2000-Watt-Areale im Betrieb: Erste Ergebnisse

Ähnliche Dokumente
ENERGIE APÉRO LUZERN. Zertifizierung von 2000-Watt-Arealen im Betrieb eine neue Herausforderung im Energiebereich. Urs Vogel. Amstein + Walthert AG

Zertifikat für 2000-Watt-Areale

Unterwegs in die 2000-Watt-Gesellschaft

Wie «smart» sind 2000-Watt-Areale?

GREENCITY.ZÜRICH. Das erste zertifizierte 2000-Watt-Areal der Schweiz. Energietag , Bern, Kursaal Bern. Workshop Nr. 2: Die 2000-Watt-Areale

Watt-Areale Handbuch zum Energiestadt-Zertifikat Version 2014

EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit. Display - Einführung. Energiebuchhaltung

DAS ENERGIESTADT ZERTIFIKAT 2000-WATT-AREALE

Übersicht Tools Gebäudemanagement

Gemeinden, Städte und Regionen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

Autoarme Nutzungen das Beispiel Zürich

2000-Watt-Areale: Das Beispiel Greencity, Zürich Arbeitsinstrument für Präsentationen Projektleitung 2000-Watt-Areale Version

Wohnsiedlung Burgunder Bern

Industrie und Dienstleistungen EVU Benchmarking. Jahreskonferenz EnergieSchweiz 30. Oktober 2013 Marc Cavigelli, BFE

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Das 2000-Watt-Areal Greencity aus einer umfassenden Nachhaltigkeitssicht

Graue Energien und Primärenergiebilanz. Projekt Siedlung Kalkbreite Stand Ende Vorprojekt

Energie-Monitoring in öffentlichen Bauten. Energie-Apéro-Luzern, August 2015 Jules Pikali, OekoWatt GmbH, Rotkreuz, Mai 2015

NACHHALTIGES BAUEN INFRASTRUKTUR/TIEFBAU. Prof. Dr. Susanne Kytzia Institut für Bau und Umwelt

Zusammenfassung. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22.

Genossenschaft Kalkbreite. Architektur für die 2000 Watt Gesellschaft

Dem Energieausweis sind zusätzliche Informationen zur energetischen Qualität beigefügt (freiwillige Angabe)

WEITSICHTIGE LÖSUNGEN. Nachhaltiges Bauen. Bild: Umnutzung eines Öltanks in Helsinki Pöyry Finnland

Energiebuchhaltung Grundlage für niedrigere Energiekosten

European Energy Award

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

Die Gemeinde. Sevelen. vertreten durch Gemeindepräsident. Roland Ledergerber. beantragt durch

Instrumente im kommunalen Klimaschutz Kompasse, Toolbox, Benchmark & Co, die Angebote des Klima-Bündnis

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen

Baustandards und Gebäudelabel: Umsetzung und Umgang im Vollzug

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen + Betreiben

oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

Leitfragen zur Erhaltung. Verfahren zur Bestimmung des Erhaltungsbedarfs in kommunalen Strassennetzen. Welchen Zustand haben unsere Strassen?

Labels ein Vergleich mit Ausblick Energieapéro beider Basel - Nachhaltigkeitssalat. Nicole Müller, dipl. Architektin FH, MAS FHNW Nachhaltiges Bauen

Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen

Heinrich Gugerli, Leiter, Fachstelle nachhaltiges Bauen

Betrieb 30 kwh oder 108 MJ entsprechen 3 l Erdöl

Planen und Bauen mit Lehm

Wie schafft eine Stadt oder eine Region dank intelligenter Systeme mehr Lebensqualität und schont dabei erst noch die Ressourcen?

Smart City Neue Entwicklungskonzepte für Städte. Robert Horbaty, ENCO Energie-Consulting AG Projektleitung Smart City Schweiz

Genossenschaft Kalkbreite. Was können Contractingmodelle dazu beitragen?

700 Jahre alt und bereit für die Zukunft Renovations-Pilotprojekt «Mühle Sissach»

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Mobilität und Verkehr

Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft

Energieapero. Nachhaltige Areale konkret: «schorenstadt» in Basel. 3. September 2014, Basel

Kriterienkatalog «Energieschule»

Energiestadt-Koordinatoren 29. November 2013 in Luzern

Zertifizierung von Siedlungen / Quartieren

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Aufforderung zur Bewerbung an die Energiestädte, die das Unterstützungsprogramm für 2000-Watt- Konzepte in Anspruch nehmen wollen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und in Bad Schussenried. Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben

Forum Energie vom 2. März 2004 Praxistest MINERGIE: Erfolgskontrollen an über 50 Bauten

Die Anwendung des Gebäudeenergieausweises. in der praktischen Arbeit

Anforderungen an EM-Software für Kommunen

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS

Energieverbrauch Gemeindebauten. ERFA-Meeting Energiestadt Zentralschweiz , Stans Energiebuchhaltung in der Gemeinde

Merkblatt für Kirchen-/Pfarrgemeinden & Einrichtungen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Die internetbasierte Software

Energiewende in Niederösterreich

FAQ. Häufig gestellte Fragen. Version 1.0. Version 1.0

Renovationsprojekt La Cigale

2000-Watt-Gesellschaft: Umsetzung auf kommunaler Ebene in der Stadt Zürich

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

STANDARD NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ (SNBS) Ein nationaler Standard für den Hochbau

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Rückblick + Resultate

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Welcher Energietyp sind Sie?

Die internetbasierte Software ECORegion

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Weiterbildungstag für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen Energieverbrauch, Instrumente, Massnahmen zur Senkung

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Der Berner Weg zum Veloverleihsystem

Umsteigen bitte: Quick Wins für eine umweltschonendere Mobilität

Nachhaltige Stadtentwicklung in Basel-Stadt: Keine Angst vor der RPG Revision!

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts

Weisungen über den effizienten Energieeinsatz bei Immobilien des VBS

Carsharing-Lösungen für Smart Cities

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

[ Auf dem Weg zur Energie-Region ]

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

Verordnung zum Energiereglement (Energieverordnung) Vom 27. Juni Stand 1. April

Das Verwaltungsgebäude der KfW Bankengruppe

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Physikalische Grundlagen energieeffizienten Bauens. Energieeffizientes Bauen Voraussetzungen, Faktoren, Gedanken. Zur Person

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung

Wirtschaftlichkeit versus Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Die Gemeinde. Mägenwil. vertreten durch. den Gemeinderat. beantragt beim

Transkript:

Erste Ergebnisse Novatlantis Bauform Zürich, 25. September 2016 H. Gugerli, Projektleiter 2000-Watt-Areale Ein Projekt im Auftrag von EnergieSchweiz

Zertifikat 2000-Watt-Areale Zertifikat 2000-Watt-Areal Auszeichnung von grossen Siedlungen unter Berücksichtigung von Dichte, Mischnutzung und induziertem Verkehr. Nutzen für die Beteiligten: Qualitätssicherung in Planung und Betrieb Werthaltige Portfoliostrategie Hohe Akzeptanz bei Käuferschaften und Mietenden Kooperation mit Städten und Gemeinden

2000-Watt-Areale Warum ein 2000-Watt-Areal-Zertifikat? Erweiterter Fokus für Lebensraum von morgen Siedlungsraum statt Einzelgebäude Qualitätsvolle Verdichtung und Nutzungsdurchmischung Vernetzung nutzen (Versorgung, Produktion, Speicherung) Mobilitätsthemen können aufgenommen werden Umfassende energetische Betrachtung statt nur Betriebsenergie inkl. (Graue Energie für ) Erstellung und Mobilität Betriebsphase einbeziehen statt nur Bauphase

2000-Watt-Areale Kernidee: Laufende Evaluation Bilanz Prozess Zertifikat «2000-Watt-Areal»

2000-Watt-Areale Quantitative und qualitative Bewertung Bilanz Nachweis auf Grundlage des SIA-Effizienzpfads Energie (SIA-Merkblatt 2040) Berücksichtigt werden: Erstellung (Graue Energie) Betrieb (Wärme, Kälte, Strom) Mobilität Zielwerte über ganzes Areal einhalten für Treibhausgasemmissionen Primärenergie nicht erneuerbar Primärenergie gesamt Prozess Kriterienkatalog analog Energiestadt kontinuierlicher Verbesserungsprozess Fünf Themenfelder: Management Kommunikation, Kooperation Ver- und Entsorgung Gebäude Mobilität Mindestens 50% der Punkte müssen in jedem Themenfeld erreicht werden

2000-Watt-Areale im Betrieb Quantitative und qualitative Bewertung Phase Entwicklung Realisierung Betrieb Zertifikat «in Entwicklung» «im Betrieb» Quantitativ Qualitativ Zielwert Nachweis Berechnung mit «Rechenhilfe» (Berater) Berechnung mit «Rechenhilfe» (Berater) Berechnung Projektwerte: Erstellung SIA 2032 Betrieb SIA 2040 Mobilität SIA 2039 Toleranz 0% 0% +10% Vorgaben Nachweis Erfüllungsgrad 6 Kriterienkatalog 2000-Watt-Areale mit fünf Themenfeldern: Zieldefinitionen, Pflichtenhefte, Konzepte Massnahmen in Umsetzung/beschlossen Konkrete Projektunterlagen Massnahmen in Umsetzung/umgesetzt Nachweise von Label Mindestens 50% der Punktezahl in jedem der fünf Themenfelder Monitoring Betriebswerte: Energie- & Wasser Mobilitätsleistung Abfallmengen Realisierte Massnahmen Gemessene Kennwerte

Erste Ergebnisse Langfristiger Prozess Jahr 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Zertifizierung EZ RZ RZ RZ RZ Erfolgskontrolle EK EK EK EK EK EK EK Phase Entwicklung Realisierung Betrieb Zertifikat «in Entwicklung» «im Betrieb» Rezertifizierung Alle 2 Jahre Alle 4 Jahre EZ Erstzertifizierung RZ Rezertifizierung EK Erfolgskontrolle

Monitoring-Standard Monitoring-Standard für Gebäude und Areale Grundlagen für die Erhebung der Betriebswerte Regelt Bilanzierung über Bereiche Erstellung, Betrieb und Mobilität: für realisierte Bauten mit effektiven Energieverbräuchen mit effektiv verwendeten Energieträgern mit effektivem Benutzerverhalten kompatibel mit Bilanzierungskonzept 2000-Watt-Gesellschaft www.2000watt.ch > Für Areale

Monitoring-Standard Erhebung und Auswertung Erstellung: Erhebung und Berechnung in der Regel einmalig für effektiv ausgeführte Gebäude und Anlagen. Nachführen bei relevanten baulichen Änderungen. Betrieb: Erhebung kontinuierlich Auswertung mindestens jährlich Mobilität: Erhebung und Auswertung periodisch: Mindestens alle 4 Jahre zwingend erforderlich, jährliche Erhebung wird empfohlen Jahres-Durchschnittswerte verwenden Stand nicht älter als aus letzten zwei Jahre 9

Monitoring-Standard Erfassung Mobilität Wohnen - Mobilitätsart Messgrösse jeweils Anteil alltägliche/ nicht-alltägliche Mobilität unterscheiden Personenwagen, Carsharing öv Strasse/ Schiene pkm pkm PEF+THGEK Flotte 2015/2050 PEF+THGEK Strasse/Schiene Flotte 2015/2050 PE ne/tot THGE PE ne/tot THGE Motorrad pkm PEF+THGEK PE ne/tot THGE Velo, e-bike pkm PEF+THGEK PE ne/tot THGE Flugzeug pkm PEF+THGEK PE ne/tot THGE 10

Zertifikat für 2000-Watt-Areale Befragung zu Mobilität / Lebensstil

Erste Ergebnisse Teilnahme an Pilot «im Betrieb» Burgunder, Bern Erlenmatt West, Basel, Zertifikat in Entwicklung Hunzikerareal, mehr als wohnen, Zürich Kalkbreite, Zürich Sihlbogen, Zürich, Zertifikat in Entwicklung 12

Erste Ergebnisse Eckdaten Pilotareale Burgunder Erlenmatt West Hunzikerareal Kalkbreite Sihlbogen EBF [m 2 ] 11 000 66 300 66 000 20 300 29 100 Anteil Wohnen 94% 93% 88% 59% 91% Ausnutzungsziffer [-] 1,4 2,7 1,6 3,2 1,3 Personenfläche [m2/p] 53 62 50 47 62 ÖV-Güteklasse B B B A B Distanz Detailhandel [km] 0,1 0,5 0,1 0,1 0,1 Anzahl Gebäude 4 7 13 1 3 PP Wohnen (inkl. Besucher) 7 324 130 4 64 PP Gewerbe 0 20 57 6 44 Veloabstellplätze 280 870 1 540 320 410 autofrei autoarm autofrei autoarm 13

Erste Ergebnisse Hunzikerareal, Zürich provisorisch Primärenergie n.e.[mj/m 2 ] 600 500 400 300 200 100 0 Erstellung Betrieb Mobilität PE ne Total Treibhausgase [kg/m 2 ] l 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Erstellung Betrieb Mobilität THGE Total Bewertung: effektiver Strommix Standardpersonenflächen Durchschnitt: 71% 14

Erste Ergebnisse Burgunder, Bern provisorisch Primärenergie n.e.[mj/m 2 ] 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Erstellung Betrieb Mobilität PE ne Total Treibhausgase [kg/m 2 ] l 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Erstellung Betrieb Mobilität THGE Total Bewertung: effektiver Strommix Standardpersonenflächen Durchschnitt: 61% 15

Erste Ergebnisse Erfahrungen Erstellung provisorisch Richtwert Graue Energie für Erstellung bei den meisten Arealen erreicht oder leicht überschritten Reduktion in Planung/Realisierung z.b. durch kompaktes Gebäudekonzept, optimierte Untergeschosse für Parkierung (Hunziker-Areal: Anteil 4%), Hybrid- oder Holzbauweise (Hunziker-Areal -22%) Optimierung schafft ausreichendes Budget für Betrieb und Mobilität 16

Erste Ergebnisse Erfahrungen Betrieb provisorisch Messwerte liegen bei ca. einem Drittel des Richtwertes Betrieb (Bewertung mit effektivem Strommix). Koordiniertes Konzept für Messstellen, Datenerfassung und Auswertung ist Voraussetzung für Monitoring und Betriebsoptimierung Die im Pilot entwickelte Erfassungsmatrix erlaubt sehr flexible Eingabe entsprechend den unterschiedlichen Messkonzepten. Hoher Anteil an Ökostrom und mittlerer Anteil an eigenproduziertem Solarstrom 17

Erste Ergebnisse Erfahrungen Pilot Mobilitätsbefragungen provisorisch Ergebnis-Kennzahlen je Areal, nur Nutzung Wohnen Areal Projektwert 2050 erfragt PE ne, kwh/m2 Projektwert 2050 nach SIA 2039 :2011 PE ne, kwh/m2 Anzahl Bewohner-PP pro Haushalt Bewohner mit PW- Verfügbarkeit Bewohner mit Dauerabo- Verfügbarkeit Quelle Befragung Befragung Areal-Daten Befragung Befragung Burgunder 10.7 21.3 0.00 3 % 63 % Kalkbreite 9.9 21.2 0.00 0 % 65 % Mehr als wohnen 9.7 21.6 0.26 8 % 62 % Sihlbogen 11.4 21.3 0.22 8 % 72 % Projektwert 2050 nach SIA 2039:2016 gibt wesentlich bessere Übereinstimmung mit Projektwerten aus Umfrage

Erste Ergebnisse Erfahrungen Mobilität Wohnen provisorisch Messwerte Alltagsmobilität Wohnen varieren zwischen ¼ (Burgunder) und ¾ (Erlenmatt) des Richtwertes Mobilität. Rücklauf der Umfrage sehr unterschiedlich. Höhere Werte (knapp 30%) bei autofreien resp. armen Arealen. Messwerte Alltagsmobilität Wohnen sind etwa Hälfte der nach SIA 2039:2011 berechneten Werte. Durchführung der Mobilitätsumfrage ist anspruchsvoll für Arealträgerschaften (Anschreiben, Bereinigung von Befragungsdaten, Datenschutz). Bei Ecospeed-Private ist Registrierung aufwändig, Schätzung Pkm anspruchsvoll, automatische Auswertung bewährt sich. Bei Nicht-Wohnnutzungen wurden Rechenwerte nach SIA 2039 resp. Rechenhilfe 2000-Watt-Areal eingesetzt. 19

2000-Watt-Areale im Betrieb Was bringt die Zukunft? 2016 Schlussbericht zu Pilotarealen «im Betrieb» und überarbeiteter Monitoring-Standard (Dez. 2016) Erste Zertifikate «2000-Watt-Areal im Betrieb» (geplant im Q4/2016) Empfehlung für Gemeinden und Kantone (Sept. 2016) Revidierte SIA 2040/2039 werden in Kraft gesetzt (Ende 2016 / anfangs 2017) 2017 ff. Erweiterung des Zertifikats auf Transformation von bestehenden Arealen/Quartieren (2018) Export: Österreich, Deutschland?

2000-Watt-Areale im Betrieb Grosser Nutzen für alle Beteiligten Institutionalisierter Erfahrungsaustausch zwischen Arealen Übergabe des ersten Zertifikats an Greencity, Zürich, 03.09.2012 Standardisiertes Monitoringverfahren für quantitative und qualitative Bewertung in Betriebsphase Laufende Verbesserung und Qualitätssicherung in Betriebsphase Aufzeigen von Schwachstellen und Optimierungspotenzialen Basis für Betriebsoptimierung Reduktion Betriebskosten Feedback an Bauherren und Planende, Behörden

2000-Watt-Areale im Betrieb Ihre Ansprechpartner www.2000watt.ch Areale Regionalleitung deutsche Schweiz Rudolf Baumann-Hauser c/o Baumann Consulting Lucerne, Luzern areal@2000watt.ch Projektleitung 2000-Watt-Areale Heinrich Gugerli c/o Gugerli Dolder Umwelt & Nachhaltigkeit GmbH, Bülach heinrich.gugerli@2000watt.ch