Die Schweiz und die Raumfahrt

Ähnliche Dokumente
Die Schweizerische Raumfahrt Industrie:

THE LAUNCHER COMPANY

Meteosat Third Generation (MTG)

Neues aus Europa: Horizon Ingo Trempeck

Europäische Forschungsförderung für Unternehmen. 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz

GMES Aktueller Status

ASAP. Internationaler Kontext. Aktuelle Entwicklungen. ALR-PPT _rev5

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten

Pressekonferenz von Deutschem Wetterdienst und Eumetsat am 6. September 2010 in Rostock

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa

Nationales Klima-Beobachtungssystem (GCOS Schweiz)

Industrielle Nutzung der ISS

International Space Station

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Ziele und Maßnahmen

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt

Europäische Forschungsförderung

IT- & TK-Lösungen für den Mittelstand Flexible IT-Nutzungskonzepte Eine Herausforderung

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014

BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik. SÜDWIND Dr. Pedro Morazán

Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle in einer Strategie für: Warum ERENE?

Deutsch-Indische Handelskammer

FFG Austrian Research Promotion Agency Agentur für Luft- und Raumfahrt

GMES Integrated Application Promotion (IAP)

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek

GMES - Ziel, Prioritäten und Aktivitäten in der Schweiz

Bedeutung der Meteorologie in der Aviatik

Forschungsprämie Die Gutachten der FFG

Satellitennavigation in Österreich

Newsmail Mai Sehr geehrte Damen und Herren

Frank Negretti OHB System AG Die Galileo FOC Satelliten von OHB

ASTRA Reichweiten Jahresende 2009 Deutschland, Österreich, Schweiz

Öko-Flächen- und -Marktentwicklung in Europa und weltweit

Freihandelsabkommen Schweiz China

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

für die Schweiz und ihr internationaler Einfluss Hans Björn (Teddy) Püttgen Energieforum Schweiz Bern 15. März 2012

Film- und Kinostatistik Schweiz Die Schweizer Filmproduktion (Kino und Fernsehen),

Wer migriert wohin und wieso?

NMMT Status und Strategietagung 31. Oktober 2014

Bildung, Forschung, Innovation 2020: Welche Strategie für die Schweiz? Parlamentarisches Seminar vom 24. Juni 2010, Bern

Handelspolitische Herausforderungen für den Maschinenbau

EU Forschungs-Rahmenprogramme und die Betreuung in Österreich

Internationale Geschäftsentwicklung

Multilaterale Umweltabkommen Anzahl der Beitritte ausgewählter Staaten

China: Shopping-Tour in Europa

Branchendialog mit der chemischen Industrie

Nationale Anpassungsstrategie Schweiz

CC CompuNet ist am Aufbau der IT-Infrastruktur für das Columbus-Projekt beteiligt

ÜBERBLICK ÜBER DIE FÖRDERQUELLEN IN DEM NEUEN EU- FINANZRAHMEN

Automobilbranche in Deutschland

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Wie bleibt die Schweiz an der Spitze?

Strukturelle ITK-Forschungsförderung in den letzten zehn Jahren

Internationaler Standort Düsseldorf

Die Bedeutung des Labels Friendly Work Space für die Micarna SA. Albert Baumann Unternehmensleiter Micarna SA

Strategische Stossrichtungen zur Modernisierung von Infrastrukturnetzen

Kapitel I Investmentfonds Ein Instrument der Geldanlage Seite. I-1 Aufbruch oder Einbruch? Asset Allocation 2005/2006 von Dr. Heinz-Werner Rapp...

Ideen zu Gast in Hannover

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Infoblatt 4 Programmteil II: Führende Rolle der Industrie

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Das unterschätze Ecodesign-Potenzial in der Schweizer Wirtschaft Resultate einer aktuellen Untersuchung in der MEM-Industrie

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz

Psychologin bei der Bundesverwaltung

THE ARK ENERGY BEREITET DAS WALLIS AUF DEN ENERGIEWANDEL VOR

10 Jahre Telemonitoring eine Erfolgsgeschichte!?

DCIS an der ETH Zürich. Gleichstellung, Dual Career und Bestenauslese Köln, 7./8. November 2013

Resilienz. aus der Optik Naturgefahren. Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt BAFU, 26. Februar 2016

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

50 Jahre Astrium Bremen Der Schlüssel zu den Sternen

Herzlich willkommen zur AG 3

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN

Mikrosystemtechnik im Rhein-Main-Gebiet und in Hessen. Dr. Dieter Kreuziger HA Hessen Agentur GmbH

Das KMU-Instrument in Horizon 2020

10 Jahre Luftfahrtforschung Entwicklungen, Herausforderungen /

Förderprogramm Photonik Forschung Deutschland

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

Der regulierungsrechtliche Rahmen für ein Offshore-Stromnetz in der Nordsee

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Projekt PEGASUS QB50. oder. wie man schon als Student in den Weltraum fliegen kann.

Bekanntmachung: 3. Deutsch-israelische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte Abgabefrist: 15.

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens?

Unsere Branche. Das Autoland Österreich

Glasfasernetz in Freiburg:

Studierende an den Schweizer Hochschulen 2013: Analysebericht. 17 Prozent internationale Studierende an den Hochschulen

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU

Dienstleistungen in der Erdbeobachtung RFIT 2009

Tactical Investment Coaching

Deutsche Exporte. Erfolgsfaktoren und Entwicklung. Dr. Ulrich Kater

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050

Weiterbildung in der Schweiz

Vermittlung ausländischer Geschäftspartner

Wirtschaftsvereinigung Stahl

Transkript:

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bereich Raumfahrt Die Schweiz und die Raumfahrt Einige Zahlen und allgemeine Informationen August 2010

Schweizer Raumfahrtagentur? Raumfahrtagentur der USA: Raumfahrtagentur von Europa: Raumfahrtagentur von Russland: Raumfahrtagentur von China: Raumfahrtagentur von Deutschland: Raumfahrtagentur von Frankreich: Raumfahrtagentur von Italien: Raumfahrtagentur von Spanien: Raumfahrtagentur von Österreich Raumfahrtagentur von Norwegen Raumfahrtagentur der Schweiz: NASA ESA ROSKOSMOS CNSA DLR CNES ASI INTA FGG NSC keine Abkürzungen: National Aeronautics and Space Administration (NASA), European Space Agency (ESA), China National Space Administration (CNSA), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Centre National d Etudes Spatiales (CNES), Agenzia Spaziale Italiana (ASI), Instituto Nacional de Tecnica Aerospacial (INTA), Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FGG), Norwegian Space Centre (NSC) 2

Die Schweiz hat keine nationale Raumfahrtagentur dennoch ist die Schweiz eine aktive Nation in der Raumfahrt! Die Raumfahrtinteressen werden in der Schweiz von der Bundesverwaltung wahrgenommen, genauer vom Bereich Raumfahrt des SBF. 3

Organisation Bereich Raumfahrt 4

Raumfahrtindustrie Bundesrat und Parlament Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bereich Raumfahrt ESA Schweizer Hochschulen & Technologiezentren Bevölkerung 5

Hochschulen Industrie in beratender Funktion CFAS PPK CPT Parlament BR-Antrag Bundesrat BFI-Botschaft Mandat SBF Bereich Raumfahrt UVEK EVD EFD VBS EJPD EDA EDI IKAR Edinburgh Berlin Den Haag 2002 2005 2008 t 6

Die Europäische Raumfahrtorganisation ESA Europäische Raumfahrtorganisation ESA 18 Mitgliedstaaten & Kanada Sitz in Paris Jährliches Budget: 4,6 Milliarden CHF 7

Infrastrukturen der ESA weltweit 8

Globale Investitionen zivile Raumfahrt: ~ 28,5 Mrd CHF pro Jahr Europäische Investitionen zivile Raumfahrt: ~ 9 Mrd CHF pro Jahr In Europa arbeiten 28 000 Menschen in der Raumfahrt (8 davon sind Astronauten). Indirekt hängen in Europa 250 000 Arbeitsplätze von der Raumfahrt ab. Quelle: European Space Technology Master Plan 2008 (ESA) 9

ESA-Jahresbeitrag der Schweiz Jahresbeitrag der Schweiz: ~ 150 Millionen CHF (2009) Das entspricht weniger als 0,3% der Bundesausgaben. Pro Kopf und Jahr sind dies etwa 20 Franken oder ~ 0,03% des durchschnittlichen Einkommens.* * Das Schweizer BIP beträgt ~58 000 Franken pro Kopf und Jahr 10

Schweizer ESA-Aktivitäten 2009 11

Garantierter Rückfluss Schweizer Beitrag Internationaler Wettbewerb ESA-Verträge mit Schweizer Hochschulen, Schweizer Technologiezentren und der Schweizer Industrie 12

Schweizer Technologieachsen Fünf Schweizer Prioritäten: auf Mikro- und Nanotechnologien und fortschrittlichen Materialien beruhende hochpräzise, intelligente und leichte Mechanismen und Strukturen Atomuhren elektro-optische Übertragungssysteme (Laser, optische Fasern) für Daten und Messungen Miniatur-Informationstechnologien, -Elektronik, -Mechanik und -Optik für hochpräzise Instrumente, die namentlich bei Wissenschaftsmissionen und bei der Erdbeobachtung zur Anwendung kommen Vorbereitung neuer Technologien für benutzerdefinierte Anwendungen in den Bereichen Erdbeobachtung, satelliten gestützte Navigation und Telekommunikation 13

Schweizer Industriebeiträge zum Columbus-Weltraumlabor Die schweizerische Industrie war an der Entwicklung von Columbus massgeblich beteiligt. So zum Beispiel Syderal mit der Payload Power Switch Box (PPSB), Meteolabor mit Temperaturund Feuchtigkeitssensoren sowie die Firmen Technoprint (mittlerweile zur Heidenhain Gruppe gehörend) und ETEL. 14

Wissenschaftliche Experimente ausserhalb des Columbus-Weltraumlabors 15

Beiträge der Schweizer Industrie zu ATV 16

Beiträge der Schweizer Industrie zu ATV Struktur Separation-Mech Mech. Cargo Racks 17

Beispiele von Anwendungen Navigation EO: z.b. Meteorologie Telekommunikation Wissenschaft 18

Beispiel aus der Erdbeobachtung mit Schweizer Know-how Gamma Remote Sensing Landabsenkung von Venedig [mm/year] 19

ESA-Ratssitzung auf Ministerebene 2008 ESA-Ratssitzung auf Ministerebene, 25.-26. November 2008, Den Haag Europäische Minister zuständig für Raumfahrt treffen sich circa alle 3 Jahre Entscheidungsfindung für künftige Entwicklung der ESA und Langzeitplan ab 2009 Zeichnung neuer und Weiterführung bestehender Programme Schweiz verpflichtet sich weiter für ca. 150 Mio. CHF pro Jahr (entspricht ca. obligatorischem Anteil von 3,2% bei insgesamt circa 15 Mrd. CHF neuen ESA-Verpflichtungen) Schweizer Schwerpunkte Weiterentwicklung Ariane 5 Europäischer Daten-Relais-Satellit (EDRS) Dritte Generation von geostationären Wettersatelliten (MTG) Weiterführung von langjährigen Prioritäten (ExoMars, GMES, ISS) Kontinuierliche Unterstützung des Wissenschaftsprogramms, dem Rückgrat der ESA 20

ESA-Ratssitzung auf Ministerebene 2008 Weiterentwicklung von Ariane 5 Weiterentwicklung von Ariane 5 Neue Generation von Trägerraketen, Technologieentwicklungen (FLPP, IXV) Vega, Soyuz, Europäischer Weltraumbahnhof in Kourou / Franz. Guyana (CSG) 21

ESA-Ratssitzung auf Ministerebene 2008 Europäischer Daten-Relais-Satellit (EDRS) Infrastruktur zur besseren und schnelleren (u.a. optischen) Datenübertragung Satellit Satellit und Satellit Boden Europäische Autonomie für weltweite Datenübertragung für terrestrische, maritime und aeronautische Nutzung 22

ESA-Ratssitzung auf Ministerebene 2008 3. Generation von geostationären Wettersatelliten (MTG) Sicherstellung der Wetter- und Klimabeobachtungen über Europa und Afrika über 2015 hinaus Entwicklung in Zusammenarbeit mit dem Betreiber EUMETSAT Fortsetzung einer seit über 20 Jahren äusserst erfolgreichen Zusammenarbeit EUMETSAT versorgt nationale Wetterdienste (so z.b. MeteoSchweiz) mit aktuellsten Wetterdaten ESA entwickelt die jeweils nächste Satellitengeneration 23

ESA-Ratssitzung auf Ministerebene 2008 Weiterführung langjähriger Prioritäten ExoMars Motor für technologische Innovation, Potentiale in Wissenschaft und Industrie GMES (Global Monitoring for Environment and Security) aktive Teilnahme der Schweiz, keine Marginalisierung als Nicht-EU-Mitglied Internationale Raumstation ISS wissenschaftliche Erkenntnisse, internationale Kooperation 24

ESA-Ratssitzung auf Ministerebene 2008 Weitere Beteiligungen FLPP NAV Sci, EO, μg SSA Wissenschaft (Sci, EO, μg) Nächste Generation von Trägerraketen (FLPP) Erfassung der Weltraumlage (SSA) Navigation (Atomuhren) Technologie und Telekommunikation Techno-Telcom 25

ESA-Ratssitzung auf Ministerebene 2008 Bedeutung für die Schweiz Die Ergebnisse der Ministertagung sind: Im Einklang mit der Europäischen Weltraumpolitik vom Mai 2007 Im Einklang mit der Schweizer Weltraumpolitik vom Oktober 2008 Für die Schweiz ermöglichen die Resultate von Den Haag: Die Stärkung des Technologiestandorts Schweiz Die Teilnahme an neuen, innovativen Aktivitäten Die Erhaltung des Gleichgewichtes zwischen Wissenschaft und Industrie Die Förderung von Weltraumanwendungen Die Stärkung der bi- und multilateralen Zusammenarbeit 26

Pressekontakt Kamlesh Brocard Wissenschaftlicher Beraterin und Schweizer ESA-Delegierter Kommunikation und Bildung Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bereich Raumfahrt Hallwylstrasse 4, CH-3003 Bern Tel. +41 31 325 14 87 Fax +41 31 322 78 54 kamlesh.brocard@sbf.admin.ch www.sbf.admin.ch 27