von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

Ähnliche Dokumente
Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom

Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich)

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Schulsozialarbeit am Gymnasium (noch) eine Ausnahme?

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert

Andreas Hopmann Landestagung der hessischen Jugendarbeit Gersfeld. Andreas Hopmann,

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Offene Ganztagsschulen

Kooperative Praxis von Jugendhilfe(trägern) und Schulen im Ganztag der Sek. I gemeinsam entwickeln DOKUMENTATION VON VORTRÄGEN UND MATERIALIEN

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!!

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule

Bildungspolitische Dimension des Bildungs- und Teilhabepakets

Soziale Arbeit in der Schule Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene

Unsere Datengrundlage:

am und

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Kreisjugendamt Konstanz

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

Frühe Bildung und Kommunale Koordinierung in der Weinheimer Bildungskette

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten im Haushaltsjahr 2011 auf Grundlage des Kinder- und Jugendförderplans

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

Aufgaben und Möglichkeiten Regionaler Bildungsnetzwerke. Plenumsgespräch NRW Herne, 28. August 2008

-Offenes Klima schaffen -Agieren auf Augenhöhe -ElternkoordinatorIn Brückenfunktion. -Kompetenzen zuweisen -Prioritäten setzen, Mut beweisen

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Bildungsnetzwerke und Bildungssteuerung

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Modelle der Kooperation

Auf die Umsetzung kommt es an Reformerwartungen der öffentlichen Träger

Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH


Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller)

Gemeinsame Lernumgebungen für Kindergarten- und Grundschulkinder (LuKS)

Expertenrunde Kinder psychisch kranker Eltern

Bundespressekonferenz

Kooperation Ganztagsschule - Jugendsozialarbeit

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

DEN STEIN INS ROLLEN BRINGEN

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen. in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

LVR-Landesjugendamt. Landesjugendamt Rheinland. in den Blick nehmen! Fachtagung Kinder im Blick am 18. November 2008 im LVR in KölnK

Entwicklung einer onlinegestützten Handreichung als Instrument der Vernetzung der Weiterbildung in den Regionalen Bildungsnetzwerken

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Verdacht auf Kindeswohlgefährdung -

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Definition, Strukturen, Anstellungsträger, aktuelle Entwicklung

Grundbildung: Eine besondere Herausforderung für regionale Bildungslandschaften?

Aktionsprogramm Kindertagespflege. Förderung von Festanstellungsmodellen in der Kindertagespflege

Handlungsleitfaden zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung

Der Umgang der Sozialen Arbeit mit Armut

Sozialarbeit an Schulen Empfehlungen zur fachlichen Weiterentwicklung

Durchführungszeitraum: bis

Jugendhilfe und Schule

Gemeinsame Empfehlungen

Schulsozialarbeit in Düsseldorf (Träger, Strukturen, Rahmenbedingungen)

Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken

DER 14. KINDER- UND JUGENDBERICHT DER BUNDESREGIERUNG: KINDER- UND JUGENDHILFE IN NEUER VERANTWORTUNG

Amtliche Statistik im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

Interkommunales Projekt für mehr Chancengerechtigkeit (InterProChance)

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

GanzTag Weiterbildungsnachweis Nordrhein-Westfalen Informationen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Ganztagsschulen und Ganztagsangeboten

13. Januar 2016 Fachkonferenz Evangelische Jugendarbeit und Schule: Das Kreuz mit der Schule

Kooperationsfelder. Offene Ganztagsschule in der Primarstufe (weiterer Ausbau, Qualifizierung ) s.u.

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften. Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. Dieter Dohmen Berlin, 4. Dezember 2015

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Kongress Ein guter Start ins Leben 30. Mai Forum 1 Sozialraumorientierung. Mirjam Hartmann Familienprojekt ADEBAR Hamburg

Modellprogramm Aktiv in der Region

Kooperation von Schule und außerschulischen Partnern

Antragsverfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach 45 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Sachstand. Informationsveranstaltung zur Landesrahmenvereinbarung Hamburg. zur Erarbeitung der Hamburger Landesrahmenvereinbarung

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung Anhörung der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesjugend- und Familienbehörden

Was brauchen Familien?

Machbarkeitsstudie zur Entwicklung und Erprobung eines regionalen Bildungsmonitoring

Soziales Lernen in KiTa und Grundschule. Ein gemeinsamer Lösungsansatz zur Entlastung von Erzieher/innen und Lehrer/innen

Bildungslandschaften Schweiz. Umfassende Bildungsqualität gemeinsam entwickeln

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Qualitätsentwicklung durch fachliches Controlling und Personalbemessung. Vortrag beim 1. NRW Beistandschaftstag 23. Juni 2015

Mike Seckinge. nforderungen an die agesgruppe heute ein lick aus der Forschung

Transkript:

Der Stellenwert von Schulsozialarbeit in den Bildungslandschaften in Nordrhein-Westfalen von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

AUFWACHSEN IN DER MODERNEN GESELLSCHAFT Ein kurzer, analytischer Blick auf das große Ganze Der 14. Kinder-und Jugendbericht ein Schlaglicht auf Aufwachsen heute und die Herausforderungen für die Kinder-und Jugendhilfe. Mehran öffentlicher Verantwortung für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen (Forderung des 11. Kinder- und Jugendberichts) ist Realität. Wohlfahrtspluralismus: Vom Nebeneinander, Konkurrenzdenken hin zum Miteinander, der gemeinschaftlichen Verantwortung von Staat, Zivilgesellschaft, Gemeinschaften, Markt. Gerechtes Aufwachsen gelingt nur, wenn Kinder und Jugendliche von Anfang an unterstützt werden. Der Abbau herkunftsbedingter sozialer Ungleichheit muss zentraler Bezugspunkt der Analyse gesellschaftlichen Aufwachsens sein. 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26.04.2016 in Aachen Seite 2

Diese Beobachtungen und Empfehlungen reflektieren die Diskussion über Bildung nachpisa und den Shell-Jugendstudien. Kerngedanken auch hier: Die Grenzen und Stolpersteine schulischer Bildungsprozesse und die Mitverantwortung u.a. der Kinder-und Jugendhilfe für gelingende Bildung und gerechtes Aufwachsen. Die Empfehlung: Keine Institution schafft Bildung, Erziehung und Betreuung allein. Schulischeund die Bildungsorte und Lernwelten der Kinder-und Jugendhilfe sind miteinander zu verzahnen und sozialräumlich auszugestalten. Die Kommunale Bildungslandschaft als Leitvision für die damit einhergehenden Gestaltungsprozesse. mit der Kommune als zentralem Akteur. Aachener Erklärung des Deutschen Städtetages anlässlich des Kongresses Bildung in der Stadt am 22./23. November 2007 hier in Aachen! 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26.04.2016 in Aachen Seite 3

BILDUNGSLANDSCHAFTNRW NRW INSBESONDERE SEIT2003 IN IN BEWEGUNG In Programmen/Initiativen des Schulministeriums, die in enger Abstimmung mit dem Jugendministerium umgesetzt werden, ist die Kooperation mit außerschulischen Partnern konzeptionell verankert. Im (offenen) Ganztag Primar-und Sek. I, beim Kinderschutz, im Übergang von der Kita in die Grundschule, bei den regionalen Bildungsnetzwerken usw. Das betrifft die Bildungsinhalte: Ein sich schrittweise öffnender Bildungsbegriff, der neben formalen auch informelle und nonformale Lernfelder umfasst. die Multiprofessionalität am Lern-und Lebensort Schule: Neben Lehrkräften werden auch andere, z.b. sozialpädagogische Fachkräfte am Lern- und Lebensort Schule tätig verbunden mit der Kooperation mit Trägern u.a. der Kinder-und Jugendhilfe, die als Bildungspartner in den Blick genommen werden. die Kooperation mit den kommunalen Ämtern: Das betrifft die Abstimmung von Schulentwicklungsund Jugendhilfeplanung und die Zusammenarbeit von Schulen, Schulaufsicht und Jugendämtern. 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26.04.2016 in Aachen Seite 4

DIE SCHULSOZIALARBEIT EIN WICHTIGER AKTEUR IN DEN BILDUNGSLANDSCHAFTEN Historisch stetig gewachsenes Handlungsfeld mit mehreren tausend Stellen an vielen Schulen. Aber: Vielfalt & Unübersichtlichkeit. Gründe u.a.: Unterschiedliche Geldgeber (Kommunen, Land, Bund) verbunden mit befristeten Finanzierungen (BuT., NRW-MAIS-Programm ). Unterschiedliche Dienst- und Fachaufsichten (freie/öffentliche Träger, Schulaufsicht ). Unterschiedliche Arbeitsaufträge (Unterstützung Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte, Schule?). Nicht immer klare Stellenprofile und Verankerung im Schulprogramm. Keine Gesamtkoordination und -planung durch die Kommune. Fehlende gesetzliche Verankerung erlaubt den Streit: Wer ist verantwortlich wobei gemeint ist: Wer muss bezahlen? 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26.04.2016 in Aachen Seite 5

Meine klare Positionierung heute bezogen auf die fachlicheverortung: Schulsozialarbeit ist ein Leistungsangebot (auch) der Kinder-und Jugendhilfe. (Vgl. Positionspapier der BAG der Landesjugendämter vom Mai 2014 Quelle: http://www.bagljae.de) Steuerung, Planung, Koordination und Qualitätsentwicklung liegen damit in der (Mit-)Verantwortung des örtlichen Jugendamtes und zwar über die eigene Trägerschaft hinaus für alle Leistungen und Personen in der örtlichen Schulsozialarbeit! NRW- Matching -Erlass von 2008 zur Schulsozialarbeit auf Lehrerstellen fordert folgerichtig ein sozialräumliches Konzept der schulbezogenen sozialen Arbeit des Jugendamtes, die strukturelle Verankerung durch Kooperationsvereinbarungen und bietet Orientierung für die fachliche Verortung und das Aufgabenprofil von Schulsozialarbeit nicht nur von Landesstellen! Der Erlass, Informationen/Materialien zu Kooperationsvereinbarungen & mehr in der LVR-Broschüre: Netze der Kooperation 15: Schulsozialarbeit in Bewegung Zwischenbilanz und Perspektiven vom 15.05.2013. Bezug unter: http://www.lvr.de/de/nav_main/jugend_2/service_1/dokumentationen_1/ jugendfrderung_4/konferenzvom16112011_2.jsp 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26.04.2016 in Aachen Seite 6

Die Entwicklungsperspektive: Schulsozialarbeit in und an Schulen stärken Jugendämter, Schulverwaltungsämter, freie Träger, Schulaufsicht, Schulleitungen, Bildungsbüros sind gefordert: Die in den Kommunen vorhandenen Ressourcen (Stellen, Angebote) effektiv zu nutzen mit Blick auf gelingende Bildungsbiografien von Kindern und Jugendlichen. Die Fachkräftezu unterstützen. Klare Stellen- und Aufgabenprofile Eigenständiges Profil von Schulsozialarbeit, verankert im Schulprogramm Fortbildung und Gelegenheit zum kollegialen Austausch in Facharbeitskreisen Sitz & Stimme in relevanten Gremien usw. Schulsozialarbeit als strukturelle Schnittstelle anzusehen. Innerhalb der Schule zum Ganztag. Zu anderen Bildungsakteuren, Einrichtungen im Sozialraum bzw. der Region. Zum Jugendamt und zu anderen relevanten Ämtern. Die kommunale Koordination für Schulsozialarbeit Empfehlung: beim Jugendamt sicherzustellen. Dazu gehören: angemessene Ressourcen, klarer Auftrag und Mandat der Bildungspolitik. Ihre eigene Zusammenarbeit zu institutionalisieren und die örtliche Bildungslandschaft in gemeinsamer Verantwortung weiterzuentwickeln. 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26.04.2016 in Aachen Seite 7

ABER: : SCHULSOZIALARBEIT NICHT ÜBERFRACHTEN! Schulsozialarbeit ist vielerorts noch fragil Quantitäten und erreichte Qualitäten stehen oft in keinem Verhältnis zu Erwartungen und Aufträgen. Deshalb: Ansprüche & Gestaltungsmöglichkeiten gut miteinander in Einklang bringen! Fachtage wie der heute sind hierzu ein wichtiger Ort hierfür wünsche ich Ihnen gutes Gelingen. VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Kontakt: Alexander Mavroudis, Fachberater für die Kooperation von Jugendhilfe und Schule im LVR-Landesjugendamt Rheinland Telefon 0221/809-6932, E-Mail: alexander.mavroudis@lvr.de Im Internet: www.jugend.lvr.de (Jugendförderung/Kooperation Jugendhilfe Schule/Schulsozialarbeit)