Gemeindemusikschule erfolgreich beim Wettbewerb Jugend musiziert

Ähnliche Dokumente
Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Der Steißlinger & Wiechser Narrenfahrplan 2014

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Steißlinger und Wiechser Narrenfahrplan 2015

Kreisversammlung 2014

Vereine im Bezirk Hegau/Bodensee SV Allensbach Christian Heinstadt Zum Schwarzenberg 16. TSC Blumberg Marcel Kanter Holunderweg 1

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Handball-Sport-Club Ingelheim e.v.

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

">

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Ausgabe 538 Februar 2014

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Rückblick auf das Jahr 2011

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Mitglieder-Information Nr. 14

Sportschützenkreis 10 Hegau- Bodensee Kreismeisterschaft 2014 KK Liegend, Luft- und Sportpistole

März 2019 Nr. 3/2019

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Haushaltsplan Schwerpunkte Kinderbetreuung und Straßenbaumaßnahmen. Nr. 05 Donnerstag, 29. Januar 2015

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Schiesskladde. der Sportschützen Wiernsheim e.v. vom 10. Februar 2010

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll zur Mitgliederversammlung

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Besichtigung der neuen. Gemeinschaftsschule

MGH - aktuell Oktober 2017

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

TOURIST-INFORMATION INFOS DER ORTSVERWALTUNG. Bürgersprechstunde des Ortsvorstehers: Freitag, 26. August 2011 von Uhr.

SV DJK Unterspiesheim. Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016

Infobrief 01/2017. Eddelstorf, Februar Liebe Rotkreuzfamilie, liebe Freunde unseres Ortsvereines,

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Freunde und Förderer der Asociation "Loyola-Gymnasium" e.v.

Wann wird es endlich wieder Sommer?

Februar 2019 Nr. 2/2019

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

1. Begrüßung. 2. Feststellung der Tagesordnung

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Protokoll. Jahreshauptversammlung

PROTOKOLL DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES IPZV UNTERFRANKEN E.V. AM im Restaurant Schwarzes Ross in Hörblach

PRESSESPIEGEL 01/2016

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2013

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009

SKV 1982 Nieder - Oberrod e.v. SKV News

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Gottesdienstordnung vom bis

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Protokoll über die Kreisversammlung am 11. Oktober 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom Samstag 25. März 2017 im Gasthaus Tröndle, Dogern Beginn um 19.

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Liebe Kinderpfarrblattleser!

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Sportschützenabteilung

Transkript:

Nr. 07 Donnerstag, 13. Februar 2014 Donnerstag, 13.02.2014 14.30 Uhr Ofene Kafeestube Seniorentref 15.00 Uhr Bücherei Vorlesestunde Kinder Freitag, 14.02.2014 17.30/18.00 Uhr Storchenzunft Abfahrt Nachtumzug Sonntag, 16.02.2014 05.30 Uhr TuS WBSL Skitour Abfahrt 11.00/11.45 Uhr Storchenzunft Abfahrt Narrentage 12.30 Uhr Musikverein Abfahrt Narrentage Montag, 17.02.2014 08.00-12.00 Uhr TÜV in Steißlingen 12.00 Uhr Bürger für Bürger Mittagessen 12.30-15.00 Uhr TÜV in Steißlingen 15.30-16.30 Uhr TÜV in Wiechs Dienstag, 18.02.2014 19.30 Uhr Gemeinschaftsschule Elterninformationsabend 19.00/20.00 Uhr Weltgebetstag Vorbereitung und Singprobe 20.00 Uhr DRK Dienstabend Mittwoch, 19.02.2014 12.00 Uhr Bürger für Bürger Mittagessen Donnerstag, 20.02.2014 14.30 Uhr Seniorentref 19.30 Uhr SSV Vorstandsitzung 20.00 Uhr Feuerwehr Probe Gemeindemusikschule erfolgreich beim Wettbewerb Jugend musiziert Am vergangenen Wochenende fand der Regionalwettbewerb Jugend musiziert in Radolfzell statt. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und ist der größte Jugendmusikwettbewerb in Deutschland. Die Gemeindemusikschule Steißlingen war mit 9 Schülerinnen und Schülern vertreten. Kategorie Gesang Altersgruppe IV Clara Schrof (Gesang) Mara Edelmann (Klavierbegleitung) Altersgruppe V Vera Sanders (Gesang) Leander Kämpf (Gesang) 1. Preis (21 Punkte) 1. Preis (24 Punkte) 2. Preis (19 Punkte) 2. Preis (19 Punkte) Kategorie Klavier solo Altersgruppe II Christopher Santa 1. Preis (23 Punkte) Damit darf Christopher zum Landeswettbewerb Baden Württemberg vom 2. - 6. April 2014 nach Ludwigsburg Kategorie Streichquartett Johanna Stehle, Daniel Kohler, Jonas Haftka, Jana Gobliersch 2. Preis (17 Punkte) Herzlichen Glückwunsch zu dem großartigen Erfolg und weiterhin viel Spaß und Motivation beim Üben. Herzlichen Glückwunsch verbunden mit einem Dankeschön an die Eltern und unserer Lehrkräfte Kornelia Scherer-Chrobog (Gesang), Barbara Kasper (Gesang und Klavier), Christoph Link (Violine, Viola) und Heidi Ehemann (Violoncello)

Seite 2 Donnerstag, 13. Februar 2014 Abfallstatistik Hausmüll 2013 2013 2012 2011 Hauptwohnsitze (30.06.) 4592 4606 4613 Ergebnisse (t) 2013 2012 2011 Restmüll 386,26 359,14 361,20 Biomüll 516,98 487,67 506,40 Sperrmüll 51,26 51,01 52,74 Altholz 64,92 54,98 60,60 Gesamtmenge 1.019,42 952,80 980,94 pro Einwohner (kg) Restmüll 84,12 77,97 78,30 Biomüll 112,58 105,88 109,78 Sperrmüll 11,16 11,07 11,43 Altholz 14,14 11,94 13,14 Gesamtmenge 222,00 206,86 212,65 Mehr Müll in Steißlingen Wenig erfreulich ist die Abfallstatistik des vergangenen Jahres. Die positive Entwicklung der Vorjahre konnte 2013 leider nicht fortgesetzt werden. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Müllmengen um 56,43 t angestiegen. Das bedeutet höhere Entsorgungskosten von rund 12.000, die sich auf die Abfallgebühren auswirken. Verwunderlich ist zudem, dass die Müllmengen gestiegen sind, aber die Einwohnerzahl leicht rückläuig waren. Bitte beachten: Die Zahlen beziehen sich jeweils auf den 30.06.2013. Restmüllmengen wieder angestiegen Leider kann nicht, wie in den Jahren zuvor, von einem kontinuierlichen Rückgang der Restmüllmengen gesprochen werden. Die Restmüllmenge ist von 359,14 t auf 386,26 t angestiegen, dies entspricht 7,6%. Das Pro-Kopf-Restmüll-Aufkommen betrug somit im vergangenen Jahr 84,12 kg. In den Jahren zuvor lag es noch unter 80 kg. Biomüllmengen ebenfalls gestiegen Wie im Bereich des Restmülls kann man beim Biomüll auch eine Steigerung erkennen. Im Vergleich zum Vorjahr ist das Aufkommen von 487,67 t auf 516,98 t angestiegen, das sind 6 %. Schaut man sich die letzten Jahre an, liegt das Biomüllaufkommen auf relativ gleichbleibendem Niveau, nur im Jahr 2013 wurde überdurchschnittlich viel Biomüll zur Abfuhr bereit gestellt. Altholzaufkommen angestiegen Auch die Altholzmengen sind angestiegen. Waren es im Jahr 2012 noch 11,94 kg pro Kopf, so sind es in 2013 14,14 kg. Schaut man sich die Zahlen der vergangenen Jahre an, so ist ein durchschnittliches Altholzaufkommen von rund 63 t erfasst. Sperrmüllmengen gleichbleibend Die angefallenen Sperrmüllmengen von 51,26 t sind im Vergleich zu den Vorjahren unverändert. Pro Einwohner entfallen somit 11,16 kg Sperrmüll. Richtiges Sortieren und Trennen... ist äußerst wichtig. Verkaufsverpackungen, d.h. Verpackungen aus Aluminium, Weißblech, Kunststof und Verbunde (z. B. Getränkekarton, Tetrapack) gehören in den Gelben Sack. Papier und Kartonagen (beispielsweise Zeitungen, Werbelyer, Zeitschriften, Pakete) werden über die Blaue Tonne entsorgt. Sollten Sie jedoch mal ein Mehraufkommen haben, so gibt es im Wertstofhof eine Papierpresse. Zu den Öfnungszeiten des Wertstofhofes kann dort Papier/Kartonagen kostenlos entsorgt werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie etwas richtig entsorgt wird, erhalten Sie auf dem Rathaus eine Informationsbroschüre. Bei Fragen oder Anregungen steht Ihnen Frau Sandra Mogg, telefonisch unter 92 93-21 oder gerne auch per Mail smogg@steisslingen.de zur Verfügung. Freitag, 21.02.2014 Biomüllabfuhr 14.15-16.15 Uhr Problemmüllsammlung im Wertstofhof Mittwoch, 26.02.2014 Restmüllabfuhr Donnerstag, 27.02.2014 Abfuhr Gelber Sack Freitag, 07.03.2015 Biomüllabfuhr Wertstofhof / Im Städtle 19 Mittwoch von 16.00-17.00 Uhr Samstag von 09.00-12.00 Uhr Abgegeben werden können: Altglas, Bauschutt, Dosen, Haushaltskleingeräte, Kartonagen, Korken, Metalle, Papier, Schrott. Annahme von Bildschirmgeräten. Für Windeln steht ein Extra-Container auf dem Wertstofhof bereit. Annahme von Restmüll ist nicht möglich! Grünabfallannahmestelle Die Grünabfallannahme ist bis im Frühjahr 2014 geschlossen. Gelbe Säcke Die Gelben Säcke erhalten Sie im Wertstofhof oder im Bürger Service, Zi. 5, Rathausneubau, jeweils während der regulären Öfnungszeiten. Abfallsäcke Die schwarzen 70 l Restabfallsäcke erhalten Sie zum Preis von 5,40 im Bürger Service, Rathausneubau, während der regulären Öfnungszeiten. Altglascontainer im Ort Benutzungszeiten Montag-Samstag: 08.00-12.00 Uhr und 14.00-20.00 Uhr Die Nacht- und Ruhezeiten am Nachmittag sind ebenso einzuhalten, wie die Sonn- und Feiertagsruhe!

Donnerstag, 13. Februar 2014 Seite 3 In den kommenden Tagen feiern in unserer Gemeinde folgende Jubilare Geburtstag Freitag, 14. Februar 2014 Roderich Fuchs, Schillerstraße 4 77. Geburtstag Klaus Peter Kaier, Böllerstraße 18 73. Geburtstag Samstag, 15. Februar 2014 Erich Zugmaier, Ziegelweg 12 80. Geburtstag Sonntag, 16. Februar 2014 Egon Danner, Im Städtle 1 a 78. Geburtstag Montag, 17. Februar 2014 Laszlo Kiss, Lange Straße 37 76. Geburtstag Josef Pohr, Schulstraße 30 74. Geburtstag Dienstag, 18. Februar 2014 Elisabeth Hubenschmid, Im Brunnengarten 23 92. Geburtstag Margarete Schröter, Sonnenblumenweg 5 92. Geburtstag Donnerstag, 20. Februar 2014 Irma Mattes, Lange Straße 69 90. Geburtstag Wir gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute vor allem Gesundheit Einladung zum Elterninformationsabend über das Gewaltpräventionsprojekt BE COOL mit Frau Reuter in den Klassenstufen 3, 5 und 8. Liebe Eltern der Klassenstufen 3,5 und 8 und interessierte Bürger und Bürgerinnen, wie Sie in dem ausgeteilten Elternbrief der Schulsozialarbeit erfahren haben, soll dieses laufende Schuljahr neben dem medienpädagogischen Projekt auch das Gewaltpräventionsprogramm BE COOL für die o.g. Klassenstufen eingeführt werden. Um Sie auch hier ausführlich zu informieren und Ihnen eine erste Gelegenheit zu ermöglichen Frau Reuter und Ihr Programm kennenzulernen, möchten wir Sie herzlich zum Elterninformationsabend, am Dienstag, den 18.02.2014 um 19:30 in das Foyer der Gemeinschaftsschule ( alter Neubau) einladen. Frau Reuter, Initiatorin von BE COOL, wird diesen Elternabend gestalten. Für Ihre Fragen und Anregungen stehen an diesem Abend sowohl Frau Reuter als auch Frau Gurn, Schulsozialarbeiterin, gerne zu Ihrer Verfügung. Problemmüllsammlung Problemmüll kann in haushaltsüblichen Mengen (bis 20 kg) beim mobilen Problemmüllfahrzeug abgeben werden und zwar am: Freitag, 21.02.2014 von 14.15 Uhr bis 16.15 Uhr beim Wertstofhof Folgender Problemmüll kann dort abgegeben werden: Abbeizmittel, Desinfektionsmittel, Energiesparlampen, Entwickler, Entkalker, Farben (lüssig), Feuerlöscher, Fixierer, Fotochemikalien, Frostschutzmittel, Härter, Holzschutzmittel, Klebstofe, Laborchemikalien, Lacke, Laugen, Leuchtstofröhren, Lösemittel, Nagellack und Nagellackentferner, Ölilter, ölverunreinigte Abfälle und Ölreste (Kleinmengen), Planzenschutzmittel, Pinselreiniger, quecksilberhaltige Abfälle, Raumsprays, Reinigungsmittel, Rostschutzmittel, Säuren, Schädlingsbekämpfungsmittel, Spiritus, Spraydosen, Terpentin, Teer (lüssig), Verdünner, Waschbenzin, Waschmittel, etc. Nicht angenommen werden: Altreifen, Alu, Kunststofe, Elektrogeräte, Sperrmüll, Feuerwerkskörper, Munition und Asbest und Problemstofe aus dem gewerblichen Bereich. Zur Info: Altmedikamente aus dem Hausgebrauch (nicht Großmengen von Apotheken oder Arztpraxen) können über die Restmülltonne entsorgt werden, da der Restmüll nicht mehr deponiert wird. Ausnahme: Zytostatika und schwermetallhaltige Medikamente. Ebenfall können Plastikfarbeimer/-tuben mit eingetrockneten Farben über den Restmüll entsorgt werden. Saubere bzw. spachtelreine Eimer können bei entsprechender Kennzeichnung über den Gelben Sack entsorgt werden. Auch Batterien sollten nicht mehr unbedingt über den Problemmüll entsorgt werden. Der Handel nimmt diese kostenfrei zurück. Gleiches gilt für die Altölentsorgung. Sehr erfreulich ist, dass am 10.02.2014 bei der Blutspendeaktion des DRK Ortsvereins Steißlingen-Orsingen, unter der Leitung von Monja Bühler und Liv Reckeweg, insgesamt 158 Blutkonserven abgenommen werden konnten. Darunter waren 26 Erstspender. Der Ortsverein bedankt sich bei allen Spendern, der DRK-Bereitschaft, den ehrenamtlichen Helfer/innen und dem Jugendrotkreuz. Im April indet auch in Steißlingen wieder eine Blutspendeaktion statt. Termin: 14.04.2014 von 14.30 bis 19.30 Uhr in der Seeblickhalle. Erfreulich wäre, wenn Sie daran denken, dass der Redaktionsschluss für das Steißlingen Aktuell in der KW 09/2014, also in der Woche vom Schmotzige Dunschtig, wieder um einen Tag vor verschoben wird. Das heißt, alle Vereinsnachrichten müssen bereits am Montag, 24.02.2014. 08.00 Uhr, im Rathaus sein. Das Blättle erscheint dann bereits am Mittwoch. Erfreulich wäre auch, wenn Sie daran denken, dass das Rathaus am Schmotzige Dunschtig und am Fasnetsmontag geschlossen bleibt. Wie seit hunderten von Jahren... Sehr erfreulich ist, dass der Musikverein inzwischen auch verrückte Reisen anbietet. Am Fasnetsamschtig (1. März 2014, ab 19.00 Uhr) starten die MVS-Crazy-Tours zu einer Party-Nacht mit dem Motto Eine Reise um die Welt. Lassen Sie Ihre Kofer zu Hause - an diesem Abend kommt der Urlaub in die Torkel. Mit dabei sind auch wieder die MVS - First Class - Party-DJ s und diese werden die Urlaubsstimmung, nicht nur mit Mallorca Hits, so richtig anheizen! Erleben Sie ein Sammelsurium verschiedener Kulturen und genießen Sie die Multi-Kulti Atmosphäre in der Torkel mit Ihrer MVS-Crazy-Tours. Erfreulich ist, das die Tourist Info in den nächsten Wochen mit neuen Prospekten bestückt wird. Gerne dürfen Sie sich an den Prospektständern vor dem Bürgerservice im Rathaus mit tollen Wander-/Radkarten, Auslugszielen, Museen eindecken. Erfreulich ist für viele Lesefreunde wieder der Bücherlohmarkt von Amnesty International in Friedrichshafen. Dieser indet zweimal jährlich statt, das nächste Mal am Samstag, 22. Februar von 09.00-16.00 Uhr, wie immer in der Turn- Festhalle in der Schefelstraße.

Seite 4 Donnerstag, 13. Februar 2014 Haushaltsplan 2014 Große Investitionen beenden - Baugebiete erschließen Am 13. Januar wurde der Haushaltsplan der Gemeinde Steißlingen für das Jahr 2014 durch den Gemeinderat verabschiedet. Der Haushaltsplan beinhaltet alle Einnahmen und Ausgaben, die im Haushaltsjahr 2014 voraussichtlich anfallen. III.10-Jahres-Überblick Der Verwaltungshaushalt 2014 wird trotz steigender Ausgaben vor allem in den Bereichen Unterhaltung, Bewirtschaftung und Personal ein besseres Ergebnis als 2013 erwirtschaften. Geplant ist eine Zuführung zum Vermögenshaushalt in Höhe von ca. 1,66 Mio.. Dieses positive Ergebnis ist insbesondere auf höhere Steuereinnahmen und letztmalig eine Sondereinnahme aus dem Kiesabbau zurückzuführen. Beim Gemeindeanteil an der Einkommensteuer, den Schlüsselzuweisungen sowie der Grund- und Gewerbesteuer werden insgesamt Mehreinnahmen gegenüber dem Vorjahr von etwa 588.000 erwartet. Die gesamten Steuereinnahmen betragen 6.247.800. Dies entspricht 50,64 % des Verwaltungshaushalts. Die wesentlichsten Aufwendungen des laufenden Betriebs bestehen insbesondere aus den o. g. Personalkosten (21,40 %), Verwaltungs- und Betriebsaufwand (17,3 %) und den Umlagen (20,86 %). Das Volumen des Vermögenshaushalts 2014 nimmt gegenüber dem Vorjahr nochmals um 600.100 auf 7.757.400 zu. Das Jahr 2014 ist weiterhin geprägt vom Neubau des Feuerwehrgerätehauses und dem Erweiterungsbau der Gemeinschaftsschule. Allein die Gemeinschaftsschule ist mit 4 Mio. veranschlagt. Weitere Ausgaben sind die Erschließungsmaßnahmen für das Gewerbegebiet Vor Eichen und die Wohnbaugebiete Beurener Straße und Niederwiesen sowie der entsprechende Grunderwerb für diese Baugebiete. Der Gesamtaufwand für Baumaßnahmen steigt gegenüber dem Rekordjahr 2013 nochmals um 229.400 auf 6.370.400. Als Einnahmen sind Verkaufserlöse aus den Wohnbaugebieten Steinrenne, Beurener Straße und Niederwiesen sowie den Gewerbegebieten Hard Nord und Vor Eichen vorgesehen. Weitere Einnahmen sind die Zuschüsse zum Feuerwehrhaus und der Gemeinschaftsschule Für diese großen Investitionen ist eine Entnahme aus den Rücklagen in Höhe von 3.456.600 notwendig. Die inanzielle Situation der Gemeinde Steißlingen wird auch nach den Jahren 2013 und 2014 weiterhin gut sein. Es wird damit gerechnet, dass die Rücklagen Ende 2014 etwa bei 2,5 Mio. liegen werden. 1.EntwicklungderEinwohner(30.06.) Bezeichnung 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Hauptwohnsitze 4.531 4.570 4.616 4.652 4.618 4.627 4.608 4.584 4.568 nicht Einwohner 4.794 4.830 4.874 4.916 4.881 4.891 4.872 4.848 4.832 bekannt 2.Haushaltsplan-Eckdaten Bezeichnung 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013(Plan) 2014(Plan) Verwaltungshaushalt 8.898.617 9.204.698 10.959.226 11.508.493 10.114.046 10.603.131 11.478.913 11.763.424 11.812.200 12.383.100 Zuführungsrate 914.044 1.172.408 2.802.626 2.818.433 875.575 757.097 1.904.918 2.081.620 1.424.100 1.661.500 (in%) 10,27 12,74 25,57 24,49 8,66 7,14 16,59 17,70 12,06 13,42 Vermögenshaushalt 2.440.900 5.772.997 2.534.763 6.832.749 4.128.951 2.513.236 4.126.571 3.715.267 7.157.300 7.757.400 Gesamthaushalt 11.339.517 14.977.695 13.493.989 18.341.242 14.242.997 13.116.367 15.605.484 15.478.691 18.969.500 20.140.500 Gemeindevermögen 38.125.349 38.447.520 39.451.327 40.003.173 44.348.590 47.484.035 46.361.257 48.933.138 48.122.557 50.663.257 3.Darlehen,Rücklagen Bezeichnung 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013(Plan) 2014(Plan) Schulden 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 AllgemeineRücklage 1.273.493 1.997.049 5.773.599 5.727.525 5.626.987 5.420.740 8.618.368 8.871.786 4.133.986 677.386 Zuführung/(Entnahme) 46.638 46.638 723.556 3.776.550-46.074-100.538 3.197.628 253.418-4.737.800-3.456.600 Trägerdarlehen 809.128 741.628 674.128 606.628 551.995 509.495 466.995 424.495 381.995 339.495 SonstigeDarlehen 23.290 21.238 19.167 17.077 14.968 13.434 10.687 8.514 6.414 5.914 Summe 2.105.911 2.759.915 6.466.894 6.351.230 6.193.950 5.943.669 9.096.050 9.304.795 4.522.395 1.022.796 GuthabenjeEinwohner 439,28 571,41 1.326,81 1.291,95 1.268,99 1.215,23 1.867,01 1.919,31 935,93 211,67 4.DiewichtigstenEinnahmen Einnahmeart 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013(Plan) 2014(Plan) GrundsteuerA/B 424.665 429.064 440.048 457.424 459.183 465.647 504.427 493.812 492.000 562.100 Gewerbesteuer 1.080.186 1.119.189 1.789.759 2.189.423 1.439.455 1.568.075 1.486.913 1.331.730 1.400.000 1.445.000 EKsteueranteil 1.433.976 1.530.269 1.720.612 1.929.505 1.817.484 1.865.732 1.958.313 2.139.214 2.214.700 2.399.300 Schlüsselzuweisungen 443.990 735.020 900.021 932.404 602.445 448.021 694.635 652.888 1.128.900 1.490.900 Gebühren 1.041.826 1.132.152 1.117.995 1.111.759 1.174.686 1.154.670 1.293.168 1.264.421 1.185.000 1.153.200 Zinsen 246.392 99.984 240.127 334.104 206.628 107.446 80.962 213.148 69.900 38.200 Holzerlöse 120.511 142.034 118.762 81.282 61.985 80.865 110.358 133.050 91.800 90.000 Kiesverkauf 121.682 0 0 0 0 181.272 558.674 556.776 400.000 130.000 5.DiewichtigstenAusgaben Ausgabeart 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013(Plan) 2014(Plan) Kreisumlage 1.151.439 1.115.047 1.063.838 1.166.759 1.399.125 1.543.468 1.410.524 1.410.524 1.419.200 1.319.900 Finanzausgleichsumlage 646.051 647.813 644.054 813.256 1.051.601 1.184.126 913.818 913.818 974.100 961.400 Gewerbesteuerumlage 210.640 290.715 408.850 423.884 262.948 362.197 320.355 320.355 292.700 302.100 KalkulatorischeKosten 1.742.065 1.815.383 1.775.607 1.818.005 1.812.524 1.902.318 1.961.184 1.961.184 1.731.100 1.741.100 InnereVerrechnungen 705.339 731.730 735.699 771.571 764.549 739.639 775.334 775.334 883.500 900.300 Zinsen 176.725 27 0 12 0 5.940 0 0 1.000 1.000 Baumaßnahmen 2.259.078 2.259.078 2.577.382 1.950.616 2.390.980 482.885 410.537 410.537 6.141.000 6.370.400 6.Personalkosten Bezeichnung 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013(Plan) 2014(Plan) Personalkosten 1.769.316 1.823.073 1.839.984 1.943.434 2.067.701 2.089.312 2.151.291 2.228.039 2.504.000 2.605.500 Steigerung,absolut 17.976 53.757 16.911 103.450 124.267 21.611 61.979 76.748 275.961 101.500 in% 5,15 3,04 0,93 5,62 6,39 1,05 2,97 3,57 12,83 4,56 AnteilVwHHin% 19,88 19,81 16,79 16,89 20,44 19,70 18,74 18,94 21,20 21,04 AnteilGesamtHHin% 15,60 12,17 13,64 10,60 14,52 15,93 13,79 14,39 13,20 12,94 ProEinwohner 369,07 377,45 377,51 395,33 423,62 427,17 441,56 459,58 518,21 539,22

Donnerstag, 13. Februar 2014 Seite 5 AufteilungderPersonalkostenimJahr2014 Euro % Rathaus/Verwaltung/Fremdenverkehr 1.009.300 38,74 Gebäudereinigung 131.100 5,03 Gemeinschaftschule 156.100 5,99 Gemeindemusikschule 268.200 10,29 Kinderbetreuung 560.700 21,52 Kläranlage 69.900 2,68 Bauhof 359.300 13,79 Sonstige 50.900 1,95 Matineé Herzliche Einladung zu einem Konzert im Rathausfoyer am Sonntag, 23. Februar 2014, 11.00 Uhr Summe 2.605.500 100,00 Bauhof 13,79% Sonstige 1,95% Kläranlage 2,68% Kinderbetreuung 21,52% Gemeindemusikschule 10,29% Gemeinschaftschule 5,99% Rathaus/Verwaltung/ Fremdenverkehr 38,74% Gebäudereinigung 5,03% Die Tradition indet eine Fortsetzung: Am Sonntag, den 23. Februar indet um 11.00 Uhr im Rathausfoyer wieder eine Matinée statt. Frank Westphal (Cello) und Christoph Link (Viola) präsentieren dieses Mal Werke von Bach, Krenek, Beethoven und Mozart. Die 6te Cellosuite von Bach scheint komponiert für den Raum. Die virtuose Mehrstimmigkeit wirkt dort durch den guten Raumklang sicherlich eindrucksvoll. Ein klanglicher Kontrast dazu bietet die Solosonate des in Wien geborenen Krenek. Beethoven amüsiert sich in seinem Duett für obligate Augengläser musikalisch über die Auswirkung Kurzsichtigkeit und baut kleine unscheinbare Veränderungen ein. Der nette Plauderton von Mozart für die beiden tiefen Streichinstrumente ist ebenfalls hörenswert. TüV für land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen am 17.02.2014 in Steißlingen und Wiechs Die diesjährige Hauptuntersuchung der land- und forstwirtschaftlichen Zugmaschinen (TÜV) indet am Montag, 17.02.14 statt. In Steißlingen indet die Überprüfung der gem. 29 StVZO fälligen land- oder forstwirtschaftlichen Zugmaschinen und ungebremste Anhänger in der Zeit von 08.00-12.00 Uhr und von 12.30-15.00 Uhr im Bauhof / Im Städtle 19 und in Wiechs am Rathaus von 15.30-16.30 Uhr statt. Neue Prospekte - Tourist Info Die neuen Prospekte von Hegau Tourismus sind bereits in der Tourist Info eingetrofen und dürfen bei Interesse gerne aus den Prospektständern vor dem Bürgerservice mitgenommen werden. Neben den Broschüren Hegau genießen, Rad- und Wandertouren, Hegau-Panoramaweg, Rund um den Wein, und Grenzesloses Gartenerlebnis ist die Karte Hegau entdecken neu erschienen. In dieser Karte entdecken Sie Burgen, Schlösser, und Vulkane vom westlichen Bodensee. Erinnern dürfen wir alle Interessenten an die Prospektbörse am Samstag den 15. Februar 2014 ab 13.30 Uhr (Begrüßung) in der Hardberghalle in Worblingen. Von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr begrüßen Sie wieder viele Freizeiteinrichtungen der Region Hegau - Bodensee - Oberschwaben und versorgen Sie mit ausreichendem Prospektmaterial. Die Tourist Info Steißlingen wird ebenfalls vertreten sein und freut sich auf Ihren Besuch. Zu diesem abwechslungsreichen Programm sind Sie herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Bürger für Bürger Das Bürger Büro ist im März 2014, am Mittwoch, 5.03.2014, von 10 12 Uhr besetzt. Wir unterstützen, beraten Sie und leiten Ihre Anliegen ggf. an die entsprechende Stelle weiter. Das Bürger-Büro (Seniorenwohnanlage) ist erreichbar unter Tel.Nr.: 9397790 oder per Mail: buergerhilfe.steisslingen@t-online.de. Außerhalb der Bürozeiten helfen Ihnen die Sozialstation Frau Dietrich Tel.: 1707 oder Klaus Kuhn Tel. 457 gerne weiter. Mittagessen: Jeden Montag und Mittwoch um 12 Uhr wird in der Begegnungsstätte der Seniorenwohnanlage ein Mittagessen mit Getränk für 4,- angeboten. Anmeldung bei Frau Stark Tel. 9398963, Frau Hofmeier Tel. 1769, Frau Dietrich Tel. 1707 oder Herrn Kuhn Tel. 457. Gehbehinderte Personen werden abgeholt. Helfer sind immer willkommen.

Steißlinger Einkaufsblatt WIR HABEN GANZ SCHÖN WAS ZU BIETEN Gebr. Rimmele, Schulstraße 8, 78256 Steißlingen, Tel. 0 77 3 8/3 89 Beste Qualität - guter Preis Genusswoche bei Rimmele Hackfleisch gemischt 1 kg e 6, 99 Hubertuspfanne 1 kg e 9, 99 Lyoner fein gewürzt 1 kg e 8, 99 zartes BIO-Rindersteak 100 g e 2, 59 NEU: vegetarische Maultaschen eig. Herst. 1 kg e 8, 90 NEU: Fleisch-Maultaschen 1 kg e 8, 90 NEU: BIO-Beinschinken 100 g e 1, 89 NEU: BIO-Rindersaftschinken 100 g e 2, 59 Diese Woche frische Blut- und Leberwürste Donnerstag und Freitag: frisch gerauchter Fisch (gerauchte Forelle vom Briehlholz in Eigeltingen) Montag und Dienstag Angebote: Schweinenierle 1 kg e 5, 99 Schweineleber 1 kg e 5, 99 Gekochte Schweinemägen und Rinderkutteln Ihre Metzgermeister Achim und Volker Rimmele Neueröffnung!!! Die Pizzeria La Castagna in Steißlingen wird am 05.02. neu eröffnet. Jeden Gast heißen wir willkommen mit einem Freigetränk Fam. Steffanelli freut sich auf Euer Kommen Gasthaus»Kreuz«Die Dünnelestube Diese Woche Dünnele am Freitag, 14. Februar und Samstag, 15. Februar, jeweils ab 17.00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Fam. Josef Ehrenbach Tel. 07738-5713 Scheune, Werkstatt, Garage, Gewerberaum o.ä. für Lagerung von Werkzeug und Maschinenteilen gesucht. Tel. 0152/31752645 oder 07732/1305005 5 Schulhefte A4, 16 Bl., versch. Lineaturen 0,99 e 5 Schulhefte A5, 16 Bl., versch. Lineaturen 0,55 e Singener Str. 42 b 78256 Steißlingen Tel. 07738-7175 Einkaufsplatz Steißlingen bequem, vernünftig, gut

Donnerstag, 13. Februar 2014 Seite 7 SENIORENTREFF Zum wöchentlichen Trefen in der Begegnungsstätte der Seniorenwohnanlage in der Radolfzeller Straße sind alle Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren und sonstige interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen Jeden Donnerstag, von 14.30-17.00 Uhr gibt es neben Kafee, Kuchen und sonstigen Getränken unterhaltsame Gespräche und ein ansprechendes Programm. Donnerstag, 13.02.2014 Ofene Kafeestube für jedermann Eingeladen sind Senioren jeden Alters in schöner Atmosphäre mit Freunden und Bekannten bei Kuchen, Kafee und anderen Getränken einige gemütliche Stunden zu verbringen. Donnerstag, 20.02.2014 Fröhlich närrischer Nachmittag Mittwoch-Seniorengymnastik Die Seniorengymnastik Fit in den Tag indet immer mittwochs von 09.30-10.30 Uhr mit Frau Dagmar Bichsel in der Begegnungsstätte statt. Neue Teilnehmer/- innen sind herzlich willkommen. Reinschnuppern ist unverbindlich jederzeit möglich. Der Tagesmütterverein Landkreis Konstanz e.v. informiert Sprechstunde des Tagesmüttervereins Landkreis Konstanz e.v. Sie wollen sich allgemein über die Aspekte der Kindertagesplege informieren? Sie sind Tagesmutter und haben Beratungsbedarf? Sie sind auf der Suche nach einer geeigneten Kindertagesplegeperson für Ihr Kind? Sie wollen als Kindertagesplegeperson tätig werden? Wir beraten Sie gerne bei allen Fragen rund um die Kindertagesplege! Unsere nächste Sprechstunde indet am Dienstag, 25.02.2014 von 11.00-12.00 Uhr im Rathaus Steißlingen (neben dem Sitzungssaal des Gemeinderats) statt. Sie erreichen uns telefonisch unter 07732-82 33 887 oder per Mail unter stockachhegau@tagesmuetterverein.info. Mehr dazu auch unter unter: www.tagesmuetterverein.info Neue Tagesmütter in Steißlingen dringend gesucht! Informationsveranstaltung zur Qualiizierung von Tagesmütter und Tagesväter Hierzu indet am Montag, 17. Februar 2014, um 10 Uhr, im Bildungszentrum Singen, Zelglestraße 4 eine Informationsveranstaltung für an der Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater interessierte Frauen und Männer statt. Kindertagesplege ist eine private und lexible Form der Tagesbetreuung von Kindern zwischen 0 und 14 Jahren. Ein/e Tagesmutter/Tagesvater übernimmt die Verantwortung für fremde Kinder in ihrer Familie oder als Kinderbetreuer/in im Haushalt der Eltern. Was leisten Tagesmütter /-väter? Welche Voraussetzungen müssen sie mitbringen? Was kann man mit dieser Tätigkeit verdienen? Sie erhalten ausführliche Informationen über das Tätigkeitsfeld von Tagesmüttern /-vätern bzw. Kinderbetreuer/innen, die Voraussetzungen, rechtlichen Grundlagen, Bezahlung und die Qualiizierung. Die Nachfrage von Kindertagesplegeplätzen ist groß. Die Randzeitenbetreuung d.h. vor und nach der institutionellen Betreuung wie Kindertageseinrichtung oder Schule, sind besonders gefragt, vor allem von abgebenden Eltern die in der Schichtarbeit tätig sind. Beginn des nächsten Qualiizierungskurses ist am Samstag, 29. März 2014, für pädagogische Fachkräfte beginnt ein Kurs am 08. März 2014. Die Teilnahme an der Infoveranstaltung ist unverbindlich und gebührenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kontakt: Tagesmütterverein, Tel. 07732-8233887 oder stockach-hegau@tagesmuetterverein.info Weltgebetstag der Frauen 2014 Wasserströme in der Wüste - Ägypten Frauen aus Ägypten haben in diesem Jahr die Weltgebetstagsliturgie für uns geschrieben. Am Dienstag, 18. Februar um 19:00 Uhr bereiten wir den Weltgebetstag (WGT) 2014 im Remigiushaus in Steißlingen vor und Sie sind eingeladen, den WGT mit uns zu gestalten. Sie fühlen sich angesprochen? Wir freuen uns über Ihr Kommen. Damit wir die Lieder aus der Gottesdienstordnung am WGT singen können, proben wir mit allen Frauen, die gerne singen, am Dienstag, 18. Februar und am Donnerstag, 06. März um 20:00 Uhr. Frauen aller Konfessionen laden weltweit am ersten Freitag im März zum Gottesdienst ein: in Steißlingen am 7. März 2014 um 19:00 Uhr im Remigiushaus. Thema: Wasserströme in der Wüste - Ägypten. Herzliche Einladung - Termin vormerken! Für das Vorbereitungsteam Hildegard Schwarz, Tel.: 97025 Bücherei Steißlingen Auch heute indet wieder eine Vorlesestunde statt. Alle Kinder ab 4 Jahren sind recht herzlich eingeladen. Um 15 Uhr wird in der Bücherei aus dem Buch Ritter ohne Furcht und das fürchterliche Ungeheuer vorgelesen. Wussten Sie schon, dass sie in der Bücherei das neue Gotteslob bestellen können. Bisher sind die Ausgaben in Rindspaltleder und in Kunstleder mit Goldschnitt lieferbar. Die Großdruckausgabe und die Ausgabe in Kunstleder mit Normalschnitt werden etwas später ausgeliefert. Sperrmüllbörse - kostenlos abzugeben 1 Grundig Radio Partycenter - Rarität für Liebhaber Tel.: 07738/5343

Seite 8 Donnerstag, 13. Februar 2014 Vereine aufgepasst: Seeblickhalle zu: Fasnacht 2014 Die Seeblickhalle ist ab Samstag, 22.02.2014 nicht mehr nutzbar. Hier beginnen die Aufbau- und Dekorationsarbeiten. Am Aschermittwoch wird abgebaut und am Donnerstag, 06.03.2014 wird die Seeblickhalle durchgeputzt, so dass sie am Donnerstagabend (ab 18.00 Uhr) wieder zur normalen Belegung zur Verfügung steht. TuS Steißlingen Abt. Handball 15.02.2014 16:00 SG Hornberg/Lauterbach Damen - TuS Steißlingen Damen I 18:00 HSG Konstanz Dm I - TuS Steißlingen Dm 16:15 HSC Radolfzell Bm - TuS Steißlingen Bm I 20:00 Hedos Elgersweier - TuS Steißlingen I 16.02.2014 13:00 HSG Mimmenh.-Mühlh. Cm II - TuS Steißlingen Cm I 13:30 HC Wernau Bw - TuS Steißlingen Bw 15:00 HSG Hochrhein Cm - TuS Steißlingen Cm II 16:30 SG FT 1844/Kappel - TuS Steißlingen II Am kommenden Wochenende stehen für die TuS Teams Auswärtsspiele an. Die I. Herren muss zum schweren Auswärtsspiel nach Elgersweier reisen und ist dort eher Außenseiter. Die Damen wollen in Hornberg ihren zweiten Tabellenplatz festigen und sich außerdem für den Punktverlust im Hinspiel revanchieren. Die II. muss nach Freiburg zum Tabellennachbarn reisen. Nach dem vierten Erfolg in Folge am vergangenen Wochenende sollte das Team genügend Selbstvertrauen haben, um vielleicht die Punkte einzufahren. Bei einem Erfolg hätte der TuS den Anschluss an das Mittelfeld hergestellt. Die weibl. B- Jugend ist beim Tabellenführer Wernau nur krasser Außenseiter. Die männl. B und CI Jugend können bei einer konzentrierten Leistung zu weiteren Punkten kommen. Abt. WBSL Schneeschuhtour Frümseltal Am Sonntag den 23. Februar geht es mit Schneeschuhen zum eindrucksvollen Frümseltal. Der Aufstieg wird durch die Sesselbahn von Alt St.Johann auf die Sellamatt erleichtert. Von dort geht es in ca 2,5 Std zum Frümseltal (2034 m). Belohnung ist die tolle Aussicht hinunter auf den Walensee und ins Glarner Land. Abfahrt ist um 7.00 Uhr am Bürgerhaus. Schneeschuhe können geliehen werden. Anmeldung bei Tourenleiter Ferdi Eith, Tel 7220 oder mail: f65@gmx.de FC Steißlingen Seit Freitag, den 07.02.2014 steht unsere I. Mannschaft wieder in der Vorbereitung zur Rückrunde der Saison 2013/2014. Hierbei wird u.a. am kommenden Wochenende beim Winterturnier des SV Worblingen teilgenommen. Am 14.02.2014 steigt auch unsere II. Mannschaft ins Training ein. Hierbei gilt es die Mission Klassenerhalt zu starten. Die Vorbereitungspläne können auf der Homepage des FC Steißlingen nachgelesen werden. Schachclub Steißlingen Am 5. Spieltag hatte unsere Mannschaft ein Auswärtsspiel bei der 2. Mannschaft von Singen. Die erste Überraschung erlebten wir bei der Mannschaftsaufstellung des Gegners. Singen stellte uns eine nominell etwas stärkere Mannschaft entgegen. Am ersten Brett hatten wir unseren Sportfreund Gani Lajci aufgeboten. Dieser spielte gewohnt stark, übersah aber eine Kombination seines Gegners und verlor eine Figur. Ungerührt spielte er weiter und bereitete seinem Gegner noch enorme Probleme, musste sich aber zum Schluss geschlagen geben. Am 2. Brett spielte Ulrich Langhammer remis nach einem recht ereignislosem Spielverlauf. Karlheinz Bruttel hatte am 4. Brett Höhen und Tiefen in seinem Spiel, erkämpfte aber sicher ein Remis wobei er vielleicht sogar die Chance auf einen Sieg ausließ. Matchwinner war an diesem Spieltag unser Sportfreund Roland Streit. Am 3. Brett spielte er keine Gefahren scheuend volles Risiko auf Sieg und wurde für seinen Mut belohnt. Nach langem hartem Kampf musste sein Gegner aufgeben. Also Endstand 2:2. Damit liegt Steisslingen momentan auf einem guten 3. Platz hinter den beiden Favoriten Pfullendorf 2 und Gottmadingen 2. Sport-Schützen-Verein Kreis - Jahreshauptversammlung Am vergangenen Sonntag hielt der Sportschützenkreis Konstanz seine 62. und auch letzte Jahreshauptversammlung in Nenzingen ab. Kreisschützenmeister Klaus Bautz und seine Vorstandschaft verabschiedeten sich vor vollem Haus. Nachdem künftig die Bezirksebene mit den Kreisen Konstanz, Überlingen und Meßkirch wegfällt, werden diese Kreise nach der Neuorganisation zu dem neuen Schützenkreis Hegau- Bodensee zusammengefasst. Künftig folgt dann auf die Kreismeisterschaft die Landesmeisterschaft. Am 04. Mai 2014 indet in der Roßberghalle in Wahlwies die Gründungsversammlung statt. Mit der dadurch gewünschten Bündelung der Kräfte soll das Sportschießen in der Region auf ein breiteres Fundament gestellt werden. Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch die Rundenwettkampfsieger 2013/2014 ausgezeichnet. Im KK 100 m belegt die Steißlinger Mannschaft den dritten Platz, wie auch im Einzel mit Siegrun Kugler. Im Liga-Bereich belegen wir mit der Luftpistole den 1. Platz. In der Einzelwertung wurde Wolfgang Schmitz RWK-Sieger vor Dieter Barchet (Singen 04) und Thomas Werder-Frank (Steißlingen). Unsere erste Luftgewehr-Mannschaft belegt nach Abschluss der Liga den 3. Platz. In der Einzelwertung konnte sich Daniel Blickle auf dem dritten Platz behaupten. Den Kreis-RWK schloss unsere 2. LG- Mannschaft mit dem zweiten Platz ab. Termine Donnerstag, 20. Februar 2014 Vorstandssitzung um 19:30 Uhr im Schützenhaus. Fasnachtsamstag, 01. März 2014 Preisskat im Schützhaus um 13:30 Uhr. Anmeldung: Tel.: 497 oder im Schützenhaus: Tel.: 666 Öfnungszeiten Mittwoch: Jugendtraining 18:00 Uhr, ab 19 Uhr allgemeines Training. Samstag: 15 19 Uhr, auch KK-Training Sonntag: 9:30 Uhr bis 13 Uhr. Unser Schützenhaus inden Sie Im Stäudler 25. Weitere Infos und Bilder unter www.schuetzen-steisslingen.de

Donnerstag, 13. Februar 2014 Seite 9 Musikverein Steißlingen e. V. Musikverein blickt auf ein erfolgreiches und aktives Vereinsjahr zurück Das ging ja Rucki-Zucki, sagte Bürgermeister Artur Ostermaier zum Ende der harmonisch verlaufenen Jahreshauptversammlung des Musikverein Steißlingen am vergangenen Freitag im Gasthaus Krone. In seinen Schlussworten fand er viel Lob, Stolz und Anerkennung für die große Musikerfamilie und nannte den Musikverein einen musikalischen Botschafter innerhalb und außerhalb der Gemeinde Steißlingen. Er ging aber auch auf die Berichte des ersten Vorsitzenden, Harald Fürst, und des Dirigenten, Michael Forster, ein. Diese sprachen einen Punkt an, der für die Zukunft des Musikvereins sehr wichtig ist: die Sicherung eines qualiizierten Nachwuchses für eine ausgewogene Orchesterbesetzung. Obwohl die Entwicklung des Jugendorchesters positiv ist, ist leider zu bemerken, dass die Zahlen der Schüler, die ein Blechblasinstrument lernen, immer mehr zurückgehen. Der Bürgermeister konnte bestätigen, dass nicht nur dem Musikverein sondern der gesamten Gemeindemusikschule, die Jugendlichen wegbrechen würden. Die Musik konkurriere hierbei mit starken Mitbewerbern um die knappe Zeit der Kinder und Jugendlichen. Hier müssen in absehbarer Zeit Lösungen gesucht und gefunden werden und er sagte hierbei seine Mithilfe zu. Im weiteren Rahmen der Tagesordnung ließ Schriftführer Jürgen Breinlinger, mit einem sehr detaillierten Tätigkeitsbericht, das vergangene Jahr nochmals Revue passieren. Kassier Stephan Zimmermann musste in seinem Rechenschaftsbericht über das abgelaufene Geschäftsjahr, von einem kleinen Deizit berichten. Dass der Verein trotzdem auf ein erfolgreiches und aktives Vereinsjahr zurückblicken konnte, war dem Bericht von Vorstand Harald Fürst zu entnehmen. Er erinnerte nochmals an das Wertungsspiel in Bohlingen sowie an das Frühjahrskonzert, das im Rahmen des 20-jährigen Partnerschaftstrefens mit der französischen Gemeinde St. Palais sur Mer stattfand. Zum Abschluss bedankte er sich bei allen Vereinsmitgliedern für ihr Engagement und ihre Mitarbeit. Der Dank des Musikvereins gelte aber auch all denjenigen, die den Verein auf irgendeine Art und Weise im letzten Jahr unterstützt haben. Dirigent Michael Forster streifte in seiner Rückschau nochmals die musikalischen Höhepunkte des vergangenen Jahres. Besonders erwähnte er das hervorragende Ergebnis des Wertungsspiels mit 93,33 Punkten. Dieses Ergebnis habe ihn besonders erfreut, vor allem auch für die Musiker, da sich damit der erhöhte Probeneinsatz bezahlt gemacht hatte. Aber das Ergebnis eines Wertungsspiels sei nicht unbedingt das Entscheidende, sondern eher der Weg dahin. Denn insgesamt lerne das Orchester bei der Vorbereitung eines solchen Wertungsspiels immer einiges hinzu. In seinem Ausblick auf das kommende Jahr nannte er das Frühjahrskonzert, das am 26. April zusammen mit dem Blasorchester der Stadt Singen stattinden wird, als nächste Herausforderung. Jannik Braun, Maya Bauer, Jennifer Brunnenkant, Verena Haltmeyer, Severin Rauscher und Vanessa Sättele. Mit Silber wurden Helen Sauer und Stefan Zernig ausgezeichnet. Für seine 10-jährige aktive Mitgliedschaft im Musikverein wurde Manuel Fürst geehrt. Bei der Generalversammlung des Musikvereins Steißlingen konnten 11 Jungmusikerleistungsabzeichen überreicht werden (von links): Lena Zimmermann, Alyssa Würfele, Verena Haltmeyer, Maya Bauer, Nina Stehle, Severin Rauscher, Jennifer Brunnenkant, Jannik Braun, Helen Sauer, Stefan Zernig. Im Hintergrund Vorstand Harald Fürst und Dirigent Michael Forster. Motorsportclub Bericht der Mitgliederversammlung vom 08.02.2014 Die Mitgliederversammlung für das Vereinsjahr 2013 fand am 08.02.2014 im Uhu-Stüble in Schoren statt. Der 1. Vorsitzende Joachim Hirling begrüßte die Versammlung, Bürgermeister Ostermaier, Vereinsvertreter der Freiwilligen Feuerwehr und der Wiechser Schlosshexen. Er konnte den Präsidenten des ADAC Südbadens Herr Bieninger bei der Versammlung begrüßen. Im folgenden Bericht des Kassierers Dietmar Nägele erläuterte er alle Einnahmen und Ausgaben, am Ende konnte er der Versammlung ein gutes Plus in der Kasse bestätigen. Die Kassenprüfer Heike Jung und Gerd Huth bestätigten dem Kassier eine sehr gut und ordentlich geführte Kasse. Schriftführerin Sandra Strüver lies das vergangene Jahr noch mal für alle Anwesenden auleben. Es folgte der Bericht in Form einer Präsentation des Sportleiters Thomas Brütsch. Er erzählte dass die Fahrer/innen des MSC s an insgesamt 11 Rennserien erfolgreich teilgenommen haben. Insgesamt wurden 6 BKC Rennen gefahren, incl.einer Gemeinschaftsveranstaltung aller teilnehmenden Vereine. Der MSC Steißlingen war mit 25 Fahrer/innen an den Veranstaltungen vertreten, dies sind 20 % aller Teilnehmenden. Bei den anstehenden Wahlen wurde Vorstand Harald Fürst einstimmig wieder gewählt. Neu in die Vorstandschaft gewählt wurden Simone Jaiter (Kassiererin, für Stephan Zimmermann), Luigi Giannini (aktiver Beisitzer, für Björn Schmitz) und Daniel Knack (passiver Beisitzer, für Michael Weinmann). Volker Zimmermann (aktiver Beisitzer) und Rolf Renz (passiver Beisitzer) wurden in ihren Ämtern bestätigt. Unter dem Tagesordnungspunkt Ehrungen konnten 11 Jungmusikerleistungsabzeichen übergeben werden. Das Abzeichen in Bronze erhielten Alyssa Würfele, Lena Zimmermann, Nina Stehle,

Seite 10 Donnerstag, 13. Februar 2014 Daniel Wendler belegte in der gesamt Wertung bei den Südbadischen ADAC 6,5 PS Kart Meisterschaften den erfolgreichen 1. Platz. Bei den Südbadischen ADAC 9 PS Kart Meisterschaften fuhr er ebenfalls auf den 1.Platz in seiner Klasse. Auch beim JMBW 9 PS Slalom-Cup mischte Daniel ganz vorne mit, er wurde Vizemeister in seiner Klasse. Zu dem Autoslalom Corsa Cup fuhren 3 unserer Jugendlichen, sie erreichten folgende Platzierungen: Julian Rußow 11 Platz in Kl. FE, Meike Ley 14 Platz in Kl. FE, Jasmin Rußow 21. Platz in Kl. SE. Als Südbadischer Meister qualiizierte sich Daniel Wendler für die Baden-Württembergischen Meisterschaften in Ilsfeld und erreichte dort den 2 Pl. von 25 Startern. Er qualiizierte sich ebenfalls für die Südwestdeutschen Meisterschaften hier erreichte er den 17. Platz. Beim Bundesendlauf in Schleswig fuhr er auf den 24 Platz, hier waren insgesamt 50 Starter aus ganz Deutschland am Start. Als Baden-Württembergischer Vizemeister durfte er an den Deutschen Meisterschaften in Saarbrücken teilnehmen, hier fuhr er auf einen erfolgreichen 12 Platz von 29 Starten. Im folgenden Bericht des 1. Vorsitzenden Joachim Hirling, berichtete er dass der Corsa Cup ab der Saison 2014 nun Corsa Youngster Cup heißen wird. Der Beitritt zum ADAC als Ortclub ist nun abgeschlossen. Bei den BKC Veranstaltung hatte der MSC in der vergangen Saison seit nun mehr als 10 Jahren das erste Mal nicht mehr die meisten Starter gehabt. Trainingssituation berichtet er, dass vor der Badesaison das Training am Seeblickhallenparkplatz stattfand, während der Badesaison konnte auf das Gelände von Fa. Fritz Schleith ausgewichen werden. Für die zur Verfügung Stellung des Platzes bedankte sich der Vorsitzende recht herzlich. In der Saison 2013 sind manche unserer Mitglieder in ganz Deutschland rum gekommen, die Fahrstrecken belaufen sich auf ca.8000-8500 km. Im Folgenden Punkt wurden die Ehrungen der Clubmeisterschaft vorgenommen, bei den Jugendlichen bekamen die Fahrer/innen ab dem 10. Platz einen Pokal. 3. Platz Patrick Jung, 2. Platz Gianni Tomarchio und 1. Platz Daniel Wendler Insgesamt gingen 11 Jugendliche an den Start. In der Gruppe der Erwachsenen erreichte Alexander Brütsch den 1.Platz. Joachim konnte noch eine besondere Ehrung vornehmen, er überreichte Daniel Wendler das Silberne Sportabzeichen des ADAC für seine hervorragenden Leistungen. Es standen nun die Wahlen an, für 2 weitere Jahre wurden gewählt: Axel Neidhard als 2. Vorstand, Dietmar Nägele als Kassier, Christian Herz als Beisitzer, Günter Wölfel als Beisitzer und Jörg Maier als Beisitzer. Siegbert Schlosser stellte sich nicht mehr zur Wahl, die Vorstandschaft schlägt Matthias Wendler als 2. Sportleiter vor. Er wird von der Versammlung gewählt. Als Kassenprüfer für ein Jahr wurden Siegbert Schlosser und Frank Brütsch gewählt. Joachim bedankte sich bei Siegbert für die geleistete Arbeit in gesamthaft 30 Jahren Vorstandschaft. Unter dem Punkt Wünsche und Anträge, meldete sich Hr. Bieninger Vorsitzender des ADAC Südbadens zu Wort. Er hieß den MSC Steißlingen herzlich Willkommen als ADAC Ortsclub, er freut sich das er uns als neu gewonnen Club begrüßen darf. Er beglückwünschte den Meister und die Pokalempfänger zu Ihren Leistungen. Ebenfalls beglückwünschte er die Wiedergewählten und Neuen Vorstandsmitglieder. Bürgermeister Ostermaier meldet sich noch zu Wort, er sei glücklich dass es in dem Verein MSC noch kein Problem ist Jugendliche zu gewinnen die Spaß am Vereinsleben haben. Daniel Wendler ist ein sportlicher Botschafter des Vereines und der Gemeinde, er fährt in ganz Südbaden und Deutschland zu den Meisterschaften um den Verein zu präsentieren. Er gratuliert den Geehrten zu deren Leistungen und dankte allen Mitgliedern für Zeit und Arbeit im Verein. Die Rahmenbedingungen für den Verein werden sich mit Sicherheit durch das Fahrsicherheitszentrum verändern. Zum Schluss gratulierte er den Wiedergewählten und dem neu gewählten Vorstandsmitglieder für ihr Amt. Er wünscht allen eine erfolgreiche Saison 2014. Pfadinder Aktuell Kluftenbörse: Ihr habt noch keine Kluft? Eure Kluft ist zu klein? Ihr habt eure Aufnäher verloren? Oder ihr wollt was aus anderes aus dem Rüsthaus Katalog bestellen (www.ruesthaus.de)? Dann kommt vorbei! Hier könnt ihr direkt bestellen und auch Kluften in verschiedenen Größen probieren. Termin: Samstag, 22.02.14 von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr im Pfadiheim Spielgruppe Am Dienstag, den 18.02.2014 trefen wir uns um 9:30 Uhr im evang. Gemeindehaus, um gemeinsam Girlanden, zur Einstimmung auf die anstehenden Fasnacht, zu basteln. Alle Kinder ab dem 1. Lebensjahr sind in Begleitung einer erwachsenen Person herzlich willkommen. Das Orgateam Claudia Seifert (9395800), Susanne Laufer (2030634), Angela Haug (214453) freut sich auf euch! Das Landwirtschaftsamt informiert: Informationsveranstaltung zum Gemeinsamen Antrag Das Landwirtschaftsamt Landkreis Konstanz veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) Stockach einen Informationsabend zum Gemeinsamen Antrag 2014. Mit dem Gemeinsamen Antrag erfolgt die Abwicklung der Ausgleichsleistungen von EU, Bund und Land Baden-Württemberg in der Landwirtschaft. Es informiert Jürgen Boschert vom Amt für Landwirtschaft über die Besonderheiten im Übergangsjahr der EU-Agrarreform bei der Einheitlichen Betriebsprämie und beim Marktentlastungs- und Kulturlandschaftsausgleich (MEKA) 2014 und stellt Neuerungen im Online-Programm Flächeninformation- und Online-Antrag (FI- ONA) vor. Herzliche Einladung: Dienstag, 18.02.2014 20:00 Uhr Lichtberghalle, Stockach-Winterspüren

Nachruf Wir trauern um unser Mitglied Maria Conradi die überraschend von uns gegangen ist. Im Rahmen des freiwilligen Französisch-Kurses übernahm sie seit 2008 den musischen Bereich. Mit sehr viel Eifer lehrte sie den Schülern französische Lieder, die bei einigen Anlässen vorgetragen wurden. Auch als Begleitung bei den Schülerfahrten nach St. Palais war sie stets mit sehr viel Freude dabei. Ihr außergewöhnliches Engagement in unserem Verein verdient große Anerkennung. Wir verneigen uns und sagen, auch im Namen der Schüler, Danke Maria. Öltanks 1000 l, PE gebraucht, guter Zustand, Euro 30,- pro Stck. für Selbstabholer, bei Lieferung (Steißlingen) Euro 60,- pro Stck. Telefon 01 71 / 4 65 66 07 Im Namen des Deutsch Französischen Club Die Vorstandschaft Garage/Scheune oder ähnliches zu mieten gesucht für meinen Oldtimer, Tel. 0173/7251704 Segelschule Ludwigshafen sucht ab sofort eine Reinigungskraft (m/w) (auch Schüler/Studenten willkommen) für unsere Büroräume sowie Charterschiffe. Tel. 07773-936988 oder petra.schuster@as-yachting.de Eckbank mit Esstisch/Schülerschreibtisch Eckbank Buche massiv mit Staumöglichkeiten und Polster Terrakotta, 190 cm x 140 cm; Esstisch 90 cm x 120 cm, ausziehbar (Seilzugtechnik) auf 160 cm; sehr guter Zustand (280,-e VB) und Schülerschreibtisch höhenverstellbar, Schreibtischplatte z. Kippen 120 cm x 72 cm (50,- e VB) mit Ablagefach und Halterung für Schulranzen. Bohner, Unter Eichen 4, 78345 Moos-Iznang, Tel. 0151/72108076 oder 07732/52214 Wohnanlage Erdenbühl Barrierefreie Wohnung, Baujahr 2012 in 78359 Orsingen ab sofort zu vermieten. Wohnfläche ca. 61 m², 2 Zimmer, Küche, Bad, Freisitz Kontakt: Herr Martin Muffler, Tel. 07774-92379-128 E-Mail: m.muffler@da-heim-gmbh.de zum Valentinstag Donnerstag, 13. Febr. 2014 von 9. 00 bis 17. 00 Uhr Freitag, 14. Febr. 2014 von 9. 00 bis 17. 00 Uhr Gottlieb - Daimler - Straße 7 Tel.: 0 77 31-91 77 86 78239 Rielasingen-Worblingen Wir wollen unser Team in Küche und Service verstärken! Jungkoch/-köchin sowie Aushilfen werden für das Golfrestaurant Steißlingen gesucht. Auf freundliche und engagierte Mitarbeiter warten flexible Arbeitszeiten, ein gutes Klima und interessante Gäste. Golfrestaurant Steißlingen, Verena Vögele Tel. 07551/8310415 oder mobil 0171/5733194

BADEWANNE matt, rauh, verkratzt? Nicht herausreißen! Ihr Fachbetrieb BAD-TECHNIK repariert in wenigen Stunden innerhalb eines Tages OHNE Dreck. Wir reparieren abgeplatzte Emaille- und Acrylschäden. Vertrauen Sie dem Marktführer mit über 20 Jahren Erfahrung! KOSTENLOSE Beratung und Angebot. Tel.: 0 77 35 / 9 38 30 66 Info unter www.badtechnik-bodensee-schwarzwald.de Polsterung Gardinen Parkett Designerteppiche Teppichböden Raumausstattung Fußbodentechnik Sonnenschutz Orientteppiche Laminatböden www.diez-fussbodentechnik.de Seit 1973 Aktion bis 28. Februar 2014 **Wohnungs- und Hausschätzung** nach dem Verkehrswert: Euro 250,- + MwSt. GERHARD SIENER - Bankk. Immobilien Gutachten 78224 Singen Telefon 07731 12171

metabolic balance Das erfolgreiche Programm zur ganzheitlichen Stoffwechselstärkung und Gewichtsregulierung. Gesund und nachhaltig zum persönlichen Wunschgewicht zu kommen ist keine Utopie, sondern rasch und dauerhaft realisierbar mit diesem individuellen Programm. Kostenloser Informationsvortrag Donnerstag, 20.02.2014 um 19.30 Uhr Praxis Dr. med. Sebastian Rosswag Praktischer Arzt/ Facharzt für Innere Medizin Radolfzeller Str. 5, 78256 Steißlingen Bitte um telefonische Anmeldung unter der Telefonnummer 07738 / 922 622 Abfluss verstopft? Abfluss-Technik Steißlingen 07738 938355 Singen * 07731 926620 LohnerGmbH Radolfzell* 07732 8235744 *Kostenlose Anrufweiterschaltung zum Geschäftssitz Steißlingen Deutsch- Französischer Club Steißlingen e.v. Einladung zur Generalversammlung Freitag, den 21. März 2014, 20.00 Uhr Hotel-Restaurant Sättele, Schillerstr. 9, Steißlingen Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die Präsidentin 2. Totenehrung 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Schatzmeisters 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Bericht der Präsidentin 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Neuwahlen 8.1 Stellv. Präsident/in 8.2 Schatzmeister/in 8.3 Schriftführer/in 8.4 Beisitzer/in 8.5 Kassenprüfer/in 9. Beitragserhöhung 10. Verschiedenes, Wünsche, Anträge Anträge sind bis spätestens Freitag, 28. Februar 2014 schriftlich bei der Präsidentin Gabrielle Benzinger, Langestr. 13, 78256 Steißlingen einzureichen. Zur Generalversammlung sind alle Mitglieder, Freunde und Förderer des DFC herzlich eingeladen. gez. Gabrielle Benzinger Präsidentin

Pfarrgemeinde St. Remigius Steißlingen Gottesdienstordnung vom 13.02.14-20.02.14 Donnerstag, 13. Februar Keine Hl. Messe Freitag, 14. Februar 14.00 Uhr Aussegnungshalle Trauerfeier für Frau Maria Conrdi geb. Wirth Keine Hl. Messe Samstag Keine Vorabendmesse Sonntag, 16. Februar 10.15 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion 10.15 Uhr Familiengottesdienst in Friedingen Montag, 17. Februar 10.30 Uhr Hl. Messe im Helianthum Dienstag, 18. Februar 9.00 Uhr Frauenmesse (Evtl. Aushang beachten) 20.00 Uhr Remigiushaus Mütter beten Donnerstag, 20. Februar 19.00 Uhr Hl. Messe Pfarrbüro Steißlingen, Kirchstraße 9, geöfnet Dienstag bis Freitag vormittags von 9.00 bis 12.00 Uhr: dienstags Pfr. Meier anwesend Seelsorgeangelegenheiten jederzeit, evtl. telefonisch Termin vereinbaren. Tel. 262 bitte benutzen Sie auch den Anrufbeantworter; FAX 241 und die E-Mail-Adresse remig-steisslingen@t-online.de Homepage der Seelsorgeeinheit www.kath-hegau-mitte.de Remigiushausbelegung Frau Benzinger Tel. 5001 Spendenkonto Kirchenrenovation (Pfarrkirche und Wiechs) Kirchenbauverein St. Remigius e.v. Konto 22 422 4222 bei der Volksbank 69 291 000 Evangelische Kirchengemeinde Steißlingen-Langenstein Friedhofstr. 19, 78256 Steißlingen, Tel.: 07738/5900, Fax. Nr.: 07738/923123, Pfrin. Müller-Fahlbusch www.steisslingen-evangelisch.de Dienstzeiten Pfarrbüro, Frau Metz: jeden Montag, 17 18 Uhr und Donnerstag, 9 11 Uhr Erreichbarkeit Pfrin. Müller-Fahlbusch: telefonisch unter 07738/5900 oder per Email: evang.kirche@steisslingen.de, persönliche Gespräche nach Vereinbarung. G o t t e s d i e n s t e: Sonntag, 16.02.2014, 9:30 Uhr, Steißlingen, Gottesdienst, Prädikantin Domm 10:30 Uhr, Schlosskapelle Langenstein, Gottesdienst, Prädikantin Domm Sonntag, 23.02.2014, 9.30 Uhr, Steißlingen, Gottesdienst, Pfrin. Müller-Fahlbusch W e i t e r e V e r a n s t a l t u n g e n: Gebetszeit: Freitag um 19:00 Uhr in der Kirche in Steißlingen. Seniorengymnastik: für alle Interessierten jeden Mittwoch um 10:00 Uhr im Evang. Gemeindehaus Steißlingen V o r a n k ü n d i g u n g: Samstag, 22.02.2014 9:30 12:30 Uhr Konirmanden-Samstag im Gemeindehaus Steißlingen Ärztliche Notdienste Ärztl. Notfalldienst 01805/19292-350 Krankentransport 19222 (mit Handy Vorwahl/19222) Krankenhaus Singen 07731/89-0 Krankenhaus Radolfzell 07732/88-1 Zahnärztlicher Notdienst 01803 / 222 555 25 Tierarztnotdienst Bitte beim Haustierarzt erfragen. Apothekennotdienst (ab 08.30 bis 08.30 Uhr am Folgetag) Samstag, 15.02.2014 AVIE Apotheke im Real, Singen Georg-Fischer-Straße 15, Tel. 07731/827657 Sonntag, 16.02.2014 Apotheke Böhringen, Böhringen Bodenseestraße 6 B, Tel. 07732/971510 Wichtige Rufnummern Notruf 110 Notarzt/Rettungsdienst/Feuerwehr 112 Polizei Steißlingen 97014 Polizei Singen 07731/888-0 Wasserversorgung 0173/3238287 Stromversorgung Notruf 07738/929345 Gasversorgung 0800/7750007 Kath. Pfarramt 262 Evang. Pfarramt 5900 Dorfhelferinnenstation /Sozialdienst Mo-Fr 9-12 Uhr 1707 Dorfhelferinnenstation am Nachmittag und Wochenende 07775/938934 Sozialstation Stockach 07771/93620 Hospizverein Singen/ Hegau 07731/31138 Helianthum Plegestätte 9393-0 Kath. Bücherei Steißlingen 923004 Tagesmütterverein 07732/8233888 Bürger für Bürger Büro 07738/9397790 Gemeindeverwaltung www.steisslingen.de gemeinde@steisslingen.de touristinfo@steisslingen.de Bürger Service und Tourist Info: Mo-Fr 8-12.30 Uhr + Mi 14-18 Uhr Tel. 9293-14/ -15/ -40 Rathaus sonstige Bereiche: Mo-Fr 8-12.30 Uhr + Mi 14-18 Uhr Telefon 9293-0 Fax 9 293-59 Ortsvorsteher Wiechs Herr Herz 93 96 00 Schule 9293-61 Gemeindemusikschule 5307 Hausmeister und 0160/90671568 Hallenwart, Herr Bach Vertretung Hallenwart 0160/90671566 Bauhof 923853 Seeblickhalle 7662 Sporthalle Mindlestal 688