einführung in Automation Studio

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. mit Demodaten

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop

Installations- und Bedienungsanleitung für die iks Datastar Software

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

easyident Configurator 1.0

Anleitung zur Redisys Installation. Inhaltsverzeichnis

PO-250. Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

Anwendertreffen 25./26. Februar. cadwork update

eoslogistics Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web processing solutions eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen

Frilo.Document.Designer

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

IMBA. Installationsanleitung. SQL Server-Datenbankadapter. Das Instrument für den fähigkeitsgerechten Personaleinsatz

DVB-Tool für Kathrein-Receiver

Erstellung eines elektronischen Bilderbuchs mit Open Office

Umgang mit der Gerätedatenbank Aufgaben der MPG-Administratoren

Bayerisches Landesamt für Umwelt

St ar 1: : : : : : : : : Version 8, geändert am

Transit 3.0 Satellite PE. Installation

Funktionsbeschreibung. LT Net-Spider. Parametrierung und Überwachung von LT-DMX-Geräten

Vorwort Installation Hinweise zur Testversion Neuen Kunden anlegen Angebot und Aufmaß erstellen Rechnung erstellen...

ekey TOCAhome pc Software Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3

Implaneum GmbH. Software Lösungen. Implaneum GmbH, Hänferstr. 35, Achern-Mösbach

1. Anleitung: telemed DFÜ Setup Programm

:LQGRZV([SORUHU &KULVWLQH%HHU

Dingsda - Bedienungsanleitung unter Windows

Hinweise zum Update von BFS-Online.PRO

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

Stress Pilot Stress Pilot +

Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0

CLX.ScanPackage Quick Install Guide und Erste Schritte

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

SharpdeskTM R3.1. Installationsanleitung Version

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Workflow. Installationsanleitung

Oberli Engineering GmbH Software Entwicklung. TiffView V1.12. Benutzerhandbuch. Manual TiffView V Seite 1 / 18

Nachtrag zum Printer Client(Anwender)-Handbuch

Beschreibung Text - Display - Software

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0)

Intel Pentium-Prozessor mit 2,0 GHz oder mehr empfohlen; mindestens 400 MHz Speicher

FERNHEIZWERKE Software zur Sammlung der Betriebsdaten

Installationsablauf ReNoStar Version für Internetdownload Actionpack März 2016

KUKEY 1.5. Inhalt. Version 1.0 F.Kunz/T.Friedrichs Datum

Handbuch SCOLA. SCOLA-GT Verwalten der Offenen Ganztagsschule. Mit Übernahme der Schülerdaten aus den Büromodulen

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7

Kurzanleitung AquantaGet

1: Access starten und beenden

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. DVR-Manager UFS 922

CLX.ScanPackage Quick Install Guide und Erste Schritte

DATALINK. Auswertesoftware für Datenlogger Modell XL421, XL422, XL423, XL424. Bedienungsanleitung

ANWENDERHANDBUCH. Zutritts-Konfigurator PC IT Mini, Version Hilfsprogramm für Anlagen mit dezentraler Zutrittskontrolle

Anleitung Installation und Kurzanleitung Tachostore/D-Box

Transkript:

UNITEST Bedienungsanleitung Software es control 0113 Best-Nr. 1253 es control 0751 Best-Nr. 1255 es control 0701/0702 Best-Nr. 1252

2 UNITEST es control

Inhaltsverzeichnis...Seite 1.0 Einleitung...5 1.1 Produktbeschreibung, Funktionen der Software...6 1.2 Lieferumfang...7 2.0 Systemvoraussetzungen...7 2.1 Hinweise...8 3.0 Installation...9 4.0 Programmstart...12 4.1 Programmbedienung...12 5.0 Beispiel für Prüfungen nach DIN VDE 0701/0702...16 5.1 Grundeinstellungen...16 5.2 Datensätze anlegen...24 5.3 Datensätze suchen, bearbeiten und löschen...34 5.4 Durchführung von Prüfungen anhand eines Beispiels...38 5.5 Vorbereiten des Prüfgerätes...38 5.6 Liste mit fälligen Prüflingen erstellen...38 5.7 Daten an Prüfgerät übertragen...41 5.8 Durchführung der Prüfung...42 5.9 Übertragung der Messungen in UNITEST es control...43 5.10 Zuordnung der Messungen zu Kunde und Prüfer...45 5.11 Zuordnung der Messungen zu Prüflingen...45 5.12 Prüfprotokolle ausdrucken...48 6.0 Erklärung der Menüfunktionen...53 6.1 Menü "Datei"...53 6.2 Menü Modul...59 6.3 Menü "Datensatz...59 6.4 Menü "Ansicht"...67 3

6.5 Menü "Protokoll"...84 6.6 Menü "Einstellung"...111 6.7 Menü "?" (Hilfe)...121 7.0 Datenlogger...122 8.0 Datenimport...126 8.1 Datenimport von UNITEST Protokoll und Verwaltungssoftware PVS...126 8.2 Datenimport von UNITEST Archiv 0701...128 8.3 Datenimport von UNITEST EuroMachines...130 9.0 Datensicherung...132 10.0 Lizenzbedingungen...133 10.1 Registrierung...133 10.2 Hotline...134 Anhang 11.0 Beispiel für Prüfungen nach DIN VDE 0113/EN60204...135 11.1 Grundeinstellungen...135 11.2 Datensätze anlegen...135 11.3 Durchführung von Prüfungen anhand eines Beispiels...145 11.4 Vorbereiten des Prüfgerätes...145 11.5 Liste mit fälligen Prüflingen erstellen...145 11.6 Ausdruck einer Liste mit Prüfschritten...148 11.7 Durchführung der Prüfung...150 11.8 Übertragung der Messungen in UNITEST es control...151 11.9 Zuordnung der Messungen zu Kunde und Prüfer...153 11.10 Zuordnung der Messungen zu Prüflingen...153 11.11 Prüfprotokolle ausdrucken...157 4

In der Bedienungsanleitung vermerkte Hinweise: Achtung, Bedienungsanleitung beachten. Hinweis. Bitte unbedingt beachten. Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und Hinweise, die zu einer korrekten Bedienung und Nutzung der Software notwendig sind. Vor der Installation und Anwendung ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und in allen Punkten zu befolgen. 1.0 Einleitung Mit der UNITEST es control 0113 haben Sie eine leistungsfähige Software der Firma Ch. BEHA GmbH erworben, mit der Sie Erst- und Wiederholungsprüfungen nach BGV A 2 (VBG 4) verwalten können. Die UNITEST es control 0113 enthält die beiden Module 0113 und 0701/0702, damit lassen sich Prüfungen und Messungen an der elektrischen Ausrüstung von Maschinen nach DIN VDE 0113 und an elektrischen Geräten nach DIN VDE 0701/0702 protokollieren. Mittels einer Menüfunktion "Modul" kann zwischen den beiden Modulen gewechselt werden, zusätzlich kann zum es control Modul "0100" oder 0751 gewechselt werden, falls dieses auf ihrem Computer installiert wurde. Es werden jeweils nur die Prüflinge und Prüfungen des ausgewählten Moduls angezeigt. Die Software UNITEST es control 0113 dient der Verwaltung und Überwachung von Prüflingen bei wiederkehrenden Prüfungen und der Protokollierung von Messwerten aus Prüfgeräten mit Messwertspeicher, z.b. dem UNITEST Maschinentester (Best.Nr.: 9032), MACHINEmaster (Best.Nr.: 9050), dem 0701/0702- PC-Multitester (Best.Nr.: 8993) und dem 0701/0702-Multitester plus (Best.-Nr.: 9092) Die Ch. BEHA GmbH ist ein Mitglied der weltweit operierenden BEHA-Gruppe. Der Hauptsitz der BEHA-Gruppe liegt in Glottertal/Schwarzwald, wo auch das Technologiezentrum angesiedelt ist. Die BEHA-Gruppe ist eines der führenden Unternehmen für Mess- und Prüfgeräte. 5

1.1 Produktbeschreibung, Funktionen der Software: Komfortable, ausbaufähige Software zum Verwalten und Protokollieren der Prüfungen von Maschinen und Geräten nach DIN VDE 0113 und DIN VDE 0701/0702 entsprechend BGV A 2 (VBG 4) Strukturierte Datenbank mit übersichtlicher und klarer Hierarchie für Kunde, Standort, Abteilung, Prüfling und Prüfungen. Alle Teile des Datenstammbaumes sind immer sichtbar. Zuordnung der Prüflinge und Prüfungen zu Kunde, Standort und Abteilung. Einfache Verwaltung der Daten mit den Funktionen: Datensatz hinzufügen, duplizieren ausschneiden, einfügen und löschen. Übersichtliche Darstellung aller Prüflingsdaten in einem Fenster. Erstellen von Listen mit fälligen Prüflingen, Ausdruck mit Barcode für Prüflingsnummer und Prüfcode. Übertragung der Prüfdaten aller zur Prüfung fälligen Geräte vom PC zum (nur möglich bei 0701/0702-PC-Multitester 8993). Automatische Zuordnung der Messdaten beim Einlesen von Messwerten über- Anwendercode direkt am Prüfgerät (nur möglich bei 0701/0702-PC-Multitester 8993). Einfaches Erstellen und Ausdrucken von Einzel- oder Gesamt-Prüfprotokollen. Ausdruck der Prüfergebnisse einer Prüfserie als Liste oder als Einzelprüfprotokolle. Ausgabe Prüf- und Messprotokolle als Ausdruck, oder als Datei im Snapshot**- Format (SNP), Text-Format (TXT) oder Excel-Format (XLS). Es wird dringend empfohlen, das Beispiel für Prüfungen nach DIN VDE 0701/0702 im Abschnitt 5 oder für Prüfungen nach DIN VDE 0113 im Anhang Abschnitt 11 durchzuarbeiten. Entsprechende Beispieldateien werden mit der Software es control mitgeliefert und werden bei der Installation in das Unterverzeichnis "DATEN" kopiert. Was ist Snapshot? Snapshot ist ein Programm von Microsoft, welches Berichte im Snapshot-Format (SNP) erstellt. Bei einem Berichtsnapshot handeltes sich um eine Datei mit der Dateinamenerweiterung.SNP, die eine exakte Kopie jeder Seite eines Microsoft Access-Berichts enthält - einschließlich aller Grafiken sowie anderer eingebetteter Objekte. Eine Snapshot-Datei kann angezeigt, gedruckt und als E-Mail versenden werden, jedoch kann die erstellte Snapshot-Datei nicht mehr verändert werden. 6

1.2 Lieferumfang Software UNITEST es control 0113 auf CD-ROM Bedienungsanleitung 2.0 Systemvoraussetzungen Mindestkonfiguration: Betriebssystem Win 95; 98; Windows ME; Windows XP NT Workstation 4.0 mit Service Pack 3 oder höher; Windows 2000 Workstation mit Service Pack 1 oder höher (Microsoft Internet Explorer 3.0 oder höher muss installiert sein) Prozessor Pentium 90 oder vergleichbare Prozessoren Arbeitsspeicher 32 MB für Windows 95, 98 oder ME 64 MB für Windows NT Workstation Version 4.0 mit Service Pack 3 128 MB für Windows XP Bildschirm VGA-Monitor oder Monitor mit höherer Auflösung; SuperVGA empfohlen: Auflösung 800 x 600 oder mehr verfügbarer 200 MB für Speicherplatz Standardinstallation Laufwerk CD-ROM Schnittstelle RS232; 9-polig Empfohlene Konfiguration Betriebssystem Win 95; 98; Windows ME; NT 4.0; Windows 2000; Windows XP Prozessor Pentium II 266 MHz oder vergleichbare Prozessoren Arbeitsspeicher 128 MB oder mehr Bildschirm VGA-Monitor oder Monitor mit höherer Auflösung; Super VGA empfohlen: Auflösung 800 x 600 oder mehrverfügbarer Speicherplatz 400 MB Laufwerk CD-ROM Schnittstelle RS232; 9-polig *Windows, Windows NT und Windows 2000 sind eingetragene Warenzeichender Microsoft Corporation 7

2.1 Hinweise Der Hersteller garantiert, dass die Software im wesentlichen gemäß dem schriftlichen Begleitmaterial arbeitet. Beim derzeitigen Stand der Technik und der schnellen Weiter- bzw. Neuentwicklung von Betriebssystemen kann eine Lauffähigkeit nicht für alle Systeme garantiert werden. In keinem Fall ist die Fa. CH. BEHA GmbH einem Anwender gegenüber für jegliche, besondere, Zufalls- oder Folgeschäden haftbar, die in irgendeiner Form auf die Verwendung der Software zurückzuführen sind. Viren! Beim heutigen Stand der Technik kann nicht zu 100% gewährleistet werden, dass der beiliegende Datenträger virenfrei ist. Trotz einer sorgfältigen Virenprüfung mit topaktuellen Anti-Viren-Programmen können wir für keine durch Viren verursachten Schäden haften. Unter bestimmten ungünstigen Umständen können bei jedem elektronischen Speicher Daten verloren gehen oder verändert werden. Die CH. BEHA GmbH übernimmt keine Haftung für finanzielle oder sonstige Verluste, die durch einen Datenverlust, falsche Handhabung oder sonstige Gründe entstanden sind. Datensicherung! Es ist unerlässlich, dass Ihre Daten in regelmäßigen Abständen gesichert werden. Bei einem Ausfall des Computersystems (z.b. Festplattendefekt oder sonstigem Hardwarefehler) können Daten verlorengehen oder beschädigt werden, Hinweise zur Datensicherung siehe Abschnitt 9.0. 8

3.0 Installation Bei der Installation der Software werden die benötigten Dateien auf die Festplatte kopiert. Ebenfalls werden im angegebenen Installationsverzeichnis die beiden Unterverzeichnisse DATEN und BACKUP angelegt. Die Datenbank ESCONTROL.MDB wird im Unterverzeichnis DATEN abgelegt. Die Übertragungsprotokolle werden ebenfalls in diesem Verzeichnis abgelegt. Dieses Verzeichnis kann unter dem Menü Einstellung I Dateiablage eingestellt werde (siehe Abschnitt 6.6.2). Ohne Angabe dieses Verzeichnisses wird das Unterverzeichnis DATEN der Anwendung verwendet. Die Datensicherung erfolgt in das Unterverzeichnis BACKUP. Alle Sicherungskopien der Übertragungsprotokolle und die Sicherung der Datenbank werden in diesem Verzeichnis abgelegt. Wird kein Verzeichnis eingetragen, verwendet die Anwendung das Unterverzeichnis BACKUP. Bei der Installation der Software werden die benötigten Dateien auf die Festplatte kopiert. Windows neu starten oder bei laufenden Anwendungen alle Programme beenden. Auch im Hintergrund laufende bzw. aktive Programme (z.b. Virenscanner, o.ä.) müssen beendet werden. Für die Funktion von UNITEST es control werden zusätzlich die beiden Programme "Adobe Acrobat Reader *" und "Access 2000 ** Runtime-Modul" benötigt. Falls dies beiden Programme auf ihrem Computer noch nicht installiert sind, müssen diese zusammen mit der Installation von UNITEST es control installiert werden. Es wird Adobe Acrobat Reader * Version 5.0 installiert. Ohne "Adobe Acrobat Reader *" kann die Hilfefunktion von UNITEST es control nicht benutzt werden, ohne "Access 2000 **" funktionieren die Funktionen Drucken, Seitenansicht und Datenexport nicht. * Adobe Acrobat ist eingetragenes Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated ** Access 2000 ist eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation 9

Der Microsoft Internet Explorer ab Version 3.0 muss bereits auf Ihrem Rechner installiert sein, damit die Funktionen Drucken, Seitenansicht und Datenexport aufgerufen werden können. Falls nicht kann der Microsoft Internet Explorer 5.0 von der CD-ROM installiert werden, dieser befindet sich im Verzeichnis "\AccessRTde\Ie5\de\Ie5setup.exe". Legen Sie die CD-ROM in das entsprechende Laufwerk ihres Computers. Das Programm autorun.exe wird beim Einlegen der CD-ROM automatisch gestartet. Wenn nicht starten Sie den Windows Explorer und wählen Sie das entsprechende Laufwerk aus. Mit dem Explorer die Datei "SETUP.EXE" anwählen und mit einem Doppelklick die Installation starten. Wahlweise können Sie über das Menü "START", mit "AUSFÜHREN" und der Eingabe von z.b. "D:\SETUP.EXE" ebenfalls die Installation starten. Das Programm "SETUP" installiert das Programm UNITEST es control auf Ihre Festplatte. Die Installation wird nun gestartet, das Programm "AUTORUN" leitet Sie durch den weiteren Installationsvorgang. Folgen Sie den Installationsanweisungen am Bildschirm. 10

Das Programm "AUTORUN.EXE" überprüft während der Installation ob "Access 2000", das "Access 2000 Runtime-Modul" und "Acrobat Reader 5.0" bereits auf dem Computer installiert sind. Die jeweiligen Schaltflächen zur Installation werden dann nicht aktiviert, siehe Bild 1.0: Bild 1.0: Fenster bei der Installation von UNITEST es control 11

4.0 Programmstart 4.1 Programmbedienung Starten Sie nun das Programm UNITEST es control. Beim ersten Programmstart werden Sie nach folgenden Eingaben gefragt: Sprache Schnittstelle Firmenname/Firmenlogo es erscheint nacheinander jeweils ein entsprechendes Fenster. Bestätigen Sie die Eingaben entsprechend Ihren Anforderungen, alle Einstellungen für Schnittstelle, Sprache, Firmennamen und Firmenlogo können Sie auch später noch unter dem Menü 'Einstellung' ändern (siehe Abschnitt 6.6.3). Anschließend befinden Sie sich im Hauptfenster des Programms (siehe Bild 4.1). A Bild 4.1: Hauptfenster nach dem Start von UNITEST es control 4.1.1 Hauptmenü Am oberen Rand befindet sich die Menüleiste (siehe A, Bild 4.1) mit dem Hauptmenü, über diese erreichen Sie alle Funktionen des Programms. Das Haupmenü hat folgende Funktionen: "Datei Modu Datensatz Ansicht Protokoll Einstellung?", in Abschnitt 6.0 finden Sie eine Beschreibung der Menüfunktionen: 12

4.1.2 Anzeige der Datensätze Unterhalb der Menüleiste befinden sich die Listenfelder (siehe B, Bild 4.3), mit den Datensätzen für die vorhandenen Kunden, Standorte, Abteilungen, Prüflinge und Prüfungen angezeigt werden. Die Prüflinge werden Kunden, Standort, und Abteilung zugeordnet. Die einzelnen Prüfungen werden dann den entsprechenden Prüflingen zugeordnet. Die Fenster entsprechen den jeweiligen Hierachieebenen. Beispiel siehe Bild 4.2. Bild 4.2: Beispiel für die Hierarchie der Datenbankstruktur von UNITEST es control 13

In jedem einzelnen Fenster wird aus einer Liste mit Datensätzen ausgewählt. Sollen z.b. die Prüflinge der Abteilung Service angezeigt werden, so wird einfach nacheinander Musterfirma, Werk B und Abteilung Service ausgewählt. Nach erfolgter Auswahl wird folgendes angezeigt. B C Bild 4.3: Hauptfenster mit ausgewählten Datensätzen Unterhalb der Fenster befindet sich eine Zeile mit Schaltflächen (C). Diese können zum direkten Umschalten für die verschiedenen Ansichten des ausgewählten Datensatzes benutzt werden. Für die Auswahl von "Standort", "Abteilung", "Prüfling" und "Prüfung" befindet sich unter jedem Fenster die zugehörige Schaltfläche. Die Beschriftung der Schaltflächen entspricht dem aktuell ausgewählten Datensatz. Direkt nach dem Programmstart ist die Ansicht (siehe Bild 4.1) leer, da keine Datensätze ausgewählt wurden. 14

4.1.3 Kontextmenü, Aufruf mittels rechter Maustaste Abhängig vom aktuellen Fenster kann mit der rechten Maustaste ein zusätzliches Funktionsmenü aufgerufen werden. Hier ist ein Teil der wichtigsten Funktionen aufgeführt. Bild 4.4: Kontextmenü in den Datensatz Fenstern Standort, Abteilung, Prüfling, Prüfung Bild 4.5: Kontextmenü in den Eingabefeldern 4.1.4 Eingabekorrektur Die Software es control speichert die Texte aus den Eingabefeldern in die Datenbank ab. Die aktuellen Eingaben werden in der Datenbank gespeichert sobald das aktuelle Eingabefeld verlassen wird. Wird versehentlich ein Eingabefeld gelöscht, so kann mit der Tastenkombination 'Strg+Z' die letzte Eingabe rückgängig gemacht werden. Dies trifft für jedes Eingabefeld zu solange der aktuelle Datensatz nicht geändert wird. 15

5.0 Beispiel für Prüfungen nach DIN VDE 0701/0702 Nachfolgend ist ein Beispiel für Prüfungen nach DIN VDE 0701/0702 beschrieben, ein weiteres Beispiel für Prüfungen nach DIN VDE 0113 ist im Anhang Abschnitt 11 aufgeführt. Es wird dringend empfohlen, die beiden Beispiele durchzuarbeiten. Entsprechende Beispieldateien werden mit der Software es control mitgeliefert und bei der Installation in das Unterverzeichnis "DATEN" kopiert. 5.1 Grundeinstellungen Hier sind nur die grundlegenden Einstellungen erwähnt, die für das nachfolgende Beispiel notwendig sind. Die vollständige Erklärung aller Einstellungen siehe Abschnitt 6.0. 5.1.1 Einstellung der Firmenadresse Wählen Sie aus dem Menü "Einstellung" das Untermenü "Firma" aus. Es erscheint folgendes Fenster: Bild 5.1: Einstellung Firmenadresse und Firmenlogo Geben Sie im Feld Anschrift Ihre Firmenadresse ein. Falls gewünscht geben Sie im Feld Logo das Verzeichnis und den Dateinamen Ihres Firmenlogos ein, standardmäßig ist das Beha-Logo vorgegeben. Das Firmenlogo muss im Bitmap Format (*.bmp) vorliegen. Beides erscheint auf den ausgedruckten Einzelprüfprotokollen. Bestätigen Sie mit "OK". 16

5.1.2 Einstellung der Seriellen Schnittstelle Wählen Sie aus dem Menü "Einstellung" das Untermenü "Serielle Schnittstelle" aus. Es erscheint folgendes Fenster: Bild 5.2: Einstellung Schnittstelle Geben Sie im Eingabefenster "COM" die serielle Schnittstelle an, die zur Datenübertragung vom bzw. zum Prüfgerät verwendet wird. Mögliche Eingaben sind 1, 2, 3, 4. Wählen Sie z.b. COM 2 und bestätigen Sie mit "OK". Bei der Installation des Schnittstellen-Adapters USB / RS-232 (Best.-Nr. 1217) wird evtl. die serielle Schnittstelle COM 3 oder COM 4 belegt. Bitte stellen Sie die entsprechende Schnittstelle ein. Beachten Sie dazu die Bedienungsanleitung des Schnittstellen-Adapters. 5.1.3 Geräteeinstellungen Hier können Sie entsprechend dem jeweiligen Prüfgerät den Anwendercode und die Einstellungen für die Länge der Prüflingsnummer einstellen. Wählen Sie dazu aus dem Menü Einstel-lung das entsprechende Untermenü. 17

5.1.3.1 Eeinstellungen Anwendercode für 0701/0702-PC-Multitester (8993) Wählen Sie aus dem Menü "Einstellung" das Untermenü "Anwendercode..." aus. Es erscheint folgendes Fenster: Bild 5.3: Einstellung Anwendercode Wählen Sie aus, wieviel Zeichen Sie für den Prüfercode verwenden wollen, Voreinstellung ist 2 Zeichen. Bestätigen Sie mit "OK". Der Anwendercode ist maximal 10-stellig und besteht aus einem Kundencode und einem Prüfercode. Mit dieser Funktion kann die Länge des Prüfercodes eingestellt werden. Der Anwendercode wird am Prüfgerät direkt nach der Prüfung eingegeben. Der erste Teil des Anwendercodes (Kundencode) er-möglicht eine direkte Zuordnung der Prüfungen zu den Kunden. Der zweite Teil des Anwendercodes (Prüfercode) legt den Prüfer fest (siehe Abschnitt 6.3.7). 18

Beispiel: Prüfercode ist auf 2 Zeichen eingestellt: Eingegebener Anwendercode ergibt: 1000000012 Zuordnung zu Kundencode: 10000000 Zuordnung zu Prüfercode: 12 5.1.3.2 Einstellungen Prüfcode, für 0701/0702-PC-Multitester (8993) Wählen Sie aus dem Menü "Einstellung" das Untermenü "Prüfcodeanzeige" aus. Es erscheint folgendes Fenster: Bild 5.3a: Einstellung Prüfcodeanzeige für 0701/0702-PC-Multitester (8993) Wählen Sie "0701/0702-PC-Multitester (8993)" aus. Bestätigen Sie mit "OK". Diese Einstellung ist wichtig, weil sonst auf den ausgedruckten Listen die Prüflingnummer als Barcode nicht korrekt gedruckt wird. 5.1.3.3 Einstellungen der Prüflingsnummer für MACHINEmaster (9050) Wählen Sie aus dem Menü "Einstellung" das Untermenü "Prüflingsnummer.." aus. Es erscheint folgendes Fenster: Bild 5.4: Einstellung Prüflingsnummer Wählen Sie aus, wieviel Zeichen Sie für die Prüflingsnummer verwenden wollen. Bestätigen Sie mit "OK". 19

Die Kunden und Prüflingsnummern werden am MACHINEmaster bei der Abspeicherung der Messwerte getrennt eingegeben. Die eingegebene Kunden und Prüflingsnummer werden auch getrennt in es control übertragen. Mit dieser Funktion kann die Länge der Prüflingsnummer eingestellt werden. So kann in der Software es control nachträglich eine abweichende Zuordung getroffen werden und somit mehr als 3 Stellen für die Kundennummer bzw. mehr als 6 Stellen für die Prüflingsnummer verwendet werden. Beispiel: Länge der Prüflingsnummer ist auf 4 Zeichen eingestellt: Eingegebene Kunden und Prüflingsnummer K=878 P= 123456 Zuordnung zu Kundennummer: 87812 Zuordnung zu Prüflingsnummer (4 Stellen davon) 3456 5.1.3.4 Einstellungen Prüfcode, für MACHINEmaster (9050) Wählen Sie aus dem Menü "Einstellung" das Untermenü "Prüfcodeanzeige" aus. Es erscheint folgendes Fenster: Bild 5.4a: Einstellung Prüfcodeanzeige für MACHINEmaster (9050) Wählen Sie "MACHINEmaster (9050)" aus. Bestätigen Sie mit "OK". Diese Einstellung ist wichtig, weil sonst auf den ausgedruckten Listen die Prüflingnummer als Barcode nicht korrekt gedruckt wird. Wird die Prüfcodeanzeige für MACHINEmaster aktiviert, so wird auf den ausgedruckten Listen der Kundencode zusammen mit der Prüflingnummer als Barcode ausgedruckt. Der Kundencode wird linksbündig vor die Prüflingsnummer gesetzt. 20

Damit kann der Kundencode und die Prüflingsnummer am MACHINEmaster bei der Eingabe gemeinsam eingescannt werden. Beachten Sie auch die korrekte Einstellung der Prüflingsnummer. 5.1.3.5 Geräteeinstellungen für Maschinentester (9032) Wählen Sie aus dem Menü "Einstellung" das Untermenü "Prüflingsnummer" aus. Es erscheint folgendes Fenster: Bild 5.5: Einstellung Prüflingsnummer Wählen Sie aus, wieviel Zeichen Sie für die Prüflingsnummer verwenden wollen. Bestätigen Sie mit "OK". 21

Die 8-stellige Prüflingsnummer wird am Maschinentester bei der Abspeicherung der Messwerte eingegeben. Mit dieser Funktion kann in der Software es control eine Zuordung zu Kunde und Prüfling getroffen werden. Beispiel: Länge der Prüflingsnummer ist auf 5 Zeichen eingestellt: Eingegebene Prüflingsnummer am Maschinentester 520 12345 Zuordnung zu Kundennummer: 520 Zuordnung zu Prüflingsnummer (5 Stellen davon) 12345 5.1.3.6 Geräteeinstellungen für 0701/0702-Multitester plus (9092) Wählen Sie aus dem Menü "Einstellung" das Untermenü "Prüflingsnummer " aus. Es erscheint folgendes Fenster: Bild 5.5a: Einstellung Prüflingsnummer Wählen Sie aus, wieviel Zeichen Sie für die Prüflingsnummer verwenden wollen. Bestätigen Sie mit "OK". 22

Die 8-stellige Prüflingsnummer wird am 0701/0702-Multitester plus bei der Abspeicherung der Messwerte eingegeben. Mit dieser Funktion kann in der Software es control eine Zuordung zu Kunde und Prüfling getroffen werden. Beispiel: Länge der Prüflingsnummer ist auf 5 Zeichen eingestellt: Eingegebene Prüflingsnummer am 0701/0702-Multitester plus 1234 5678 Zuordnung zu Kundennummer: 123 Zuordnung zu Prüflingsnummer (5 Stellen davon) 45678 5.1.4 Einstellung des Prüfgerätes Wählen Sie aus dem Menü "Ansicht" das Untermenü "Prüfgerät" aus. Es erscheint folgendes Fenster: Bild 5.6: Einstellung des Prüfgerätes Legen Sie einen neuen Datensatz mit dem Menü "Datensatz Hinzufügen" an. Es wird ein neuer Datensatz angelegt. Wählen Sie im Feld "Typ" den entsprechenden Typ des Prüfgerätes aus. Bestätigen Sie mit "OK". Ändern Sie die Angaben nach Ihren Wünschen, geben Sie die Felder "Bezeich-nung", "Seriennummer", "nächstes Kalibrierdatum" und "Bemerkung" entsprechend ein. Der Typ des Prüfgerätes muss unbedingt korrekt angegeben werden, da UNI- TEST es control anhand dieser Einstellung das Prüfgerät und die entsprechenden Kommunikationsparameter ermittelt. 23

5.1.5 Einstellung des Prüfers Wählen Sie aus dem Menü "Ansicht" das Untermenü "Prüfer" aus. Es erscheint folgendes Fenster: Bild 5.7: Einstellung des Prüfers Legen Sie einen neuen Datensatz mit dem Menü "Datensatz Hinzufügen" an. Es wird ein neuer Datensatz angelegt. Modifizieren Sie die Angaben nach Ihren Wünschen, geben Sie die Felder "Name" "Beschreibung" und "Bemerkung" entsprechend ein. Im Feld "Prüfercode" geben Sie einen Prüfercode ein (z.b.: die Personalnummer). Prüfungen werden damit bestimmten Prüfern zugeordnet. Achten Sie darauf, dass die Länge mit der Einstellung des Anwendercodes (siehe Abschnitt 5.1.3.1 oder 6.6.7) übereinstimmt. Bestätigen Sie mit "OK". Das Feld "Prüfercode" muss unbedingt ausgefüllt werden! Der Prüfercode muss eindeutig sein, es dürfen keine doppelten Nummern auftreten, damit bei der automatischen Zuordnung die Prüfungen den einzelnen Prüfer zugeordnet werden können. 5.2 Datensätze anlegen In diesem Abschnitt werden neue Datensätze angelegt. Bei der Auslieferung des Programms UNITEST es control sind in der Datenbank bereits Musterdatensätze angelegt. Diese können bei Bedarf modifiziert oder gelöscht werden. Die Daten werden in die Datenbank geschrieben, sobald Sie das aktuelle Eingabefenster verlassen oder einen anderen Datensatz auswählen. 24

5.2.1 Datensatz für Kunden anlegen Falls mehrere es control Module installiert sind, wählen Sie mittels Menü Modul das Modul 0701/0702 aus Wählen Sie die Datensätzen für die Kunden an, wählen Sie dazu entweder das Menü "Ansicht Kunde" oder klicken Sie direkt in das Listenfeld "Kunde". Legen Sie nun einen neuen Datensatz an. Benutzen Sie dazu den Menübefehl "Datensatz Hinzufügen" oder benutzen Sie das Kontext-Menü welches mit der rechten Maustaste aufgerufen wird. Es wird ein neuer Datensatz mit der Bezeichnung "neuer Datensatz" angelegt, dieser wird dargestellt wie in Bild 5.8 Bild 5.8: Datensatz für Kunde hinzufügen Ändern Sie den Namen des Kunden in "Kunde A", und geben Sie nun für den neuen Datensatz Ihre Daten ein. Füllen Sie die restlichen Felder nach Bedarf aus. 25

Die Felder "Kontakt, Firma, Straße, Postleitzahl und Stadt" werden auf dem Prüfprotokoll als Daten des Auftraggebers gedruckt. Deshalb sollten diese Felder ausgefüllt werden. Der Kundencode muss eindeutig sein, es dürfen keine doppelten Nummern auftreten! Dieses Feld muss unbedingt ausgefüllt sein! Sind doppelte Nummern vorhanden, werden Sie nach der Eingabe durch eine entsprechende Meldung darauf hingewiesen. Nach der Eingabe sollte Ihr Fenster wie folgt aussehen: Bild 5.9: Neuer Datensatz für Kunden mit eingegebenen Daten 26

5.2.2 Datensatz für Standort anlegen Wechseln Sie nun in das Fenster "Standort", wählen Sie dazu entweder das Menü "Ansicht Standort" oder klicken Sie direkt in das Listenfeld "Standort". Der zuvor angelegte Kunde "Kunde A" muss im Fenster "Kunde" noch angezeigt sein. Legen Sie nun einen neuen Datensatz an. Benutzen Sie dazu den Menübefehl "Datensatz Hinzufügen" oder benutzen Sie das Kontext-Menü welches mit der rechten Maustaste aufgerufen wird. Es wird ein neuer Standort für den Kunden "Kunde A" angelegt. Der neue Datensatz für den Standort wird dargestellt wie in Bild 5.10. Bild 5.10 Datensatz für Standort hinzufügen Ändern Sie den Namen des Standortes in "Werk 1", und geben Sie nun für den neuen Datensatz Ihre Daten ein. Füllen Sie die restlichen Felder nach Bedarf aus. Die Adressfelder 1 bis 4 werden auf dem Prüfprotokoll bei Angaben zum Prüfling gedruckt. Deshalb sollten diese Felder ausgefüllt werden. 27

5.2.3 Datensatz für Abteilung anlegen Wechseln Sie nun in das Fenster "Abteilung", wählen Sie dazu entweder das Menü "Ansicht Abteilung " oder klicken Sie direkt in das Listenfeld " Abteilung ". Die zuvor angelegte Datensätze für "Kunde A" und "Werk 1" müssen in den entsprechenden Fenstern noch angezeigt sein. Legen Sie nun einen neuen Datensatz an. Benutzen Sie dazu den Menübefehl "Datensatz Hinzufügen" oder benutzen Sie das Kontext-Menü welches mit der rechten Maustaste aufgerufen wird. Es wird eine Abteilung für für dem Standort Werk 1 beim Kunden Kunde A angelegt. Der neue Datensatz wird dargestellt wie in Bild 5.11. Bild 5.11: Datensatz für Abteilung hinzufügen Ändern Sie den Namen der Abteilung in "Abteilung 1". Füllen Sie das Feld "Bemerkung" nach Bedarf aus. Der Name der Abteilung sollte sinnvoll ausgefüllt werden, dieser wird auf dem Prüfprotokoll bei Angaben zum Prüfling gedruckt. 28

5.2.4 Datensatz für Prüfling anlegen Wechseln Sie nun in das Fenster "Prüfling", wählen Sie dazu entweder das Menü "Ansicht Prüfling" oder klicken Sie direkt in das Listenfeld " Prüfling ". Die zuvor angelegte Datensätze für "Kunde A", "Werk 1" und "Abteilung 1" müssen in den entsprechenden Fenstern noch angezeigt sein. Legen Sie nun einen neuen Datensatz an. Benutzen Sie dazu den Menübefehl"Datensatz Hinzufügen" oder benutzen Sie das Kontext-Menü welches mit der rechten Maustaste aufgerufen wird.. Es wird ein neuer Prüfling für die Abtei-lung "Abteilung 1" für den Standort "Werk 1" beim Kunden "Kunde A" angelegt. Der neue Datensatz für den Prüfling wird dargestellt wie in Bild 5.12. Bild 5.12: Datensatz für Prüfling hinzufügen Ändern Sie die Prüflingsnummer in "123". Wählen Sie für die Prüflingsbezeichnung "Bohrmaschine" aus. Klicken Sie dazu auf das Feld " " rechts neben dem Eingabefeld. Es erscheint dann eine Liste aller verwendeten Prüflingsbezeichnungen, suchen Sie sich den entsprechenden Eintrag aus der Liste aus. 29

Wählen Sie für Typ "Allg. elektrische Geräte SKII nach 0702" aus. Klicken Sie dazu auf das Schaltfläche "..." rechts neben dem Eingabefeld. Es erscheint dann das Fenster "Prüflingstyp", suchen Sie sich dazu den entsprechenden Eintrag aus und bestätigen Sie mit "OK". Füllen Sie das Feld "Fabriknummer" aus. Füllen Sie das Feld "Hersteller" aus. Geben Sie entweder direkt einen Hersteller ein, oder suchen Sie sich einen Eintrag aus einer Liste aus. Klicken Sie dazu auf das Feld " " rechts neben dem Eingabefeld. Es erscheint dann eine Liste aller verwendeten Hersteller, aus der Sie auswählen können. Die Felder für "Prüfintervall " und "Zwischenprüfintervall" wurden entsprechend dem ausgewählten Typ auf 12 Monate gesetzt. Lassen Sie diese beiden Werte unverändert. Das Feld für "nächste Prüfung" wird auf das aktuelle Datum gesetzt, das Feld für "nächste Zwischenprüfung" bleibt leer. Lassen Sie diese Werte ebenfalls unverändert. Das Feld Prüfcode zeigt den Prüfcode an, welcher durch den ausgewählten Typ erzeugt wurde, dieses Feld kann nicht verändert werden. Füllen Sie das Feld "Bemerkung" nach Bedarf aus. Füllen Sie die Felder Typenbezeichnung, Geräteart, Baujahr, Strom, Spannung und Leistung nach Bedarf aus. Für die automatische Zuordnung muss die Prüflingsnummer innerhalb eines Kunden eindeutig sein, es dürfen keine doppelten Nummern auftreten! Dieses Feld muss unbedingt ausgefüllt sein! Sind innerhalb eines Kunden doppelte Prüflingsnummern vorhanden, werden Sie direkt durch eine entsprechende Meldung darauf hingewiesen. Das Feld "Typ" gibt an, wie die Prüfungen durchgeführt werden, dieses Feld muss zwingend ausgefüllt werden. Die Prüfintervalle und der Prüfcode werden entsprechend dem ausgewählten Typ übernommen. Falls Sie nichts auswählen, werden Sie durch eine entsprechende Meldung darauf hingewiesen. 30

Für die Auswahl von Bezeichnung und Hersteller werden im entsprechenden Auswahlfeld alle bereits verwendeten Bezeichnungen in einer Liste angezeigt. Die Felder "Prüflingsnummer, Bezeichnung, Typ, Fabriknummer, Hersteller, Prüfcode, Bemerkung, Typenbezeichnung, Geräteart, Baujahr, Strom, Spannung und Leistung" werden auf den Prüfprotokollen ausgedruckt. Nach der Eingabe sollte Ihr Datensatz wie folgt aussehen: Bild 5.13: Vollständiger Datensatz für Prüfling 5.2.5 Datensatz für neue Prüfung anlegen Im nachfolgenden Beispiel wird eine Prüfung manuell angelegt. Falls Sie ein Prüfgerät mit Messwertspeicher besitzen (z.b. den UNITEST 0701/0702-PC- Multitester Best.Nr. 8993 oder 0701/0702 Multitester plus Best.-Nr. 9092), werden Prüfungen automatisch in der Datenbank angelegt, wenn Sie Messdaten aus dem Prüfgerät übertragen und Prüflingen zuordnen. 31

Durch die Möglichkeit der manuellen Eingabe von Prüfungen lassen sich auch Prüfungen von manuellen Prüfgeräten eingeben oder auch Wiederholungsprüfung von nichtelektrischen Prüflingen (z.b. Feuerlöschern oder Leitern) verwalten. Wechseln Sie nun in das Fenster "Prüfung", wählen Sie dazu entweder das Menü "Ansicht Prüfung" oder klicken Sie direkt in das Listenfeld " Prüfung ". Die zuvor angelegte Datensätze für "Kunde A", "Werk 1", "Abteilung 1" und "Prüfling 123" müssen in den entsprechenden Fenstern noch angezeigt sein. Legen Sie nun einen neuen Datensatz durch den Menübefehl "Datensatz Hinzufügen" an oder benutzen Sie das Kontextmenü welches mit der rechten Maustaste aufgerufen wird. Es wird nun manuell eine neue Prüfung mit dem aktuellen Datum für den Prüfling "123" angelegt. Der neue Datensatz für die Prüfung wird dargestellt wie in Bild 5.14. C A D E B Bild 5.14: Datensatz für Prüfung hinzufügen 32

Geben Sie nun jeweils einen Messwert für die Isolationsprüfung und die Leistungsaufnahme in die jeweiligen Felder ein, Sie müssen zur Eingabe von Messwerten einen Doppelklick auf das Eingabefeld machen. Geben Sie z.b. für die Isolationsprüfung einen Messwert von 19,5 und für die Leistungsaufnahme einen Messwert von 0,8 ein (siehe A, Bild 5.14). Kreuzen Sie für die drei Einzelprüfungen die Felder "Bestanden" an (siehe B, Bild 5.14). Nun wird automatisch das Feld "Bestanden" (siehe C, Bild 5.14) aktiviert. Geben Sie nun einen Prüfer an, klicken Sie dazu auf das Schaltfläche "..." rechts neben dem Eingabefeld (siehe D, Bild 5.14) Es erscheint dann ein Fenster mit der Liste aller angelegten Prüfer, wählen Sie einen Prüfer (z.b. den von Ihnen bei Grundeinstellungen unter 5.1.5 angelegten Prüfer) aus der Liste aus und bestätigen Sie mit "OK". Geben Sie nun ein Prüfgerät an, klicken Sie dazu auf das Schaltfläche "..." rechts neben dem Eingabefeld (siehe E, Bild 5.14). Es erscheint dann ein Fenster mit der Liste aller angelegten Prüfgeräte, wählen Sie ein Prüfgerät aus der Liste aus und bestätigen Sie mit "OK". Im Feld "Bemerkungen"" können Sie zusätzliche Bemerkungen zu der Prüfung eingeben. Nach der Eingabe sollte Ihr Fenster wie folgt aussehen: Bild 5.15: Datensatz für Prüfung mit eingegebenen Daten 33

5.3 Datensätze suchen, bearbeiten und löschen In diesem Abschnitt werden Datensätze bearbeitet, dupliziert (kopiert) und gelöscht. Bei der Auslieferung des Programms UNITEST es control sind in der Datenbank bereits Musterdatensätze angelegt. Diese können bei Bedarf modifiziert oder gelöscht werden. Die eingegebenen oder veränderten Daten werden in die Datenbank geschrieben, sobald Sie das aktuelle Eingabefenster verlassen oder einen anderen Datensatz auswählen. 5.3.1 Datensätze suchen Die Datensätze für Prüflinge lassen sich mit der Funktion "Datensatz Prüfling suchen..." auflisten und direkt anzeigen. Die gleiche Funktion können Sie auch mit dem Menü "Protokoll Prüfling" oder benutzen Sie das Kontextmenü welches mit der rechten Maustaste aufgerufen wird aufrufen. Wählen Sie das Menü "Datensatz Prüfling suchen..." aus und geben Sie im Fenster "Prüflingsnummer" den Text "210*" ein. Bild 5.16: Prüfling suchen 34

Klicken Sie auf die Schaltfläche "OK", sie erhalten nun eine Liste mit allen Prüflingsnummern die mit "210" beginnen. Klicken Sie auf den Eintrag mit der Prüflingsnummer "2105" und klicken Sieauf die Schaltfläche "Datensatz anzeigen" und anschliessend auf die Schaltfläche "Schließen", nun wird der Datensatz im dahinterliegendem Fenster direkt angezeigt. Schliessen Sie das Fenster "Liste der Prüflinge" wieder. Sie können den Datensatz auch anzeigen, indem Sie "Musterfirma", "Werk B", "Lager" und Prüfling "2105" auswählen. Alle Eingabefelder funktionieren auch mit den Platzhaltern '*' für mehrere Zeichen und '?' für ein einzelnes Zeichen. Diese können innerhalb, vor oder nach der zu suchenden Zeichenkette verwendet werden (z.b. 21* oder 210?). 5.3.2 Datensätze bearbeiten Der nun am Bildschirm angezeigte Datensatz kann entsprechend geändert werden, siehe Beispiel Bild 5.15. Geben Sie in das Feld "Fabriknummer" etwas ein (z.b.: Inventar Nummer 123456"). Ändern Sie das Feld "Hersteller", indem Sie sich den Hersteller "Eigenbau" aus der Liste aussuchen oder direkt einen eigenen Text eingeben. Bild 5.17: Datensatz für Prüfling anzeigen 35

5.3.3 Datensätze duplizieren (kopieren) Mit diese Funktion können vorhandene Datensätze komplett kopiert werden. Wählen Sie den Datensatz "Prüfling Nr. 2105" aus dem Beispiel Bild 5.17 aus. Wählen Sie aus dem Menü "Datensatz" oder mit dem Kontext-Menü (rechte Maustaste)die Funktion "Duplizieren", es wird eine Kopie des zuvor ausgewählten Datensatzes erstellt. Im untenstehenden Beispiel wird als neue Prüflingsnummer " die Nummer "2308"angelegt. Beim Duplizieren (wie auch bei der Neuanlage) wird die nächste freie Nummer innerhalb dieses Kunden (und Moduls) verwendet., siehe Bild 5.18. Bild 5.18: Datensatz für Prüfling duplizieren Anschließend kann der neue Datensatz direkt geändert werden, ändern Sie die entsprechenden Felder nach Ihren Wünschen. Ändern Sie das Feld "Prüflingsnummer" in "2310" ab. Die Prüflingsnummer muss innerhalb eines Kunden eindeutig sein, es dürfen keine doppelten Nummern auftreten! Die Prüflingsnummer muss nach jedem Duplizieren überprüft und entsprechend geändert werden! Prüfungen lassen sich nicht duplizieren, diese müssen neu angelegt werden (siehe Abschnitt 5.2.5 oder 6.3.2), da jeder Prüfling nachweisbar geprüft werden muss. Falls versucht wird, eine Prüfung zu duplizieren, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung. 36

5.3.4 Datensätze ausschneiden und einfügen. Wählen Sie den Datensatz "Prüfling Nr. 2310" aus dem Beispiel 5.3.3 aus. Wählen Sie aus dem Menü "Datensatz" die Funktion " Ausschneiden " oder benutzen Sie das Kontextmenü (mittels rechter Maustaste). Wechseln Sie nun in das Fenster "Abteilung" und wählen Sie die Abteilung "Service" aus. Klicken Sie dazu direkt in das Listenfeld " Abteilung " auf den Eintrag "Service". Fügen Sie nun den markierten Datensatz durch den Menübefehl "Datensatz Einfügen" oder mit dem Kontext-Menü (rechte Maustaste) in der ausgewählten Abteilung ein, d.h. der Datensatz wird von der Abteilung "Lager" in die Abteilung Service eingefügt. Bild 5.19: Datensatz einfügen 5.3.5 Datensätze löschen Wählen Sie den Datensatz "Prüfling Nr. 2310" aus dem Beispiel 5.3.4 aus. Wählen Sie aus dem Menü "Datensatz" oder mit dem Kontext-Menü (rechte Maustaste) die Funktion "Löschen" und bestätigen Sie die folgende Sicherheitsabfrage mit "OK". Bild 5.20: Datensatz löschen Der Datensatz mit der Prüflingsnummer "2310" wird nun gelöscht. 37

5.4 Durchführung von Prüfungen anhand eines Beispiels Hier werden Prüfungen nach DIN VDE 0701/0702 durchgeführt. Die fälligen Prüflinge werden zuerst in einer Liste angezeigt und ausgewählt. Dann wird die Liste ausgedruckt und die entsprechenden Daten (Prüflingsnummer und zugehöriger Prüfcode) an das Prüfgerät übertragen (nur möglich bei 0701/0702-PC-Multitester Best.-Nr. 8993).. Dann müssen die Prüfungen durchgeführt werden und die Messungen wieder zurück in die UNITEST es control Datenbank übertragen werden. Abschließend werden Prüfprotokolle ausgedruckt. 5.5 Vorbereiten des Prüfgerätes Löschen Sie an Ihrem Prüfgerät den Messwertspeicher. Schließen Sie das Prüfgerät an die entsprechende serielle Schnittstelle Ihres Computers an (COM 1 oder COM 2). 5.6 Liste mit fälligen Prüflingen erstellen Wählen Sie in der Software UNITEST es control Kunde, Standort und Abteilung (Musterfirma, Werk A, Einkauf) entsprechend Bild 5.21 aus. Bild 5.21: Fenster "Anzeige Abteilung " Wählen Sie die Funktion "Protokoll fällige Prüflinge", nach dem Aufruf dieser Funktion erscheint das Fenster wie in Bild 5.22. 38

Wählen Sie im angezeigten Fenster für die Auswahl "Abteilung" (A), sortiert nach "Prüflingsnummer " (B), entsprechend Bild 5.22 aus. A Bild 5.22: Fenster "Auswahl fällige Prüflinge " B Bestätigen Sie mit "OK", es wird nun die Liste der fälligen Prüflinge für Kunde "Musterfirma", Standort "Werk A" und Abteilung "Einkauf" angezeigt. Bild 5.23: Fenster "Liste fälliger Prüflinge" Alle angezeigten Prüflinge (Prüflingsnummer 1201 bis 1291) sind bereits selektiert, da die ersten 125 Prüflingen automatisch markiert werden. Es sollen nur die Prüflinge 1201, 1202, 1203, 1204 und 1205 geprüft werden. Löschen Sie nun die Markierung bei den Prüflingen 1206 bis 1291, indem Sie mit der Maus in das Listenfeld "Übertragen" klicken oder mit der Leertaste die Markierung aufheben. 39

Markieren Sie das Feld Ausdruck mit Barcode Drucken Sie nun die Liste mit den fälligen Prüflingen aus. Klicken Sie dazu aufdie Schaltfläche "Auswahl Drucken". Es wird die untenstehende Liste ausgedruckt. Liste der fälligen Prüflinge erstellt am: xx.xx.xxxx Kundenname: Kundennummer: Kundencode: (DE) Musterfirma (0701/0702) MU200 100 Standortname: Abteilungsname: Werk A Einkauf Prüflingsnumme Prüflingsbezeichnung Typ Prüftermin Prüfcode(8993) 1201 Computer, Desktop IT-Geräte SKI nach 0702 xx.xx.xxxx 2860009700 Kundenname: Kundennummer: Kundencode: (DE) Musterfirma (0701/0702) MU200 100 Standortname: Abteilungsname: Werk A Einkauf Prüflingsnumme Prüflingsbezeichnung Typ Prüftermin Prüfcode(8993) 1202 Computer Monitor IT-Geräte SKI nach 0702 xx.xx.xxxx 2860009700 Kundenname: Kundennummer: Kundencode: (DE) Musterfirma (0701/0702) MU200 100 Standortname: Abteilungsname: Werk A Einkauf Prüflingsnumme Prüflingsbezeichnung Typ Prüftermin Prüfcode(8993) 1203 Drucker IT-Geräte SKII nach 0702 xx.xx.xxxx 2000009700 Kundenname: Kundennummer: Kundencode: (DE) Musterfirma (0701/0702) MU200 100 Standortname: Abteilungsname: Werk A Einkauf Prüflingsnumme Prüflingsbezeichnung Typ Prüftermin Prüfcode(8993) 1204 Kaltgeräte-Netzkabel Leitungen bis 5 m nach 0701/0702 xx.xx.xxxx 3862400000 Kundenname: Kundennummer: Kundencode: (DE) Musterfirma (0701/0702) MU200 100 Standortname: Abteilungsname: Werk A Einkauf Prüflingsnumme Prüflingsbezeichnung Typ Prüftermin Prüfcode(8993) 1205 Telefax IT-Geräte SKI nach 0702 xx.xx.xxxx 2860009700 Bild 5.24: Ausdruck "Liste der fälligen Prüflinge " 40

5.7 Daten an Prüfgerät übertragen Dies ist nur möglich bei 0701/0702-PC-Multitester Best.-Nr. 8993. Es sollen nun die Daten (Prüflingsnummer und zugehöriger Prüfcode) für die ausgewählten Prüflinge an das Prüfgerät übertragen werden. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche "Auswahl übertragen". Es erscheint das Fenster mit der Auswahl des Prüfgerätes. Wählen Sie nun Ihr Prüfgerät aus, das Sie unter 5.1.4 angelegt haben. Bild 5.25: Fenster "Auswahl Prüfgerät" Klicken Sie auf die Schaltfläche "Senden". Es erscheint folgendes Fenster: Bild 5.26: Fenster "Datenübertragung starten" 41

Um die Datenübertragung zum Prüfgerät zu starten, schalten Sie nun den 0701/0702-PC-Multitester 8993 kurz aus und wieder ein. Sie können auch die Taste "NEIN" kurz drücken, falls die LC-Anzeige des Prüfgerätes "# DRÜCKEN NEUER TEST" anzeigt. Das Prüfgerät führt einen Reset durch und schaltet auf Datenübertragung um. Nun werden die Daten vom Computer zum Prüfgerät übertragen. Während der Datenübertragung erscheint folgendes Fenster. Bild 5.27: Fenster "laufende Datenübertragung" Nach dem Abschluss der Datenübertragung schaltet sich das Prüfgerät wieder zurück in die normale Betriebsart. Schließen Sie die beiden Fenster "Prüfgerät" (mit der Schaltfläche "Abbrechen") und "Fällige Prüflinge" (mit der Schaltfläche "Schließen"). 5.8 Durchführung der Prüfung Führen Sie nun die Prüfungen für die ausgewählten Prüflinge entsprechend den Vorgaben durch. Benutzen Sie dazu entsprechende Prüflinge. Geben Sie bei der Eingabe für die Prüflingsnummer entsprechend 1201 bis 1205 ein. Beim 0701/0702-PC-Multitester (Best.-Nr. 8993) geben Sie für den Anwendercode nach Abschluss jeder Prüfung 10020 ein (Kundencode 100 und Prüfercode 20). Wahlweise können Sie für dieses Beispiel die Messergebnisse der durchgeführten Prüfungen direkt aus einer Datei laden, ohne die Messungen durchführen zu müssen. Benutzen Sie dazu die Funktion "Datei Daten einlesen aus Datei", und laden Sie die Messwerte aus der Datei "BEISPIEL1.ESCO". Fahren Sie bei Abschnitt 5.10 fort. 42

5.9 Übertragung der Messungen in UNITEST es control Nach der Durchführung der Prüfungen werden die Messungen vom Prüfgerät zum Computer übertragen. Wählen Sie die Funktion "Datei Daten empfangen vom Prüfgerät ", nach dem Aufruf dieser Funktion erscheint das untenstehende Fenster. Bild 5.28: Fenster "Datei Daten empfangen vom Prüfgerät" Wählen Sie aus der Liste das Prüfgerät aus, von welchem Sie Messungen einlesen möchten. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Empfangen", es erscheint das nachfolgende Fenster ". Bild 5.29: Fenster "serielle Datenübertragung" 43

Starten Sie nun die Datenübertragung am Prüfgerät. Sie können die Übertragung der einzelnen Messwerte verfolgen. Warten Sie unbedingt, bis alle Daten übertragen wurden. Nach Ende des letzten Messwertes erscheint in diesem Fenster kurz "DATEN ENDE" : Anschließend erscheint ein Fenster "Speichern unter". Sie können nun die eingelesenen Messungen in einer Datei zwischenspeichern. Bild 5.30: Fenster " Speichern unter " Falls gewünscht, ändern Sie den Dateinamen und klicken Sie auf die Schaltfläche "Speichern". Das Zwischenspeichern ermöglicht Ihnen, die Messungen in einer Datei zu sichern und die Daten später weiterzuverarbeiten. Dateien können Sie mit der Funktion "Datei Daten einlesen aus Datei" wieder einlesen, siehe Abschnitt 6.1.2. Das nächste Fenster "Sollen die Daten jetzt weiterverarbeitet werden?" bestätigen Sie mit "Ja". Bild 5.31: Fenster " Daten weiterverarbeiten " 44

5.10 Zuordnung der Messungen zu Kunde und Prüfer Nach dem Einlesen müssen die eingelesenen Messungen Kunden und Prüfern zugeordnet werden. Es erscheint ein Fenster mit der Angabe der Zuordnung für die eingelesenen Messungen. Bild 5.32: Fenster " Zuordnung der Messungen" Geben Sie hier "Automatische Zuordnung..." an und bestätigen Sie mit "Weiter". Die automatische Zuordnung für alle Messungen kann nur erfolgen, wenn der Anwendercode richtig eingegeben wurde. 5.11 Zuordnung der Messungen zu Prüflingen Es erscheint nun eine Liste mit den eingelesenen Messungen (für Prüflinge 1201 bis 1299). Bild 5.33: Fenster "Einlesedaten" 45

Die Messungen für Prüfling Nummer 1299 können nicht zugeordnet werden, weil die Prüflingsnummer und der Prüfercode nicht vorhanden sind. Die Prüflingsnummer (1299) und der Prüfercode (99) sind rot markiert. Doppelklicken Sie bei Prüfling Nummer 1299 in das Feld "Prüfercode" und wählen Sie in der Liste den Prüfer mit Prüfercode 30 (Müller, Fritz) aus, siehe Bild 5.34. Bild 5.34: Fenster " Liste der Prüfer " Schließen Sie das Fenster mit "OK". Doppelklicken Sie bei Prüfling Nummer 1299 in das Feld "Prüflingsnummer " und wählen Sie in der Liste der Prüflinge den Prüfling mit Nummer 1205 aus, siehe Bild 5.33. Bild 5.35: Fenster " Liste der Prüflinge" 46

Schließen Sie das Fenster mit "OK". Anschließend sollte Ihre Liste mit den eingelesenen Messdaten wie folgt aussehen: Bild 5.36: Fenster "Einlesedaten" Klicken Sie auf die Schaltfläche "Daten übernehmen", die Einlesedaten werden in die UNITEST es control Datenbank übernommen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Schließen", um dieses Fenster zu schließen. Überprüfen Sie den Eintrag der Prüfung in der Datenbank, wählen Sie dazu Prüfling 1205 und klicken Sie auf die Prüfung vom 01.01.02, die eingelesenen Messergebnisse werden wie in Bild 5.37 dargestellt. Bild 5.37: Fenster "Ansicht Prüfung" 47

5.12 Prüfprotokolle ausdrucken Abschließend werden Prüfprotokolle ausgedruckt, UNITEST es control bietet die Möglichkeit, Gesamt- oder Einzelprüfprotokolle auszudrucken. 5.12.1 Einzelprüfprotokoll ausdrucken Lassen Sie den Datensatz für die Prüfung vom 01.01.02 von Prüfling Nummer 1205 angezeigt. Wählen Sie die Funktion "Liste Einzel-Prüfprotokoll drucken ", es erscheintfolgendes Fenster: Bild 5.38: Fenster " Liste der Protokolle" Klicken Sie auf die Schaltfläche "OK", um die Liste zu erzeugen. 48

Bild 5.39: Fenster Liste der Protokolle Klicken Sie auf die Schaltfläche "Bericht drucken", um ein Einzelprotokoll für die angezeigten Prüflinge auszudrucken. Der Ausdruck erscheint z.b. wie in Bild 5.40 gezeigt. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Daten exportieren" klicken, können Sie Einzelprotokolle für die angezeigten Prüflinge in eine Textdatei exportieren. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht ansehen" klicken, können Sie die Einzelprotokolle ansehen. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht speichern" klicken, können Sie die Einzelprotokolle für die angezeigten Prüflinge als SNP-Datei speichern Wenn Sie auf die Schaltfläche "Datensatz zeigen" klicken, können Sie den ausgewählten Datensatz direkt anzeigen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Schließen", um diese Fenster zu schließen. 49

Prüfprotokoll elektrischer Geräte gemäß DIN VDE 0701/0702 Auftraggeber Mustermann Apparatebau Musterstrasse 15 12345 Musterstadt Auftragnehmer Harald Mustermann Elektro-Meisterbetrieb Hauptstr. 999 12345 Musterstadt Tel.: 0123/456789 Angaben zum Prüfling Prüflingsbezeichnung: Prüflingsnummer: Typ: Schutzklasse: Prüfcode(9050): Hersteller: Standort: Abteilung: Bemerkung: Telefax 1205 IT-Geräte SKI nach 0702 I 200421 Canon Musterfirma Werk A Einkauf Beispiel für Prüfling Angaben zur Prüfung Prüfdatum: Prüfgrund: Prüfer: Prüfgerät: Bemerkung: xx.xx.x xxx Erstprüfung Müller, Fritz PC-Multitester 8993 Beispiel für Prüfung nächste Prüfung: xx.xx.xxx x Auftragsnummer: 105-02 Seriennummer: U12 0130 R Inventarnummer: I-Nr 012345 Bemerkung Prüfschritt Grenzwert Messwert Bestanden Sichtprüfung für Gerät und Zuleitung Ja PE-Widerstand ±200 ma [0,3 Ohm], bis 5 m Max. 0,3 Ohm 0.23 Ohm Ja Zuleitung Schutzleiterstrom [3,5 ma] Max. 3,5 ma 0.44 ma Ja Berührungsstrom [0,5 ma] Max. 0,5 ma 0.255 ma Ja Leistungsaufnahme [3,7 kva], (=230 V*16 A) Max. 3,7 kva 0.03 kva Ja Die Prüfung wurde ordnungsgemäß durchgeführt. Die Prüfung wurde bestanden. Ort, Datum Unterschrift Bild 5.40: Ausdruck "Einzel-Prüfprotokoll" 50

5.12.2 Gesamtprüfprotokoll ausdrucken Sie können mit einer Funktion alle Prüfungen, die innerhalb eines Zeitraumes durchgeführt wurden, auf einem Protokoll ausdrucken oder in eine Datei exportieren. Lassen Sie die Datensätze "Musterfirma", "Werk A", "Einkauf" angezeigt. Wählen Sie aus dem Menü die Funktion "Protokoll Prüfung". Markieren Sie bei "Filter" auf das Auswahlfeld "Abteilung" (A) Geben Sie in die Felder Prüfdatum von 01.01.02 bis 31.12.02 (C) ein. A B C Bild 5.41: Fenster "Protokoll Prüfung" Klicken Sie auf die Schaltfläche "OK", um die Liste zu erzeugen, es erscheint folgendes Fenster. Bild 5.42: Fenster "Liste der Prüfungen" 51

Klicken Sie auf die Schaltfläche "Bericht drucken", um ein Protokoll für die angezeigten Prüflinge auszudrucken. Der Ausdruck erscheint wie in Bild 5.43 gezeigt. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Daten exportieren" klicken, können Sie die angezeigte Liste mit den Prüfungen in eine Textdatei exportieren. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht ansehen" klicken, können Sie die angezeigte Liste ansehen. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht speichern" klicken, können Sie die angezeigte Liste als SNP-Datei speichern Wenn Sie auf die Schaltfläche "Datensatz zeigen" klicken, können Sie den selektierten Datensatz direkt anzeigen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Schließen", um diese Fenster zu schließen. Prüfungsliste erstellt am: XX.XX.XX Kundenname Prüf datum Musterfirma 01.01.02 Musterfirma 01.01.02 Musterfirma 01.01.02 Musterfirma 01.01.02 Musterfirma 01.01.02 Standortname Prüf lingsbezeichnung Abteilungsname Prüf lingsnummer Typ Testnummer Prüf er Püf gerät Bestanden Werk A Einkauf 1201 Computer, Desktop IT-Geräte SKI nach 0702 0001 Müller, Fritz UNITEST PC-Multitester 8993 Ja Werk A Einkauf 1202 Computer Monitor IT-Geräte SKI nach 0702 0002 Müller, Fritz UNITEST PC-Multitester 8993 Nein Werk A Einkauf 1203 Drucker IT-Geräte SKII nach 0702 0003 Müller, Fritz UNITEST PC-Multitester 8993 Nein Werk A Einkauf 1204 Kaltgeräte-Netzkabel Leitungen bis 5 m nach 0701/0702 0004 Müller, Fritz UNITEST PC-Multitester 8993 Ja Werk A Einkauf 1205 Telefax IT-Geräte SKI nach 0702 0005 Müller, Fritz UNITEST PC-Multitester 8993 Ja Ort, Datum Unterschrift Bild 5.43: Ausdruck "Prüfungsliste" 52

6.0 Erklärung der Menüfunktionen 6.1 Menü "Datei" 6.1.1 Menü "Daten empfangen vom Prüfgerät" Mit dieser Funktion können Messungen vom Prüfgerät in die Datenbank oder in eine Datei eingelesen werden. Nach dem Aufruf dieser Funktion erscheint das untenstehende Fenster "Prüfgerät", wählen Sie aus der Liste das Prüfgerät aus, von dem Sie Messungen einlesen möchten. Bild 6.1: Fenster "Datei Daten empfangen vom Prüfgerät" Klicken Sie auf die Schaltfläche "Empfangen", es erscheint ein Fenster "serielle Datenübertragung". Starten Sie nun die Datenübertragung am Prüfgerät. Sie können die Übertragung der Messungen verfolgen. Anschließend erscheint ein Fenster "Speichern unter". Sie können nun die eingelesenen Messungen in einer Datei zwischenspeichern, falls gewünscht, ändern Sie den Dateinamen und klicken Sie auf die Schaltfläche "Speichern". 53

Das Zwischenspeichern ermöglicht Ihnen, die Messungen in einer Datei zu sichern und die Daten später weiterzuverarbeiten. Dateien können Sie mit der Funktion "Datei Daten einlesen aus Datei" wieder einlesen, siehe Abschnitt 6.1.2. Als Standardvorgabe für den Dateinamen wird das aktuelle Datum (im Format 'JJMMDD') und eine laufende Nummer vergeben. Standardvorgabe für die Dateiendung ist "*.esco". Generell werden alle eingelesenen Messungen zusätzlich im Unterverzeichnis BACKUP in einer Sicherungsdatei (mit der Endung *.bak) abgespeichert. Aus dieser Datei kann ebenfalls eingelesen werden. Falls Sie auf die Schaltfläche "Abbrechen" klicken, werden die eingelesenen Messungen nicht zwischengespeichert und müssen direkt weiterverarbeitet werden. Im nächsten Fenster "Sollen die Daten jetzt weiterverarbeitet werden?", werden Sie gefragt, ob Sie die Messungen direkt weiterverarbeiten oder den Einlesevorgang beenden wollen. Falls Sie die Daten nicht weiterverarbeiten, wird diese Funktion beendet. Falls Sie die Daten direkt weiterverarbeiten, wird anschließend ein Fenster mit der Angabe der Zuordnung für die eingelesenen Messungen angezeigt. Geben Sie hier an, wie die Messungen zugeordnet werden sollen. Die automatische Zuordnung für alle Messungen kann nur erfolgen, wenn der Anwendercode richtig eingegeben wurde. Die manuelle Zuordnung (für Messungen ohne Anwendercode) weist die entsprechenden Messungen direkt einem Prüfer und einem Kunden zu. Dies sollte benutzt werden, falls Messungen ohne eingegebenen Anwendercode vorkommen. Die manuelle Zuordnung (für alle Messungen) weist alle Messungen direkt einem Prüfer und einem Kunden zu. Der eingegebene Anwendercode wird dabei ignoriert. 54

Anschließend wird das Fenster "Einlesedaten" angezeigt, hier erfolgt die endgültige Zuordnung der Messung zu den Prüflingen, dieses Fenster wird direkt aufgerufen, wenn Sie die Funktion "Ansicht Einlesedaten" aufrufen, siehe Abschnitt 6.3.10. 6.1.2 Menü "Daten einlesen von Datei" Mit dieser Funktion können Messungen, die in einer Datei gespeichert wurden, in die Datenbank einlesen werden. Nach dem Aufruf dieser Funktion erscheint das untenstehende Fenster, wählen Sie eine Datei mit den Messungen aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche "Öffnen". Bild 6.2: Fenster "Datei Daten einlesen aus Datei" Alle Dateien, die noch nicht eingelesen wurden, haben standardmäßig die Dateiendung "*.esco". Nach dem Einlesen und der Übernahme in die Liste "Einlesedaten" werden die Dateien in "*.esca" umbenannt. Generell werden alle eingelesenen Messungen zusätzlich im Unterverzeichnis BACKUP in einer Sicherungsdatei (*.bak) abgespeichert. Aus dieser Datei kann ebenfalls eingelesen werden. Anschließend wird ein Fenster mit der Angabe der Zuordnung für die eingelesenen Messungen angezeigt. Geben Sie hier an wie die Messungen zugeordnet werden sollen. 55

Die Automatische Zuordnung für alle Messungen kann nur erfolgen, wenn der Anwendercode richtig eingegeben wurde. Die manuelle Zuordnung (für Messungen ohne Anwendercode) weist nur den entsprechenden Messungen direkt einem Prüfer und einem Kunden zu. Dies sollte benutzt werden, falls Messungen ohne eingegebenen Anwendercode vorkommen. Die manuelle Zuordnung (für alle Messungen) weist allen Messungen direkt einem Prüfer und einem Kunden zu. Der eingegebene Anwendercode wird dabei ignoriert. Anschließend wird das Fenster "Einlesedaten" angezeigt, hier erfolgt die endgültige Zuordnung der Messung zu den Prüflingen, dieses Fenster wird direkt aufgerufen, wenn Sie die Funktion "Anzeigen Einlesedaten" aufrufen, siehe Abschnitt 6.3.10. 6.1.3 Menü "Daten importieren" Mit dieser Funktion können Messungen aus den Programmen "UNITEST Protokoll und Verwaltungssoftware PVS, Best.Nr.: 1062, "UNITEST Archiv 0701 Best.Nr. 1121 oder EuroMachines (ab Version 3.2) Best.-Nr. 1122/1165 importiert und in die Datenbank eingelesen werden. Schließen Sie zuerst das Programm, aus dem Sie Daten importieren wollen. Nach dem Aufruf dieser Funktion erscheint das untenstehende Fenster. 56

Bild 6.3: Fenster "Datei Daten importieren" Geben Sie im Feld "Datenquelle" direkt das Verzeichnis und eine Datenbankdatei an, aus denen importiert werden soll. Wahlweise können Sie auch auf das Feld "Ändern" klicken, um das Verzeichnis und eine Datenbankdatei auszuwählen. Wählen Sie den entsprechenden Dateityp (PVS, Archiv oder Euro- Machines). Klicken Sie auf die Schaltfläche "Importieren", um den Datenimport zu starten. Der Datenimport wird nun gestartet. Während des Datenimportes wird angezeigt, wieviel Prüflinge importiert werden. Nach erfolgreichem Ablauf des Datenimportes erfolgt eine entsprechende Meldung. Der Datenimport kann einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen (z.b. bei PVS mit 1000 Prüflingen mit je 2 Prüfungen ca. 10 Minuten). Bitte brechen Sie unter keinen Umständen den laufenden Datenimport ab, sonst kann die Datenbank von UNITEST es control beschädigt werden. Dann müssen die teilweise importierten Datensätze unbedingt wieder manuell aus der Datenbank von UNITEST es control gelöscht und die Datenbank komprimiert werden! 57

6.1.4 Menü "Datenbank komprimieren und beenden" Mit dieser Funktion erfolgt eine Reorganisation und Komprimierung der Datenbank von UNITEST es control. Anschließend wird das Programm beendet. Es wird empfohlen, diese Funktion regelmäßig durchzuführen, z.b. einmal pro Woche oder wenn viele Änderungen in der Datenbank (Löschen, Duplizieren) durchgeführt wurden. Die Reorganisation und Komprimierung kann je nach Größe der Datenbank länger dauern. Die Datenbank kann während dieser Zeit nicht geöffnet werden. Wird gleich darauf das Programm UNITEST es control nochmals gestartet, erfolgt eine entsprechende Fehlermeldung. 6.1.5 Menü "Beenden des Programmes" Mit dieser Funktion wird die Datenbank geschlossen und das Programm beendet. Beim Programmende kann die UNITEST es control Datenbank zur Datensicherung in einer Sicherungsdatei mit dem Namen "ESCONTROL.BAK" gespeichert werden. Es erscheint folgendes Fenster: Bild 6.4: Fenster " Datensicherung " Bestätigen Sie mit Ja, falls Sie eine Kopie der Datenbank erstellen wollen. Die Datenbank wird zum aktuellen Stand im Unterverzeichnis BACKUP in die Datei mit dem Namen "ESCONTROL.BAK" gesichert. Das Speichern kann je nach Rechnergeschwindigkeit und Größe der Datenbank längeren Zeitraum in Anspruch nehmen. 58

Falls nach dem nächsten Programmstart Ihre Daten zerstört oder versehentlich gelöscht werden, kann diese Kopie später zur Datenwiederherstellung verwendet werden. Zur Datenwiederherstellung benennen Sie zuerst die zerstörte Datenbank "ESCONTROL.MDB" in "ESCONTROL.ALT" um. Anschließend benennen Sie die Sicherungskopie der Datenbank "ESCON- TROL.BAK" in "ESCONTROL.MDB" um und kopieren Sie die Sicherungskopie der Datenbank aus dem Verzeichnis BACKUP in das Verzeichnis DATEN. starten das Programm UNITEST es control erneut. 6.2 Menü Modul Falls die weiteren es control Module "0113", "0100" oder 0751 installiert wurden, kann hier zu diesen Modulen gewechselt werden. Es werden jeweils nur die Prüflinge und Prüfungen des ausgewählten Moduls angezeigt. Bild 6.5: Menü "Modul 6.3 Menü "Datensatz 6.3.1 Menü "Prüfling suchen" Mit dieser Funktion können Sie Prüflinge innerhalb der Datenbank suchen. Es können Filter für Modul, Kunde, Standort und Abteilung gesetzt werden. Die gleiche Funktion können Sie auch mit dem Menü "Protokoll Prüfling" aufrufen. Wählen Sie das Menü "Datensatz Prüfling suchen..." aus und geben Sie im entsprechenden Eingabefeld (z.b. "Prüflingsnummer") eine zu suchende Prüflingsnummer (z.b. 210*) ein. 59

Bild 6.6: Prüfling suchen Mit den beiden Auswahlfeldern unter Modul können Sie die Suche auf das aktuelle Modul beschränken. Mit den Auswahlfeldern unter Filter können Sie die Suche auf Kunden, Standort, Abteilungen oder Prüflinge beschränken. Bei Sortierung können Sie die Reihenfolge bei der Auflistung vorgeben. Bei Ausgabeform kann zwischen Kurzform und ausführlicher Form ausgewählt werden. Bei der Kurzform werden beim Prüfling nur die Prüflingsnummer, Bezeichnung und Typ angezeigt, bei der ausführlicher Form alle Informationen aus dem Fenster Prüfling. 60

Klicken Sie auf die Schaltfläche "OK", sie erhalten nun eine Liste mit allen Prüflingsnummern die mit 210 beginnen. Bild 6.7: Liste Prüflinge Wenn Sie auf die Schaltfläche "Daten exportieren" klicken, können Sie die angezeigte Liste mit den Prüflingen in eine Textdatei exportieren. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht drucken " klicken, können Sie die angezeigte Liste drucken. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht ansehen" klicken, können Sie die angezeigteliste ansehen. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht speichern" klicken, können Sie die angezeigte Liste als SNP-Datei speichern Klicken Sie auf die Schaltfläche "Schließen", um diese Fenster zu schließen. Klicken Sie-auf die Schaltfläche "Datensatz anzeigen", nun wird der Datensatz im dahinterliegenden Fenster direkt angezeigt. Alle Eingabefelder funktionieren auch mit den Platzhaltern '*' für mehrere Zeichen und '?' für ein einzelnes Zeichen. Diese können innerhalb, vor oder nach der zu suchenden Zeichenkette verwendet werden (z.b. 210*). 61

6.3.2 Menü "Hinzufügen" Mit dieser Funktion können Sie einen neuen Datensatz für das jeweils ausgewählte Datenbankfeld anlegen (gültig für Datensätze von Kunde, Standort, Abteilung, Prüfling, Prüfung). Wählen Sie zuerst das entsprechende Datenbankfeld aus. Benutzen Sie dazu die Menüfunktion "Ansicht", oder klicken Sie dazu direkt auf das Datenbankfeld. Legen Sie nun einen neuen Datensatz mit dem Menübefehl "Datensatz Hinzufügen" oder mit dem Kontext-Menü (rechte Maustaste) an. Bild 6.8: Fenster "Datensatz hinzufügen" Ändern Sie den Namen des Datensatzes und geben Sie für den neuen Datensatz Ihre Daten ein. Füllen Sie die restlichen Felder nach Bedarf aus. Standardvorgabe für einen neuen Datensatz bei Kunde, Standort, Abteilung ist "neuer Datensatz". -Standardvorgabe für einen neuen Prüfling ist die nächste freie Nummer innerhalb dieses Kunden (und Moduls). -Standardvorgabe für eine neue Prüfung ist das aktuelle Datum. Die Daten werden in die Datenbank geschrieben, sobald Sie das aktuelle Eingabefeld verlassen oder einen anderen Datensatz auswählen. 62

6.3.3 Menü "Duplizieren" (kopieren) Mit dieser Funktion können Sie einen vorhandenen Datensatz für das jeweils ausgewählte Datenbankfeld mit allen Einträgen kopieren (gültig für Datensätze von Kunde, Standort, Abteilung, Prüfling). Wählen Sie zuerst das entsprechende Datenbankfeld aus. Benutzen Sie dazu die Menüfunktion "Ansicht", oder klicken Sie dazu direkt auf das Datenbankfeld. Wählen Sie aus dem Menü "Datensatz" oder mit dem Kontext-Menü (rechte Maustaste) die Funktion "Duplizieren", es wird eine Kopie des zuvor ausgewählten Datensatzes erstellt. Im untenstehenden Beispiel wird als neue Prüflingsnummer "2307" erstellt. Bild 6.9: Fenster "Datensatz duplizieren" Ändern Sie den Namen des Datensatzes und ändern Sie auch die restlichen Felder nach Bedarf. Die Prüflingsnummer muss innerhalb eines Kunden eindeutig sein, es dürfen keine doppelten Nummern auftreten! Die Prüflingsnummer muss nach jedem Duplizieren überprüft und entsprechend geändert werden! Standardvorgabe für einen duplizierten (kopierten) Datensatz ist die nächste freie Nummer innerhalb dieses Kunden (und Moduls). Die Daten werden in die Datenbank geschrieben, sobald Sie das aktuelle Eingabefenster verlassen oder einen anderen Datensatz auswählen. 63

Prüfungen lassen sich nicht duplizieren, sie müssen neu angelegt werden (siehe Abschnitt 5.2.5 oder 6.3.2), da jeder Prüfling nachweisbar geprüft werden muss. Falls versucht wird, eine Prüfung zu duplizieren, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung. 6.3.4 Menü "Ausschneiden" Mit dieser Funktion können Sie einen vorhandenen Datensatz im ausgewählten Datenbankfeld ausschneiden. Dann kann mit der Funktion "Datensatz einfügen" (siehe 6.3.5) kann der Datensatz innerhalb der UNITEST es control Datenbank verschoben werden (gültig für Datensätze von Standort, Abteilung, Prüfling, Prüfung). Wählen Sie zuerst das entsprechende Datenbankfeld aus. Benutzen Sie dazu die Menüfunktion "Ansicht", oder klicken Sie dazu direkt auf das Datenbankfeld. Wählen Sie aus dem Menü "Datensatz" oder mit dem Kontext-Menü (rechte Maustaste) die Funktion " Ausschneiden ", der Datensatz ist nun markiert. Bild 6.10: Fenster "Datensatz ausschneiden" Kunden lassen sich nicht ausschneiden, da diese keiner nächsthöheren Datenbankebene zugewiesen werden können. Das Auswählen dieser Funktion ist nicht möglich bzw. wird ignoriert. 64

6.3.5 Menü "Einfügen" Mit dieser Funktion können Sie einen zuvor ausgeschnittenen Datensatz einem anderen Datensatz innerhalb der UNITEST es control Datenbank zuweisen (gültig für Datensätze von Standort, Abteilung, Prüfling, Prüfung). Zum Einfügen des Datensatzes muss ein Datenbankfeld der nächsthöheren Datenbankebene ausgewählt werden, z.b. zum Einfügen von Prüflingen muss die Abteilung ausgewählt werden. Wählen Sie zuerst das entsprechende Datenbankfeld aus. Benutzen Sie dazu die Menüfunktion "Ansicht", oder klicken Sie dazu direkt auf das Datenbankfeld. Fügen Sie nun den markierten Datensatz durch den Menübefehl "Datensatz Einfügen" oder mit dem KOntext-Menü (rechte Maustaste) in der ausgewählten Abteilung ein, d.h. der Datensatz wird verschoben. Bild 6.11: Fenstermit verschobenem Datensatz 65

6.3.6 Menü "Löschen" Mit dieser Funktion können sie den ausgewählten Datensatz löschen. Wählen Sie zuerst das entsprechende Datenbankfeld aus. Benutzen Sie dazu die Menüfunktion "Ansicht", oder klicken Sie dazu direkt auf das Datenbankfeld. Löschen Sie nun den markierten Datensatz durch den Menübefehl "Datensatz Löschen oder mit dem Kontext-Menü (rechte Maustaste)". Bestätigen Sie die folgende Sicherheitsabfrage mit "OK", der Datensatz wird gelöscht Bild 6.12: Sicherheitsabfrage bei Datensatz löschen Beim Löschen von Kunden, Standorten oder Abteilungen erscheint eine zusätzliche Sicherheitsabfrage, in der auch die Anzahl der Prüflinge, aufgeschlüsselt nach einzelnen Modulen, angezeigt wird. Dies muss beachtet werden, da alle Datensätze in den anderen Modulen ebenfalls gelöscht werden. Bild 6.13: Zusätzliche Sicherheitsabfrage beim Löschen von Kunden, Standort oder Abteilung Werden viele Änderungen in der Datenbank (Löschen, duplizieren) durchgeführt, so wird empfohlen, die Funktion "Datenbank komprimieren und beenden" durchzuführen. 66

6.4 Menü "Ansicht" Die folgenden Menüfunktionen werden zum Umschalten in die verschiedenen Datenbankfelder benutzt, zur eigentlichen Auswahl eines Datensatzes muss zusätzlich im Datenbankfeld ein Eintrag ausgewählt werden. Die Datensätze selbst werden direkt angezeigt, indem in das entsprechende Listenfeld oder auf die Schaltfläche unterhalb der Listenfelder geklickt wird. Allgemein gilt, dass alle Datenbankfelder, falls nicht extra erwähnt, 50 Zeichen aufnehmen können. Das heißt aber nicht, dass die Nutzung der vollen Länge in Berichten und Listen zu sinnvollen Ergebnissen führen muss. Memo-Felder haben keine vorgegebene Länge (max. aber 64.000 Zeichen). Es dürfen Zeilenumbrüche in das Feld eingegeben werden. Der Feldinhalt wird automatisch umgebrochen, wenn ein Zeilenumbruch erforderlich ist. Die Zeilenlänge am Bildschirm stimmt nicht unbedingt mit dem Druckbild überein. 6.4.1 Menü "Kunde" Hier wird der Datensatz für Kunde angezeigt, alle Felder können geändert werden. Jeder Prüfling muss einem Kunden zugeordnet werden. Die Kunden bilden die oberste Ebene der Datenstruktur bestehend aus Standort, Abteilung, Prüfling und Prüfung. Bild 6.14: Fenster "Ansicht Kunde" 67

Die Felder Name und Kundennummer werden als Kurzbezeichnung für den Kunden verwendet. Diese Felder werden nicht auf dem Prüfprotokoll ausgedruckt. Im Feld Kundencode muss ein eindeutiger Schlüssel eingegeben werden, dieser ermöglicht eine direkte Zuordnung der Messungen mittels Anwendercode. Führende Nullen werden vom Kundencode entfernt. Der Kundencode darf nur einmal vergeben werden, muß also für jeden Kunden eindeutig sein. Die Felder "Kontakt", "Firma", "Abteilung", "Straße", "Postleitzahl" und "Stadt" bilden die Kundenanschrift, die in den Prüfprotokollen als Auftraggeber gedruckt werden. Das Feld Bemerkung ist ein Memo-Feld, in dieses Feld können weitere Kundendaten eingegeben werden. 6.4.2 Menü "Standort" Hier wird der Datensatz für Standort angezeigt, alle Felder können geändert werden. Jeder Kunde kann mehrere Standorte (z.b. Werke) haben, an denen sich Abteilungen und Prüflinge befinden. Bild 6.15: Fenster "Ansicht Standort" Das Feld "Name" wird als Kurzbeschreibung verwendet. Es wird nicht auf dem Prüfprotokoll ausgedruckt. Die Adressfelder 1 bis 4 werden auf dem Prüfprotokoll bei Angaben zum Prüfling gedruckt. Das Feld "Bemerkung" ist ein Memo-Feld, in dieses Feld können weitere Daten eingegeben werden. 68

6.4.3 Menü "Abteilung" Hier wird der Datensatz für Abteilung angezeigt, alle Felder können geändert werden. Zu jedem Standort können Abteilungen angelegt werden. Bild 6.16: Fenster "Ansicht Abteilung" Der Name der Abteilung wird in den Prüfprotokollen ausgedruckt. Das Feld "Bemerkung" ist ein Memo-Feld, in dieses Feld können weitere Daten eingegeben werden. 6.4.4 Menü "Prüfling" Hier wird der Datensatz für Prüfling angezeigt, alle Felder können geändert werden. Die Hauptfunktion der Software UNITEST es control ist die Verwaltung und Überwachung von Prüflingen bei wiederkehrenden Prüfungen. Der Prüfling ist somit das zentrale Objekt dieser Datenbank. Bild 6.17: Fenster "Ansicht Prüfling" 69

Das Feld "Prüflingsnummer" enthält die Identnummer des Prüflings und muss innerhalb eines Kunden eindeutig sein! Die Prüflingsnummer kann alphanumerisch sein, zur einfachen Eingabe am Prüfgerät (z.b. 0701/0702-PC-Multitester 8993) empfiehlt sich die Verwendung numerischer Zeichen. Die Prüflingsnummer wird in allen Listen bei der Auswahl eines Prüflings mit angezeigt und auch ausgedruckt. Das Feld "Bezeichnung" enthält eine Beschreibung des Prüflings, es können alle bereits eingegebenen Bezeichnungen aus einer Liste ausgewählt werden oder direkt neue Beschreibungen eingeben werden. Im Feld "Typ" wird aus einer Liste ein vorgegebener Prüflingstyp ausgewählt. Die Prüflingstypen legen fest, wie Prüflinge geprüft werden. Jedem Prüflingstyp sind Prüfschritte, Grenzwerte und Prüfintervalle hinterlegt. Das Feld "Fabriknummer" kann eine Seriennummer oder Herstellernummer aufnehmen. Im Feld "Hersteller" kann die Herstellerfirma und Typenbezeichnung eingetragen werden. Alle bereits eingegebenen Hersteller können aus einer Liste ausgewählt werden oder direkt neu eingeben werden. Die Felder für die Prüfintervalle erlauben Eingaben im Bereich von 0 bis 999 Tage, Wochen, Monate oder Jahre. Prüfintervalle können für jeden Prüfling individuell angepasst werden. Diese können aber wahlweise bei Änderungen von Prüfintervallen des Prüflingstyps überschrieben werden. Zwischenprüfintervall, hierbei handelt es sich um das Intervall einer Zwischen oder auch Sichtprüfung. Diese Zwischenprüfungen können zwischen den vollständigen Prüfungen ohne Prüfgerät durchgeführt werden, dabei wird beim Prüfling üblicherweise nur eine Sichtprüfung vorgenommen. Falls diese Zwischenprüfung nicht durchgeführt werden soll, muss das Prüfintervall auf den Wert 0 gesetzt und das Datum der nächsten Zwischenprüfung gelöscht werden. 70

Das Feld "nächste Prüfung" wird beim Anlegen eines Prüflings auf das aktuelle Datum gesetzt. Das Feld "nächste Zwischenprüfung" bleibt leer. Nach einer bestandenen Prüfung wird das Datum für die nächste Prüfung anhand der Prüfintervalle neu ermittelt. In beide Felder kann auch direkt ein Datum eingegeben werden. Das Feld "Prüfcode" zeigt den Prüfcode an, welcher durch den ausgewählten Typ festgelegt wurde, dieses Feld kann nicht verändert werden. Dies ist der Prüfcode für das verwendete Prüfgerät. Der Prüfcode wird für das ausgewählte Prüfgerät angezeigt, die Einstellung erfolgt mittels Menü "Einstellung Prüfcodeanzeige", Es wird der Prüfcode für den 0701/0702-PC-Multitester (8993) oder den MACHINEmaster (9050) angezeigt. Das Feld "Bemerkung" ist ein Memo-Feld, in dieses Feld können weitere Daten zum Prüfling (z.b. gekauft am...) eingegeben werden. Die weiteren Felder Typenbezeichnung, Geräteart, Baujahr, Strom, Spannung und Leistung dienen ebenfalls zur Beschreibung des Prüflings. Die Felder Bezeichnung, Prüflingsnummer, Fabriknummer, Typ, Schutzklasse, Prüfcode, Hersteller, Typenbezeichnung, Geräteart, Baujahr, Strom, Spannung, Leistung und Bemerkungen werden auf den Prüfprotokollen ausgedruckt. Werden die Felder für "nächste Prüfung" oder "nächste Zwischenprüfung" leer gelassen bzw. gelöscht, so erscheint dieser Prüfling beim Aufruf der Funktion "Protokoll fällige Prüflinge" nicht mehr. In diesem Fall wird der Prüfling "stillgelegt" und unterliegt nicht mehr der Überwachung für wiederkehrende Prüfungen. Bei Änderungen am Prüfintervall oder bei Änderungen an einer Prüfung des Stillgelegten Prüflings, wird automatisch das nächste Prüfdatum neu berechnet und damit die Stillegung aufgehoben. 71

6.4.5 Menü "Prüfung" Hier wird der Datensatz für Prüfung angezeigt, alle Felder (und Messwerte) können geändert werden. Die Prüfungen werden nach dem Prüfdatum absteigend sortiert dargestellt. Prüfungen werden automatisch durch Einlesen von Messungen aus dem Prüfgerät angelegt. Wahlweise können Prüfungen auch manuell angelegt werden. Die Prüfungen gelten als bestanden, wenn sämtliche Prüfschritte bestanden sind. Bild 6.18: Fenster "Ansicht Prüfung" Das Feld "Prüfdatum" enthält das Datum der Prüfung im Format "Tag. Monat. Jahr". Das Feld "Testnummer" enthält die laufende Nummer der Prüfungen des Prüfgerätes (z.b. 0701/0702-PC-Multitester 8993). Das Feld "Bestanden" wird automatisch von dem Ergebnis der einzelnen Prüfschritte gesteuert. Nur wenn alle Prüfschritte bestanden wurden, wird dieses Feld markiert. Es kann manuell verändert werden, wird aber bei Änderungen der einzelnen Prüfschritte wieder überschrieben. 72

Das Feld "Zwischenprüfung" wird markiert, wenn es sich bei der Prüfung um eine Zwischenprüfung handelt. Eine Zwischenprüfung wird im Regelfall ohne Prüfgerät durchgeführt und es werden keine Messungen vorgenommen. In das Feld "Auftragsnummer" kann eine entsprechende Auftragsnummer eingegeben werden, diese wird auf den Prüfprotokollen bei der Auswahl "Ausgabeform ausführlich" oder "Einzel-Prüfprotokoll" ausgedruckt. Im Feld "Prüfgrund" kann zwischen "Erstprüfung", "Wiederholungsprüfung", "Instandsetzung" und "Änderung" ausgewählt werden. Dieses Feld muss nicht ausgefüllt werden und kann auch leer bleiben. Im Feld "Prüfer" wird die Person eingetragen, welche die Prüfung durchgeführt hat. Um den Prüfer zu ändern oder mehr Infos zu erhalten, klicken Sie auf die Schaltfläche "...". Im Feld "Prüfgerät" wird das verwendete Prüfgerät eingetragen. Um dies zu än-dern oder mehr Infos zu erhalten, klicken Sie auf die Schaltfläche "...". Das Feld "Bemerkung" ist ein Memo-Feld, in dieses Feld können weitere Daten zur Prüfung (z.b. Reparatur der Netzzuleitung...) eingegeben werden. Die Liste "Prüfschritt" enthält die einzelnen Prüfschritte. Es können Prüfschritte mit den Schaltflächen "Hinzufügen" oder "Löschen" hinzugefügt oder gelöscht werden. Die Felder Bemerkung, Messwert, Parameter" und "Bestanden" können verändert werden (durch Doppelklick bzw. Einzelklick). Die Felder für die Messwerte sind Textfelder. Es können auch Eingaben wie ">300" oder "<0,50" eingetragen werden. Die Spalte "Bemerkung" ist für zusätzliche Angaben zum Prüfschritt vorgesehen. Hier kann z.b.: die Bezeichnung für den Messpunkt eingetragen werden. Dieses Feld wird im Einzelprüfprotokoll gedruckt. In der Spalte " Parameter" werden zusätzliche Parameter einer Messung, diez.b. vom Prüfgerät gesendet wurden, angezeigt. Die Werte der Spalte Parameter werden nicht im Einzelprüfprotokoll ausgedruckt. Die Felder "Prüfdatum", "Bestanden", "Prüfer", "Prüfgerät", "Bemerkungen" und die einzelnen Prüfschritte (mit den Grenzwerten, Messwerten und Bemerkungen) werden auf dem Prüfprotokoll gedruckt. 73

6.4.6 Menü "Prüfgerät" Hier werden die Datensätze für alle angelegten Prüfgeräte angezeigt. Alle Prüfgeräte, die für Prüfungen verwendet werden, müssen hier eingetragen sein. Es können Datensätze verändert, hinzugefügt oder gelöscht werden, benutzen Sie dazu die entsprechenden Menüfunktionen "Datensatz Hinzufügen", "Datensatz Löschen" oder das Kontext-Menü (rechte Maustaste). Bild 6.19: Fenster "Ansicht Prüfgerät" Das Feld "Bezeichnung" enthält die Beschreibung des Prüfgerätes und wird bei den entsprechenden Prüfungen direkt angezeigt. Es sollte immer eine Bezeichnung für das Prüfgerät angegeben werden, da ansonsten ein leeres Feld in der Liste angezeigt wird, und auch auf Protokollen kein Text erscheint. Das Feld "Typ" enthält die Art des Prüfgerätes. Aus einer Liste kann der entsprechende Typ ausgewählt werden. Dies ist wichtig für das Datenformat und die Datenübertragung vom Prüfgerät zu es control. Das Feld "Seriennummer" enthält die Seriennummer bzw. Fabriknummer des Prüfgerätes. Diese wird bei in einigen Prüfgeräten bei der Datenübertragung mit übertragen. Das Feld "Inventarnummer" enthält eine Identnummer für das Prüfgerät (z.b. Inventar- oder Prüfmittelnummer). 74

Das Feld "nächstes Kalibrierdatum" ist ein Textfeld, hier kann das nächste Kalibrierdatum des Prüfgerätes eingegeben werden. Das Feld "Bemerkungen" ist ein Memo-Feld, in dieses Feld können weitere Daten zum Prüfgerät (z.b. Lieferant, Reparaturen, Kalibriermittel...) eingegeben werden. Auf Prüfprotokollen werden die Felder Bezeichnung und die Seriennummer verwendet. Der Typ des Prüfgerätes muss unbedingt korrekt angegeben werden, da UNI- TEST es control anhand dieser Einstellung das Prüfgerät und die entsprechenden Kommunikationsparameter ermittelt. Falls die verwendeten Prüfgeräte keiner getrennten Messmittelüberwachung unterliegen, muss das Prüfgerät zur Überwachung des Kalibrierdatums in der UNITEST es control Datenbank ebenfalls als Prüfling hinterlegt sein, sonst erfolgt keine Überwachung des nächsten Kalibrierdatums. 75

6.4.7 Menü "Prüfer" Hier werden die Datensätze für alle angelegten Prüfer angezeigt. Alle Prüfer, welche Prüfungen durchführen, müssen hier eingetragen sein. Es können Datensätze verändert, hinzugefügt oder gelöscht werden, benutzen Sie dazu die entsprechenden Menüfunktionen "Datensatz Hinzufügen" oder "Datensatz Löschen". Bild 6.20: Fenster "Ansicht Prüfer" Das Feld "Name" enthält die Namen des Prüfers und wird bei den entsprechenden Prüfungen direkt angezeigt. Das Feld "Beschreibung" enthält zusätzliche Beschreibungen zum Prüfer. Das Feld "Prüfercode" enthält einen Code, welcher es ermöglicht, durch die Eingabe eines Anwendercodes direkt am Prüfgerät die einzelnen Prüfungen automatisch einem Prüfer zuzuordnen. Die Länge des Prüfercodes wird im Menü "Einstellungen Anwendercode" (siehe Abschnitt 6.5.6) eingestellt. Das Feld "Bemerkung" ist ein Memo-Feld. In dieses Feld können weitere Daten zum Prüfer eingegeben werden. Das Feld "Name" wird auf den Prüfprotokollen ausgedruckt. Falls der Anwendercode benutzt wird, muss das Feld "Prüfercode" unbedingt ausgefüllt sein! Der Prüfercode muss eindeutig sein. Es dürfen keine doppelten Nummern auftreten, damit bei der automatischen Zuordnung die Prüfungen den einzelnen Prüfer zugeordnet werden können. 76

6.4.8 Menü "Prüflingstyp" Hier werden die Datensätze für die angelegten Prüflingstypen angezeigt. Es sind Datensätze mit Beispielen angelegt, die beliebig verändert oder gelöscht werden können. Ebenfalls können neue Datensätze hinzugefügt werden. Benutzen Sie dazu die entsprechenden Menüfunktionen "Datensatz Hinzufügen", "Datensatz Duplizieren", "Datensatz Löschen" oder das Kontext-Menü (rechte Maustaste). Werden die Prüflingsintervalle oder Prüflingstypen geändert, so kann diese Änderungen in allen Prüflingen, in denen dieser Prüflingstyp verwendet wird, ebenfalls übernommen werden. Es erscheint ein entsprechendes Fenster. Die Prüflingstypen legen fest, wie Prüflinge geprüft werden. Jedem Prüflingstyp sind Prüfschritte, Grenzwerte und Prüfintervalle hinterlegt. Jedem Prüflingstyp können beliebig viele Prüfschritte hinterliegen. Es werden nur die Prüflingstypen entsprechend dem ausgewählten Modul angezeigt. D.h. im Modul 0701/0702 nur die Prüflingstypen zur Geräteprüfung und im Modul 0113 nur die Prüflingstypen für die Maschinenprüfung und im Modul 0751 nur die Prüflingstypen zur Prüfung von elektromedizinischen Geräten. Bild 6.21a: Fenster "Ansicht Prüflingstyp" (Anzeige im Modul 0701/0702) 77

Bild 6.21b: Fenster "Ansicht Prüflingstyp" (Anzeige im Modul 0113) Bild 6.21c: Fenster "Ansicht Prüflingstyp" (Anzeige im Modul 0751) Das Feld "Bezeichnung" enthält die Beschreibung des Prüflingstyps, dieser Text wird bei den entsprechenden Prüflingen direkt angezeigt. Im Feld "Protokollüberschrift" kann eine eigene Überschrift für das Einzel- Prüfprotokolle festgelegt werden. Der Standardtext "Prüfprotokoll elektrischer Geräte gemäß DIN VDE 0701/0702", Prüfprotokoll nach DIN VDE 0113 /EN 60204 bzw. Prüfprotokoll gemäß DIN VDE 0751 wird dann durch den eingegebenen Text ersetzt. Im Feld "Schutzklasse" wird die Schutzklasse eingetragen. Die Felder für die Prüfintervalle erlauben Eingaben im Bereich von 0 bis 999 Tage, Wochen, Monate oder Jahre. Prüfintervalle können aber zusätzlich für jeden Prüfling nochmals individuell angepasst werden. Die Prüfintervalle der Prüflinge werden aber bei Änderungen von Prüfintervallen des Prüflingstyps (wahlweise) überschrieben. 78

Das Feld "Prüfcode" zeigt den Prüfcode an, der durch die einzelnen Prüfschritte erzeugt wurde. Dieses Feld kann nicht direkt verändert werden. Der Prüfcode wird für das ausgewählte Prüfgerät angezeigt. Die Einstellung erfolgt mittels Menü "Einstellung Prüfcodeanzeige". Es wird der Prüfcode für den 0701/0702-PC-Multitester (8993) oder den MACHINEmaster (9050) angezeigt. Das Feld "Beschreibung" ist ein Memo-Feld, in dieses Feld können weitere Angabe zum Prüflingstyp (z.b. Zur Prüfung von...) eingegeben werden. Die Liste "Prüfschritt" enthält die einzelnen Prüfschritte. Es können Prüfschritte mit den Schaltflächen "Hinzufügen" oder "Löschen" hinzugefügt oder gelöscht werden. Auf Prüfprotokollen werden die Felder "Bezeichnung", "Schutzklasse", "Prüfcode" und die einzelnen Prüfschritte mit den Grenzwerten ausgedruckt. Die Felder "Bezeichnung" und "Protokollüberschrift" können an die eingestellte Sprache angepasst werden. Es werden die Texte der gerade aktiven Sprache angezeigt und bearbeitet. 6.4.9 Menü "Prüfschritt" Hier werden die Datensätze für die angelegten Prüfschritte angezeigt. Es sind bereits Datensätze angelegt, diese können nicht verändert oder gelöscht werden. Sie können jedoch neue Datensätze für eigene Prüfschritte hinzufügen, die auch beliebig geändert oder gelöscht werden können. Benutzen Sie dazu die entsprechenden Menüfunktionen "Datensatz Hinzufügen", "Datensatz Löschen" oder das Kontext-Menü (rechte Maustaste). Es werden nur die Prüfschritte entsprechend dem ausgewählten Modul angezeigt. D.h. im Modul 0701/0702 nur die Prüfschritte zur Geräteprüfung und im Modul 0113 nur die Prüfschritte für die Maschinenprüfung, und im Modul 0751 nur die Prüflingstypen zur Prüfung von elektromedizinischen Geräten. 79

Bild 6.22a: Fenster "Ansicht Prüfschritt" (Anzeige im Modul 071/072) Bild 6.22b: Fenster "Ansicht Prüfschritte" (Anzeige im Modul 0113) Die Prüflingstypen sind aus einzelnen Prüfschritten aufgebaut. Die Prüfschritte legen entsprechend ihrer Reihenfolge die einzelnen Prüfungen und damit den Prüfcode für das entsprechende Prüfgerät (z.b. den UNITEST 0701/0702-PC-Multitester 8993 oder den MACHINEmaster 9050 fest. 80

Das Feld "Bezeichnung" enthält eine Beschreibung des Prüfschrittes, die Bezeichnung wird bei den Prüflingstypen und den Listen angezeigt. Das Feld "Gruppe" ermöglicht eine Gruppierung der Prüfschritte. Das Feld "Reihenfolge" gibt die Reihenfolge der Prüfschritte in Listen und beim Ausdruck an. Das Feld "Maximum" legt fest, ob der Messwert unter einem Grenzwert bleiben muss, um die einzelne Prüfung zu bestehen. Das Feld "Grenzwert" legt den numerischen Grenzwert fest, der eingehalten werden muss. Bleibt dieses Feld leer, handelt es sich um einen Ja/Nein-Prüfschritt (z.b. Sichtprüfung). Das Feld "Einheit" ist ein Textfeld und wird zusammen mit den Grenzwertangaben ausgegeben. Das Feld "Bei Prüfung ignorieren" kann markiert werden, um den markierten Prüfschritt im Fenster "Prüfungen" bei der Auflistung der Prüfschritte nicht zu bewerten und anzuzeigen. Die Felder "Bezeichnung", "Maximum", "Grenzwert" und "Einheit" werden auf den Prüfprotokollen ausgedruckt. Die Felder "Bezeichnung" und "Einheit" können an die eingestellte Sprache angepasst werden. Es werden die Texte der gerade aktiven Sprache angezeigt und bearbeitet. 6.4.10 Menü "Einlesedaten" Hier werden Einlesedaten, die noch nicht in die Datenbank übernommen wurden, in einer Liste angezeigt. Alle Prüfungen, die mit einem Prüfgerät mit Messwertspeicher (z.b. UNITEST Maschinentester Best.Nr. 9032,UNITEST MACHINEmaster Best.Nr. 9050, 0701/0702-PC-Multitester Best.-Nr. 8993 oder 0701/0702- Multitester plus, Best.Nr. 9092), durchgeführt und in UNITEST es control übertragen werden, sind in der Tabelle "Einlesedaten" aufgelistet, bevor diese endgültig in der Datenbank den Prüflingen zugeordnet werden. Dies ermöglicht es, die übertragenen Prüfungen zu bearbeiten oder auch direkt zu löschen. Hier kann das Prüfdatum, das verwendete Prüfgerät und der Prüfer geändert werden. Es kann aber auch der Kundencode und die Prüflingsnummer geändert, und somit die Zuordnung der Messungen zu Kunde und Prüflingen nochmals angepasst werden. 81

Die Kombination Kundencode / Prüflingsnummer muss in jedem Fall eindeutig sein. Falls dies nicht der Fall ist, erscheinen die Felder Kundencode, Prüfercode oder Prüflingsnummer in einer anderen Farbe. Rot, wenn die Nummer unbekannt ist. Blau, wenn die Kombination (Kundencode und Prüflingsnummer) der beiden Nummern unbekannt ist, d.h. den Prüfling gibt es nicht beim angegebenen Kunden. Bild 6.23: Fenster "Ansicht Einlesedaten" Es können mehrere Prüfungen ausgewählt und gleichzeitig geändert oder auch gelöscht werden. Dazu muss die entsprechende Spalte mit der Maus markiert werden. Anschließend kann mit der rechten Maustaste ein Kontext- Menü aufgerufen werden, siehe Bild 6.24. Alle Änderungen die dann durchgeführt werden (z.b. Änderung von Kundenco-de, Prüfercode, Prüfdatum, Prüflingsnummer etc.) werden dann gleichzeitig für alle markierten Datensätze übernommen, bzw. nach Aufruf der der Funktion Löschen alle markierten Prüfungen gelöscht. Bild 6.24: Änderung Einlesedaten 82

Das Feld "Prüfart" dient zum Unterscheiden zwischen den verschiedenen Messungen, es gibt Messungen nach "0701/0702" und "0113" sowie Messung aus der Datenlogger-Funktion des MACHINEmaster. Die Messung der Funktion Datenlogger werden Feld "Prüfart" mit "DL" gekennzeichnet. Das Feld "Prüfart" kann nicht verändert werden. Das Feld "Testnummer" enthält die laufende Nummer der Prüfung vom Prüfgerät (z.b. 0701/0702-PC-Multitester 8993) oder TELARIS 0701/0702/0751, Best.Nr. 9090, 9091, 9095) dieses Feld muss nicht ausgefüllt werden. Das Feld "Prüfdatum" enthält entweder sa aktuelle oder das am Prüfgerät eingegebene Prüfdatum. Das Feld "Prüfgerät" enthält die Seriennummer des für diese Prüfung benutzten Prüfgerätes. Das Feld "Kundencode" wird entweder aus dem Anwendercode übernommen (Einstellung siehe Abschnitt 6.6.7) oder manuell bei der Angabe der Zuordnung für die eingelesenen Messungen angegeben. Im Feld "Prüfercode" ist der Prüfercode für die Person eingetragen, welche die Prüfung durchgeführt hat. Der Prüfercode wird entweder aus dem Anwendercode übernommen (Einstellung siehe Abschnitt 6.6.7) oder ebenfalls manuell bei der Angabe der Zuordnung für die eingelesenen Messungen angegeben. Das Feld "Prüflingsnummer" enthält die Nummer des Prüflings, die am Prüfgerät für diese Prüfung eingegeben wurde. Das Feld "Bemerkung" ist ein Memo-Feld, in diesem Feld werden vom Prüfgerät mit übertragene Zusatzinformationen eingetragen, diese Informationen werden später im Fenster Prüfung als Text in das Feld "Bemerkung" eingetragen. Die Schaltfläche "Daten übernehmen" übernimmt alle Einlesedaten, die in den Feldern Kundencode, Prüfercode oder Prüflingsnummer nicht mehr rot oder blau gekennzeichnet sind. Diese werden der Datenbank zugeordnet und gleichzeitig aus der Liste der Einlesedaten entfernt. Die Schaltfläche "Schließen" schließt dieses Fenster. Um die Felder "Prüfgerät", "Kundencode", "Prüfercode" oder "Prüflingsnummer" zu ändern, doppelklicken Sie auf das entsprechende Feld in der Liste. Sie erhalten dann eine Liste aller vorhandenen Datenbankeinträge angezeigt, aus der Sie sich einen Eintrag auswählen können. 83

Um die Felder "Testnummer", "Prüfdatum" oder "Bemerkung" zu ändern, Doppelklicken Sie auf das entsprechende Feld in der Liste und geben Sie Ihre Änderungen direkt ein. Das Feld "Prüfart" kann nicht verändert werden 6.5 Menü "Protokoll" Mit den folgenden Menüfunktionen können Protokolle und Listen erstellt, exportiert oder ausgedruckt werden. Sie können sich Listen aller Datenbankeinträge z.b. für Kunden, Standort, Abteilung, Prüfling Prüfung, Prüfgeräte, Prüfer, Prüflingstypen oder Prüfschritte erstellen. Weiterhin können Sie sich eine Liste mit fälligen Prüflingen erstellen und an das Prüfgerät übertragen und können Einzel oder Gesamt-Prüfprotokolle ausdrukken oder exportieren. Wenn Sie in den entsprechenden Fenstern die Funktion "Daten exportieren" auswählen, können Sie die angezeigte Liste in eine Textdatei exportieren, die einzelnen Felder werden mit Absatzmarken (Tab) getrennt. Die Vorgabe für den Dateinamen ist "EXPORT.TXT", der Name kann aber beliebig geändert werden. Wenn Sie in den entsprechenden Fenstern die Funktion "Bericht speichern" auswählen, können Sie die angezeigte Liste in eine Snapshot-Datei speichern. Was ist Snapshot? Snapshot ist ein Programm von Microsoft, welches Berichte im Snapshot-Format (SNP) erstellt. Bei einem Berichtsnapshot handeltes sich um eine Datei mit der Dateinamenerweiterung.SNP, die eine exakte Kopie jeder Seite eines Microsoft Access-Berichts enthält - einschließlich aller Grafiken sowie anderer eingebetteter Objekte. Eine Snapshot-Datei kann angezeigt, gedruckt und als E-Mail versenden werden, jedoch kann die erstellte Snapshot-Datei nicht mehr verändert werden. 84

Der Filter "Modul" kann bei Kunden, Standorte und Abteilungen sowie Prüfgeräte und Prüfer nicht gesetzt werden. Die Anzeige dieser Daten erfolgt immer für alle Module. Alle Eingabefelder funktionieren auch mit den Platzhaltern '*' für mehrere Zeichen und '?' für ein einzelnes Zeichen. Diese können innerhalb, vor oder nach der zu suchenden Zeichenkette verwendet werden (z.b. MUSTER* oder *BAU). 6.5.6 Menü "Kunde" Nach dem Aufruf dieser Funktion erscheint das untenstehende Fenster. Bild 6.25: Fenster "Protokoll Kunde" Mit dem Filter kann die Menge der angezeigten Daten eingeschränkt werden. Dazu wird hier die aktuelle Anzeige der Daten im Fenster Kunde verwendet. Wird der Filter auf "Kunde" gesetzt, so wird nur der ausgewählte Kunde aufgelistet, ansonsten werden alle Kunden. Falls gewünscht, geben Sie die vollständige oder teilweise Bezeichnung für Kundennamen, Kundennummer oder Kundencode ein, es können auch Platzhalter "*" und "?" verwendet werden, siehe Hinweis. Wählen Sie die gewünschte Sortierung aus (sortiert nach Kundenname oder Kundennummer). Wählen Sie zwischen Kurzbericht oder ausführlichem Bericht aus. Bestätigen Sie mit "OK", nun erscheint eine Liste mit den Datenbankeinträgen. 85

Bild 6.26: Fenster "Liste der Kunden" Wenn Sie das Feld "Ausdruck mit Barcode" anwählen, wird der Kundencode zusätzlich als Barcode ausgedruckt. Wenn Sie das Feld "Ausdruck mit Barcode" anwählen und gleichzeitig in dem Listenfeld daneben einen Prüfer auswählen, wird beim Ausdruck der Kundenliste ein Anwendercode erstellt und zusätzlich als Barcode ausgedruckt. Der Anwendercode wird aus Kundencode und Prüfercode zusammengesetzt. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Daten exportieren" klicken, können Sie die angezeigte Liste in eine Textdatei exportieren. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht drucken" klicken, können Sie die angezeigte Liste ausdrucken. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht speichern" klicken, können Sie die angezeigte Liste in eine Snapshot-Datei speichern. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht ansehen" klicken, wird eine Druckvorschau angezeigt, bei Bedarf kann von dort aus direkt ausgedruckt werden. Mit der Schaltfläche "Schließen", können Sie diese Fenster schließen. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Datensatz anzeigen, klicken wird der jeweilige Datensatz im dahinter liegenden Fenster direkt angezeigt. Der Anwendercode ermöglicht eine Zuordnung der Prüfungen zu Kunde und Prüfer und kann nach der durchgeführten Prüfung am Prüfgerät entweder manuell eingegeben werden oder unter Verwendung der oben ausgedruckte Liste mittels Barcodelesestift eingelesen werden. Im Kurzbericht erscheinen nur die Felder "Kundenname", "Kundennummer", "Firma" und "Kundencode", im ausführlichen Bericht alle Felder. 86

6.5.7 Menü "Standort" Nach dem Aufruf dieser Funktion erscheint das untenstehende Fenster. Bild 6.27: Fenster "Protokoll Standort" Mit dem Filter kann die Menge der angezeigten Daten eingeschränkt werden. Dazu wird hier die aktuelle Anzeige der Daten im Fenster Kunde und Standort verwendet. Wird der Filter auf "Kunde" oder "Standort" gesetzt, so wird nur der ausgewählte Datensatz aufgelistet, ansonsten alle Datensätze. Falls gewünscht geben Sie die vollständige oder teilweise Bezeichnung für Standort oder Kunden ein, es können auch Platzhalter "*" und "?" verwendet werden, siehe Hinweis. Wählen Sie die gewünschte Sortierung aus (sortiert nach Kunde oder Standort). Wählen Sie zwischen Kurzbericht oder ausführlichem Bericht aus. Bestätigen Sie mit "OK", nun erscheint eine Liste mit den Datenbankeinträgen. Bild 6.28: Fenster "Liste der Standorte " 87

Das Markierfeld "gruppierten Bericht drucken" sortiert die Ausgabe der Standorte nach Kunden. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Daten exportieren" klicken, können Sie die angezeigte Liste in eine Textdatei exportieren. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht drucken" klicken, können Sie die angezeigte Liste ausdrucken. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht speichern" klicken, können Sie die angezeigte Liste in eine Snapshot-Datei speichern. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht ansehen" klicken, wird eine Druckvorschau angezeigt, bei Bedarf kann von dort aus direkt ausgedruckt werden. Mit der Schaltfläche "Schließen", können Sie diese Fenster schließen. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Datensatz anzeigen" klicken, wird der jeweilige Datensatz im dahinter liegenden Fenster direkt angezeigt. Im Kurzbericht erscheinen nur die Felder "Kundenname", "Kundennummer", "Standortname", "Kontakt", "Telefon" und "Fax", im ausführlichem Bericht alle Felder. Die Kundennummer und der Kundenname erscheinen beim gruppierten Bericht jeweils vor dem Standort des jeweiligen Kunden. 6.5.8 Menü "Abteilung" Nach dem Aufruf dieser Funktion erscheint das untenstehende Fenster. Bild 6.29: Fenster "Protokoll Abteilung" 88

Mit dem Filter kann die Menge der angezeigten Daten eingeschränkt werden. Dazu wird hier die aktuelle Anzeige der Daten im Fenster Kunde, Standort und Abteilung verwendet. Wird der Filter auf "Kunde", "Standort" oder "Abteilung" gesetzt, so wird nur der ausgewählte Datensatz aufgelistet, ansonsten alle Datensätze. Falls gewünscht, geben Sie die vollständige oder teilweise Bezeichnung für Abteilung, Standort oder Kunden ein, es können auch Platzhalter "*" und "?" ver-wendet werden (siehe Hinweis). Wählen Sie die gewünschte Sortierung aus (sortiert nach Kunden, Standort oder Abteilung). Wählen Sie zwischen Kurzbericht oder ausführlichem Bericht aus. Bestätigen Sie mit "OK". Nun erscheint eine Liste mit den Datenbankeinträgen. Bild 6.30: Fenster "Liste der Abteilungen" Das Markierfeld "gruppierten Bericht drucken" sortiert die Ausgabe der Abteilungen nach Kunden und Standorten. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Daten exportieren" klicken, können Sie die angezeigte Liste in eine Textdatei exportieren. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht drucken" klicken, können Sie die angezeigte Liste ausdrucken. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht speichern" klicken, können Sie die angezeigte Liste in eine Snapshot-Datei speichern. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht ansehen" klicken, wird eine Druckvorschau angezeigt, bei Bedarf kann von dort aus direkt ausgedruckt werden. Mit der Schaltfläche "Schließen", können Sie diese Fenster schließen. 89

Wenn Sie auf die Schaltfläche "Datensatz anzeigen" klicken, wird der jeweilige Datensatz im dahinter liegenden Fenster direkt angezeigt. Im Kurzbericht erscheinen nur die Felder "Kundenname", "Kundennummer", "Standortname" und "Abteilungsname". Die Kundennummer, der Kundenname und der Standortname erscheinen beim gruppierten Ausdruck jeweils vor jeder Abteilung. 6.5.9 Menü "Prüfling" Nach dem Aufruf dieser Funktion erscheint das untenstehende Fenster. Bild 6.31: Fenster "Protokoll Prüfling" Mit dem Filter "Modul" kann die Anzeige der Daten auf das aktuelle Modul eingeschränkt werden. Mit dem nächsten Filter kann die Menge der angezeigten Daten weiter eingeschränkt werden. Dazu wird hier die aktuelle Anzeige der Daten im Fenster Kunde, Standort, Abteilung und Prüfling verwendet. Wird der Filter auf "Kunde", "Standort", "Abteilung" oder "Prüfling" gesetzt, so wird nur der ausgewählte Datensatz aufgelistet, ansonsten alle Datensätze. Falls gewünscht geben Sie die vollständige oder teilweise Bezeichnung für Prüfling, Abteilung, Standort oder Kunden ein, es können auch Platzhalter "*" und "?" verwendet werden (siehe Hinweis). Wählen Sie die gewünschte Sortierung aus (sortiert nach Kunden, Standort, Abteilung oder Prüfling). Wählen Sie zwischen Kurzbericht oder ausführlichem Bericht aus. Bestätigen Sie mit "OK", nun erscheint eine Liste mit den Datenbankeinträgen. 90

Bild 6.32: Fenster "Liste der Prüflinge" Wenn Sie das Feld "Ausdruck mit Barcode" anwählen, wird beim Ausdruck der Prüflingsliste zusätzlich die Prüflingsnummer und der Prüfcode als Barcode ausgedruckt. Das Markierfeld "gruppierten Bericht drucken" sortiert die Ausgabe der Prüflinge nach Kunden, Standorten und Abteilungen. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Daten exportieren" klicken, können Sie die angezeigte Liste in eine Textdatei exportieren. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht drucken" klicken, können Sie die angezeigteliste ausdrucken. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht speichern" klicken, können Sie die angezeigte Liste in eine Snapshot-Datei speichern. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht ansehen" klicken, wird eine Druckvorschau angezeigt, bei Bedarf kann von dort aus direkt ausgedruckt werden. Mit der Schaltfläche "Schließen", können Sie diese Fenster schließen. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Datensatz anzeigen" klicken, wird der jeweilige Datensatz im dahinter liegenden Fenster direkt angezeigt. 91

Im Kurzbericht erscheinen die Felder "Kundenname", "Kundennummer", "Standortname", "Abteilungsname", "Prüflingsbezeichnung", "Prüflingsnummer" und "Prüflingstyp". Die Prüflinge werden beim gruppierten Ausdruck abteilungsweise ausgedruckt. Die Bezeichnungen für Kundennummer, Kundenname, Standortname und Abteilungsname erscheinen beim Ausdruck jeweils vor jeder Auflistung der Prüflinge. 6.5.10 Menü "Prüfung" Nach dem Aufruf dieser Funktion erscheint das untenstehende Fenster. Bild 6.33: Fenster "Protokoll Prüfung" Mit dem Filter "Modul" kann die Anzeige der Daten auf das aktuelle Modul eingeschränkt werden. Mit dem nächsten Filter kann die Menge der angezeigten Daten weiter eingeschränkt werden. Dazu wird hier die aktuelle Anzeige der Daten im Fenster Kunde, Standort, Abteilung und Prüfling verwendet. Wird der Filter auf "Kunde", "Standort", "Abteilung", "Prüfling" oder "Prüfung" gesetzt, so wird nur der ausgewählte Datensatz aufgelistet, ansonsten alle Datensätze. 92

Falls gewünscht geben Sie die vollständige oder teilweise Bezeichnung für Prüfung, Prüfling, Abteilung, Standort oder Kunden ein, es können auch Platzhalter "*" und "?" verwendet werden, siehe Hinweis. Wählen Sie die gewünschte Sortierung aus (sortiert nach Kunden, Standort, Abteilung, Prüfling oder Prüfung). Wählen Sie zwischen Kurzbericht oder ausführlichem Bericht aus. Bestätigen Sie mit "OK", nun erscheint eine Liste mit den Datenbankeinträgen. Bild 6.34: Fenster "Liste der Prüfungen" Das Markierfeld "gruppierten Bericht drucken" sortiert die Ausgabe der Prüfungen nach Kunden, Standorten, Abteilungen und Prüflingen. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Daten exportieren" klicken, können Sie die angezeigte Liste in eine Textdatei exportieren. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht drucken" klicken, können Sie die angezeigte Liste ausdrucken. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht speichern" klicken, können Sie die angezeigte Liste in eine Snapshot-Datei speichern. 93

Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht ansehen" klicken, wird eine Druckvorschau angezeigt, bei Bedarf kann von dort aus direkt ausgedruckt werden. Mit der Schaltfläche "Schließen", können Sie diese Fenster schließen. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Datensatz anzeigen" klicken, wird der jeweilige Datensatz im dahinter liegenden Fenster direkt angezeigt. In Berichten erscheinen die Felder "Kundenname", "Kundennummer", "Standortname", "Abteilungsname", "Prüflingsbezeichnung", "Prüflingsnummer", Typ", "Prüfdatum", Bestanden, "Prüfer" und das Feld "Zwischenprüfung". Die Prüflinge werden beim gruppierten Bericht entsprechend der ausgewählten Gruppierung ausgedruckt. Die Bezeichnungen für Kundennummer / Kundenname, Standortname und Abteilungsname erscheinen beim Ausdruck jeweils vor jeder Prüfung. Am Schluss jedes Prüfprotokolls wird eine Zeile "Ort, Datum, Unterschrift" gedruckt. 6.5.11 Menü "Prüfgerät" Nach dem Aufruf dieser Funktion erscheint das untenstehende Fenster. Bild 6.35: Fenster " Liste der Prüfgeräte" 94

Falls gewünscht geben Sie die vollständige oder teilweise Bezeichnung für das Prüfgerät oder die Seriennummer ein, es können auch Platzhalter "*" und "?" verwendet werden, siehe Hinweis. Bestätigen Sie mit "OK", nun erscheint eine Liste mit den Datenbankeinträgen. Bild 6.36: Fenster " Liste der Prüfgeräte" Wenn Sie auf die Schaltfläche "Daten exportieren" klicken, können Sie die an gezeigte Liste in eine Textdatei exportieren. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht drucken" klicken, können Sie die ange zeigte Liste ausdrucken. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht speichern" klicken, können Sie die an gezeigte Liste in eine Snapshot-Datei speichern. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht ansehen" klicken, wird eine Druckvorschau angezeigt, bei Bedarf kann von dort aus direkt ausgedruckt werden. Mit der Schaltfläche "Schließen", können Sie diese Fenster schließen. 95

6.5.12 Menü "Prüfer" Nach dem Aufruf dieser Funktion erscheint das untenstehende Fenster. Bild 6.37: Fenster "Protokoll Prüfer" Falls gewünscht geben Sie die vollständige oder teilweise Bezeichnung für die Prüfer, die Beschreibung oder den Prüfercode ein, es können auch Platzhalter "*" und "?" verwendet werden, siehe Hinweis. Bestätigen Sie mit "OK", nun erscheint eine Liste mit den Datenbankeinträgen. Bild 6.38: Fenster " Liste der Prüfer" 96

Wenn Sie auf die Schaltfläche "Daten exportieren" klicken, können Sie die angezeigte Liste in eine Textdatei exportieren. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht drucken" klicken, können Sie die angezeigte Liste ausdrucken. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht speichern" klicken, können Sie die angezeigte Liste in eine Snapshot-Datei speichern. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht ansehen" klicken, wird eine Druckvorschau angezeigt, bei Bedarf kann von dort aus direkt ausgedruckt werden. Mit der Schaltfläche "Schließen", können Sie diese Fenster schließen. 6.5.13 Menü "Prüflingstyp" Nach dem Aufruf dieser Funktion erscheint das untenstehende Fenster. Bild 6.39 Fenster "Protokoll Prüflingstyp" Falls bei "Modul" das Markierfeld "Aktuell" gesetzt wird, so werden nur die Prüflingstypen des aktuellen Moduls angezeigt. Falls gewünscht geben Sie die vollständige oder teilweise Bezeichnung für den Typ oder den Prüfcode ein, es können auch Platzhalter "*" und "?" verwendet werden, siehe Hinweis. Bestätigen Sie mit "OK", nun erscheint eine Liste mit den Datenbankeinträgen. 97

Bild 6.40: Fenster " Liste der Prüflingstypen " Wenn das Markierfeld "Ausdruck mit Barcode" markiert ist, so wird beim Ausdruck zusätzlich der Prüfcode als Barcode ausgedruckt. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Daten exportieren" klicken, können Sie die angezeigte Liste in eine Textdatei exportieren. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht drucken" klicken, können Sie die angezeigte Liste ausdrucken. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht speichern" klicken, können Sie die angezeigte Liste in eine Snapshot-Datei speichern. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht ansehen" klicken, wird eine Druckvorschau angezeigt, bei Bedarf kann von dort aus direkt ausgedruckt werden. Mit der Schaltfläche "Schließen", können Sie diese Fenster schließen. Im Kurzbericht erscheinen die Felder "Bezeichnung", "Schutzklasse", "Prüfintervalle" und "Prüfcode". Im ausführlichen Bericht zusätzlich das Feld "Beschreibung". 98

6.4.14 Menü "Prüfschritt" Nach dem Aufruf dieser Funktion erscheint das untenstehende Fenster. Bild 6.41 Fenster "Protokoll Prüfschritt" Falls bei "Modul" das Markierfeld" "Aktuell" gesetzt wird, so werden nur die Prüfschritte des aktuellen Moduls angezeigt. Falls gewünscht geben Sie die vollständige oder teilweise Bezeichnung für die Bezeichnung, die Gruppe oder den Grenzwerten Typ oder den Prüfcode ein, es können auch Platzhalter "*" und "?" verwendet werden, siehe Hinweis. Bestätigen Sie mit "OK", nun erscheint eine Liste mit den Datenbankeinträgen. Bild 6.42: Fenster " Liste der Prüfschritte" Wenn Sie auf die Schaltfläche "Daten exportieren" klicken, können Sie die angezeigte Liste in eine Textdatei exportieren. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht drucken" klicken, können Sie die angezeigte Liste ausdrucken. 99

Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht speichern" klicken, können Sie die angezeigte Liste in eine Snapshot-Datei speichern. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht ansehen" klicken, wird eine Druckvorschau angezeigt, bei Bedarf kann von dort aus direkt ausgedruckt werden. Mit der Schaltfläche "Schließen", können Sie diese Fenster schließen. 6.4.15 Menü "Fällige Prüflinge" Hier kann eine Liste mit fälligen Prüflingen erstellt werden. Es werden diejenigen Prüflinge aufgelistet, die in einem bestimmten Zeitraum geprüft werden müssen. Es können aus dieser Liste Prüflinge ausgewählt werden, die anschließend an das Prüfgerät übertragen oder ausgedruckt werden. Durch eine nicht bestandene Prüfung wird das Datum der nächsten Prüfung nicht verändert. Bei einer erneuten Abfrage der fälligen Prüflinge werden auch bereits geprüfte Prüflinge berücksichtigt, wenn deren letzte Prüfung nicht bestanden wurde. Zuerst müssen Angaben zu den Prüflingen, für die eine Liste erstellt werden soll eingegeben werden. Nach dem Aufruf dieser Funktion erscheint das untenstehende Fenster. Bild 6.43: Fenster "Protokoll fällige Prüflinge" 100

Mit den entsprechenden Auswahlfeldern können Sie die Suche auf Kunden, Standort oder Abteilungen beschränken. Mit den Auswahlfeldern unter Modul können Sie die Suche auf das aktuelle Modul beschränken. Bei der Auswahl der Prüfungen können die gewünschten Prüfungen selektiert werden, (üblicherweise 070x/0113-Prüfung.). In den beiden Eingabefeldern "Betrachtungszeitraum" können Sie den Zeitraum eingeben, in welchem Sie die fälligen Prüflinge auflisten wollen. Wählen Sie die Sortierung der fälligen Prüflinge aus (sortiert nach Prüfdatum, Prüflingsbezeichnung oder Prüflingsnummer). Klicken Sie auf die Schaltfläche "OK", sie erhalten nun eine Liste der fälligen Prüflinge. Bild 6.44: Fenster "Liste der fälligen Prüflinge" In der Spalte "Übertragen" können mehrere Prüfungen markiert werden. Die Markierung kann entweder mit einem Mausklick oder mit der Leertaste erfolgen. Wenn diese Liste aufgerufen wird, sind bereits automatisch die ersten 125 Prüflinge markiert. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Alle auswählen" können Sie alle Prüflinge markieren. Wenn Sie auf die Schaltfläche " Auswahl aufheben" können Sie die Markierung aller Prüflinge löschen. 101

Wenn das Markierfeld "Ausdruck mit Barcode" markiert ist, so wird beim Ausdruck zusätzlich die Prüflingsnummer und der Prüfcode als Barcode ausgedruckt. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Alles drucken" wird eine Liste mit fälligen Prüfungen ausgedruckt. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Auswahl drucken" klicken, werden nur markierten Prüflinge ausgedruckt. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Auswahl Übertragen" klicken, werden die markierten Datensätze in das Prüfgerät übertragen (nur möglich bei 0701/0702 PC-Multitester 8993). An den 0701/0702-PC-Multitester 8993 können maximal 125 Datensätze übertragen werden, falls mehr ausgewählt sind, so wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Ob ein Prüfling in der Liste der fälligen Prüflinge erscheint, hängt vom nächsten Prüfdatum und von der ausgewählten Art der Prüfung ab. Das Prüfdatum muss im ausgewählten Betrachtungszeitraum liegen und gleichzeitig muss die Art der Prüfung (Vollprüfung/Zwischenprüfung) der eingestellten Auswahl entsprechen. Werden die Felder für "nächste Prüfung" oder "nächste Zwischenprüfung" leer gelassen bzw. gelöscht, so erscheint dieser Prüfling beim Aufruf der Funktion "Protokoll fällige Prüflinge" nicht mehr. In diesem Fall wird der Prüfling "stillgelegt" und unterliegt nicht mehr der Überwachung für wiederkehrende Prüfungen. Nur Prüfungen für die 070X/0113/0751-Prüfung können an das Prüfgerät übertragen werden (nur möglich bei 0701/0702-PC-Multitester 8993). Zwischenprüfungen und nichtelektrische Prüfungen können nur als Liste ausgedruckt werden. 102

In ausgedruckten Berichten erscheinen die Felder "Kundenname", "Kundennummer", "Kundencode", "Standortname", "Abteilungsname", "Prüflingsbezeichnung", "Prüflingsnummer", "Prüflingstyp", "Prüftermin" und "Prüfcode". Die Prüflinge werden entsprechend der ausgewählten Gruppierung ausgedruckt. Die Bezeichnung für Kundenname, Kundennummer, Kundencode, Standortname und Abteilungsname erscheinen beim Ausdruck jeweils vor jedem Prüfling. Ebenfalls wird ein Barcode für Prüflingsnummer und Prüfcode ausgedruckt. 6.5.16 Menü "Fehlerstatistik" Hier kann eine Liste mit Prüflingen eines ausgewählten Bereiches erstellt werden, die eine Auswertung der Prüfungen nach "Bestanden" oder "Nicht bestanden" ermöglicht. Dies erlaubt eine statistische Bewertung der Prüfergebnisse über einen Zeitraum. Nach BGV A 2 (VBG 4) darf bei einer Fehlerquote von < 2% die Prüffrist auf maximal 1 bzw. 2 Jahre verlängert werden. Tabelle 1B : Richtwerte für Prüffristen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel Anlage/Betriebsmittel Prüffrist, Richt- und Maximalwerte Art der Prüfung Prüfer Ortveränderliche elektrische Betriebsmittel (soweit benutzt) Verlängerungs- und Geräteanschluflleitungen mit Steckvorrichtungen Anschluflleitungen mit Stecker Richtwert 6 Monate auf Baustellen 3 Monate. Wird bei den Prüfungen eine Fehlerquote < 2% erreicht, kann die Prüffrist entsprechend verlängert werden Maximalwerte: Auf Baustellen in Fertigungsstätten und Werkstätten oder unter ähnlichen Bedingungen ein Jahr auf ordnungsgemäßen Zustand Elektrofachkraft bei Verwendung geeigneter Prüfgeräte auch elektrotechnisch unterwiesene Person bewegliche Leitungen mit Stecker und Festanschluß In Büros oder unter ähnlichen Bedingungen 2 Jahre Tabelle 1: Prüffristen (Quelle: BGV A2 Tabelle 1 B) 103

Bild 6.45: Fenster "Protokoll Fehlerstatistik" Mit dem Filter "Modul" kann die Anzeige der Daten auf das aktuelle Modul eingeschränkt werden. Mit dem nächsten Filter kann die Menge der angezeigten Daten weiter eingeschränkt werden. Dazu wird hier die aktuelle Anzeige der Daten im Fenster Kunde, Standort, Abteilung und Prüfling verwendet. Wird der Filter auf "Kunde", "Standort", "Abteilung", "Prüfling" oder "Prüfung" gesetzt, so wird nur der ausgewählte Datensatz aufgelistet, ansonsten alle Datensätze. Falls gewünscht geben Sie die vollständige oder teilweise Bezeichnung für Prüfling, Abteilung, Standort oder Kunden ein, es können auch Platzhalter "*" und "?" verwendet werden. In den beiden Eingabefeldern "Prüfdatum von - bis" können Sie den Zeitraum eingeben, in welchem Sie die Prüfungen auflisten wollen. Wählen Sie zwischen Kurzbericht oder ausführlichem Bericht aus. Bestätigen Sie mit "OK", nun erscheint eine Liste mit den Prüfungen. 104

Bild 6.46: Fenster "Liste der Prüflinge" Wenn Sie auf die Schaltfläche "Daten exportieren" klicken, können Sie die angezeigte Liste in eine Textdatei exportieren. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht drucken" klicken, können Sie die angezeigte Liste ausdrucken. Nach Aufruf der peicher, -Druck- oder Anzeigefunktion erscheint ein zusätzliches Fenster in welchem die Gruppierung der Daten ausgewählt werden kann. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht speichern" klicken, können Sie die angezeigte Liste in eine Snapshot-Datei speichern.nach Aufruf der peicher, - Druck- oder Anzeigefunktion erscheint ein zusätzliches Fenster in welchem die Gruppierung der Daten ausgewählt werden kann. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht ansehen" klicken, wird eine Druckvorschau angezeigt, bei Bedarf kann von dort aus direkt ausgedruckt werden.nach Aufruf der peicher, -Druck- oder Anzeigefunktion erscheint ein zusätzliches Fenster in welchem die Gruppierung der Daten ausgewählt werden kann. Mit der Schaltfläche "Schließen", können Sie diese Fenster schließen. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Datensatz anzeigen" klicken, wird der jeweilige Datensatz im dahinter liegenden Fenster direkt angezeigt. 105

Mit der Schaltfläche "Prüfintervall ändern" kann das Prüfintervall aller Prüflinge der Liste um einen Faktor geändert werden. Es ist zum Beispiel möglich alle Prüfintervalle gleichzeitig zu verdoppeln, dazu ist der Faktor 2 einzugeben. Die Berechnung des nächsten Prüftermins erfolgt automatisch. Bevor allerdings das Prüfintervall einer Gruppe von Prüflingen geändert wird, muss der Bericht ausgewertet werden. Der Bericht hilft bei der Beurteilung, ob die Prüfintervalle z.b. verkürzt werden dürfen. Nach BGV A 2 ist dies erlaubt, wenn weniger als zwei Prozent der Prüfungen innerhalb eines Zeitraumes nicht bestanden waren. 6.5.17 Menü "Einzel-Prüfprotokoll drucken" Hier kann ein Einzel-Prüfprotokoll für eine oder mehrere Prüfungen ausgedruckt oder exportiert werden. Um den Ablauf zu beschleunigen, können Sie vor dem Aufruf diese Funktion den Prüfling und die Prüfung auswählen, von denen Sie ein Prüfprotokoll drukken wollen. Wählen Sie dazu in der Ansicht "Prüfung" die entsprechende Prüfung aus. Nach dem Aufruf dieser Funktion erscheint das untenstehende Fenster. Bild 6.47: Fenster "Protokoll Einzel-Prüfprotokoll drucken" 106

Mit dem Filter "Modul" kann die Anzeige der Daten auf das aktuelle Modul eingeschränkt werden. Mit dem nächsten Filter kann die Menge der angezeigten Daten weiter eingeschränkt werden. Dazu wird hier die aktuelle Anzeige der Daten im Fenster Kunde, Standort, Abteilung und Prüfling verwendet. Wird der Filter auf "Kunde", "Standort", "Abteilung" oder "Prüfling" gesetzt, so wird nur der ausgewählte Datensatz aufgelistet, ansonsten alle Datensätze. Der Filter ist bereits auf "Prüfung" gesetzt, so dass direkt eine zuvor ausgewählte Prüfung aufgelistet wird. Sollen alle Prüfungen eines Bereiches (z.b. Kunden oder Abteilung) ausgewählt werden, muss der Filter entsprechend gesetzt werden, sonst werden keine Datensätze angezeigt. Falls gewünscht geben Sie die vollständige oder teilweise Bezeichnung für Prüfling, Abteilung, Standort oder Kunden ein, es können auch Platzhalter "*" und?" verwendet werden, siehe Hinweis. Wählen Sie die gewünschte Sortierung aus (sortiert nach Kunden, Standort, Abteilung, Prüfling oder Prüfung). Die Ausgabeform Einzelprüfprotokoll ist bereits ausgewählt. Bestätigen Sie mit "OK", nun erscheint eine Liste mit den Datenbankeinträgen. Bild 6.48: Fenster "Liste der Prüfungen" 107

Wenn Sie auf die Schaltfläche "Daten exportieren" klicken, können Sie Einzelprotokolle für die angezeigten Prüflinge in eine Textdatei exportieren. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht drucken" klicken, können Sie alle Einzel-Prüfprotokolle für die angezeigten Liste ausdrucken. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht ansehen" klicken, können Sie die Einzelprotokolle ansehen. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht speichern" klicken, können Sie die Einzelprotokolle für die angezeigten Prüflinge als SNP-Datei speichern Wenn Sie auf die Schaltfläche "Datensatz anzeigen" klicken, können Sie den selektierten Datensatz direkt anzeigen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Schließen", um diese Fenster zu schließen. In ausgedruckten Berichten erscheinen Informationen zum Kunden (Auftraggeber), zur Firma (Auftragnehmer), zum Prüfling und zur Prüfung. 108

Prüfprotokoll elektrischer Geräte gemäß DIN VDE 0701/0702 Auftraggeber Mustermann Apparatebau Musterstrasse 15 12345 Musterstadt Auftragnehmer Harald Mustermann Elektro-Meisterbetrieb Hauptstr. 999 12345 Musterstadt Tel.: 0123/456789 Angaben zum Prüfling Prüflingsbezeichnung: Prüflingsnummer: Typ: Schutzklasse: Prüfcode(9050): Hersteller: Standort: Abteilung: Bemerkung: Telefax 1205 IT-Geräte SKI nach 0702 I 200421 Canon Musterfirma Werk A Einkauf Beispiel für Prüfling Angaben zur Prüfung Prüfdatum: Prüfgrund: Prüfer: Prüfgerät: Bemerkung: xx.xx.xxxx Erstprüfung Müller, Fritz PC-Multitester 8993 Beispiel für Prüfung nächste Prüfung: xx.xx.xxxx Auftragsnummer: 105-02 Seriennummer: U12 0130 R Inventarnummer: I-Nr 012345 Bemerkung Prüfschritt Grenzwert Messwert Bestanden Sichtprüfung für Gerät und Zuleitung Ja PE-Widerstand ±200 ma [0,3 Ohm], bis 5 m Max. 0,3 Ohm 0.23 Ohm Ja Zuleitung Schutzleiterstrom [3,5 ma] Max. 3,5 ma 0.44 ma Ja Berührungsstrom [0,5 ma] Max. 0,5 ma 0.255 ma Ja Leistungsaufnahme [3,7 kva], (=230 V*16 A) Max. 3,7 kva 0.03 kva Ja Die Prüfung wurde ordnungsgemäfl durchgeführt. Die Prüfung wurde bestanden. Ort, Datum Unterschrift es control (print id:477) Seite 1 Bild 6.49: Ausdruck "Einzel-Prüfprotokoll" 109

6.5.18 Menü " Doppelte Prüflingsnummern " Sind innerhalb eines Kunden doppelte Prüflingsnummern vorhanden, werden Sie bereits bei der Eingabe oder beim Programmstart von es control durch eine entsprechende Meldung darauf hingewiesen, und es wird eine Liste mit den entsprechenden Prüflingsnummern angezeigt. Mit diese Funktion lässt sich die es control Datenbank auf doppelte Prüflingsnummern innerhalb eines Kunden durchsuchen. Bei der Eingabe der Prüflingsnummern wird dies bereits geprüft und unzulässige Eingaben werden gesperrt, doppelte Prüflingsnummern könne jedoch beim Importieren oder beim Verschieben von Prüflingen innerhalb des es control Datenbank auftreten. Für die automatische Zuordnung muss die Prüflingsnummer innerhalb eines Kunden eindeutig sein, es dürfen keine doppelten Nummern auftreten! Nach dem Aufruf diese Funktion erscheint entweder eine Liste mit doppelten Prüflingsnummern oder falls keine doppelten Nummern vohanden oder eine entsprechende Meldung. Bild 6.50: Fenster " Liste doppelte Prüflingsnummern " 110

6.6 Menü "Einstellung" 6.6.1 Menü "Barcode" Hier werden Einstellungen für den Barcode vorgenommen, der beim Erstellen von Listen mit Barcodeausdruck (Liste von Kunden, Prüflingen und fälligen Prüflingen) erscheint. Nach dem Aufruf dieser Funktion erscheint das untenstehende Fenster. Bild 6.51: Fenster "Barcode Einstellungen" Wählen Sie den Typ des ausgedruckten Barcodes aus. Es können verschiedene Barcodetypen ausgewählt werden, die Standardeinstellung ist "Code 39" und muss für den UNITEST Barcodelesestift 1061/1261 und den Barcodescanner 1262 beibehalten werden. 111

6.6.2 Menü "Dateiablage" Hier werden die Verzeichnisse für die Ablage der zwischengespeicherten Messdaten und der eingelesenen Messdaten eingegeben. Nach dem Aufruf dieser Funktion erscheint das untenstehende Fenster. Bild 6.52: Fenster "Dateiablageverzeichnis" In der Zeile " Dateiablageverzeichnis" wird angegeben, wo die es control Datenbank (escontrol.mdb) und die Dateien mit den zwischengespeicherten Messdaten (mit den Dateiendungen *.esco oder *.esca) ablegt werden. In der Zeile "Backupverzeichnis" wird angegeben, wo die Sicherungskopie der Datenbank und die Sicherungsdateien (mit der Dateiendung *.bak) der eingelesenen Messdaten abgelegt werden. Falls keine Angaben gemacht werden, werden die Unterverzeichnisse DATEN und BACKUP des Anwendungsverzeichnisses verwendet. Durch Anlegen von Unterverzeichnissen können Messdaten und Einlesedaten in getrennten Verzeichnissen gespeichert werden. Dies ermöglicht eine übersichtlichere Datenstruktur und einfachere Datensicherung. Das Anlegen der Unterverzeichnisse und das Umkopieren der Dateien muss aber manuell (z.b. im Windows-Explorer) erfolgen. 112

6.6.3 Menü "Firma" Hier wird die Anschrift Ihrer Firma und das Verzeichnis mit Ihrem Firmenlogo eingetragen. Beides erscheint auf den ausgedruckten Prüfprotokollen. Nach dem Aufruf dieser Funktion erscheint das untenstehende Fenster. Bild 6.53: Fenster "Firmen Einstellungen" Im Feld "Anschrift" können Sie Ihre Firmenadresse eingeben. Im Feld "Logo" können Sie das Verzeichnis und den Dateinamen Ihres Firmenlogos eingeben, standardmäßig ist das Beha-Logo (behalogo.bmp) vorgegeben. Das Logo und die Firmenadresse erscheinen auf den ausgedruckten Einzel-Prüfprotokollen. Das Firmenlogo muss im Bitmap-Format (*.bmp) vorliegen. Die Größe des Firmenlogos muss dem Ausdruck angepasst werden. Falls die Datei oder das angegebene Verzeichnis nicht vorhanden ist, wird das Firmenlogo nicht ausgedruckt. 113

6.6.4 Menü "Serielle Schnittstelle" Hier wird die serielle Schnittstelle für die Datenübertragung vom bzw. zum Prüfgerät eingestellt. Nach dem Aufruf dieser Funktion erscheint das untenstehende Fenster. Bild 6.54: Fenster "Serielle Schnittstelle Einstellungen" Im Eingabefenster "COM" muss die verwendete serielle Schnittstelle angegeben werden. Mögliche Eingaben sind 1, 2, 3, 4. Bei der Installation des Schnittstellen-Adapters USB / RS-232 (Best.-Nr. 1217) wird evtl. die serielle Schnittstelle COM 3 oder COM 4 belegt. Bitte stellen Sie die entsprechende Schnittstelle ein. Beachten Sie dazu die Bedienungsanleitung des Schnittstellen-Adapters. 6.6.5 Menü "Sprache" Hier kann die Sprache eingestellt werden. Zum Umschalten der Sprache wählen Sie die Menüfunktion "Einstellung Sprache". Bild 6.55: Menü "Einstellung Sprache" Nach dem Wechsel der Sprache wird der Benutzer aufgefordert das Programm neu zu starten. Dies ist erforderlich um die Menü- und Fenstertexte in der ausgewählten Sprache anzuzeigen. 114

Da mit dem Wechsel der Sprache die Datenbankeinträge für die Prüflingstypen und Prüfschritte direkt umgeschaltet werden, können diese bereits in der ausgewählten Sprache bearbeitet werden. Sinnvoll kann dies für die Bearbeitung der Prüflingstypen und Prüfschritte in einer anderen Sprache sein, da in diesem Fall nicht ständig das Programm neu gestartet werden muss. 6.6.6 Menü " Prüfcodeanzeige" Mit dieser Funktion wird festgelegt für welchen Prüfgerätetyp der Prüfcode erzeugt und in Listen und in den Fenstern angezeigt wird. Bild 6.56: Menü "Einstellung Prüfcodeanzeige " Da die Verwendung von Prüfcodes nur bei 0701/0702-PC-Multitester (8993) und MACHINEmaster (9050) möglich ist können auch nur diese beiden ausgewählt werden. 6.6.7 Geräteeinstellungen Hier können Sie entsprechend dem jeweiligen Prüfgerät den Anwendercode und die Einstellungen für die Länge der Prüflingsnummer einstellen. Wählen Sie dazu aus dem Menü Einstel-lung das entsprechende Untermenü. 115

6.6.7.1 Eeinstellungen Anwendercode für 0701/0702-PC-Multitester (8993) Wählen Sie aus dem Menü "Einstellung" das Untermenü "Anwendercode..." aus. Es erscheint folgendes Fenster: Bild 5.57: Einstellung Anwendercode Wählen Sie aus, wieviel Zeichen Sie für den Prüfercode verwenden wollen, Voreinstellung ist 2 Zeichen. Bestätigen Sie mit "OK". Der Anwendercode ist maximal 10-stellig und besteht aus einem Kundencode und einem Prüfercode. Mit dieser Funktion kann die Länge des Prüfercodes eingestellt werden. Der Anwendercode wird am Prüfgerät direkt nach der Prüfung eingegeben. Der erste Teil des Anwendercodes (Kundencode) er-möglicht eine direkte Zuordnung der Prüfungen zu den Kunden. Der zweite Teil des Anwendercodes (Prüfercode) legt den Prüfer fest (siehe Abschnitt 6.3.7). Beispiel: Prüfercode ist auf 2 Zeichen eingestellt: Eingegebener Anwendercode ergibt: 1000000012 Zuordnung zu Kundencode: 10000000 Zuordnung zu Prüfercode: 12 116

6.6.7.2 Einstellungen Prüfcode, für 0701/0702-PC-Multitester (8993) Wählen Sie aus dem Menü "Einstellung" das Untermenü "Prüfcodeanzeige" aus. Es erscheint folgendes Fenster: Bild 5.57a: Einstellung Prüfcodeanzeige für 0701/0702-PC-Multitester (8993) Wählen Sie "0701/0702-PC-Multitester (8993)" aus. Bestätigen Sie mit "OK". Diese Einstellung ist wichtig, weil sonst auf den ausgedruckten Listen die Prüflingnummer als Barcode nicht korrekt gedruckt wird. 6.6.7.3 Einstellungen der Prüflingsnummer für MACHINEmaster (9050) Wählen Sie aus dem Menü "Einstellung" das Untermenü "Prüflingsnummer.." aus. Es erscheint folgendes Fenster: Bild 6.58: Einstellung Prüflingsnummer Wählen Sie aus, wieviel Zeichen Sie für die Prüflingsnummer verwenden wollen. Bestätigen Sie mit "OK". 117

Die Kunden und Prüflingsnummern werden am MACHINEmaster bei der Abspeicherung der Messwerte getrennt eingegeben. Die eingegebene Kunden und Prüflingsnummer werden auch getrennt in es control übertragen. Mit dieser Funktion kann die Länge der Prüflingsnummer eingestellt werden. So kann in der Software es control nachträglich eine abweichende Zuordung getroffen werden und somit mehr als 3 Stellen für die Kundennummer bzw. mehr als 6 Stellen für die Prüflingsnummer verwendet werden. Beispiel: Länge der Prüflingsnummer ist auf 4 Zeichen eingestellt: Eingegebene Kunden und Prüflingsnummer K=878 P= 123456 Zuordnung zu Kundennummer: 87812 Zuordnung zu Prüflingsnummer (4 Stellen davon) 3456 6.6.7.4 Einstellungen Prüfcode, für MACHINEmaster (9050) Wählen Sie aus dem Menü "Einstellung" das Untermenü "Prüfcodeanzeige" aus. Es erscheint folgendes Fenster: Bild 6.58a: Einstellung Prüfcodeanzeige für MACHINEmaster (9050) Wählen Sie "MACHINEmaster (9050)" aus. Bestätigen Sie mit "OK". Diese Einstellung ist wichtig, weil sonst auf den ausgedruckten Listen die Prüflingnummer als Barcode nicht korrekt gedruckt wird. Wird die Prüfcodeanzeige für MACHINEmaster aktiviert, so wird auf den ausgedruckten Listen der Kundencode zusammen mit der Prüflingnummer als Barcode ausgedruckt. Der Kundencode wird linksbündig vor die Prüflingsnummer gesetzt. 118

Damit kann der Kundencode und die Prüflingsnummer am MACHINEmaster bei der Eingabe gemeinsam eingescannt werden. Beachten Sie auch die korrekte Einstellung der Prüflingsnummer. 6.6.7.5 Geräteeinstellungen für Maschinentester (9032) Wählen Sie aus dem Menü "Einstellung" das Untermenü "Prüflingsnummer" aus. Es erscheint folgendes Fenster: Bild 6.59: Einstellung Prüflingsnummer Wählen Sie aus, wieviel Zeichen Sie für die Prüflingsnummer verwenden wollen. Bestätigen Sie mit "OK". Die 8-stellige Prüflingsnummer wird am Maschinentester bei der Abspeicherung der Messwerte eingegeben. Mit dieser Funktion kann in der Software es control eine Zuordung zu Kunde und Prüfling getroffen werden. 119

Beispiel: Länge der Prüflingsnummer ist auf 5 Zeichen eingestellt: Eingegebene Prüflingsnummer am Maschinentester 520 12345 Zuordnung zu Kundennummer: 520 Zuordnung zu Prüflingsnummer (5 Stellen davon) 12345 6.6.7.6 Geräteeinstellungen für 0701/0702-Multitester plus (9092) Wählen Sie aus dem Menü "Einstellung" das Untermenü "Prüflingsnummer " aus. Es erscheint folgendes Fenster: Bild 6.59a: Einstellung Prüflingsnummer Wählen Sie aus, wieviel Zeichen Sie für die Prüflingsnummer verwenden wollen. Bestätigen Sie mit "OK". Die 8-stellige Prüflingsnummer wird am 0701/0702-Multitester plus bei der Abspeicherung der Messwerte eingegeben. Mit dieser Funktion kann in der Software es control eine Zuordung zu Kunde und Prüfling getroffen werden. 120

Beispiel: Länge der Prüflingsnummer ist auf 5 Zeichen eingestellt: Eingegebene Prüflingsnummer am 0701/0702-Multitester plus 1234 5678 Zuordnung zu Kundennummer: 123 Zuordnung zu Prüflingsnummer (5 Stellen davon) 45678 6.7 Menü "?" (Hilfe) 6.7.1 Menü "Hilfe" Hier wird die Hilfefunktion zur Software UNITEST es control aufgerufen. Nach dem Aufruf dieser Funktion wird das Programm "Adobe Acrobat Reader *" aufgerufen und gleichzeitig wird die Hilfedatei geladen. Der Hilfetext zu UNITEST es control befindet sich in einer Datei im PDF-Format, der Hilfetext zu UNITEST es control 0701/0702 befindet sich in der Datei "PTDB12520000.pdf". * Adobe Acrobat ist eingetragenes Warenzeichen von Adobe Systems incorporated 6.7.2 Menü "Info" Hier erhalten Sie Informationen zur Programmversion. Nach dem Aufruf dieser Funktion erscheint das untenstehende Fenster. Bild 6.60: Fenster "Info " 121

7.0 Datenlogger Mit dem Prüfgerät MACHINEmaster lassen sich Messwerte mit der Messfunktion "AUFZEICHNUNG" über einen längeren Zeitraum aufzeichnen. Diese Funktion wird auch Datenlogger genannt. Beim Einlesen von Daten erkennt es control automatisch, dass es sich um Messwerte der Funktion Datenlogger handelt. Die Aufzeichnungen werden als Prüfung gespeichert. Den Verlauf der Aufzeichnung kann über die Schaltfläche "Datenlogger" in der Ansicht "Prüfung" angesehen und ausgedruckt werden. Nach dem Einlesen von Messwerten aus der Funktion Datenlogger erscheint nach dem Einlesen das folgende Fenster: Bild 7.1: Zuordnung der Messwerte Geben Sie hier die Zuordnung zu Prüfer, Kunde und Prüflingsnummer an, dies erfolgt wie beim Einlesen von anderen Messwerten. Zusätzlich kann bei Datenlogger-Messwerten das "Start-" Datum und die Uhrzeit des ersten Messwertes eingegeben werden, bitte beachten Sie, dass dies später nicht mehr möglich ist. Datum und Uhrzeit können nachträglich nicht mehr korrigiert werden. 122

Wenn Sie auf die Schaltfläche "Weiter" klicken wird die Verarbeitung der Daten fortgesetzt. Dies geschieht auch bei Schließen des Fensters, allerdings werden dann die Eingaben nicht übernommen. Anschließend erscheint das Fenster "Einlesedaten" Bild 7.2: Einlesedaten bei Datenlogger In diesem Fenster können die übertragenen Prüfungen bearbeitet oder direkt gelöscht werden. Hier kann das Prüfdatum, das verwendete Prüfgerät und der Prüfer geändert werden. Es kann aber auch der Kundencode und die Prüflingsnummer geändert, und somit die Zuordnung der Messungen zu Kunde und Prüflingen nochmals angepasst werden. Die Kombination Kundencode / Prüflingsnummer muss in jedem Fall eindeutig sein. Falls dies nicht der Fall ist, erscheinen die Felder Kundencode, Prüfercode oder Prüflingsnummer in einer anderen Farbe. Rot, wenn die Nummer unbekannt ist, Blau, wenn die Kombination (Kundencode und Prüflingsnummer) der beiden Nummern unbekannt ist, d.h. den Prüfling gibt es nicht beim angegebenen Kunden. Die Spalte "Prüfart" dient zum Unterscheiden zwischen den verschiedenen Messungen. Messungen der Funktion Datenlogger werden in der Spalte "Prüfart" mit "DL" gekennzeichnet. Felder in der Spalte "Prüfart" können nicht verändert werden. Die Spalte "Testnummer" enthält die laufende Nummer der Prüfung vom Prüfgerät (z.b. 0701/0702-PC-Multitester 8993), Felder in dieser Spalte müssen nicht ausgefüllt werden. Die Spalte "Prüfdatum" enthält das am Prüfgerät eingegebene Prüfdatum. 123

Die Spalte "Prüfgerät" enthält die Seriennummer des für diese Prüfung benutzten Prüfgerätes. In der Spalte "Kundencode" wird bei jeder Messung der Kundencode für die Zuordnung der eingelesenen Messungen angegeben. In der Spalte "Prüfercode" wird bei jeder Messung der Prüfercode für die Person eingetragen, welche die Prüfung durchgeführt hat. Der Prüfercode wird bei Datenlogger-Messungen manuell bei der Angabe der Zuordnung für die eingelesenen Messungen angegeben. Die Spalte "Prüflingsnummer" enthält die Nummer des Prüflings. Die Spalte "Bemerkung" enthält zu jeder Messung eine zusätzliches Memo- Feld. In diesem Feld werden die von einigen Prüfgeräten übertragene Zusatzinformationen eingetragen. Diese Informationen werden später bei der Prüfung als Text in das Feld "Bemerkung" eingetragen. Die Schaltfläche "Daten übernehmen" übernimmt alle Einlesedaten, die in den Spalten Kundencode, Prüfercode oder Prüflingsnummer nicht mehr rot oder blau gekennzeichnet sind, sie werden der Datenbank zugeordnet und gleichzeitig aus der Liste der Einlesedaten entfernt. Die Schaltfläche "Schließen" schließt dieses Fenster. Ändern Sie nun die Felder "Prüfgerät", "Kundencode", "Prüfercode" und "Prüflingsnummer" solange bis keine Einträge mehr rot oder blau markiert sind. Doppelklicken Sie auf das entsprechende Feld in der Liste. Sie erhalten dann eine Liste aller vorhandenen Datenbankeinträge angezeigt, aus der Sie sich einen Eintrag auswählen können. Wenn keine Einträge mehr rot oder blau markiert sind können Sie mit der Schaltfläche "Daten übernehmen" die Einträge der Liste in die Datenbank übernehmen. Nach dem Übernehmen der Daten werden die Messwerte in der Datenbank den entsprechenden Prüflingen als Prüfung mit dem angegebenen Prüfdatum zugeordnet. 124

Im Fenster Prüfung wird bei Messwerten aus der Funktion Datenlogger an Stelle der Tabelle mit den Prüfschritten eine Schaltfläche "Datenlogger" angezeigt. Die Felder "Bestanden" und "Zwischenprüfung" werden nicht angezeigt, da diese hier keine Bedeutung haben. Bild 7.3: Fenster einer Prüfung mit Datenlogger Mittels der Schaltfläche "Datenlogger" wird ein Fenster mit der grafischen Auswertung der Datenlogger-Messwerte angezeigt. Aus diesem Fenster kann die Grafik ausgedruckt oder in die Windows Zwischenablage kopiert werden. Bild 7.4 Fenster Datenlogger-Messwerte 125

8.0 Datenimport Mit dieser Funktion können Messungen aus den Programmen "UNITEST Protokoll und Verwaltungssoftware PVS, Best.Nr.: 1062, "UNITEST Archiv 0701 Best.Nr. 1121 oder EuroMachines (ab Version 3.2) Best.-Nr. 1122/1165 importiert und in die Datenbank eingelesen werden. 8.1 Datenimport von UNITEST Protokoll und Verwaltungssoftware PVS Schließen Sie zuerst das Programm PVS. Wir empfehlen vor dem Datenimport eine abschließende Datensicherung. Nach dem Aufruf dieser Funktion erscheint das untenstehende Fenster. Bild 8.1: Fenster "Datei Daten importieren" Geben Sie im Feld "Datenquelle" direkt das Verzeichnis und eine Datenbankdatei an, aus denen importiert werden soll. Wahlweise können Sie auch auf das Feld "Ändern" klicken, um das Verzeichnis (z.b. C:\PVS) und eine Datenbankdatei (z.b. SDATA.DBF) auszuwählen. Wählen Sie für PVS den entsprechenden Dateityp (PVS Daten). Klicken Sie auf die Schaltfläche "Importieren", um den Datenimport zu starten. 126

Der Datenimport wird nun gestartet. Während des Datenimportes wird angezeigt wieviel Prüflinge importiert werden. Nach erfolgreichem Ablauf des Datenimports erfolgt eine entsprechende Meldung. Der Datenimport kann einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen (bei PVS mit 1000 Prüflingen mit je 2 Prüfungen ca. 10 Minuten). Bitte brechen Sie unter keinen Umständen den laufenden Datenimport ab, sonst kann die Datenbank von UNITEST es control beschädigt werden. Dann müssen die teilweise importierten Datensätze unbedingt wieder manuell aus der Datenbank von UNITEST es control gelöscht und die Datenbank komprimiert werden! Für jeden Ort von PVS wird in UNITEST es control ein Kunde und Standort angelegt. Als Kundencode wird ein Index vergeben. Die Adresse und der Kontakt des Ortes aus PVS wird bei Standort eingetragen. Die Abteilungen, Prüflinge und Prüfungen werden ebenfalls mit allen Feldern übernommen. Die in PVS verwendeten Prüfgeräte und Prüfer werden in die UNITEST es control Datenbank übernommen und können mit dem Menü "Ansicht Prüfgerät" oder "Ansicht Prüfer" kontrolliert werden. Prüflingstypen die einen Prüfcode haben, welcher in UNITEST es control nicht vorhanden ist, werden in der UNITEST es control Datenbank neu angelegt, als Bezeichnung wird der Prüfcode verwendet. 127

8.2 Datenimport von UNITEST Archiv 0701 Schließen Sie zuerst das Programm Archiv 0701. Wir empfehlen vor dem Datenimport eine abschließende Datensicherung. Nach dem Aufruf dieser Funktion erscheint das untenstehende Fenster. Bild 8.2: Fenster "Datei Daten importieren" Geben Sie im Feld "Datenquelle" direkt das Verzeichnis und eine Datenbankdatei an, aus denen importiert werden soll. Wahlweise können Sie auch auf das Feld "Ändern" klicken um, das Verzeichnis (z.b. C:\ARCH0701) und eine Datei mit den Messdaten (z.b. 200100002.MES) auszuwählen. Wählen Sie für Archiv 0701 den entsprechenden Dateityp (Archiv 0701 Daten). Klicken Sie auf die Schaltfläche "Importieren", um den Datenimport zu starten. Der Datenimport wird nun gestartet. Während des Datenimportes wird angezeigt, wieviel Prüflinge importiert werden. Nach erfolgreichem Ablauf des Datenimports erfolgt eine entsprechende Meldung. Der Datenimport kann einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen. 128

Bitte brechen Sie unter keinen Umständen den laufenden Datenimport ab, sonst kann die Datenbank von UNITEST es control beschädigt werden. Dann müssen die teilweise importierten Datensätze unbedingt wieder manuell aus der Datenbank von UNITEST es control gelöscht und die Datenbank komprimiert werden! Für jeden Kunden von Archiv 0701 wird in UNITEST es control ein Kunde und Standort angelegt. Als Kundenname wird Archiv 1, Archiv 2 usw. vergeben, als Kundencode wird ein Index vergeben. Die Adresse des Kunden aus Archiv 0701 wird bei Standort eingetragen. Die Abteilungen, Prüflinge und Prüfungen werden ebenfalls mit allen Feldern übernommen. Die in Archiv 0701 verwendeten Prüfgeräte und Prüfer werden in die UNITEST es control -Datenbank übernommen und können mit dem Menü "Ansicht Prüfgerät" oder "Ansicht Prüfer" kontrolliert werden. Prüflingstypen, die einen Prüfcode haben, welcher in UNITEST es control nicht vorhanden ist, werden in der UNITEST es control -Datenbank neu angelegt, als Bezeichnung wird der Prüfcode verwendet. 129

8.3 Datenimport von UNITEST EuroMachines Mit der Import Funktion von es control können Daten aus EuroMachines ab Version 3.2 importiert werden. Sollten Sie eine ältere Version einsetzen, so müssen Sie EuroMachines zuvor entsprechend updaten, bitte wenden Sie sich dazu an unsere Hotline. Schließen Sie zuerst das Programm EuroMachines. Wir empfehlen vor dem Datenimport eine abschließende Datensicherung. Nach dem Aufruf dieser Funktion erscheint das untenstehende Fenster. Bild 8.3: Fenster "Datei Daten importieren" Geben Sie im Feld "Datenquelle" direkt das Verzeichnis und die Datenbank von EuroMachines an, aus der importiert werden soll. Wahlweise können Sie auch auf das Feld "Ändern" klicken, um das Verzeichnis (z.b. C:\EUROMACH\DATEN) und die Datenbank (z.b. RELATION.MDB) auszuwählen. Wählen Sie für Euro- Machines den entsprechenden Dateityp (EuroMachines Daten). Klicken Sie auf die Schaltfläche "Importieren", um den Datenimport zu starten. Der Datenimport wird nun gestartet. Während des Datenimportes wird angezeigt wieviel Prüflinge importiert werden. Nach erfolgreichem Ablauf des Datenimports erfolgt eine entsprechende Meldung. 130

Bei EuroMachines besteht die Möglichkeit die Datenbank umzubenennen oder in ein anderes Verzeichnis zu benutzen. Prüfen Sie dazu in der Software EuroMachines unter Menü "Einstellungen Datenablage" das Verzeichnis und den Dateiname der Datenbank. Der Datenimport kann einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen. Bitte brechen Sie unter keinen Umständen den laufenden Datenimport ab, sonst kann die Datenbank von UNITEST es control beschädigt werden. Dann müssen die teilweise importierten Datensätze unbedingt wieder manuell aus der Datenbank von UNITEST es control gelöscht und die Datenbank komprimiert werden! Für jeden Kunden von EuroMachines wird in UNITEST es control ein Kunde angelegt. Als Kundencode wird die Kundennummer aus EuroMachines übernommen. Aus den Feldern Standort/Abteilung (im Fenster Prüfling) von EuroMachines wird in UNITEST es control ein Standort und eine Abteilung angelegt. Es wird der Name der ersten Zeile aus dem Feld Standort/Abteilung übernommen. Die Felder PLZ, Ort, Fax, Telefon werden ebenfalls übernommen. Falls die Angaben zu Standort/Abteilung nicht exakt gleich sind, so wird beim Import Standort/Abteilung auch mehrfach angelegt. Für jeden Prüfling und Prüfung von EuroMachines wird in UNITEST es control entsprechend ein Prüfling und eine Prüfung angelegt Für jeden verwendeten Prüfcode (nach DIN VDE 0701/0702) von EuroMachines wird bei UNITEST es control ein 0701/0702-Prüflingstyp angelegt. Für Prüflinge von EuroMachines (nach DIN VDE 0113) wird bei UNITEST es control der "0113 Basistyp" verwendet. Für die Prüfgeräte der ersten Prüfung von EuroMachines wird in UNITEST es control ein Prüfgerät angelegt. Die Prüfer von EuroMachines werden in UNITEST es control angelegt. Datenlogger-Messungen von EuroMachines werden nicht übernommen. 131

9.0 Datensicherung Es ist unerlässlich, dass Ihre Daten in regelmäßigen Abständen gesichert werden. Bei einem Ausfall des Computersystems (z.b. Festplattendefekt oder sonstigem Hardwarefehler) können Daten verlorengehen oder beschädigt werden. Zur Datensicherung kopieren Sie folgende Dateien aus dem Unterverzeichnis DATEN auf einen entsprechenden externen Datenträger (z.b. Diskette, ZIP-Diskette, Bandlaufwerk, CD-ROM oder Netzlaufwerk): die UNITEST es control -Datenbank (ESCONTROL.MDB), Ihre eingelesenen Messdaten (alle Dateien mit Dateiendungen *.ESCO oder *.ESCA). Zur temporären Datensicherung kann beim Beenden des Programmes eine Kopie der Datenbank erstellt werden. Die Datenbank wird dann zum aktuellen Stand in das Unterverzeichnis BACKUP in eine Sicherungsdatei mit dem Namen "ESCONTROL.BAK" gesichert. Falls nach dem nächsten Programmstart Ihre Daten zerstört oder versehentlich gelöscht werden, kann diese Kopie später zur Datenwiederherstellung verwendet werden. Zur Datenwiederherstellung benennen Sie im Verzeichnis DATEN die zerstörte Datenbank "ESCONTROL.MDB" in "ESCONTROL.ALT" um. Anschließend benennen Sie die Kopie der Datenbank "ESCONTROL.BAK" in "ESCON- TROL.MDB" um und kopieren diese in das Unterverzeichnis DATEN. 132

10.0 Lizenzbedingungen Die Software "UNITEST es control 0701/0702 (Best.-Nr. 1252) ist durch das Urheberrecht geschützt und darf weder verändert, recompiliert, noch dürfen Kopien weitergegeben oder weiterverkauft werden. Nach dem Öffnen der versiegelten Verpackung des Datenträgers werden die Lizenzbedingungen anerkannt und es erlischt das Rückgaberecht. Der Hersteller garantiert, dass die Software im wesentlichen gemäß dem schriftlichen Begleitmaterial arbeitet. Beim derzeitigen Stand der Technik und der schnellen Weiter- bzw. Neuentwicklung von Betriebssystemen kann eine Lauffähigkeit nicht für alle Systeme garantiert werden. In keinem Fall ist die Fa. CH. BEHA GmbH einem Anwender gegenüber für jegliche, besondere, Zufalls- oder Folgeschäden haftbar, die in irgendeiner Form auf die Verwendung der Software zurückzuführen sind. 10.1 Registrierung Nur durch das Einsenden der Registrierkarte kommen Sie in den Genuss von aktuellen Informationen und günstigen Updates. Senden Sie die ausreichend frankierte, vollständig ausgefüllte Registrierkarte nach der Installation der Software an uns zurück. 133

10.2 Hotline Falls Sie Rückfragen oder Anwendungsprobleme zu unseren Produkten haben, steht Ihnen unter der Telefonnummer 07684 / 8009-429 die Technische Hotline zur Verfügung. Bei Rückfrage zur Software geben Sie bitte die Bestellnummer und die Version der Software an. Sie finden diese Information unter Menü "? (Hilfe) Info", siehe untenstehendes Fenster. Bild 10.1: Fenster "? Info" 134

Anhang 11.0 Beispiel für Prüfungen nach DIN VDE 0113/EN60204 Nachfolgend ist ein Beispiel für Prüfungen nach DIN VDE 0113 beschrieben, ein weiteres Beispiel für Prüfungen nach DIN VDE 0701/0702 ist in Abschnitt 5 aufgeführt. Es wird dringend empfohlen, die beiden Beispiele durchzuarbeiten. Entsprechende Beispieldateien werden mit der Software es control mitgeliefert und bei der Installation in das Unterverzeichnis "DATEN" kopiert. 11.1 Grundeinstellungen Die notwendigen Einstellungen von es control für Firmenadresse, Schnittstelle, Prüfgeräte und Prüfer sind in Abschnitt 5.1 bereits beschrieben, bitte führen Sie diese vor der Durchführung des nachfolgend beschriebenen Beispiels unbedingt durch. Die vollständige Erklärung aller Einstellungen von es control können Sie in Abschnitt 6.0 nachschlagen. 11.2 Datensätze anlegen In diesem Abschnitt werden neue Datensätze angelegt. Bei der Auslieferung des Programms UNITEST es control sind in der Datenbank bereits Musterdatensätze angelegt. Diese können bei Bedarf modifiziert oder gelöscht werden. Die Daten werden in die Datenbank geschrieben, sobald Sie das aktuelle Eingabefenster verlassen oder einen anderen Datensatz auswählen. 135

11.2.1 Datensatz für Kunden anlegen Falls mehrere es control Module installiert sind, wählen Sie mittels Menü "Modul" das Modul "0113" aus. Wählen Sie die Datensätzen für die Kunden an, wählen Sie dazu entweder das Menü "Ansicht Kunde" oder klicken Sie direkt in das Listenfeld "Kunde". Legen Sie nun einen neuen Datensatz an. Benutzen Sie dazu den Menübefehl "Datensatz Hinzufügen" oder benutzen Sie das Kontext-Menü welches mit der rechten Maustaste aufgerufen wird. Es wird ein neuer Datensatz mit der Bezeichnung "neuer Datensatz" angelegt, dieser wird dargestellt wie in Bild 11.1 Bild 11.1: Datensatz für Kunde hinzufügen Ändern Sie den Namen des Kunden in "Maschinenbau Schneider", und geben Sie nun für den neuen Datensatz Ihre Daten ein. Füllen Sie die restlichen Felder nach Bedarf aus. Die Felder "Kontakt, Firma, Straße, Postleitzahl und Stadt" werden auf dem Prüfprotokoll als Daten des Auftraggebers gedruckt. Deshalb sollten diese Felder ausgefüllt werden. Der Kundencode muss eindeutig sein, es dürfen keine doppelten Nummern auftreten! Dieses Feld muss unbedingt ausgefüllt sein! 136

Sind doppelte Nummern vorhanden, werden Sie nach der Eingabe durch eine entsprechende Meldung darauf hingewiesen. Nach der Eingabe sollte Ihr Fenster wie folgt aussehen: Bild 11.2: Neuer Datensatz für Kunden mit eingegebenen Daten 11.2.2 Datensatz für Standort anlegen Wechseln Sie nun in das Fenster "Standort", wählen Sie dazu entweder das Menü "Ansicht Standort" oder klicken Sie direkt in das Listenfeld "Standort". Der zuvor angelegte Kunde "Maschinenbau Schneider" muss im Fenster "Kunde" noch angezeigt sein. Legen Sie nun einen neuen Datensatz an. Benutzen Sie dazu den Menübefehl "Datensatz Hinzufügen" oder benutzen Sie das Kontext-Menü welches mit der rechten Maustaste aufgerufen wird. Es wird ein neuer Standort für den Kunden "Kunde A" angelegt. Der neue Datensatz für den Standort wird dargestellt wie in Bild 11.3. 137

Bild 11.3 Datensatz für Standort hinzufügen Ändern Sie den Namen des Standortes in "Werk 1", und geben Sie nun für den neuen Datensatz Ihre Daten ein. Füllen Sie die restlichen Felder nach Bedarf aus. Die Adressfelder 1 bis 4 werden auf dem Prüfprotokoll bei Angaben zum Prüfling gedruckt. Deshalb sollten diese Felder ausgefüllt werden. 11.2.3 Datensatz für Abteilung anlegen Wechseln Sie nun in das Fenster "Abteilung", wählen Sie dazu entweder das Menü "Ansicht Abteilung " oder klicken Sie direkt in das Listenfeld " Abteilung ". Die zuvor angelegte Datensätze für "Maschinenbau Schneider" und "Werk 1" müssen in den entsprechenden Fenstern noch angezeigt sein. Legen Sie nun einen neuen Datensatz an. Benutzen Sie dazu den Menübefehl "Datensatz Hinzufügen" oder benutzen Sie das Kontext-Menü welches mit der rechten Maustaste aufgerufen wird. Es wird eine Abteilung für für dem Standort Werk 1 beim Kunden Maschinenbau Schneider angelegt. Der neue Datensatz wird dargestellt wie in Bild 11.4. 138

Bild 11.4: Datensatz für Abteilung hinzufügen Ändern Sie den Namen der Abteilung in "Produktion". Füllen Sie das Feld "Bemerkung" nach Bedarf aus. Der Name der Abteilung sollte sinnvoll ausgefüllt werden, dieser wird auf dem Prüfprotokoll bei Angaben zum Prüfling gedruckt. 11.2.4 Datensatz für Prüfling anlegen Wechseln Sie nun in das Fenster "Prüfling", wählen Sie dazu entweder das Menü "Ansicht Prüfling" oder klicken Sie direkt in das Listenfeld " Prüfling ". Die zuvor angelegte Datensätze für "Maschinenbau Schneider", "Werk 1" und "Produktion" müssen in den entsprechenden Fenstern noch angezeigt sein. Legen Sie nun einen neuen Datensatz an. Benutzen Sie dazu den Menübefehl"Datensatz Hinzufügen" oder benutzen Sie das Kontext-Menü welches mit der rechten Maustaste aufgerufen wird.. Es wird ein neuer Prüfling für die Abteilung "Abteilung 1" für den Standort "Werk 1" beim Kunden "Maschinenbau Schneider" angelegt. Der neue Datensatz für den Prüfling wird dargestellt wie in Bild 11.5. 139

Bild 11.5: Datensatz für Prüfling hinzufügen Ändern Sie die Prüflingsnummer in "123". Wählen Sie für die Prüflingsbezeichnung "Maschine 1" aus. Klicken Sie dazu auf das Feld " " rechts neben dem Eingabefeld. Es erscheint dann eine Liste aller verwendeten Prüflingsbezeichnungen, suchen Sie sich den entsprechenden Eintrag aus der Liste aus. Wählen Sie für Typ "Maschine Typ A" aus. Klicken Sie dazu auf das Schaltfläche "..." rechts neben dem Eingabefeld. Es erscheint dann das Fenster "Prüflingstyp", suchen Sie sich dazu den entsprechenden Eintrag aus und bestätigen Sie mit "OK". Füllen Sie das Feld "Fabriknummer" aus. Füllen Sie das Feld "Hersteller" aus. Geben Sie entweder direkt einen Hersteller ein, oder suchen Sie sich einen Eintrag aus einer Liste aus. Klicken Sie dazu auf das Feld " " rechts neben dem Eingabefeld. Es erscheint dann eine Liste aller verwendeten Hersteller, aus der Sie auswählen können. Die Felder für "Prüfintervall " und "Zwischenprüfintervall" wurden entsprechend dem ausgewählten Typ auf 12 Monate gesetzt. Lassen Sie diese beiden Werte unverändert. 140

Das Feld für "nächste Prüfung" wird auf das aktuelle Datum gesetzt, das Feld für "nächste Zwischenprüfung" bleibt leer. Lassen Sie diese Werte ebenfalls unverändert. Füllen Sie das Feld "Bemerkung" nach Bedarf aus. Füllen Sie die Felder Typenbezeichnung, Geräteart, Baujahr, Strom, Spannung und Leistung nach Bedarf aus. Für die automatische Zuordnung muss die Prüflingsnummer innerhalb eines Kunden eindeutig sein, es dürfen keine doppelten Nummern auftreten! Dieses Feld muss unbedingt ausgefüllt sein! Sind innerhalb eines Kunden doppelte Prüflingsnummern vorhanden, werden Sie direkt durch eine entsprechende Meldung darauf hingewiesen. Das Feld "Typ" gibt an, wie die Prüfungen durchgeführt werden, dieses Feld muss zwingend ausgefüllt werden. Die Prüfintervalle und der Prüfcode werden entsprechend dem ausgewählten Typ übernommen. Falls Sie nichts auswählen, werden Sie durch eine entsprechende Meldung darauf hingewiesen. Für die Auswahl von Bezeichnung und Hersteller werden im entsprechenden Auswahlfeld alle bereits verwendeten Bezeichnungen in einer Liste angezeigt. Die Felder "Prüflingsnummer, Bezeichnung, Typ, Fabriknummer, Hersteller, Prüfcode, Bemerkung, Typenbezeichnung, Geräteart, Baujahr, Strom, Spannung und Leistung" werden auf den Prüfprotokollen ausgedruckt. 141

Nach der Eingabe sollte Ihr Datensatz wie folgt aussehen: Bild 11.6: Vollständiger Datensatz für Prüfling 11.2.5 Datensatz für neue Prüfung anlegen Im nachfolgenden Beispiel wird eine Prüfung manuell angelegt. Falls Sie ein Prüfgerät mit Messwertspeicher besitzen (z.b. UNITEST Maschinentester Best.Nr. 9032 oder UNITEST MACHINEmaster Best.Nr. 9050), werden Prüfungen automatisch in der Datenbank angelegt, wenn Sie Messdaten aus dem Prüfgerät übertragen und Prüflingen zuordnen. Durch die Möglichkeit der manuellen Eingabe von Prüfungen lassen sich auch Prüfungen von Prüfgeräten ohne Messwertspeicher eingeben oder auch sonstige Prüfungen (Sichtprüfung, Hochspannungsprüfung, Sicherheits- oder Funktionsprüfungen) protokollieren und verwalten. Wechseln Sie nun in das Fenster "Prüfung", wählen Sie dazu entweder das Menü "Ansicht Prüfung" oder klicken Sie direkt in das Listenfeld " Prüfung ". Die zuvor angelegte Datensätze für "Maschinenbau Schneider", "Werk 1", "Produktion" und "Prüfling 123" müssen in den entsprechenden Fenstern noch angezeigt sein. 142

Legen Sie nun einen neuen Datensatz durch den Menübefehl "Datensatz Hinzufügen" an. Es wird nun manuell eine neue Prüfung mit dem aktuellen Datum für den Prüfling "123" angelegt. Der neue Datensatz für die Prüfung wird dargestellt wie in Bild 11.7. C D A F E B Bild 11.7: Datensatz für Prüfung hinzufügen Kreuzen Sie für die sieben aufgeführten Sichtprüfungen die Felder "Bestanden" an (siehe B, Bild 11.7). Geben Sie nun Messwerte für die beiden Schutzleiterspannungsfall-Messungen ein. Sie müssen zur Eingabe von Messwerten einen Doppelklick auf das jeweilige Eingabefeld machen. Geben Sie hier z.b. Messwerte von 1,55 V und 1,60 V ein (siehe A, Bild 11.7). Geben Sie nun Messwerte für die Isolationsprüfungen und Restspannungsprüfung ein, zur Eingabe von Messwerten hier ebenfalls einen Doppelklick auf das Eingabefeld machen. Geben Sie z.b. für die Isolationsprüfung Messwerte von 150 MOhm und für die Restspannungsprüfung eine Entladezeit von 3,5 s ein (siehe A, Bild 11.7). Kreuzen Sie für die eingegebenen Messwerte die Felder "Bestanden" an (siehe B, Bild 11.7). 143

Kreuzen Sie für alle weiteren Einzelprüfungen die Felder "Bestanden" an (siehe B, Bild 11.7). Nun wird automatisch das Feld "Bestanden" (siehe C, Bild 11.7) aktiviert. In der Spalte Bemerkung können Sie zusätzliche Bemerkungen zu jeder Einzelprüfung eingeben (z.b. Messpunkte, Klemmen- oder Betriebsmittelkennzeichnungen). Geben Sie nun einen Prüfgrund an, klicken Sie dazu auf das Feld rechts neben dem Eingabefeld (siehe D, Bild 11.7). Es erscheint dann eine Liste mir einer Auswahl, wählen Sie z.b. "Erstprüfung" aus. Geben Sie nun einen Prüfer an, klicken Sie dazu auf das Schaltfläche "..." rechts neben dem Eingabefeld (siehe E, Bild 11.7) Es erscheint dann ein Fenster mit der Liste aller angelegten Prüfer, wählen Sie einen Prüfer (z.b. den von Ihnen bei Grundeinstellungen unter 5.1.5 angelegten Prüfer) aus der Liste aus und bestätigen Sie mit "OK". Geben Sie nun ein Prüfgerät an, klicken Sie dazu auf das Schaltfläche "..." rechts neben dem Eingabefeld (siehe F, Bild 11.7). Es erscheint dann ein Fenster mit der Liste aller angelegten Prüfgeräte, wählen Sie ein Prüfgerät aus der Liste aus und bestätigen Sie mit "OK". Im Feld "Bemerkung " können Sie zusätzliche Bemerkungen zu der Prüfung eingeben. Nach der Eingabe sollte Ihr Fenster wie folgt aussehen: Bild 11.8: Datensatz für Prüfung mit eingegebenen Daten 144

11.3 Durchführung von Prüfungen anhand eines Beispiels Hier werden Prüfungen an der elektrischen Ausrüstung von Maschine nach DIN VDE 0113 durchgeführt und protokolliert. Zuerst wird eine Liste mit den fälligen Prüflingen ausgedruckt. Anschliessend wird eine Liste mit den einzelnen Prüfschritten für jede Maschine ausgedruckt, diese dient als Vorlage um die einzelnen Prüfungen korrekt durchzuführen und entsprechend den Prüflingen im Prüfgerät korrekt abzuspeichern. Dann werden die Messungen durchgeführt, wieder zurück in die UNITEST es control Datenbank übertragen, und zusätzlich zu den Messungen die durchgeführten Prüfungen eingetragen. Abschließend werden Prüfprotokolle ausgedruckt. Messungen für den Maschinentester 9032 und den MACHINEmaster 9050 sind für dieses Beispiel bereits als Demo-Datensatz angelegt. Die passenden Messwerte können aus Dateien eingelesen werden (BEISPIEL2 bzw. BEI- SPIEL3). 11.4 Vorbereiten des Prüfgerätes Löschen Sie an Ihrem Prüfgerät den Messwertspeicher. 11.5 Liste mit fälligen Prüflingen erstellen Wählen Sie in der Software UNITEST es control Kunde und Standort (Maschinenbaufirma, Produktionswerk) entsprechend Bild 11.9 aus. Bild 11.9: Fenster "Anzeige Standort " 145

Wählen Sie die Funktion "Protokoll fällige Prüflinge", nach dem Aufruf dieser Funktion erscheint das untenstehende Fenster. Wählen Sie im angezeigten Fenster für die Auswahl "Kunde" (A), sortiert nach "Prüflingsnummer " (B), entsprechend Bild 11.10 aus. A B Bild 11.10: Fenster "Auswahl fällige Prüflinge " Bestätigen Sie mit "OK", es wird nun die Liste der fälligen Prüflinge für Kunde MAschinenbaufirma" und Standort "Produktionswerk" angezeigt. Bild 11.11: Fenster "Liste fälliger Prüflinge" 146

Markieren Sie das Feld Ausdruck mit Barcode Drucken Sie nun die Liste mit den fälligen Prüflingen aus. Klicken Sie dazu aufdie Schaltfläche "Alles Drucken". Es wird die untenstehende Liste ausgedruckt. Liste der fälligen Prüflinge erstellt am: xx.xx.xxxx Kundenname: Kundennummer: Kundencode: Standortname: Abteilungsname: Prüflingsnummer (DE) Maschinenbaufirma (0113) MU100 200 Produktionswerk Montage Schaltschränke Prüflingsbezeichnung Typ Prüftermin Prüfcode(9050) Kundencode/Prüflingsnummer als Barcode 3001 Schaltschrank Typ FAB 100 Schaltschrank Typ A xx.xx.xxxx Prüfcode als Barcode Kundenname: Kundennummer: Kundencode: Standortname: Abteilungsname: Prüflingsnummer (DE) Maschinenbaufirma (0113) MU100 200 Produktionswerk Montage Schaltschränke Prüflingsbezeichnung Typ Prüftermin Prüfcode(9050) Kundencode/Prüflingsnummer als Barcode 3002 Schaltschrank Typ FAB 200 Schaltschrank Typ B xx.xx.xxxx Prüfcode als Barcode Kundenname: Kundennummer: Kundencode: Standortname: Abteilungsname: Prüflingsnummer (DE) Maschinenbaufirma (0113) MU100 200 Produktionswerk Prüffeld Prüflingsbezeichnung Typ Prüftermin Prüfcode(9050) Kundencode/Prüflingsnummer als Barcode 3003 Maschine 1 Maschine Typ A xx.xx.xxxx Prüfcode als Barcode Kundenname: Kundennummer: Kundencode: Standortname: Abteilungsname: Prüflingsnummer (DE) Maschinenbaufirma (0113) MU100 200 Produktionswerk Prüffeld Prüflingsbezeichnung Typ Prüftermin Prüfcode(9050) Kundencode/Prüflingsnummer als Barcode 3004 Maschine 2 Maschine Typ B xx.xx.xxxx Prüfcode als Barcode Bild 11.12: Ausdruck "der fälligen Prüflinge " 147

11.6 Ausdruck einer Liste mit Prüfschritten Auf der Liste mit den Prüflingstypen ist jeder Prüfschritt einzeln aufgeführt. Diese Liste kann als Vorlage dienen um Prüfungen korrekt durchzuführen. Dazu muss der entsprechende Prüflingstyp für jeden Prüfling ausgedruckt werden. Zum Ausdruck gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie aus dem Menü "Protokoll" die Menüfunktion "Prüflingstyp..." aus. Es erscheint ein Auswahlfenster für die Prüflingstypen. Markieren Sie bei Modul das Auswahlfeld "Aktuell" (siehe A, Bild 11.13). Geben Sie für den Type z.b. "Maschine Typ A" ein (siehe B, Bild 11.13). Markieren Sie bei Ausgabeform "Ausführlich" (siehe C, Bild 11.13). Klicken Sie auf die Schaltfläche "OK" um die Liste mit den Prüflingstypen anzuzeigen. A B C Bild 11.13: Auswahl Prüflingstypen Anschließend wird eine Liste mit den Prüflingstypen angezeigt. Da bei Typ "Maschine Typ A" angegeben wurde, wird auch nur der angegebene Prüflingstyp aufgelistet, siehe Bild 11.14. 148

Bild 11.14: Liste Prüflingstypen Klicken Sie auf die Schaltfläche "Drucken" um die angezeigten Prüflingstypen wie in Bild 11.15 gezeigt, auszudrucken. Typenliste erstellt am: XX.XX.XX Bezeichnung Protokoll be rschrift Schutzklasse Prüfintervall Zwischenprüfintervall Prüfcode(9050) Elektrische Prüfung Beschreibung Maschine Typ A 12 Monate 0 Monat Beispiel für die Prüfung nach DIN VDE 0113/EN 60204 Prüfschritt Grenzwert Überprüfung, dass die elektrische Ausrüstung mit der Dokumentation übereinstimmt Keine erkennbaren Schäden Betriebsmittel können den Einflüssen am Verwendungsort standhalten Schutz durch Isolierung aller aktiven Teile Kennzeichnung, Anschluflstellen und Trennstellen in Ordnung L, N und PE nicht verwechselt Schutzleiter gegen Selbstlockern und Korrosion gesichert Schutzleiterspannungsfall [d=2,5 mm 2 ] Schutzleiterspannungsfall [d=2,5 mm 2 ] Isolationsprüfung 500 V [1,0 MOhm] Isolationsprüfung 500 V [1,0 MOhm] Isolationsprüfung 500 V [1,0 MOhm] Isolationsprüfung 500 V [1,0 MOhm] max 1,9 V max 1,9 V min 1 MOhm min 1 MOhm min 1 MOhm min 1 MOhm Hochspannungsprüfung [1000 V] Restspannung, Entladezeit [5s] (9032) max 5 s Rechtsdrehfeld bei Drehstromsteckdosen Verriegelungen Not-Aus Bild 11.15: Ausdruck Prüflingstyp Diese ausgedruckte Liste mit den Prüflingstypen dient nun als Vorlage um die einzelnen Prüfungen bei den entsprechenden Prüflingen mit allen Prüfschritten korrekt durchzuführen. 149

11.7 Durchführung der Prüfung Führen Sie nun die Prüfungen für die ausgewählten Prüflinge entsprechend den Vorgaben durch. Benutzen Sie dazu entsprechende Prüflinge und die ausgedruckten Listen mit den Prüfschritten. Geben Sie bei der Eingabe für die Prüflingsnummer die entsprechenden Nummern 3001 bis 3004 ein. Für den Kundencode (bzw. Kundennummer) geben Sie zu jeder Prüfung am Prüfgerät 200 ein. Wahlweise können Sie für dieses Beispiel die Messergebnisse der durchgeführten Prüfungen direkt aus einer Datei laden, ohne die Messungen durchführen zu müssen. Benutzen Sie dazu die Funktion "Datei Daten einlesen aus Datei", und laden Sie die Messwerte aus den folgenden Dateien: "BEISPIEL2.ESCO" Prüflinge 3001 und 3003 Prüfungen mit dem Maschinentester 9032 "BEISPIEL3.ESCO" Prüflinge 3002 und 3004 Prüfungen mit dem MACHINEmaster 9050 "DATENLOGGER.ESCO" Datenlogger-Messungen mit dem MACHINEmaster 9050 Falls Sie die Messdaten aus den Beispielen laden fahren Sie bei Abschnitt 11.9 fort. 150

11.8 Übertragung der Messungen in UNITEST es control Nach der Durchführung der Prüfungen werden die Messungen vom Prüfgerät zum Computer übertragen. Wählen Sie die Funktion "Datei Daten empfangen vom Prüfgerät ", nach dem Aufruf dieser Funktion erscheint das untenstehende Fenster. Bild 11.16: Fenster "Datei Daten empfangen vom Prüfgerät" Wählen Sie aus der Liste das Prüfgerät aus, von welchem Sie Messungen einlesen möchten. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Empfangen", es erscheint das nachfolgende Fenster ". Bild 11.17: Fenster "serielle Datenübertragung" 151

Starten Sie nun die Datenübertragung am Prüfgerät. Sie können die Übertragung der einzelnen Messwerte verfolgen. Warten Sie unbedingt, bis alle Daten übertragen wurden. Nach Ende des letzten Messwertes erscheint im obigen Fenster kurz "DATEN ENDE" : Anschließend erscheint ein Fenster "Speichern unter". Sie können nun die eingelesenen Messungen in einer Datei zwischenspeichern. Bild 11.18: Fenster " Speichern unter " Falls gewünscht, ändern Sie den Dateinamen und klicken Sie auf die Schaltfläche "Speichern". Das Zwischenspeichern ermöglicht Ihnen, die Messungen in einer Datei zu sichern und die Daten später weiterzuverarbeiten. Dateien können Sie mit der Funktion "Datei Daten einlesen aus Datei" wieder einlesen, siehe Abschnitt 6.1.2. Das nächste Fenster "Sollen die Daten jetzt weiterverarbeitet werden?" bestätigen Sie mit "Ja". Bild 11.19: Fenster " Daten weiterverarbeiten " 152

11.9 Zuordnung der Messungen zu Kunde und Prüfer Nach dem Einlesen müssen die eingelesenen Messungen Kunden und Prüfern zugeordnet werden. Es erscheint ein Fenster mit der Angabe der Zuordnung für die eingelesenen Messungen. Bild 11.20: Fenster " Zuordnung der Messungen" GTreffen Sie hier für Prüfer und Kunde keine Auswahl sondern bestätigen Sie mit "Weiter". 11.10 Zuordnung der Messungen zu Prüflingen Es erscheint nun eine Liste mit den eingelesenen Messungen (z.b. für Prüflinge 3001 und 3005). Bild 11.21: Fenster "Einlesedaten" Beide Messungen können nicht zugeordnet werden, weil kein Prüfercode vorhanden ist. Weiterhin ist der Prüfling 3005 nicht vorhanden. Deshalb sind der Prüfercode (0) und die Prüflingsnummer (3005) rot markiert. 153

Markieren Sie mit der Maus die Spalte "Prüfercode" bei beiden Prüflingen. Rufen Sie mit der rechten Maustaste ein Kontext-Menü auf siehe Bild 11.23. Bild 11.22: Änderung Einlesedaten Wählen Sie Bearbeiten aus, es erscheint ein Liste mit den angelegten Prüfern, wählen Sie in der angezeigten Liste den Prüfer mit Prüfercode 30 (Müller, Fritz) aus, siehe Bild 11.23. Bild 11.23 Fenster Liste der Prüfer Schließen Sie das Fenster mit "OK". Doppelklicken Sie bei Prüfling Nummer 3005 in das Feld "Prüflingsnummer " und wählen Sie in der Liste der Prüflinge den Prüfling mit Nummer 3003 aus, siehe Bild 11.24. 154

Bild 11.24: Fenster " Liste der Prüflinge" Schließen Sie das Fenster mit "OK". Anschließend sollte Ihre Liste mit den eingelesenen Messdaten wie folgt aussehen: Bild 11.25: Fenster "Einlesedaten" Klicken Sie auf die Schaltfläche "Daten übernehmen", die Einlesedaten werden in die UNITEST es control Datenbank übernommen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Schließen", um dieses Fenster zu schließen. Überprüfen Sie den Eintrag der Prüfung in der Datenbank, wählen Sie dazu Prüfling 3001 und klicken Sie auf die Prüfung vom 01.01.02, die eingelesenen Messergebnisse werden wie in Bild 11.26 dargestellt. 155

Bild 11.26: Fenster "Ansicht Prüfung" 156

11.11 Prüfprotokolle ausdrucken Abschließend werden Prüfprotokolle ausgedruckt, UNITEST es control bietet die Möglichkeit, Gesamt- oder Einzelprüfprotokolle auszudrucken. 11.11.1 Einzelprüfprotokoll ausdrucken Lassen Sie den Datensatz für die Prüfung vom 01.01.02 von Prüfling Nummer 3301 angezeigt. Wählen Sie die Funktion "Protokoll Einzel-Prüfprotokoll drucken ", es erscheintfolgendes Fenster: Bild 11.27: Fenster " Protokoll Einzel-Prüfprotokoll drucken" Klicken Sie auf die Schaltfläche "OK", um die Liste zu erzeugen. 157

Bild 11.28: Fenster "Liste der Protokolle" Klicken Sie auf die Schaltfläche "Bericht drucken", um ein Einzelprotokoll für die angezeigten Prüflinge auszudrucken. Der Ausdruck erscheint z.b. wie in Bild 11.29 gezeigt. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Daten exportieren" klicken, können Sie Einzelprotokolle für die angezeigten Prüflinge in eine Textdatei exportieren. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht ansehen" klicken, können Sie die Einzelprotokolle ansehen. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Bericht speichern" klicken, können Sie die Einzelprotokolle für die angezeigten Prüflinge als SNP-Datei speichern Wenn Sie auf die Schaltfläche "Datensatz zeigen" klicken, können Sie den ausgewählten Datensatz direkt anzeigen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Schließen", um diese Fenster zu schließen. 158

Prüfprotokoll nach DIN VDE 0113/EN60204 Auftraggeber Maschinenbau Schmidt Herr Schmidt Prüfgasse 15 54321 Testhausen Auftragnehmer Harald Mustermann ElektroMeisterbetieb Haupstrasse 999 12345 Musterstadt Tel: 0123 12 Angaben z um Prüfling Prüflingsbeez ichnung: Prüflingsnummer: Typ: Standort: Abteilung: Bemerkung: SchaltschrankTyp FAB 100 3001 SchaltschrankTyp A Maschinenbaufirma Prüfer Montage Schaltschränke Beispiel Prüflinge Angaben zur Prüfung Prüfdatum: Prüfer: Prüfgerät: XX.XX.XX Müller, Frtiz UNITEST Maschinentester Auftragsnummer: 2000-10 Seriennummer: U31E0100 V Inventarnummer: 012344 Bemerkung Prüfschritt Grenzwert Messwert Bestanden Schutzleiterspannungsfall (s=2,5 mm2) Schutzleiterspannungsfall (s=2,5 mm2) Isolationsprüfung 500 V (1,0 MOhm) Isolationsprüfung 500 V (1,0 MOhm) Isolationsprüfung 500 V (1,0 MOhm) Isolationsprüfung 500 V (1,0 MOhm) Keine erkennbaren Schäden Schut zleiter gegen Selbstlockern und Korros ion gesichert Schutz durch isolierung aller aktiven Teile Max. 1,9 V 0,95 Ja Max. 1,9 V 0,96 Ja Min 1 MOhm 10,93 Ja Min 1 MOhm 10,84 Ja Min 1 MOhm 10,87 Ja Min 1 MOhm 10,75 Ja Min 1 MOhm Min 1 MOhm Die Prüfung wurde ordnungsgemäß durchgeführt Die Prüfung wurde bestanden Ort, Datum Unterschrift Seite 1 Bild 11.29: Ausdruck "Einzel-Prüfprotokoll" 159

11.11.2 Gesamtprüfprotokoll ausdrucken Sie können mit einer Funktion alle Prüfungen, die innerhalb eines Zeitraumes durchgeführt wurden, auf einem Protokoll ausdrucken oder in eine Datei exportieren. Lassen Sie die Datensätze "Maschinenbaufirma", "Produktionswerk" angezeigt. Wählen Sie aus dem Menü die Funktion "Protokoll Prüfung". Markieren Sie bei "Filter" auf das Auswahlfeld "Standort" (A) Geben Sie in die Felder Prüfdatum von 01.01.02 (B) bis 31.12.02 (C) ein. A B C Bild 11.30: Fenster "Protokoll Prüfung" Klicken Sie auf die Schaltfläche "OK", um die Liste zu erzeugen, es erscheint folgendes Fenster. Bild 11.31: Fenster "Liste der Prüfungen" 160